Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
Eva Authried M.A.
Materialästhetik, Aura und Kontext: Zeitgenössische Architektur in Rom und die Bedeutung der "assoziativen Zeichenhaftigkeit" für die Gestaltung moderner Erinnerungsorte
Simone E. Abt M.A.
Was ist Kunst? Zur Bedeutung der Institutionellen Kunsttheorien George Dickies für die Kunstkritik der Moderne
Serina Berg M.A.
Englische Herrscherinnenporträts - Form, Funktion und europäischer Kontext
Blanche Brandl M.A.
Narrativität, Religiosität und Modernität. Heinrich Maria Davringhausens Analyse einer Gesellschaft im Wandel
Julia Brandt M.A.
Denkmal versus Natur? Strategien zum Erhalt der Zitadelle und Festung Mainz im Anwendungsfeld digitaler Dokumentation unter Berücksichtigung des Denkmal- und Naturschutzes (kooperative Promotion zusammen mit der Hochschule Mainz, Prof. Dr.-Ing. Piotr Kuroczyński).
Ana Faye Fegg M.A.
Die Kunst ist kein Geheimnis mehr. Untersuchungen zur russischen Künstlervereinigung "Die Wanderer"
Ariane Frauendorf M.A.
Die Rezeption altniederländischer Malerei an norditalienischen Fürstenhöfen im Kontext höfischer Repräsentation (1430-1530)
Ruth Hansmann M.A.
Kulturtransfer und Transkulturation als politisch-religiöser und ästhetischer Diskurs in höfischen Bildkonzepten des alten Reiches im späten Mittelalter und früher Neuzeit
Alina Hauch M.A.
Kunst und Nation in der Vormoderne. Die Rolle der Künstler im frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich im Kontext der Nationskonzepte deutscher Humanisten
Jasmin Haustein M.A.
Jan Frans van Douven - Kabinettsmaler, Galeriedirektor und Kunstagent am kurfürstlichen Hof in Düsseldorf
Jennifer Hessert M.A.
Gabriele Mucchi und der Nuovo Realismo - Ein vergessener Neorealist als Wanderer zwischen zwei Welten. Mucchis Realismus-Konzept im Kontext der italienischen Realismo-Bewegung und des sozialistischen Realismus in der DDR
Christian Katschmanowski M.A.
Die Stadt als Raum des Fürsten? Aneignungsprozesse des städtischen Raumes im Mainzer Erzstift der Frühen Neuzeit im Rahmen des Akademieprojekts "Residenzstädte im Alten Reich 1300-1800" (Arbeitstitel)
Leonie Köhren M.A.
Ein neues Gesicht für Frankfurt. Die Bedeutung der Postmoderne für die Wiederentdeckung des Stadtraums und einer identitätsstiftenden städtischen Architektur im ausgehenden 20. Jahrhundert
Martina Koniczek M.A.
Philosophie und Ästhetik: Schopenhauer und die abstrakte Malerei des frühen 20. Jahrhunderts
Jennifer Jasmin Konrad M.A.
Architektur als visuelle Störung: zum Verhältnis von Bauform und Wahrnehmung im Dekonstruktivismus
Rebecca Mellone M.A.
Jerusalem am Rhein. Genese und Bedeutung der Jerusalem-Anlage in der kurtrierischen Gemeinde Leutersdorf am Rhein (1646-1769)
Tamina Müller M.A.
Bildnis und Raum: Funktion und Bedeutung von Innen- und Außenräumen in der niederländischen Portätmalerei des 15. Jahrhunderts
Pia Oehler M.A.
Stände und Residenz. Formen und Medien landständischer Repräsentation in österreichischen Residenzstädten des 16. Jahrhunderts
Maria Clara Piazza de Andrade M.A.
Zwischen Epigonalität und Originalität: Bartolomé Esteban Murillos Porträtmalerei im europäischen Kontext (Arbeitstitel)
Franziska Siedler M.A.
Nicht aus einer Hand. Studien zu Künstlerkooperationen in den nördlichen und südlichen Niederlanden und ihrer Auswirkung auf die Arbeitsweisen der Künstler in den deutschen Ländern vom 16.-19. Jh
Karola Sperber M.A.
Städtischer Kirchenbau in Mainz um 1300 und die Herausforderung der Bettelorden. Formen der Innovation, Rezeption und Repräsentation in der Mainzer Stifts- und Pfarrkirchenarchitektur
Stefan Rahde M.A.
Macht und Repräsentation. Der Residenzenbau der pommerschen Herzöge im Zeitalter der frühneuzeitlichen Territorienbildung
Melanie Räuschel M.A.
Wahrnehmung und Erinnerung im Werk von Janett Cardiff
Petra Schaefer M.A.
Im Dialog mit den Kulturen – zu grundlegenden Aspekten im Werk von Lore Bert (Arbeitstitel)
Joachim Forderer M.A.
Fürstliche Repräsentation in der Universitätsstadt. Zur Bedeutung von Universitätsgebäuden für die visuell-räumliche Kommunikation zwischen fürstlichem Stadtherrn und Bürgern und die Evidenz landesherrlicher Bildung im städtischen Raum (Arbeitstitel)
Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
Katharina Sophie Hüls M.A.
Italiens Kunsthandel während des Zweiten Weltkrieges – Käufer, Händler und Vermittler
Daniel Leis M.A.
Die Piazza di San Marco in Venedig als Ort der Republik. Zur sozialen Ordnung des Raumes
Sabine Scherzinger M.A.
Wissens- und Netzwerkbildung im Rom des frühen 18. Jahrhunderts: Die Sammlung Filippo Antonio Gualterio (1660 - 1728) und ihre (Re-)Präsentationen
Julia Schmidt M.A.
Vespasiano Gonzaga Colonna: Die Legitimation und Selbstdarstellung des Herrschers von Sabbioneta in Bildwerken (Arbeitstitel)
Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
Laura Domes M.A.
Otto Ritschl – Vertreter der deutschen Nachkriegsabstraktion 1945-1976 (Arbeitstitel)
Joel Fischer M.A.
Referenzialität: Praktiken der Bezugnahme und der Variation im Werk Eugène Delacroix’
Laura Gvenetadze M.A.
Carolus Duran: Das Geschäft mit dem Porträt, 1870-1900 (Arbeitstitel)
Andrea Elisabeth Haarer M.A.
Victor Hugos experimentelle Bildpraxis. Autopoiesis und Gefühl
Caroline Heise M.A.
Bilder rahmen. An den Rändern und Grenzen der Bilder von Paul Klee (Arbeitstitel)
Kasja Majer-Bahrke M.A.
Militär als Medium künstlerischer Selbstdarstellung von Anstaltsinsassen um 1900
Sophia Petri M.A.
Der Künstler als Kurator: Das Kuratorische als künstlerische Praxis
Lea Elisa Schäfer M.A.
Das Textile im Werk von Paul Klee (Arbeitstitel)
Katharina Täschner M.A.
Die Metropole im Print. Fotografie und Bildpublizistik im Paris der Zwischenkriegsjahre (Arbeitstitel)
Maximilian Weidmüller M.A.
Französische Art Déco Lampen aus Pressglas
PD Dr. Claudia Meier
Agnes Cibura M.A.
Witold Woitkiewicz (1879–1909). Der polnische Modernismus im Dialog mit der westeuropäischen Kunst um 1900.
Lydia Immerheiser M.A.
Repräsentation im Heiligenbild. Ganzfigurige Gemälde als Mittel direkter Vergegenwärtigung anhand von Beispielen der altniederländischen Malerei (Arbeitstitel)
Larissa Klinger M.A.
Sinneswandel und Wertekonkurrenz – der doppelte Bildsinn im Werk von Alexander Kosolapov (Arbeitstitel 2019)
Fabian Lenczewski M.A.
Skulptur und Raum. Untersuchungen zur Verortung plastischer Kunstwerke im öffentlichen Raum
Fanni Lentz M.A.
Die Sammlung von Grigorij S. Stroganov (1829–1910). Überlegungen zu Provenienz, ehemaligem Sammlungsbestand und Verbleib der Sammlung (Arbeitstitel 2019)
Jenny Klassen M.A.
Christian Arnold – Leben und Werk (Arbeitstitel)
Katharina Kreuzarek M.A.
Die Verortung des Künstlers in Rheinland-Pfalz. Das Leben und Wirken Helimar Schoormans (Arbeitstitel)
Lucy Liebe M.A.
Was war, was blieb, was wurde – Mainzer Kirchen nach dem Zweiten Weltkrieg.
Nicole Pogantke M.A.
Poetische Strukturen in Form, Farbe, Licht und Raum bei Sonia Delaunay-Terk. Peinture pure und Orphismus im malerischen Werk
Dominik Riemenschneider M.A.
Neue Materialien, neue Formen, neue Räume? Der Einfluss der Industrialisierung auf den europäischen Kirchenbau zwischen Mittelalterrezeption, technischer Innovation und religiöser Identität
Karin Sulsky M.A.
Prinz Albert von Sachsen-Coburg-Gotha und die Kunst zur Zeit von Königin Viktoria
Betreut von Univ.-Prof. Dr. Michael Bringmann (verstorben am 10.03.2014). Die Betreuung der Arbeit wurde von PD Dr. Claudia Meier übernommen.
Olga Weber M.A.
Hexenkunst. Darstellung und Wandel das magischen Frauenbildes vom 15. bis 21. Jahrhundert
Anke Wiechert M.A.
Trompe-l'œil-Effekte in der Malerei des 14. bis 16. Jahrhunderts (Arbeitstitel)
Betreut von Univ.-Prof. Dr. Michael Bringmann (verstorben am 10.03.2014). Die Betreuung der Arbeit wurde von PD Dr. Claudia Meier übernommen.
PD Dr. Salvatore Pisani
Julia Rössel M.A.
Wechsel der Mediensysteme. Graphische Sammlungen und ihre digitale Übersetzung.
Univ.-Prof. Dr. Dethard v. Winterfeld
Andrea Arens M.A.
Die städtebauliche Entwicklung einer preußischen Kreisstadt in wilhelminischer Zeit. Zur Geschichte der Stadt Olpe in Westfalen
Laura Heeg M.A.
Die mittelalterlichen Zisterzienserkirchen San Galgano, Fossanova und Casamari
Birgit Kita M.A.
Die Ludwigskirche in Freiburg, der Speyrer Westbau und Neustadt am Main - Ein denkmalpflegerischer Ansatz im Oeuvre von Heinrich Hübsch?