Die Veranstaltungen im Überblick
Interdisziplinäre Tagung: Alles im Blick. Phänomene des Panoramatischen
29./30.3.2022, Hörsaal 02-251 im GFG
Organisatoren: Roman Mauer (Filmwissenschaft), Johannes Ullmaier (Germanistik), Clara Wörsdörfer (Kunstgeschichte)
Hans Belting (1935–2023)
Von seinem Geburtsort Andernach ging Hans Belting zum Kunstgeschichtsstudium nach Mainz. Dort promovierte er 1959 bei Friedrich Gerke, einem Spezialisten für frühchristliche Kunst, der das Mainzer Institut für Kunstgeschichte nach der Wiedereröffnung der Universität 1946 aufgebaut hatte. In seiner Dissertation beschäftigte sich Belting mit dem Freskenprogramm der Basilica dei SS. Martiri in Cimitile bei Neapel (erschienen Wiesbaden, 1962), die zu einem auf einer antiken Nekropole errichteten Komplex von Kirchen- und Grabbauten gehört und eine der bedeutendsten frühchristlichen Pilgerstätten in Italien war. Der „beneventanischen Malerei“ des 8.–10. Jahrhunderts widmete Belting auch noch seine Habilitation, die er 1966 in Hamburg einreichte. Von diesem Fundament der frühchristlichen Kunst aus entwickelte Belting mit Stationen u.a. in Washington, Heidelberg, München, Karlsruhe, Wien und zuletzt Berlin, vielfach geehrt und ausgezeichnet, eine anthropologische Bildwissenschaft, die die Geschichte der Bilder mit den Medien der Gegenwart, das Lokale mit dem Globalen verbindet. Hans Belting, der immer wieder couragiert disziplinäre Grenzen überwand, um die Kunstgeschichte neu zu finden, ist am 10. Januar 2023 in Berlin gestorben.
Was bleibt, sind seine Schriften von „Bild und Kult“ über „Faces. Eine Geschichte des Gesichts“ bis zu „Das unsichtbare Meisterwerk. Die modernen Mythen der Kunst“ oder „Florenz und Bagdad. Eine westöstliche Geschichte des Blicks“. In ihrer beeindruckenden Fülle und weitgespannten thematischen Vielfalt laden sie zum lesenden Kennenlernen oder Wiederlesen ein, um den intellektuell so faszinierenden Seh- und Denkbewegungen dieses herausragenden Kunsthistorikers zu folgen.
Vortragsreihe der Abteilung Kunstgeschichte im Wintersemester 2022/23
Mittwoch, 23.11.2022, 18 Uhr c.t., Hörsaal 02-251 im GFG
Prof. Dr. Jutta Dresken-Weiland (Göttingen)
Neue Forschungen zu den Ciboriumsäulen von San Marco in Venedig
Mittwoch, 23.11.2022, 18 Uhr c.t., Fakultätssaal im Philosophicum
Vortrag Jun.-Prof. Dr. Maurice Saß (Bonn)
Kunst und Gewalt. Zu Peter Paul Rubens’ Jagden
Mittwoch, 14.12.2022, 18 Uhr c.t., Hörsaal 02-251 im GFG
Dr. Hanna Christine Jacobs (Bonn)
Wie staufisch ist die Doppelkapelle von Bonn-Schwarzrheindorf? Ein
hochmittelalterliches Bau-Bild-System als Mittel der Konkurrenz, Königsnähe
und Sicherung sozialen Kapitals.
hochmittelalterliches Bau-Bild-System als Mittel der Konkurrenz, Königsnähe
und Sicherung sozialen Kapitals.
Mittwoch, 25.01.2023, 18 Uhr c.t., Hörsaal 02-251 im GFG
Dr. Stefanie Heraeus (Frankfurt)
Eine Kunstsammlung inmitten der Natur: Museumsutopien der Helene Kröller-Müller
Weitere Veranstaltungsreihen
Veranstaltungen des Forums Interkulturelle Frankreichforschung (FIFF)
Veranstaltungen in der Schule des Sehens
Veranstaltungen des Interdisziplinären Arbeitskreises Italien (IAK)
Veranstaltungen der Historischen Kulturwissenschaften (HKW) Mainz
WissenschaftsCampus Mainz - Byzanz zwischen Orient und Okzident