Sabine Scherzinger M.A.

Sabine Scherzinger

Lehr- und Forschungsschwerpunkte

  • Sammlungsgeschichte in Europa mit besonderem Fokus auf Italien in der Frühen Neuzeit sowie Rom und Dresden
  • Provenienzforschung in Deutschland und Frankreich
  • Bildkünste des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit, insbes. politische Ikonographie und symbolische Kommunikation
  • Wissenschaftsgeschichte

Akademischer Lebenslauf

seit Januar 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt „Wissenspraktiken in Rom um 1700. Giovan Pietro Bellori, Francesco Bianchini und Filippo Antonio Gualtieri: Das „Museo delle cose antiche“ und die kulturelle Hierarchisierung.“ (Leitung: Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra)

Juli 2020 – Juli 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte Mainz

Febr. 2020-Juli 2020 Inneruniversitäre Forschungsförderung des Projekts „Wissenspolitiken und das Weltwissen in Dingen: Das „Museo delle cose antiche“ Filippo Antonio Gualtieri, Bernard de Montfaucon und der Entwurf einer Universalgeschichte im Kulturenvergleich“ zur Vorbereit eines Antrags bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Okt. 2019-Jan. 2020 Forschungsaufenthalt in Rom, Reisestipendium der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz

Apr. 2019-Sept. 2019 Vorbereitung eines Inneruniversitären Forschungsförderungsantrag

Okt. 2018-März 2019 Vertretung der Assistenz am Kunstgeschichtlichen Institut der Universität des Saarlandes

Jan. 2017-Dez. 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin im DZK-Projekt "Die Provenienz des Mainzer Buchbestandes aus der Kunsthistorischen Forschungsstätte Paris (1942-44)"

Okt. 2015-Dez. 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaften, Abteilung Kunstgeschichte

Sept. 2015-Febr. 2016 wissenschaftliche Projektmitarbeiterin bei der Erforschung des Mainzer Buchbestandes aus der Kunsthistorischen Forschungsstätte Paris (1942-44) und seiner Provenienz (Universitätsbibliothek)

Sept. 2015 Magisterabschluss

Magisterarbeit: "Die Titelblätter der Bibeln als Medien politischer Kommunikation am Beispiel der Bibelausgaben von Hieronymus Emser, Johannes Dietenberger und Johann Eck."

Erstgutachter: Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra, Zweitgutachter: Prof. Dr. Matthias Müller

Magisterstudium der Kunstgeschichte, Mittleren und Neueren Geschichte sowie Katholischen Theologie an der Johannes Gutenberg Universität Mainz, der Universität von Valencia (Fach Kunstgeschichte) und am Institut Catholique de Paris (Fach Katholische Theologie)

Dissertationsprojekt

Wissens-und Netzwerkbildung im Rom des frühen 18. Jahrhunderts: Die Sammlung Filippo Antonio Gualterio (1660 - 1728) und ihre (Re-)Präsentationen.

Vorträge

„Die Bücher der Kunsthistorischen Forschungsstätte Paris in der Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Translokation“, Tagung „Kulturgutschutz in Europa und im Rheinland“, Brauweiler, 19.–21. September 2019

„60.000 'Originalfotos' aus Marburg: Das Nachleben der Fotokampagnen des 2. Weltkrieges in der Fotothek des Kunsthistorischen Instituts in Mainz“, im Rahmen des Workshops "Das Nachleben "sensibler" Konvolute in Fototheken nach 1945 und ihr Potential für die Provenienzforschung", Mainz, 7. November 2019

„Auktionskataloge – ihre Provenienzen, Annotationen und Funktionen: Die Bibliothek der Kunsthistorischen Forschungsstätte Paris (1942-44)“, Forum Kunst und Markt, TU Berlin, 13. Mai 2019

„Von Paris nach Mainz: Heinrich Gerhard Franz und der Büchertransport nach Mainz“, in der Schule des Sehens, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 13. Dezember 2019

„Überreste einer verschwundenen Institution – Die Bücher aus der Kunsthistorischen Forschungsstätte Paris (1942–44) in Mainz.“ (neuester Forschungsstand), Gemeinsames Kolloquium der Abteilung Kunstgeschichte, Sommersemester 2018, Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2018

„Überreste einer verschollenen Institution – Die Bücher aus der ehemaligen Kunsthistorischen Forschungsstätte in Paris (1942-1944) in Mainz“, Ringvorlesung Provenienzforschung, Universität Saarbrücken 2018

„Die Aneignung fremder Welten: Osmanische Objekte in der Sammlung Flavio Chigi“, Doktorandenkolloquium, Villa Vigoni – Italienisch-Deutsches Zentrum für Europäische Exzellenz, Menaggio 2018.

„Stirnrunzelnde Löwin – Johann Gottlieb Kirchner und die Galerie der Meißener Tiere“, Studientag der Abteilung Kunstgeschichte, IKM Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2017.

Publikationen/ Aufsätze

„Interesse daran weiteres Bildermaterial bei ihm zu sehen. Die Verkäufe des Pariser Kunsthändlers Étienne Bignou (1891-1945) an die Museen im Rheinland während der Okkupation“, in: Arts et pouvoir: réseaux et acteurs du marché de l'art (1930-1950), hg. von Julia Drost, Hélène Ivanoff und Denise Vernerey-Laplace, Paris/Heidelberg: DFK Paris/arthistoricum.net, erscheint Ende 2020.

„Bonn – Paris – Bürresheim – Mainz. Die Translokation der Bibliothek der ehemaligen Kunsthistorischen Forschungsstätte in Paris in den besetzten Gebieten vor und nach 1945“, in: Kulturgutschutz in Europa und im Rheinland. Franziskus Graf Wolff Metternich und der Kunstschutz im Zweiten Weltkrieg, hg. von Hans-Werner Langbrandtner, Esther Heyer und Florence de Peyronnet-Dryden, Köln, erscheint Ende 2020.

[Hrsg.] Spuren|suche. Der Mainzer Buchbestand aus der ehemaligen Kunsthistorischen Forschungsstätte Paris (1942-44), Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung in der Schule des Sehens der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 5. Dezember 2018 bis 31. Januar 2019, Mainz 2018.

„Der Mainzer Bibliotheksbestand aus der Kunsthistorischen Forschungsstätte Paris. Klärung der Provenienz und Funktion des organisierten und verfolgungsbedingten Kunstraubes“, in: Provenienz & Forschung, hg. vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste, Dresden 2017, S. 14-19.

Forschungsaufenthalte

Forschungsaufenthalt in Rom, (Reisestipendium der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz), 1. Oktober 2019 – 31. Januar 2020

Doktorandenkolleg „Senza confini: la collezione come spazio del dialogo tra oggetti di diversa provenienza“ (26/02/2018 al 01/03/2018), Leitung: Dr. Cecilia Mazzetti di Pietralata (Chieti) und Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra (Mainz), Villa Vigoni, 26. Februar – 1.März 2018

Archivkurs der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom)
Leitung: Dr. Lothar Sickel, Februar 2017

Römischer Studienkurs der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom)
"Himmelsphantasien. Römische Deckenmalerei des Barock"
Leitung: Prof. Dr. Sybille Ebert-Schifferer unter Mitarbeit von Dr. Stefan Albl und Prof. Dr. Tod Marder, 18. – 24. September 2016

Workshops/Ausstellungen

Konzeption und Organisation des Workshops »Das Nachleben "sensibler" Konvolute in Phototheken nach 1945 und ihr Potential für die Provenienzforschung« im Rahmen des DZK Projekts "Die Provenienz des Mainzer Buchbestandes aus der Kunsthistorischen Forschungsstätte Paris (1942-44)", zusammen mit Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra und Julia Schmidt M.A., Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 7. November 2019

Konzeption und Organisation der Ausstellung „Spuren|suche. Der Mainzer Buchbestand aus der ehemaligen Kunsthistorischen Forschungsstätte Paris (1942 - 44)“, Schule des Sehens der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 5. Dezember 2018–31. Januar 2020

Beteiligung am Workshop "Keine Angst vor Provenienz!" im Rahmen der 10. Sammlungstagung „Knotenpunkte - Universitätssammlungen und ihre Netzwerke der Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V.“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 13. –15. September 2018

Konzeption und Organisation des Studientages Bilder vom Tier - Chiffre, Metapher, Symbol der Abteilung Kunstgeschichte, gemeinsam mit Dr. Juliane von Fircks und Joel Fischer M.A., Johannes-Gutenberg Universität Mainz, Januar 2017