Die Veranstaltungen im Überblick
- Gesamtübersicht der Vorträge und Veranstaltungen für das WiSe 2023/24
- Feierliche Semestereröffnung mit einem Abendvortrag von Prof. Dr. Katharina Krause (Marburg)
- Informationsveranstaltung zu ERASMUS und Studium im Ausland
- Im Gespräch: Dr. Marlène Harles über ihre Forschung zur zeitgenössischen Kunstszene in Nepal und Bangladesch
- Freies Tutorium "Kunstgeschichte global denken"
- Online-Workshop-Reihe: Ökologien vormoderner Kunst
- Neue Veranstaltungsreihe der Fachschaft: PassepARTout
- Weitere Veranstaltungsreihen
Gesamtübersicht der Vorträge und Veranstaltungen für das WiSe 2023/24
Objekt oder Subjekt des Scherzes? Neue Lesarten sogenannter „Hofzwergenportraits“
20.12.2023 – Weihnachtsfeier der Abteilung Kunstgeschichte: Feier zu Ehren des 10-jährigen Jubiläums des Instituts für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft
Feierliche Semestereröffnung mit einem Abendvortrag von Prof. Dr. Katharina Krause (Marburg)
Informationsveranstaltung zu ERASMUS und Studium im Ausland
Mittwoch, 15.11.2023, 18 Uhr, Sitzecke auf dem Institutsflur, GFG
Digitale Informationsveranstaltung zum Thema „Studium im Ausland. Erasmus & Co, Erfahrungsberichte und Tipps“ statt. Mit Erfahrungsberichten und Drinks aus unseren Partnerstädten. Offen für alle!
Wer sich für einen Erasmus-Aufenthalt interessiert, sollte also auf jeden Fall dabei sein. Wir freuen uns auf rege Teilnahme!
Im Gespräch: Dr. Marlène Harles über ihre Forschung zur zeitgenössischen Kunstszene in Nepal und Bangladesch
Dienstag, 09.01.2024, 10-12 Uhr, Seminarraum 02-511 im Georg Forster-Gebäude
Freies Tutorium "Kunstgeschichte global denken"
Das Tutorium ist offen für sowohl Bachelor- als auch Masterstudierende. Mehr Informationen und Anmeldung über Jogustine.
Online-Workshop-Reihe: Ökologien vormoderner Kunst
"Ökologien vormoderner Kunst" – Arbeitsgruppe im Ulmer Verein.
Moderation V.E. Mandrij (Konstanz), Maurice Saß (Alfter/Bonn) und Hui Luan Tran (Mainz)
Angesichts der globalen Öko-Krise vollzieht die Kunstgeschichte derzeit eine grüne Wende. Dies
gilt besonders mit Blick auf anglophone Forschungen zur modernen und zeitgenössischen Kunst.
Aber auch im Bereich der vormodernen Kunstgeschichte mehren sich die Projekte und Publikationen, die von ökologischen Interessen getragen sind. Vor diesem Hintergrund stellen sich eine Reihe drängender Fragen, derer sich die Arbeitsgruppe des Ulmer Vereins Ökologien vormoderner Kunst annehmen möchte:
- Wie lässt sich mittelalterliche und frühneuzeitliche Kunstgeschichte ökosensibel schreiben?
- Welche vormodernen Bilder, Objekte, Architekturen und Quellen rücken in den Fokus eines ökokritisch informierten Blicks?
- Welche neue Bedeutung gewinnt die Kunst der Vormoderne durch die planetaren Herausforderungen des Anthropozäns?
Ankerpunkt der Arbeitsgruppe bilden Methoden und Theorien des Ecocriticism, dessen Relevanz,
Adaptabilität und Grenzen für Studien zur vormodernen Kunst zu diskutieren sind. Angestrebt ist
einerseits eine ökokritische Revision des kunstgeschichtlichen Beitrags zur Natur/Kultur-Dichotomie, die in der Frühen Neuzeit ihre bis in die Gegenwart wirksame Zuspitzung erhielt. Andererseits
besteht das Ziel darin, die Aufmerksamkeit auf vernachlässigte Zeugnisse (proto)ökologischer
Sensibilität zu lenken und vertraute Materialien und Techniken, Werke wie Kunstschaffende in neu es Licht zu rücken, die helfen das Miteinander auf diesem Planeten anders zu denken und nachhaltig zu gestalten.
Zum Auftakt lädt die Arbeitsgruppe zu einer öffentlichen Workshop-Reihe online ein:
11. Mai, 17.00 Uhr (MEZ)
Christopher J. Nygren (University of Pittsburgh)
Sedimentary Aesthetics: Painting on Stone and the Ecology of Early Modern Art
27. Juni, 17.00 Uhr (MEZ)
Tina Asmussen (Deutsches Bergbaumuseum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen)
Mining Ecologies and Resource Cultures in Pre-Industrial Europe
25. Oktober , 17:00 Uhr (MEZ)
V.E. Mandrij (University of Konstanz)
A Methodological Reflection about Using Dead Butterflies for the Sake of Art and Research.
Die Workshops haben eine Länge von jeweils 90 Minuten und finden via Zoom statt. Bei Interesse
an den Vorträgen oder einer kontinuierlichen Mitarbeit in der Arbeitsgruppe, bitten wir um Mitteilung an:
V.E. Mandrij (v.e.mandrij@uni-konstanz.de)
Maurice Saß (maurice.sass@alanus.edu)
Hui Luan Tran (hl.tran@uni-mainz.de)
Neue Veranstaltungsreihe der Fachschaft: PassepARTout
Die Fachschaft Kunstgeschichte hat für das Sommersemester 2023 eine
neue Veranstaltungsreihe konzipiert: PassepARTout.
Ähnlich einem Passepartout möchten wir mit euch im wörtlichen Sinn
dieser französischen Bezeichnung, also „überall hindurchgehen“ und so die
Kunst und Vielfalt in den Mainzer Museen und Ausstellungsräumen
kennenlernen.
In loser Abfolge treffen wir uns über das Semester verteilt dienstags oder
donnerstags zu Ausstellungsbesuchen, Führungen oder Gesprächen. Von
Archäologie bis zur modernen Kunst werden wir nicht nur durchs
Landesmuseum oder die Kunsthalle hindurchgehen, sondern auch andere
Ausstellungsorte erkunden.
Veranstaltungskalender PassepARTout1
Weitere Veranstaltungsreihen
Veranstaltungen des Forums Interkulturelle Frankreichforschung (FIFF)
Veranstaltungen in der Schule des Sehens
Veranstaltungen des Interdisziplinären Arbeitskreises Italien (IAK)
Veranstaltungen der Historischen Kulturwissenschaften (HKW) Mainz
WissenschaftsCampus Mainz - Byzanz zwischen Orient und Okzident