Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller

Professur für Kunstgeschichte mit Schwerpunkt in Mittelalter und beginnender Früher Neuzeit


Lehr- und Forschungsschwerpunkte

Formen der Repräsentation, Historizität und Erinnerungskultur in der Architektur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Stilkonzepte und Intermedialität in der Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Kunst an europäischen Fürstenhöfen und in Residenzstädten, Geschichte des Portraits, Politische Ikonographie

 

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

 

Akademischer Lebenslauf

1963Geboren in Wuppertal
1984-1990Studium der Kunstgeschichte, Christlichen Archäologie, Byzantinischen Kunstgeschichte und Neueren Deutschen Literatur in Marburg, Berlin und Hamburg
1991Magisterexamen (Magisterarbeit: "Die Marburger Pfarrkirche St. Marien. Eine Stadtkirche und ihre Architektur als Ort politischer Auseinandersetzung", 1991 in erweiterter Form publiziert
1992-1994Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes (Bonn)
1994Freier wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bildarchivs Foto Marburg (Deutsches Dokumentations-zentrum für Kunstgeschichte)
1994-1995Wissenschaftlicher Volontär des Landesmuseums Koblenz
1995Promotion an der Universität Marburg mit einer Arbeit über "Die Zweiturmanlage der Marburger Elisabethkirche. Die Vollendung der Grabeskirche einer königlichen Frau. Baugeschichte, Vorbilder, Bedeutung" (publiziert Marburg 1997)
1995-2001Wissenschaftlicher Assistent (C1) am Caspar-David-Friedrich-Institut für Kunstwissenschaften der Universität Greifswald
2001Habilitation mit einer Arbeit zum deutschen Schloßbau des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit („Das Schloß als Bild des Fürsten. Studien zur herrschaftlichen Metaphorik in der Residenzenarchitektur des Alten Reichs 1470-1618”; publiziert Göttingen 2004)
seit 2001Privatdozent an der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald und Oberassistent (C2) am Caspar-David-Friedrich-Institut für Kunst-wissenschaften (Bereich Kunstgeschichte)der Universität Greifswald
2002-2006Vertretung des Lehrstuhls für Kunstgeschichte (C4/W3) am Caspar-David-Friedrich-Institut der Universität Greifswald im Rahmen einer Vertretungsprofessur
seit 2006W3-Professur für Kunstgeschichte (mit Schwerpunkten im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit) am Institut für Kunstgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
seit 2006Mitglied der Institutsleitung und - im turnusmäßigen Wechsel mit den Kollegen - Geschäftsführender Leiter des Instituts für Kunstgeschichte
2011-2014 u. seit 2023Mitglied des Fachbereichsrates des Fachbereichs 07, Geschichts- und Kulturwissenschaften, der Universität Mainz
2016-2023 u. seit 2023stellv. Vorsitzender des Landesbeirats für Denkmalpflege des Landes Rheinland-Pfalz
Vorsitzender des Landesbeirats für Denkmalpflege des Landes Rheinland-Pfalz
2017-2023Vizepräsident des Mediävistenverbandes
seit 2017Vorsitzender des Sachverständigenausschusses für Kulturgutschutz des Landes Rheinland-Pfalz
seit 2017Vorsitzender des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur e.V.
2017-2022stellv. Vorsitzender des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. (RVDL)
seit 2019Sprecher der Forschungsplattform „Frühe Neuzeit“ und der damit verbundenen SFB-Initiative „Figurationen des Nationalen. Praktiken, Akteure, Artefakte“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

 

Mitgliedschaften und Funktionen

(Stand: 30.01.2024)

Wissenschaftsorganisationen, Kuratorien und Kommissionen:

  • Mitglied des Leitungsteams und Gründungsmitglied des „Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine / Ukraine Art Aid Center“ (Organisation von Mitgliedern des Deutschen Kunsthistorikerverbandes e.V., dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Berliner Museen und Akademien, Kunstspeditionsfirmen, Kunsthändlern, der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft für Wirtschaft und Wissenschaft e.V. sowie des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz zur Rettung des kriegsbedrohten Kulturerbes der Ukraine) (Gründung im März 2022 auf Spendenbasis und mit finanzieller Unterstützung der Ernst von Siemens-Kunststiftung und der Hasso Plattner Foundation; seit Juli 2022 finanzielle Unterstützung durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien, seit 2023 durch das Auswärtige Amt der Bundesregierung). Bis Ende 2023 Abwicklung von mehr als 400 Transporten im Wert von 6 Millionen Euro.
  • Sprecher der Forschungsplattform „Frühe Neuzeit“ und der damit verbundenen SFB-Initiative „Figurationen des Nationalen – Transferräume, Kontaktzonen, Medien“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (seit 2019)
  • Vizepräsident des Mediävistenverbandes e.V. (2017-2023)
  • Vorsitzender (seit 2017) und Gründungsmitglied (1999) des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur e.V.
  • Vorsitzender des Sachverständigenausschusses für nationalen Kulturgutschutz des Landes Rheinland-Pfalz (Mitglied seit 2010, Vorsitzender seit 2017)
  • Vorsitzender des Landesdenkmalbeirates des Landes Rheinland-Pfalz (Mitglied seit 2012, 2016-2023 stellv. Vorsitzender, seit 2023 Vorsitzender)
  • stellv. Vorsitzender des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (RVDL) e.V. (2017-2022)
  • Mitglied des Auswahlausschusses für den Forschungspreis und den Preis für mutige Wissenschaft des Landes Baden-Württemberg (seit 2022)
  • Mitglied des Scientific Advisory Board (SAB) des Instituts für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes (IHB) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien (seit 2019)
  • Mitglied des Scientific Advisory Board (SAB) des Instituts für Kunst- und Musikhistorische Forschungen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien (2017-2019)
  • Mitglied des Kuratoriums der „Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer“ (seit 2018)
  • Mitglied der Leitungskommission „Residenzstädte im Alten Reich (1300 – 1800) – Urbanität im integrativen und konkurrierenden Beziehungsgefüge von Herrschaft und Gemeinde“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (seit 2012)
  • Mitglied des wissenschaftlichen Kuratoriums für die Geschichtspreise "Herzog von Arenberg" der Arenberg-Foundation (Enghien/Edingen, Belgien) (seit 2011)
  • Mitglied im Kuratorium für vergleichende Städtegeschichte e.V. (Universität Münster) (seit 2017)
  • Mitglied von Kommissionen des Wissenschaftsrates (seit 2010)
  • Mitglied bei Palatium. Court Residences as Places of Exchange in Late Medieval and Early Modern Europe (14th-17th centuries) (gefördert durch das Research Networking Programme der European Science Foundation [ESF]) (2008-2019)
  • Kuratoriumsmitglied der Van der Koelen-Stiftung für Kunst und Wissenschaft (Mainz/Venedig) (seit 2008)
  • Forschungsschwerpunkt Historische Kulturwissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (2008-2019); Mitglied im Koordinationsausschuss (2011-2019)
  • Mittelalter-Zentrum der Universität Greifswald (seit 1995; 2004-2006 Sprecher)
  • Mitglied der Leitungskommission „Hof und Residenz im spätmittelalterlichen deutschen Reich (1200-1600)“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (2007-2011)
  • Historisch-Kulturwissenschaftliches Forschungszentrum Mainz-Trier (2006-2008)
  • Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern (1997-2007)
  • Doktorandenkolleg „Raum und Herrschaft: Stadt und Garten als Kommunikations-, Disziplinierungs- und Wissensraum in Europa“ (im Rahmen der Initiative PRO Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Mainz) (2010-2013)
  • Arbeitskreis zum Forschungsschwerpunkt "Identität und Integration im Ostseeraum" der Universität Greifswald (Arbeitsgruppe Prof. Dr. Heyen / Prof. Dr. North) (1998-2006)
  • Graduiertenkolleg der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald „Fremdheit und Integration: Kontaktzone Mare Balticum“ (bis 2006)
  • Brackweder Arbeitskreis zur Kulturgeschichte des Mittelalters (1999-2006)

Wissenschaftliche Beiräte:

  • Wissenschaftlicher Beirat des Instituts für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V. (seit 2022)
  • Wissenschaftlicher Beirat des Instituts für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes (IHB) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien (seit 2019)
  • Wissenschaftlicher Beirat des Instituts für kunst- und musikhistorische Forschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien (2017-2019)
  • Wissenschaftlicher Beirat des Materialanalyse- und Restaurierungsprojekts zur Grabplatte König Rudolfs von Habsburg im Dom zu Speyer im Auftrag des Bistums Speyer (seit 2019)
  • Wissenschaftlicher Beirat der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (seit 2018)
  • Wissenschaftlicher Beirat der Landesausstellung des Landes Baden-Württemberg „Frauen – Liebe – Macht: weibliche Herrschaft an den südwestdeutschen Fürstenhöfen der Frühen Neuzeit“ (Ausstellungsprojekt des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart) (2019-2025)
  • Wissenschaftlicher Beirat in der Lenkungsgruppe Loreley-Plateau im Rahmen der architektonischen Neugestaltung des Loreley-Plateaus und des dort geplanten Hotelneubaus im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal (2019-2020)
  • Wissenschaftlicher Beirat der Landesausstellung des Freistaats Thüringen „Die Ernestiner: eine Dynastie prägt Europa“ (Ausstellungsprojekt der Klassik Stiftung Weimar und der Stiftung Schloss Friedensstein Gotha, 24.4.-28.8.2016) (2014-2017)
  • Fachbeirat „Kulturlandschaftskataster Rheinland-Pfalz“ der Landesregierung von Rheinland-Pfalz (2010-2012)
  • Wissenschaftlicher Beirat des Staatsbetriebs Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen für die museale Neukonzeption von Schloss Albrechtsburg in Meißen (2009-2012)
  • Wissenschaftlicher Beirat für die kunsthistorischen Tagungsprojekte der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen (Bonn) (seit 2002)
  • Wissenschaftlicher Beirat der Sonderausstellung „Die Wittelsbacher am Rhein“ (Reiss-Engelhorn-Museum Mannheim) (2012-2014)
  • Wissenschaftlicher Beirat im VW-Forschungsprojekt "Symbolkirchen in religiösen und politischen Umbrüchen im Ostseeraum. Rekonstruktion und Analyse ihrer religiösen und urbanen Nutzungen und Funktionen" der Universität Hamburg (2004-2008)
  • Wissenschaftlicher Beirat des Vineta-Museums der Stadt Barth (1999 – 2007)
  • Wissenschaftlich-künstlerischer Beirat des Alfried-Krupp-Wissenschaftskollegs Greifswald (2001-2006)
  • Wissenschaftlicher Beirat für das Handbuchprojekt "Fürstliche Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich" (Teilband "Bilder und Begriffe") der Leitungskommission „Hof und Residenz im spätmittelalterlichen deutschen Reich (1200-1600)“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (2002-2005)

Akademische Selbstverwaltung / Kommissionen:

  • Mitglied in diversen Berufungskommissionen an den Universitäten von Greifswald und Mainz sowie in weiteren Berufungskommissionen anderer Universitäten
  • Mitglied in diversen Promotions- und Habilitationskommissionen der Universitäten von Greifswald und Mainz sowie in Kommissionen weiterer Universitäten
  • Bibliothekskommission des Senats der Universität Mainz (seit 2008)
  • Fachbereichsrat des Fachbereichs 07 (Geschichts- und Kulturwissenschaften) der Universität Mainz (2011-2014)
  • Mitglied des Haushalts- und Strukturausschusses des Fachbereichs 07 (Geschichts- und Kulturwssenschaften) der Universität Mainz (2011-2014)
  • Konzil der Universität Greifswald (2002-2003)
  • Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald (1996-2003 gewählter, 2003-2006 erweiterter Fakultätsrat)
  • Strukturkommission der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald (2000-2004)
  • Forschungs- und Strukturkommission des Senats der Universität Greifswald (2000-2002)
  • Kommission zur Einrichtung von neuen Bachelor- und Masterstudiengängen im Fach Kunstgeschichte an der Universität Greifswald (1998-2002)
  • Kommission zur Einrichtung eines neuen interdisziplinären Master-Studienganges Mediävistik an der Universität Greifswald (2001-2003)

Gutachtertätigkeit:

  • Fachgutachter für den Wissenschaftsrat (seit 2010)
  • Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) (seit 2008)
  • Fachgutachter für die Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) in Österreich (seit 2004)
  • Fachgutachter für die Österreichische Akademie der Wissenschaften in Wien (seit 2004)
  • Fachgutachter für den Schweizer Nationalfond (SNF) (seit 2015)
  • Gutachtertätigkeit für die Agentur AQUAS (Bonn) zur Akkreditierung von modularisierten Studiengängen (2008)
  • Projektbegutachtungen für die Stiftung Niedersachsen (Hannover) (seit 2003)
  • Projektbegutachtung im Rahmen von Promotionsförderungsprogrammen (seit 2002)

Sonstige Mitgliedschaften:

  • Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V.
  • Mediävistenverband e.V.
  • Deutscher Hochschulverband e.V.
  • Caspar David Friedrich-Gesellschaft e.V.
  • Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (RVDL) e.V.

Ständige Herausgeberschaft

Forschungsprojekte

(Stand: 09.04.2022)

laufende Forschungsprojekte:

Drittmittel

abgeschlossene Forschungsprojekte:

  • „Das Schloß als Bild des Fürsten. Studien zur herrschaftlichen Metaphorik in der Residenzenarchitektur des Alten Reichs (1470-1618)“ (2001 abgeschlossenes Habilitationsprojekt; Publikation 2004)
  • „Schinkel und seine Schüler. Auf den Spuren großer Architekten in Mecklenburg und Pommern“ (Projekt mit Sonderausstellung und Katalogbuch in Zusammenarbeit mit dem Vineta-Museum der Stadt Barth, dem Bereich Architektur der Fachhochschule Coburg, dem Landesamt für Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, dem Herder-Institut Marburg und dem Nationalmuseum Stettin [Muzeum Narodowe Szczecin]; gefördert durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern) (2002-2004)
    Katalogbuch und Ausstellung wurden 2005 mit dem Schinkel-Preis der deutschen Karl Friedrich Schinkel-Gesellschaft ausgezeichnet
  • „Wirklich … wahr – Gabriele Mucchi und die Malerei des Realismus“ (Erarbeitung von wissenschaftlichem Katalogbuch und Sonderausstellung anläßlich des 550. Gründungsjubiläums der Universität Greifswald 2006) (2004-2006)
  • „Apelles am Fürstenhof – Facetten der Hofkunst um 1500 im Alten Reich“ (Sonderausstellung mit wiss. Katalogbuch in Kooperation mit den Kunstsammlungen der Veste Coburg) (2008-2010)

Drittmittel

  • „Gedächtnisbilder, Gedächtnisarchitektur: Vom Umgang mit Geschichte in den architektonischen und bildkünstlerischen Medien der Gegenwart“ (Teilprojekt des laufenden Projekts „Schauplätze der Geschichte heute: Widerspiegelung und Wahrnehmung beiderseits der Oder“ der Universitäten von Greifswald und Szczecin/Stettin, dem Alfried Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald sowie des Pommerschen Landesmuseums und der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern) (2002-2004)
  • „Bilder und Begriffe“ (im Rahmen des Handbuch-Projekts „Fürstliche Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich“ der Residenzen-Kommission der Göttinger Akademie der Wissenschaften) (2002-2005)
  • DFG-Projekt „Mittelalterliche Paramente in den Sammlungen der Hansestadt Stralsund – kunsthistorische und textilkundliche Forschungen“; gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Schn 625/1-2 u. MU 2478/2-2); zusätzlich gefördert durch die Abegg-Stiftung Riggisberg; Projektmitarbeiterinnen: Dr. Juliane von Fircks, Birgit Krenz (2004 – 2008)
  • VW-Projekt „Symbolkirchen in religiösen und politischen Umbrüchen im Ostseeraum. Rekonstruktion und Analyse ihrer religiösen und urbanen Nutzungen und Funktionen“ der Universität Hamburg (durch die VW-Stiftung gefördertes interdisziplinäres Projekt von Praktischer Theologie, Soziologie und Kunstgeschichte in Kooperation mit polnischen Wissenschaftlern) (Wiss. Beirat und Leiter von angegliederten Teilprojekten) (2005-2008)
  • „Mittelalterliche Architektur von der Oder bis zur Weichsel – Romanische und gotische Baukunst in Polen“ (mehrjähriges Forschungsprojekt, finanziert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien: Projektleitung zusammen mit Prof. Dr. Christofer Herrmann, Gdansk/Danzig, und Prof. Dr. Dethard von Winterfeld, Mainz (seit 2009)

Publikationen

(Stand: 30.01.2024)

Monographien

  1. Die Marburger Pfarrkirche St. Marien. Eine Stadtkirche und ihre Architektur als Ort politischer Auseinandersetzungen (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur Bd. 34), 1. Aufl. Marburg 1991 (2. unveränderte Aufl. 1993).
  2. Von der Kunst des calvinistischen Bildersturms. Das Werk des Bildhauers Ludwig Juppe in der Marburger Elisabethkirche als bisher unerkanntes Objekt calvinistischer Bildzerstörung (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur Bd. 43), Marburg 1993.
  3. Weder "Schlamm der Erde" noch "Reinheit des Himmels". Klosterarchitektur in der Eifel als Werk von Kunst und Geschichte, (Veröffentlichungen des Landesmuseums Koblenz 53), Koblenz 1995.
  4. Der zweitürmige Westbau der Marburger Elisabethkirche. Die Vollendung der Grabeskirche einer "königlichen Frau". Baugeschichte, Vorbilder, Bedeutung (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur Bd. 60), Marburg 1997 (zgl. Univ.-Diss. Marburg 1994).
  5. Das Schloß als Bild des Fürsten. Herrschaftliche Metaphorik in der Residenzarchitektur des Alten Reichs (1470-1618) (Historische Semantik, Bd. 6), Göttingen 2004 (zugl. Habil.-Schrift).

als Herausgeber:

  1. (Alleinherausgeber) Multiplicatio et variatio. Beiträge zur Kunst. Festgabe für Ernst Badstübner zum 65. Geburtstag, Berlin 1998.
  2. (zusammen mit Melanie Ehler) Schinkel und seine Schüler. Auf den Spuren großer Architekten in Mecklenburg und Pommern, Schwerin 2004.
  3. (zusammen mit Volker Depkat und Andreas Sommer) Wozu Geschichte(n)? Geschichtswissenschaft und Geschichtsphilosophie im Widerstreit, Stuttgart 2004.
  4. (zusammen mit Ernst Badstübner, Gerhard Eimer und Ernst Gierlich) Licht und Farbe in der mittelalterlichen Backsteinarchitektur des südlichen Ostseeraums (Studien zur Backsteinarchitektur, Bd. 7), Berlin 2005.
  5. (zusammen mit Melanie Ehler) Unter fürstlichem Regiment. Barth als Residenzstadt der pommerschen Herzöge, Berlin 2005.
  6. (zusammen mit Melanie Ehler) Wirklich ... wahr. Gabriele Mucchi und die Malerei des Realismus, Berlin 2006.
  7. (zusammen mit Felix Biermann und Christofer Herrmann) Die Stadt als Burg. Architektur-, sozial- und rechtshistorische Aspekte des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städtebaus im südlichen Ostseeraum (Protokollband der 7. Internationalen Tagung von Castella Maris Baltici), Greifswald 2006.
  8. (zusammen mit Oliver Auge, Felix Biermann und Dirk Schultze), Bereit zum Konflikt. Strategien und Medien der Konflikterzeugung und Konfliktbewältigung im europäischen Mittelalter (Mittelalter-Forschungen, hrsg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Bd. 20), Ostfildern 2008.
  9. (zusammen mit Oliver Auge) Natur und Geist. Von der Einheit der Wissenschaften im Mittelalter, Ostfildern 2008.
  10. (zusammen mit Stephan Hoppe und Norbert Nußbaum) Stil als Bedeutung in der nordalpinen Renaissance. Wiederentdeckung einer methodischen Nachbarschaft, Regensburg 2008.
  11. (zusammen mit Gerhard Eimer und Ernst Gierlich) Ecclesiae ornatae - Kirchenausstattungen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit zwischen Denkmalwert und Funktionalität ( Kunsthistorische Arbeiten der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Bd. 6), Bonn 2009.
  12. (zusammen mit Gerhard Eimer, Ernst Gierlich und Kasimir Pospiezny), Terra Sanctae Mariae. Mittelalterliche Bildwerke der Marienverehrung im Deutschordensland Preußen (Kunsthistorische Arbeiten der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Bd. 7), Bonn 2009.
  13. (zusammen mit Klaus Weschenfelder, Beate Böckem und Ruth Hansmann): Apelles am Fürstenhof. Facetten der Hofkunst um 1500 im Alten Reich, Ausstellungskatalog der Kunstsammlungen Veste Coburg, Berlin 2010.
  14. (zusammen mit Kai Kappel und Felicitas Janson) Moderne Kirchenbauten als Erinnerungsräume und Gedächtnisorte (Bild – Raum – Feier. Studien zu Kirche und Kunst, Bd. 9), Regensburg 2010.
  15. (zusammen mit Matthias Untermann und Dethard von Winterfeld), Der Dom zu Speyer: Konstruktion, Funktion und Rezeption zwischen Salierzeit und Historismus, Darmstadt 2013.
  16. (zusammen mit Udo Friedrich und Karl-Heinz Spieß) Kulturtransfer am Fürstenhof. Höfische Austauschprozesse und ihre Medien im Zeitalter Kaiser Maximilians I. (Schriften zur Residenzkultur, Bd. 9), Berlin 2013.
  17. (zusammen mit Kai Kappel) Geschichtsbilder und Erinnerungskultur in der Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts, Regensburg 2014.
  18. (zusammen mit Gregor Wedekind) Das Mainzer Rathaus von Arne Jacobsen. Politische Architektur der deutschen Nachkriegsmoderne, Regensburg 2015.
  19. Ernst Gierlich/Christofer Herrmann/Matthias Müller (Hrsg.), Backsteinarchitektur im Ostseeraum. Neue Perspektiven der Forschung, Petersberg 2015.
  20. (zusammen mit Peter-Michael Hahn), Zeichen und Medien des Militärischen am Fürstenhof im frühneuzeitlichen Europa (Schriften zur Residenzkultur, Bd. 10), Berlin 2017.
  21. (zusammen mit Andreas Tacke und Jens Fachbach) Hofkünstler und Hofhandwerker in deutschsprachigen Residenzstädten der Vormoderne, Petersberg 2017.
  22. (zusammen mit Annette Cremer und Klaus Pietschmann), Fürst und Fürstin als Künstler. Herrschaftliches Künstlertum zwischen Habitus, Norm und Neigung (Schriften zur Residenzkultur, Bd. 11), Berlin 2018
  23. (zusammen mit Margret Scharrer und Heiko Laß), Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa: Hof – Oper – Architektur (Höfische Kultur interdisziplinär (HKI) – Schriften und Materialien des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur, Bd. 1), Heidelberg 2020.
  24. (zusammen mit Hauke Horn) Gotische Architektur am Mittelrhein. Regionale Vernetzung und überregionaler Anspruch (Phoenix – Mainzer kunstwissenschaftliche Bibliothek, Bd. 5), Berlin/Boston 2020.
  25. (zusammen mit Sascha Winter) Die Stadt im Schatten des Hofes. Bürgerlich-kommunale Repräsentation in Residenzstädten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Residenzenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof, Band 6), Ostfildern 2020.
  26. (zusammen mit Georg-Peter Karn) Das Mainzer Schloss – Glanz und Elend einer kurfürstlichen Residenz, Petersberg 2021.
  27. (zusammen mit Gerhard Fouquet, Sven Rabeler und Sascha Winter) Geschichtsbilder in Residenzstädten des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit: Präsentationen – Räume – Argumente – Praktiken (Städteforschung, Bd. 103), Wien/Köln 2021.
  28. (zusammen mit Jennifer Konrad) Wissen schafft Raum: Aspekte internationaler Architektur auf dem Mainzer Gutenberg-Campus, Oppenheim am Rhein 2021.
  29. (zusammen mit Jennifer Konrad und Martin Zenck) „Zwischenräume“ in Architektur, Musik und Literatur. Leerstellen – Brüche – Diskontinuitäten (Mainzer Historische Kulturwissenschaften, Bd. 46), Bielefeld 2022.
  30. (zusammen mit Wolfram Drews und Regina Toepfer) Themenheft „Mediävistik 2022“ der Zeitschrift „Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung“, 1/2022.
  31. (zusammen mit Wolfgang Dobras) Residenzstädte in der Transformation: Konkurrenzen, Funktionsverlust und kulturelles Erbe als Herausforderung. Tagungsband der 60. Tagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (Stadt in der Geschichte, Bd. 48), Göttingen 2024.
  32. (zusammen mit Klaus Pietschmann und Margret Scharrer) Licht und Klang in der europäischen Hofkultur – Medien, Effekte, Symbolik (Druck in Vorbereitung)
  33. (zusammen mit Henrik Karge, Peter Heinrich Jahn und Stephan Hoppe) Schloss und Zwinger - die Dresdner Residenz Augusts des Starken im europäischen Kontext (1694-1733) (Druck in Vorbereitung)
  34. (zusammen mit Klaus Pietschmann und Elke Anna Werner) Figurationen und Personifikationen des Nationalen im frühneuzeitlichen Europa (Druck in Vorbereitung)
  35. (zusammen mit Matthias Schnettger und Dietrich Scholler) Figurationen des Nationalen (14.-19. Jh.) (Druck in Vorbereitung)
  36. (zusammen mit Birgit Münch/Thomas Schauerte) „Focus 1600‘ – Aschaffenburger Symposium zur Architektur und Bildenden Kunst des Manierismus (Druck in Vorbereitung)
  37. (zusammen mit Christofer Herrmann und Stephan Hoppe) Residenz Mergentheim – Schloss und Stadt des Deutschen Ordens (Druck in Vorbereitung)
  38. (zusammen mit Ulrich Pfisterer und Elke Anna Werner) Head and Body: Evidence of Power in the Ruler Portrait Between the 14th and 18th Centuries / Kopf und Körper: Evidenzen der Macht im Herrscherporträt des 14.-18 Jahrhunderts (Druck in Vorbereitung)

als Reihenherausgeber:

  1. Schriften zur Residenzkultur (Lukas-Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte Berlin), hrsg. im Auftrag des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur
  2. Höfische Kultur interdisziplinär (HKI) - Schriften und Materialien des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur (Heidelberg University Publishing, HeiUP)
  3. Phoenix – Mainzer kunstwissenschaftliche Bibliothek (De Gruyter-Verlag Berlin/Boston)
  4. Residenzenforschung Neue Folge: Stadt und Hof (Jan Thorbecke-Verlag Ostfildern), hrsg. im Auftrag der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Aufsätze

  1. (zusammen mit Uwe Bölts:) Klassenkämpferisches Vokabular in der DDR-Kunstwissenschaft. Hallenkirche und Basilika - ihre Interpretation, in: Bildende Kunst, hrsg. vom Verband Bildender Künstler der DDR, Berlin/DDR, 5/1990, S.59-63.
  2. Baustopp durch den Landgrafen? Der Turm der Marburger Pfarrkirche als Zeichen städtischen Machtstrebens, in: Studier mal Marburg, hrsg. vom Magistrat der Universitätsstadt Marburg, 11/1991, S.21-23).
  3. Der Bugholzstuhl im Glaspalast. Ingenieurbaukunst und Sozialutopie im 19. Jahrhundert als Erfolgsgeheimnisse der Thonetmöbel, in: Thonet. Biegen oder Brechen, Ausst.-Katalog des Landesmuseums Koblenz, Koblenz 1996, S. 62-69.
  4. Paris, das neue Jerusalem? Die Ste.-Chapelle als Imitation der Golgatha-Kapellen, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Heft 3 (1996), S. 325-336.
  5. Als Werkmeister Spiskin mit den Stiftsdamen von Sainte-Waudru auf Reisen ging. Zum Phänomen des internationalen Austauschs von Architekturformen und Bautechnologie im Mittelalter. In: Irene Erfen/Karl-Heinz Spieß (Hrsg.): Fremdheit und Reisen im Mittelalter, Stuttgart 1997, S. 147-164.
  6. Der zweizonige Wandaufriß in den norddeutschen "Backsteinkathedralen": künstlerische Form, soziologisches Ausdrucksmittel oder politisches Zeichen? In: Hansische Geschichtsblätter 116 (1998), S. 1-21.
  7. Dämonisierung und Mitleid. Zur Darstellung sozialer Randgruppen in der mittelalterlichen Kunst zwischen 1130 und 1300, in: Matthias Müller (Hg.), Multiplicatio et variatio. Beiträge zur Kunst. Festgabe für Ernst Badstübner zum 65. Geburtstag, Berlin 1998, S. 171-200.
  8. Eine kaiserliche Halle über dem Grab einer "königlichen Frau". Das Hallenlanghaus der Marburger Elisabethkirche als Rezeption der Kaiseraula in Trier und 'Antwort' auf San Francesco in Assisi, in: Denkmalpflege und Kulturgeschichte (hg. vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen und von der Gesellschaft für Kultur und Denkmalpflege), Heft 1 (1998), S. 2-8.
  9. Capriccio oder Politikum? Überlegungen zu ungewöhnlichen Treppentürmen an deutschen und französischen Renaissanceschlössern, in: Die Künste und das Schloß in der frühen Neuzeit, hrsg. vom Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Rudolstadt durch Lutz Unbehaun unter Mitarb. von Andreas Beyer und Ulrich Schütte (Rudolstädter Forschungen zur Residenzkultur, Bd. 1), München/Berlin 1998, S. 131-149.
  10. Überlegungen zu funktionalen und repräsentativen Aspekten in der Profan- und Sakralarchitektur West- und Ostpreußens - Skizzen zu möglichen künftigen Forschungsprojekten. In: Aktualität und Perspektive wissenschaftlicher Forschung im Rahmen des § 96 BVFG (Forum für Kultur und Politik, hrsg. von der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Heft 26), Bonn 1999, S. 16-20.
  11. Die "bürgerliche Backsteinkathedrale" als erzbischöfliche Missionsarchitektur. Überlegungen zur Rezeption des Bremer Doms und der Lübecker Marienkirche in den Hansestädten und Bistümern des südlichen Ostseeraums, in: Gerhard Eimer/Ernst Gierlich (Hrsg.), Die sakrale Backsteinarchitektur des südlichen Ostseeraums - der theologische Aspekt (Kunsthistorische Arbeiten der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Bd. 2), Berlin 2000, S. 55-69.
  12. Der Künstler betritt das Stifterbild. Normen der Auftraggeber- und Künstlerpräsentation in religiösen Bildwerken des hohen und späten Mittelalters (1140-1440), in: Doris Ruhe/Karl-Heinz Spieß (Hrsg.), Prozesse der Normbildung und Normveränderung im mittelalterlichen Europa, Stuttgart 2000, S. 27-53.
  13. Der Anachronismus als Modernität. Die Wiener Hofburg als programmatisches Leitbild für den frühneuzeitlichen Residenzenbau im Alten Reich, in: Krakau, Prag und Wien: Funktionen von Metropolen im frühmodernen Staat, hrsg. von Marina Dmitrieva/Karen Lamprecht (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropas, Bd. 10), Stuttgart 2000, S. 313-329.
  14. Das irdische Territorium als Abbild eines himmlischen. Überlegungen zu den Monatsbildern in den Très Riches Heures des Herzogs Jean de Berry, in: Bildnis, Fürst und Territorium, hrsg. vom Thüringer Landesmuseum Heidecksburg, bearb. von Andreas Beyer/Ulrich Schütte (Rudolstädter Forschungen zur Residenzkultur, Bd. 2), München/Berlin 2000, S. 11-29.
  15. Die "Ecclesia specialis" des Kaisers. Das Hallenlanghaus der Marburger Elisabethkirche als Rezeption der römischen Palastaula in Trier? In: Burg und Kirche zur Stauferzeit. Akten der 1. Landauer Staufertagung 1997, hrsg. von Volker Herzner/Jürgen Krüger, Regensburg 2001, S. 56-75.
  16. Eine mittelalterliche Form der "corporate identity". Die Rezeption der Marburger Elisabethkirche in den mittel- und nordhessischen Kirchen als Ausdruck landesherrlicher Identität und territorialer Integration, in: Nordhessen im Mittelalter. Probleme von Identität und überregionaler Integration, hrsg. von Ingrid Baumgärtner/Winfried Schich (Veröff. der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 64), Marburg 2001, S. 93-114.
  17. Spätmittelalterliches Fürstentum im Spiegel der Architektur. Überlegungen zu den repräsentativen Aufgaben landesherrlicher Schloßbauten um 1500 im Alten Reich, in: Principes. Dynastien und Höfe im spätmittelalterlichen Reich (Residenzenforschung, Bd. 14), hrsg. von Cordula Nolte/Karl-Heinz Spieß/Ralf-Gunnar Werlich, Sigmaringen 2002, S. 107-145.
  18. Das Schloß als fürstliches Manifest. Zur Architekturmetaphorik in den wettinischen Residenzschlössern von Meißen und Torgau, in: Hochadlige Herrschaft im mitteldeutschen Raum (1200-1600), hrsg. von Jörg Rogge/Uwe Schirmer (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 23), Leipzig/Stuttgart 2003, S. 395-441.
  19. Am Ende verstellten Bäume den Blick des Herrschers: Schloß und Garten als Spiegelbild des klugen Regenten in der Frühen Neuzeit, in: Melanie Ehler (Hrsg.), Fürstliche Garten(t)räume. Schlösser und Gärten in Mecklenburg und Vorpommern, Berlin 2003, S. 14-33.
  20. Die Tradition als subversive Kraft. Beobachtungen zur Rezeption italienischer Renaissanceelemente im französischen und deutschen Schloßbau, in: Wege zur Renaissance. Beobachtungen zu den Anfängen neuzeitlicher Kunstauffassung im Rheinland und den Nachbargebieten um 1500, hrsg. von Norbert Nußbaum/Claudia Euskirchen/Stephan Hoppe (Sigurd Greven-Kolloquium zur Renaissanceforschung), Köln 2003, S. 133-165.
  21. Das Residenzschloß als Haupt des Fürsten. Zur Bedeutung von Caput und Corpus im frühneuzeitlichen Schloßbau der Anhaltiner, in: Werner Freitag/Michael Hecht (Hrsg.), Die Fürsten von Anhalt. Herrschaftssymbolik, dynastische Vernunft und politische Konzepte in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Studien zur Landesgeschichte, Bd. 9), Halle (Saale) 2003 (2. unv. Aufl. 2009), S. 123-143.
  22. Die Ästhetisierung eines aufgeklärten Geschichtsentwurfs. Zum historisierenden Stilkonzept Georg Adolph Demmlers und Friedrich August Stülers für die Wiederherstellung des Schweriner Schlosses (1844-1857), in: Melanie Ehler/Matthias Müller (Hrsg.), Schinkel und seine Schüler. Auf den Spuren großer Architekten in Mecklenburg und Pommern, Schwerin 2004, S. 35-46.
  23. Daniel Libeskind und das Gedächtnis der Architektur. Zum Verhältnis von Baukunst und Erinnerungskultur, in: Volker Depkat/Matthias Müller/Andreas Sommer (Hrsg.), Wozu Geschichte(n)? Geschichtswissenschaft und Geschichtsphilosophie im Widerstreit, Stuttgart 2004, S. 171-204.
  24. Das Schloß als Abbild von Dynastie und Staatlichkeit. Residenzenbau und Territorienbildung im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit in Sachsen. Zur Vorbildlichkeit deutscher und französischer Bautraditionen für die Wettiner, in: Forschungen zu Burgen und Schlössern, Bd.8: Burgen und Schlösser in den Niederlanden und Nordwestdeutschland, hrsg. von der Wartburg-Gesellschaft, Berlin/München 2004, S. 117-134.
  25. (zusammen mit Erk Volkmar Heyen) Zum Wandel der Selbstdarstellung von Städten des Ostseeraums in den Bildprogrammen ihrer Rathäuser: Danzig (1600) und Oslo (1950), in: Erk Volkmar Heyen (Hrsg.), Verwaltungsreformen im Ostseeraum (Jahrbuch für europäische Verwaltungsgeschichte, Bd. 16), Baden-Baden 2004, S. 291-309.
  26. Farbe und Gedächtnis. Zur memorativen Funktion mittelalterlicher Materialästhetik in der Backsteinarchitektur des südlichen Ostseeraums, in: Ernst Badstübner/Gerhard Eimer/Ernst Gierlich/Matthias Müller (Hrsg.), Licht und Farbe in der mittelalterlichen Backsteinarchitektur des südlichen Ostseeraums (Studien zur Backsteinarchitektur, Bd. 7), Berlin 2005, S. 212-280.
  27. Kein Phönix aus der Asche. Anmerkungen zur historischen Gestalt des pommerschen Residenzschlosses in Barth und zu seiner Rekonstruktion im Architekturmodell, in: Melanie Ehler/Matthias Müller (Hrsg.), Unter fürstlichem Regiment. Barth als Residenzstadt der pommerschen Herzöge, Berlin 2005, S. 67-77.
  28. Sieger unter dem Kreuz. Der Croy-Teppich als Sühnebild des pommerschen Herzogs Philipp I., in: Melanie Ehler/Matthias Müller (Hrsg.), Unter fürstlichem Regiment. Barth als Residenzstadt der pommerschen Herzöge, Berlin 2005, S. 216-221.
  29. Warum die Könige von ihren Architekten beim Schloßbau so viel Rücksicht auf die Geschichte forderten, in: Bernhard Jussen (Hrsg.), Die Macht des Königs. Herrschaft in Europa vom Frühmittelalter bis in die Neuzeit, München 2005, S. 326-349.
  30. Das Wagnis einer Malerei der einfachsten und klarsten Worte. Beobachtungen zum künstlerischen Vermächtnis des Neorealisten Gabriele Mucchi, in: Melanie Ehler/Matthias Müller, Wirklich ... wahr. Gabriele Mucchi und die Malerei des Realismus, Berlin 2006, S. 15-26.
  31. Ihr wollet solche Gebäude fürstlichst ins Werk richten! Das Rathaus der Residenzstadt als Repräsentationsbau des Fürsten, in: Der Hof und die Stadt. Konfrontation, Koexistenz und Integration in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. von Werner Paravicini/Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung, Bd. 20), Ostfildern 2006, S. 281-295.
  32. Residenzarchitektur ohne Residenztradition. Eine vergleichende Bewertung der Residenzarchitektur Albrechts von Brandenburg in Halle unter dem Aspekt der Altehrwürdigkeit, in: Der Kardinal Albrecht von Brandenburg. Renaissancefürst und Mäzen, hrsg. von Andreas Tacke, Bd. 2, Regensburg 2006, S. 169-179.
  33. Die Stadt als Burg der Gottesfurcht. Daniel Freses Gemälde im Lüneburger Rathaus, in: Felix Biermann/Christofer Herrmann/Matthias Müller (Hrsg.), Die Stadt als Burg. Architektur-, rechts- und sozialhistorische Aspekte befestigter Städte im Ostseeraum vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit (Castella Maris Baltici VII), Greifswald 2006, S. 115-125.
  34. Der historische Ort und das mythologische Bild. Historienmalerei und Schloßbaukunst als visuelle Medien reichsfürstlicher Erinnerungskultur um 1500, in: Carola Fey/Steffen Krieb/Werner Rösener (Hrsg.), Mittelalterliche Fürstenhöfe und ihre Erinnerungskulturen (Formen der Erinnerung, Bd. 27), Göttingen 2006, S. 221-248.
  35. Der Mythos von der „Bürgerkathedrale“: Die Backsteinkirchen in den Hansestädten des Ostseeraums als Symbol bürgerlicher Emanzipation, in: Norbert Götz/Jörg Hackmann/Jan Hecker-Stampehl (Hrsg.), Die Ordnung des Raums. Mentale Landkarten in der Ostseeregion (Die Ostseeregion: Nördliche Dimensionen – Europäische Perspektiven, Bd. 6), Berlin 2006, S. 271-307.
  36. Die Landschaft als metaphorischer Ort. Landschaftsmalerei im Kontext spätmittelalterlich-frühneuzeitlicher Herrschaftsallegorese, in: Karl-Heinz Spieß (Hrsg.), Landschaften im Mittelalter (Schriften des Mittelalterzentrums der Universität Greifswald), Stuttgart 2006, S. 207-235.
  37. Das Gedächtnis herrschaftlicher Architektur. Zum repräsentativen Wert alter Bausubstanz im frühneuzeitlichen Schloßbau unter besonderer Berücksichtigung des pommerschen Residenzschlosses in Barth, in: Zamki i rezydencje na Pomorzu / Schlösser und Herrenhäuser in Pommern (deutsch-polnische Konferenz, Szczecin, 29 – 30.6.2006), Szczecin 2006, S. 17-24.
  38. (zusammen mit Ruth Hansmann) Fremdbilder – Selbstbilder: Kulturtransfer in höfischen Bildkonzepten des Alten Reichs, in: Natur & Geist. Das Forschungsmagazin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 23. Jg., Nr. 2 (2007), S. 19-24.
  39. Bildlichkeit und Bildhaftigkeit in der Architektur, in: Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Bd. 4, hrsg. von Katharina Krause, München 2007, S. 254 - 257.
  40. Bilder als Waffen nach der Schlacht. Die Stilisierung Kurfürst Johann Friedrichs von Sachsen zur imago pietatis und die Fortsetzung des Schmalkaldischen Krieges in der konfessionellen Bildpropaganda, in: Oliver Auge/Felix Biermann/Matthias Müller/Dirk Schultze (Hrsg.), Bereit zum Konflikt. Strategien und Medien der Konflikterzeugung und Konfliktbewältigung im europäischen Mittelalter (Mittelalter-Forschungen, hrsg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Bd. 20), Ostfildern 2008, S. 311 - 339.
  41. Das Mittelalter hinter barocker Maske. Zur Visualisierung architektonischer Tradition in den Residenzbauten der Hohenzollern und Wettiner um 1700, in: Stephanie Hahn/Michael Sprenger (Hg.), Herrschaft – Architektur – Raum. Festschrift für Ulrich Schütte zum 60. Geburtstag (Schriften zur Residenzkultur, Bd. 4), Berlin 2008, S. 124 - 146.
  42. Ordenslehre und Fürstenmemoria. Bildform und Bildkonzept des dominikanischen Altarretabels von Mittenwalde bei Berlin, in: Die Kunst des Mittelalters in der Mark Brandenburg. Tradition – Transformation - Innovation, hrsg. von Ernst Badstübner / Peter Knüvener / Adam S. Labuda / Dirk Schumann, Berlin 2008, S. 348 - 362.
  43. Orte der Verheißung – Burg und Stadt Zion in den Repräsentationsbildern protestantischer Fürsten und Kommunen des Alten Reichs, in: Bruno Reudenbach (Hrsg.), Jerusalem, du Schöne. Vorstellungen und Bilder einer heiligen Stadt (vestigia bibliae 28), Bern 2008, S. 93 - 129.
  44. Von der allegorischen Historia zur Historisierung eines germanischen Mythos'. Die Bedeutung eines italienischen Bildkonzepts für Cranachs Schlafende Quellnymphe, in: Stephan Hoppe/Matthias Müller/Norbert Nußbaum (Hrsg.), Stil als Bedeutung in der nordalpinen Renaissance. Wiederentdeckung einer methodischen Nachbarschaft, Regensburg 2008, S. 160 - 187.
  45. „Symbolkirchen“ in der Moderne? „Symbolkirchen“ in der Geschichte! Probleme und Lösungsansätze einer kunsthistorischen Rekonstruktion des Symbolwertes mittelalterlicher Backsteinkirchen im Ostseeraum, in: Wie roter Bernstein. Backsteinkirchen von Kiel bis Kaliningrad. Ihre Kraft in Zeiten religiöser und politischer Umbrüche, hrsg. von Wolfgang Grünberg in Zusammenarbeit mit Alexander Höner, München/Hamburg 2008, S. 102 – 124.
  46. Von der Nützlichkeit höfischer Pracht, in: Heiko Laß (Hrsg.): Hof und Medien im Spannungsfeld von dynastischer Tradition und politischer Innovation zwischen 1648 und 1714 – Celle und die Residenzen im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation (Rudolstädter Forschungen zur Residenzkultur, Bd. 4), München/Berlin 2008, S. 9 - 12.
  47. (zusammen mit Thomas Hensel und Stephan Hoppe) Architektur als Medium – Grundsatzpositionen (Internet-Publikation [2008]: http://www.arthistoricum.net/fr/themenportale/architecture-comme-medium/grundsatzpositionen/)
  48. Tüten, Türen, Gummireifen – und die Bretter als Weg zum Ich. Lautes Nachdenken über eine Rauminszenierung von Ulrich Puritz im „eye-[kju:]“ – November 2003, in: Ulrich Puritz: tüten, türen, gummireifen – bags, doors, rubber tyres, mit Beiträgen von Helmut Hartwig und Matthias Müller (C/O Friedrich_Mixed Media 2008 [ISBN 978-3-86006-322-4]), S. 73 - 85.
  49. Die Burg als Nucleus des Residenzschlosses. Zur Kontinuität mittelalterlicher Wehrarchitektur im fürstlichen Repräsentationsbau, in: Joachim Zeune (Hrsg.), Von der Burg zur Residenz (Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e.V., Reihe B: Schriften, Bd. 11), Braubach 2009, S. 119 - 128.
  50. Die heilige Elisabeth als das Bild einer neuen Maria. Die „Hauptkirche“ des Deutschen Ordens in Marburg und ihre künstlerische Ausgestaltung zu einem Ort konkurrierender Heiligenkulte, in: Gerhard Eimer/Ernst Gierlich/Matthias Müller/Kasimir Pospiezny (Hrsg.), Terra Sanctae Mariae. Mittelalterliche Bildwerke der Marienverehrung im Deutschordensland Preußen (Kunsthistorische Arbeiten der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Bd. 7), Bonn 2009, S. 279 - 302.
  51. Ecclesiae ornatae - Kirchenausstattungen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im südlichen Ostseeraum. Einführung in das Tagungsthema, in: Gerhard Eimer/Ernst Gierlich/Matthias Müller, Ecclesiae ornatae - Kirchenausstattungen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit zwischen Denkmalwert und Funktionalität ( Kunsthistorische Arbeiten der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Bd. 6), Bonn 2009, S. 7 - 10.
  52. Similitudo Mariae. Die bildhafte Ausgestaltung der Marburger Elisabethkirche zum locus sanctus der Marien- und Elisabethverehrung, in: Thomas Frank/Michael Matheus/Sabine Reichert (Hrsg.), Wege zum Heil. Pilger und heilige Orte an Mosel und Rhein, Stuttgart 2009, S. 199 - 227.
  53. Urbane Merkzeichen in Räumen des Übergangs. Die „intelligente“ Verwaltungsmaschine als Bedingung für Reflexion und Imagination in Edward Hoppers Großstadtbildern, in: Peter Collin/Klaus-Gert Lutterbeck, Eine intelligente Maschine? Handlungsorientierungen moderner Verwaltung (19./20. Jh.) (Verwaltungsressourcen und Verwaltungsstrukturen, Bd. 12), Baden-Baden 2009, S. 77 - 102.
  54. Die Heilige Sippe als dynastisches Rollenspiel. Familiäre Repräsentation in Bildkonzepten des späten Mittelalters, in: Karl-Heinz Spieß (Hrsg.), Die Familie in der Gesellschaft des Mittelalters (Vorträge und Forschungen, Bd. 71, hrsg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte), Ostfildern 2009, S. 17 - 49.
  55. Conservatio et Reformatio. Die künstlerisch-visuelle Gedächtnispflege im Merseburger Stift unter den besonderen politischen Bedingungen der Sekundogeniturherrschaft, in: Fürsten ohne Land – Höfische Pracht in den sächsischen Sekundogenituren Weißenfels, Merseburg und Zeitz, hrsg. von Vinzenz Czech im Auftrag des Rudolstädter Arbeitskreises für Residenzkultur und des Kulturhistorischen Museums Schloss Merseburg (Schriften zur Residenzkultur, Bd. 5), Berlin 2009, S. 115 - 142.
  56. Architektonische Spurenlese in einer untergegangenen Residenzlandschaft. Eine Annäherung an die brandenburgische Residenzarchitektur des 16. Jahrhunderts und ein Ausblick auf Cranachs gemalte Schlossdarstellungen, in: Cranach und die Kunst der Renaissance unter den Hohenzollern. Kirche, Hof und Stadtkultur, Berlin/München 2009, S. 98 – 109.
  57. Die Individualität des Fürsten als Illusion der Malerei. Zum Verhältnis von Individualität, Typus und Schema in Regentenporträts der beginnenden Frühen Neuzeit, in: Oliver Auge/Ralf-Gunnar Werlich/Gabriel Zeilinger (Hrsg.), Fürsten an der Zeitenwende - zwischen Gruppenbildung und Individualität. Formen fürstlicher Selbstdarstellung und ihre Rezeption (Residenzenforschung, Bd. 22), Ostfildern 2009, S. 103 - 127.
  58. „Menschen so zu malen, daß sie erkannt werden und zu leben scheinen“. Naturnachahmung als Problem in Lucas Cranachs höfischer Porträtmalerei, in: Matthias Müller/Klaus Weschenfelder/Beate Böckem/Ruth Hansmann (Hrsg.): Apelles am Fürstenhof. Facetten der Hofkunst um 1500 im Alten Reich, Berlin 2010, S. 57-73.
  59. Im Wettstreit mit Apelles. Hofkünstler als Akteure im Austausch- und Konkurrenzverhältnis europäischer Höfe zu Beginn der Frühen Neuzeit, in: Werner Paravicini/Jörg Wettlaufer (Hrsg.), Vorbild, Austausch, Konkurrenz. Höfe und Residenzen in der gegenseitigen Wahrnehmung (Residenzenforschung, Bd. 23), Ostfildern 2010, S. 173-191.
  60. Gebaute Erinnerungsbilder für eine transzendente Moderne. Gedächtniskonzepte in der Sakralarchitektur Le Corbusiers, in: Kai Kappel/Matthias Müller/Felicitas Janson (Hrsg.), Moderne Kirchenbauten als Erinnerungsräume und Gedächtnisorte (Bild – Raum – Feier. Studien zu Kirche und Kunst, Bd. 9), Regensburg 2010, S. 108-124.
  61. Sempers Gewand gegen Durands Uniform. Demmlers Konflikt mit Semper um das Schweriner Schloß und die Tradition adliger Denkmalpflege, in: KulturErbe in Mecklenburg und Vorpommern, Bd. 5 (Jg. 2009), Schwerin 2010, S. 59-68.
  62. „Welsche Manier“ und territoriale Konkurrenz. Zur Funktion eines gestalterischen Leitbildes im mitteldeutschen Schlossbau zu Beginn der Frühen Neuzeit, in: Franz Jäger/Anke Neugebauer (Hrsg.), Auff welsche Manier gebauet. Zur Architektur der mitteldeutschen Frührenaissance (Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte, Bd. 10), Bielefeld 2010, S. 107-127.
  63. Cranachs chronotopische Landschaften. Raum-Zeit-Strukturen in den mythologischen Bildern Lucas Cranachs d. Ä., in: Christian Kiening/Aleksandra Prica/Benno Wirz (Hrsg.): Wiederkehr und Verheissung. Dynamiken der Medialität in der Zeitlichkeit (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen, Bd 16), Zürich 2011, S. 191-218.
  64. Bildzerstörung als Bildüberschreibung. Zum ästhetischen Konzept eines calvinistischen Bildersturms in der Marburger Elisabethkirche, in: Irene Dingel/Herman J. Selderhuis (Hrsg.), Calvin und Calvinismus. Europäische Perspektiven, Göttingen 2011, S. 431-462.
  65. Steine als Reliquien. Zum Verhältnis von Form und Materie in der mittelalterlichen Kirchenarchitektur, in: Tobias Kunz/Dirk Schumann (Hrsg.), Werk und Rezeption. Architektur und ihre Ausstattung. Ernst Badstübner zum 80. Geburtstag (Studien zur Backsteinarchitektur, Bd. 10), Berlin 2011, S. 23-51.
  66. Architecture for a New Model of Princely Representation: Operative Factors Triggering the Paradigmatic Shift in German Castle Construction around 1500, in: Thorsten Huthwelker/Jörg Peltzer/Maximilian Wemhöner (Hrsg.), Princely Rank in Late Medieval Europe. Trodden Paths and Promising Avenues (Rank. Politisch-soziale Ordnungen im mittelalterlichen Europa, Bd. 1), Ostfildern 2011, S. 227-258.
  67. Von der Burg im Schloss! Das Mainzer Schloss und die Revision eines entwicklungsgeschichtlichen Denkmodells, in: Franz J. Felten (Hrsg.), Befestigungen und Burgen am Rhein (Mainzer Vorträge, Bd. 15), Stuttgart 2011, S. 91-121.
  68. Vorwort und Einführung zur 3. Auflage von Walter Hotz, Kleine Kunstgeschichte der deutschen Schlösser, Darmstadt 2011, S. VII-XVI.
  69. Das Schloss als Bild(nis)träger. Zum Wechselverhältnis von Bild und Architektur als Medien höfischer Repräsentation im frühneuzeitlichen Residenzbau des Alten Reichs, in: Helmut-Eberhard Paulus (Hrsg.), Das Kunstwerk in der Residenz. Grenzen und Möglichkeiten der Präsentation höfischer Kultur (Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Bd. 14 [2010]), Regensburg 2011, S. 16-30.
  70. Kunst als Medium herrschaftlicher Konflikte. Architektur, Bild und Raum in der Residenzstadt der Frühen Neuzeit, in: Werner Paravicini/Jörg Wettlaufer (Hrsg.), Städtisches Bürgertum und Hofgesellschaft. Wechselwirkungen in Residenz- und Hauptstädten vom 15. bis ins 19. Jahrhundert (Residenzenforschung, Bd. 25), Ostfildern 2012, S. 123-139.
  71. Wohnstätten für kluge und gebildete Regenten. Schloss Albrechtsburg als Modell eines neuen Fürstenbildes um 1500 im Alten Reich, in: Christoph Kampmann/Katharina Krause/Eva-Bettina Krems/ Anuschka Tischer (Hrsg.), Neue Modelle im alten Europa. Traditionsbruch und Innovation als Herausforderung in der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2012, S. 86-107.
  72. Der Ostseeraum - ein Backstein(t)raum. Eine Architekturlandschaft zwischen historischer Realität und künstlerischer Vision, in: Jan Hecker-Stampehl/Bernd Henningsen (Hrsg.), Geschichte, Politik und Kultur im Ostseeraum (Die Ostseeregion: Nördliche Dimensionen – Europäische Perspektiven, Bd. 12), Berlin 2012, S. 191-225.
  73. Fürstinnenschloss im Benediktinerinnenkloster. Der Neubau von Schloss Oranienstein bei Diez als Sinnbild für fürstlichen Rang und dynastische Tradition, in: Friedhelm Jürgensmeier/Simon Groenveld (Hrsg.), Nassau - Diez und die Niederlande. Dynastie und Oranierstadt Diez in der Neuzeit (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau, Bd. 82), Wiesbaden 2012, S. 242-265.
  74. Ein Sinnbild für die dynastische und politische Verantwortung des Fürsten: Schloss Bernburg und die Zeichenhaftigkeit höfischer Architektur, in: Olaf Böhlk (Hrsg.), Schloß Bernburg als Erinnerungsort. Funktionalität und Symbolik im frühneuzeitlichen Schloßbau, Bernburg 2012, S. 49-75.
  75. Vom Palast der Helena bis zum Schloss der Oranier-Prinzessin: Architektonische Erinnerungsorte in Rheinland-Pfalz, Teil 1: Mittelalter, in: Kreuz-Rad-Löwe. Rheinland-Pfalz. Ein Land und seine Geschichte, hrsg. im Auftrag der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz von Lukas Clemens/Franz J. Felten/Matthias Schnettger, Bd. 1, Darmstadt/Mainz 2012, S. 479-497.
  76. Vom Palast der Helena bis zum Schloss der Oranier-Prinzessin: Architektonische Erinnerungsorte in Rheinland-Pfalz, Teil 2: Frühe Neuzeit, in: Kreuz-Rad-Löwe. Rheinland-Pfalz. Ein Land und seine Geschichte, hrsg. im Auftrag der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz von Lukas Clemens/Franz J. Felten/Matthias Schnettger, Bd. 1, Darmstadt/Mainz 2012, S. 781-792.
  77. Postmoderne avant la lettre: Die „befreite“ Wandvorlage in der Speyerer Domkrypta als Bruch mit der römischen Kolossalordnung - eine Neulektüre von Heinrich Klotz, in: Matthias Müller/ Matthias Untermann/Dethard von Winterfeld (Hrsg.), Der Dom zu Speyer: Konstruktion, Funktion und Rezeption zwischen Salierzeit und Historismus, Darmstadt 2013, S. 19-34.
  78. Die Inbesitznahme und Transformation des Stadtraums durch den Fürsten. Ein vergleichender Blick auf Florenz unter Cosimo I., Dresden unter den sächsischen Kurfürsten und Marburg unter den hessischen Landgrafen zu Beginn der Frühen Neuzeit, in: Anna Ananieva u.a. (Hrsg.), Räume der Macht. Metamorphosen von Stadt und Garten im Europa der Frühen Neuzeit (Reihe: Mainzer Historische Kulturwissenschaften), Bielefeld 2013, S. 25-64.
  79. Die Bildwerdung des Fürsten. Das Verhältnis von Realpräsenz und medialer Fiktion als Aufgabe symbolischer Kommunikation in den höfischen Bau- und Bildkünsten des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Gerrit Deutschländer/Marc von der Höh/Andreas Ranft (Hrsg.), Symbolische Interaktion in der Residenzstadt des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bd. 9), Berlin 2013, S. 27-63.
  80. Einleitung, in: Matthias Müller/ Karl-Heinz Spieß/Udo Friedrich (Hrsg.), Kulturtransfer am Fürstenhof. Austauschprozesse in der höfischen Repräsentation des spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Reichs (Schriften zur Residenzkultur, Bd. 9), Berlin 2013, S. 7-14.
  81. Reflektierte Welt und fragmentierte Ordnung. Lore Berts Rauminstallation der „Platonischen Körper“ in der Biblioteca Marciana in Venedig als Hinterfragung tradierter Ordnungs- und Denksysteme, in: Dorothea van der Koelen (Hrsg.), Lore Bert. Art & Knowledge, Katalog zur Ausstellung in der Biblioteca Marciana in Venedig im Rahmen der 55. Biennale vom 28.5. – 24.11.2013, Mainz 2013, S. 353-355 (englische Version: Reflected World and Fragmented Order. Lore Berts Platonische Körper installation in the Biblioteca Marciana in Venice as a form of questioning traditional systems of order and thinking, in: ebd., S. 356-358; italienische Version:.Mondo riflesso e ordine frammenato. L’installazione di Lore Bert dei solidi platonici nella Biblioteca Marciana di Venezia intesa come una messa in discussione dell’ordine tradizionale e dei sistemi di pensiero, in: ebd., S. 359-361.
  82. Vom Haus „wie Wir“ zum Haus „wie Ich“: Frank Owen Gehrys Haus in Santa Monica als Sinnbild für Derridas Kritik an Heidegger und für den Bruch mit der Tradition kollektiver Identität in der Architektur, in: Salvatore Pisani/Elisabeth Oy-Marra (Hrsg.), Ein Haus wie Ich. Gebaute Autobiographie in der Moderne (Mainzer Historische Kulturwissenschaften, Bd. 17), Bielefeld 2014, S. 219-248.
  83. Einleitung: Erinnerungskultur ohne Architektur? Zu einem Paradox in der Moderne und Auswegen seit der Postmoderne, in: Kai Kappel/Matthias Müller (Hrsg.), Geschichtsbilder und Erinnerungskultur in der Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts, Regensburg 2014, S. 14-20.
  84. Die Rückkehr der monumentalen Achsen. Das neue ThyssenKrupp Quartier in Essen und die Reflexion von Geschichte in der zeitgenössischen Architektur, in: Kai Kappel/Matthias Müller (Hrsg.), Geschichtsbilder und Erinnerungskultur in der Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts, Regensburg 2014, S. 219-240.
  85. Vergegenwärtigung und Überschreibung. Das Architekturzitat als bildhafte Evokation und Transformation sakraler Orte und die Bedeutung des ‚Eigenzitats‘ für die historische Identität des Kirchengebäudes, in: Heiko Brandl/Andreas Ranft/Andreas Waschbüsch (Hrsg.), Architektur als Zitat. Formen, Motive und Strategien der Vergegenwärtigung (MORE ROMANO, Bd. 4), Regensburg 2014, S. 33-58.
  86. Märtyrer Christi und Beschützer des lutherischen Erbes. Bildliche Deutungskonzepte von Lucas Cranach dem Jüngeren für Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen nach der Schlacht bei Mühlberg, in: Lutherjahrbuch, 81. Jg., 2014, S. 303-330.
  87. Monumentalarchitektur für eine geschichtsbewusste Demokratie. Die architektonische und ikonographische Qualität von Arne Jacobsens und Otto Weitlings Mainzer Rathausbau, in: Matthias Müller/Gregor Wedekind (Hrsg.), Das Mainzer Rathaus von Arne Jacobsen. Politische Architektur in der deutschen Nachkriegsmoderne, Regensburg 2015, S. 105-121.
  88. Wiederkehr der Mimesis. Die Porträtmalerei Lucas Cranachs des Jüngeren als Überwindung des „Cranach-Stils“, in: Elke A. Werner/Anne Eusterschulte/Gunnar Heydenreich (Hrsg.), Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder, München 2015, 265-277.
  89. Caspar David Friedrichs architektonische Visionen. Die Antizipation neugotischer Backsteinkirchen in der romantischen Landschaftsmalerei, in: Ernst Gierlich/Christofer Herrmann/Matthias Müller (Hrsg.), Backsteinarchitektur im Ostseeraum. Neue Perspektiven der Forschung, Petersberg 2015, S. 92-107.
  90. „Meisterschaft“ in der Werkstattproduktion. Die „Entdeckung“ Lucas Cranachs des Jüngeren als Wiederentdeckung frühneuzeitlichen Künstlertums, in: Lucas Cranach der Jüngere – Entdeckung eines Meisters, Ausst.-Kat. Wittenberg 2015, München 2015, S. 18-27.
  91. Die Konfessionalisierung höfischer Innenräume. Beobachtungen zur bildlichen Raumausstattung in den Schlössern von Wittenberg und Torgau, in: Dirk Syndram/Yvonne Wirth/Doreen Zerbe (Hrsg.), Luther und die Fürsten. Selbstdarstellung und Selbstverständnis des Herrschers im Zeitalter der Reformation, Aufsatzband, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Dresden 2015, S. 139-157.
  92. Schloss Torgau: Fürstliche Schauarchitektur und protestantischer Bekenntnisort, in: Dirk Syndram u.a. (Hg.), Luther und die Fürsten: Katalogband, Dresden 2015, S. 60-61.
  93. Die kurfürstlichen Gemächer und die fürstliche Wohnkultur: zur Raumausstattung des Torgauer Schlosses, in: Dirk Syndram u.a. (Hg.), Luther und die Fürsten: Katalogband, Dresden 2015, S. 224.
  94. History, Space and Time: Paradigms of the Princely Castle Architecture in the Empire around 1500 and the Importance of Italy and France as a Model, in: Élisabeth Crouzet-Pavan/Jean-Claude Maire Vigueur (Hrsg.), L’art au service du prince. Paradigme italien, expériences européennes (vers 1250 – vers 1500) (Italia comunale e signorile, Bd. 8), Rom 2015, S. 45-57.
  95. Schloss – Körper – Territorium. Aspekte der Visualität und Materialität legitimer Herrschaft im französischen und deutschen Schlossbau des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit, in: Joachim Ganzert/Inge Nielsen (Hrsg.), Herrschaftsverhältnisse und Herrschaftslegitimation. Bau- und Gartenkultur als historische Quellengattung hinsichtlich Manifestation und Legitimation von Herrschaft (Sonderband von Hephaistos. Kritische Zeitschrift zu Theorie und Praxis der Archäologie und angrenzender Gebiete), Berlin 2015, S. 201-218.
  96. Die mythische Heldin als Fürstin – die Fürstin als mythische Heldin. Spuren eines Rollenbildes protestantischer Fürstinnen in Bildkonzepten Lucas Cranachs, in: Daniel Gehrt/Vera von der Osten-Sacken u.a. (Hrsg.), Fürstinnen und Konfession. Beiträge hochadliger Frauen zu Religionspolitik und Bekenntnisbildung (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz, Supplement, Bd. 104: Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte), Göttingen 2015, S. 63-105.
  97. Historizität im Gewand des Neuen: Der gotische Neubau der Trierer Liebfrauenkirche im Kontext vormoderner Erinnerungskultur und politischer Ikonographie, in: Andreas Tacke/Stefan Heinz (Hrsg.), Liebfrauen Trier. Architektur und Ausstattung von der Gotik bis zur Gegenwart, Petersberg 2016, S. 21-27.
  98. Der multimediale Herrscher. Die Pluralisierung der Medien als Herausforderung für das Fürstenporträt in der Frühen Neuzeit, in: Eva Krems/Sigrid Ruby (Hrsg.), Das Porträt als kulturelle Praxis, München/Berlin 2016, S. 120-138.
  99. Artusritter im Zwiespalt. Die Ambiguität mittelalterlichen Heldentums als räumlich disponierte Bilderzählung und Argumentationsstruktur im Iwein-Zyklus auf Schloss Rodenegg, in: Oliver Auge/Christiane Witthöft (Hrsg.), Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Reflexion (Trends in Medieval Philology, vol. 30), Berlin/Boston 2016, S. 241-272.
  100. Castle Architecture and Pictoral Propaganda: the Configuration of Princely Palace Facades in the Ancient Empire as Media of Confessional and Dynastic Conflicts, in: Anna Czarniecka/Przemyslaw Deles/Angela Sołtys (Hrsg.), Power and Architecture. Residences of Monarchs and Seats of State Authorities in Europe – Forms and Functions (15th to 21th Centuries), Warschau 2016, S. 37-53.
  101. Schlösser als Medien landesgeschichtlichen Wissens in der Demokratie. Ein vergangenes Modell politischer Architektur und seine aktuellen Herausforderungen, in: Das Schloss als Zeugnis der Landesgeschichte. Thüringens fürstliche Residenzen, ihre Dynastien und Schlösser (Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Bd. 19, 2015), Regensburg 2016, S. 88-109.
  102. Gefährliche Schönheit: Die Landschaft als Ort existentieller Erfahrung, in: Guido Ludes: StadtLandschaften. Eine Auswahl, hrsg. vom Rotary Club Mainz 50o Nord, Mainz 2016, S. 6-9 (unpaginiert).
  103. Verdichtung und Auflösung: die Stadt als imaginative Skizze, in: Guido Ludes: StadtLandschaften. Eine Auswahl, hrsg. vom Rotary Club Mainz 50o Nord, Mainz 2016, S. 36-39 (unpaginiert).
  104. Künstler zwischen Hof und Stadt. Konkurrierende Modelle künstlerischer Zentrenbildung und künstlerischer Transferprozesse in Europa zu Beginn der Frühen Neuzeit, in: Heinrich Schepers/Winfried Siebers/Claudius Sittig/Marina Stalljohann-Schemme  (Hrsg.), Kulturelle Zentren der Frühen Neuzeit (Wolfenbütteler Barock-Nachrichten, Jg. 43, Heft 1, 2016), Wiesbaden 2016, S. 85-120.
  105. Der Herrscher und die Medien. Bildnismedaillen und Medienkonkurrenz zu Beginn der Frühen Neuzeit, in: Numismatische Zeitschrift 122 ( 2016): Die andere Seite. Funktionen und Wissensformen der frühen Medaille. Beiträge zur internationalen Tagung in München an der Ludwig-Maximilians-Universität, Center for Advanced Studies, und der Staatlichen Münzsammlung, 7. – 8. Februar 2014, hrsg. von Martin Hirsch und Ulrich Pfisterer, Wien 2016, S. 53-70.
  106. Wa(h)re Kunst: Kulturgutschutz zwischen persönlicher Freiheit und gesellschaftlicher Bindung. Anmerkungen zur Definition „nationalen“ Kulturguts, in: Museumsbrief, Nr. 1/2016, hrsg. vom Museumsverband Baden-Württemberg, S. 1-5.
  107. Wa(h)re Kunst: Kulturgutschutz zwischen persönlicher Freiheit und gesellschaftlicher Bindung. Anmerkungen zur Definition „nationalen“ Kulturguts, in: kulturpolitische mitteilungen. Zeitschrift für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft, Nr. 153, Heft 2, 2016, S. 26-33.
  108. Wa(h)re Kunst: Kulturgutschutz zwischen persönlicher Freiheit und gesellschaftlicher Bindung. Anmerkungen zur Definition „nationalen“ Kulturguts, in: „Mitteilungen 2017“ von ICOM – International Council of Museums Deutschland (Heft 39, 24. Jg.), S. 4-7.
  109. Waffenbilder und Bilderwaffen. Bildliche Evokationen und Sinnstiftungen fürstlicher Gewalt auf kursächsischen Zeremonial- und Prunkwaffen des konfessionellen Zeitalters, in: Matthias Müller/Peter-Michael Hahn (Hrsg.), Zeichen und Medien des Militärischen am Fürstenhof im frühneuzeitlichen Europa (Forschungen zur Residenzkultur, Bd. 10), Berlin 2017, S. 36-52.
  110. Hofkunst zwischen Konkurrenz und Kulturalität. Die Kunstförderung an den Höfen Kaiser Maximilians I. und Kurfürst Friedrichs III. von Sachsen als Element fürstlicher Statuskonkurrenz, in: Oliver Auge (Hrsg.), König, Reich und Fürsten im Mittelalter. Abschlusstagung des Greifswalder „Principes“-Projekts. Festschrift für Karl-Heinz Spieß, Stuttgart 2017, S. 461-481.
  111. Ein Jagdschloss als Objekt der Herrschaftskunst. Aspekte einer politischen Ikonographie im Schlossbau unter Kurfürst August von Sachsen , in: Dirk Winfried Müller/Martina Schattkowsky/SyndramKurfürst (Hrsg.), August von Sachsen. Ein nachreformatorischer „Friedensfürst“ zwischen Territorium und Reich, Dresden 2017, S. 178-191.
  112. Die Gottesburg des protestantischen Fürsten. Schloss Torgau als ‚Bekenntnis-Architektur‘ Johann Friedrichs I. von Sachsen, in: Uwe Niedersen (Hrsg.), Reformation in Kirche und Staat. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Dresden/Torgau 2017, S. 69-83.
  113. Musik als Bild- und Denkfigur. Ein Kupferstich zu Adam Gumpelzhaimers Passionsmusik „Crux Christi – Quatuor Evangelistae“ und die Vorbildlichkeit der Ars memorativa für protestantische „Noten-Bilder“ der Frühen Neuzeit, in: Klaus Pietschmann/Elisabeth Oy-Marra/Gregor Wedekind/Martin Zenck (Hrsg.), Intermedialität von Bild und Musik, München 2017, S. 94-103.
  114. Welche Antike in welcher Form? Der Würzburger Dom und die Rezeption antiker Vorbilder in der Salierzeit, in: Jochen Sander (Hrsg.), Der Würzburger Dom – Geschichte und Gestalt im Mittelalter, Würzburg 2017, S. 126-144.
  115. Bildnis und Bekenntnis: Zum Problem des ‚protestantischen‘ Herrscherporträts und seiner ‚Erfindung‘ in der Cranach-Werkstatt, in: Günter Frank/Maria Lucia Weigel (Hrsg.), Reformation und Bildnis. Bildpropaganda im Zeitalter der Glaubensstreitigkeiten (Kunst und Konfession in der Frühen Neuzeit, Bd. 3), Regensburg 2018 S. 63-79.
  116. Adelige Kunst jenseits der Funktion? Zum schwierigen Verhältnis von Autonomie und Pragmatismus in der höfischen und adeligen Kunst der Frühen Neuzeit, in: Claudius Sittig/Christian Wieland (Hrsg.), Die „Kunst des Adels“ in der Frühen Neuzeit (Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 144), Wiesbaden 2018, S. 315-337.
  117. (zusammen mit Klaus Pietschmann) Fürst und Fürstin als Künstler. Eine Einleitung, in: Annette Cremer/Matthias Müller/Klaus Pietschmann), Fürst und Fürstin als Künstler. Herrschaftliches Künstlertum zwischen Habitus, Norm und Neigung (Schriften zur Residenzkultur, Bd. 11), Berlin 2018, S. 11-27.
  118. Der Innenraum als Außenraum: die Verflechtung sozialer Räume in der barocken Residenzstadt am Beispiel des Ensembles aus Schlosskirche und Rathaus im nassauischen Weilburg, in: Gerhard Fouquet/Ferdinand Opll/Sven Rabeler/Martin Scheutz (Hrsg.), Social Functions of Urban Spaces through the Ages / Soziale Funktionen städtischer Räume im Wandel ( NF: Stadt und Hof, Bd. 5), Ostfildern 2018, S. 221-236.
  119. Als Ritter wie ein Fürst. Herrscherbildnis und Medienkonkurrenz im Zeitalter des Franz von Sickingen, in: Michael Matheus (Hrsg.), Reformation in der Region. Personen und Erinnerungsorte (Mainzer Vorträge, Bd. 21), Stuttgart 2018, S.115-137.
  120. Der idealbildliche Körper des kranken Königs. Die Staatsporträts des jungen Karls II. von Spanien als Erfindung eines charismatischen Rollenbildes für einen schwachen Regenten, in: Mariacarla Gadebusch Bondio/ Beate Kellner/ Ulrich Pfisterer (Hrsg.): Macht der Natur − gemachte Natur: Realitäten und Fiktionen des Herrscherkörpers zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit (Micrologus Library), Florenz 2019, S. 255-278.
  121. Das Stirnrunzeln des Königs: Rudolfs von Habsburg vermeintliches Grabbildnis im Speyerer Dom als interpretatorische Herausforderung, in: Bernd Schneidmüller (Hrsg.), König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter, Darmstadt 2019, S. 203-236.
  122. Rückzugsorte: Kunst der absichtlosen Muße, in: Marie Luise Gruhne - Werke und Inszenierungen 2014-2019, Ausstellungskatalog Kunstforum der Mainzer Volksbank, 18.7.-23.8.2019, Wiesbaden 2019.
  123. Ein herausragendes Bauwerk der Nachkriegsmoderne – das umstrittene Mainzer Rathaus von Arne Jacobsen, in: Wolfgang Dobras (Hrsg.), Eine Zeitreise in 175 Geschichten. Der Mainzer Altertumsverein 1844-2019 (Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte, 114. Jg.), Mainz 2019, S. 300-301.
  124. Eine der frühesten Schlosserweiterungen im Alten Reich: Das Mainzer Kurfürstenschloss verdient eine denkmalgerechte Wiederherstellung!, in: Wolfgang Dobras (Hrsg.), Eine Zeitreise in 175 Geschichten. Der Mainzer Altertumsverein 1844-2019 (Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte, 114. Jg.), Mainz 2019, S. 366-367.
  125. Musik als Epitaph für den rechtgläubigen Fürsten. Hans Mielichs Prachthandschriften der Bußpsalmenvertonungen Orlando di Lassos für Herzog Albrecht V. von Bayern im Dienst von Fürstenlob und fürstlicher Memoria, in: Christiane Wiesenfeldt/Stefan Menzel (Hrsg.), Musik und Reformation – Politisierung, Medialisierung, Missionierung (Beiträge zur Geschichte der Kirchenmusik, Bd. 22), Paderborn 2020, S. 145-174.
  126. Unfassbare Komplexität und überwältigtes Staunen: die theaterhafte Inszenierung höfischer Räume im Dienst der königlichen Evidenz, in: Heiko Laß/Matthias Müller/Margret Scharrer (Hrsg.), Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa: Hof – Oper – Architektur (Höfische Kultur interdisziplinär (HKI) – Schriften und Materialien des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur, Band 1), Heidelberg 2020, S. 41-65.
  127. Kirchenbau und Ordensrepräsentation: Sakralarchitektur des Deutschen Ordens im Römischen Reich im Mittelalter, in: Udo Arnold/Bernhard Huber (Hrsg.), Peregrinantes peregrinantibus. 825 Jahre Deutscher Orden, 150 Jahre Ehrenritter, 50 Jahre Familienstatut (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Bd. 80), Weimar 2020, S. 81-99.
  128. „Übergangsstil“ - Revision eines problematischen Begriffs für eine besondere Form der Gotik-Rezeption am Mittelrhein, in: Hauke Horn/Matthias Müller (Hrsg.), Gotische Architektur am Mittelrhein. Regionale Vernetzung und überregionaler Anspruch, in: (Phoenix – Mainzer kunstwissenschaftliche Bibliothek, Bd. 5), Berlin/Boston 2020, S. 23-38.
  129. Die Residenzstadt im Schatten unserer Wahrnehmung. Einführende Überlegungen zum 2. Symposium des Akademieprojekts „Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800)“, in: Matthias Müller/Sascha Winter (Hrsg.), Die Stadt im Schatten des Hofes? Bürgerlich-kommunale Repräsentation in Residenzstädten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Residenzenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof, Bd. 6), Ostfildern 2020, S. 11-22.
  130. Bildliche Memoria als räumliche Disposition. Bildorte und Bildräume konfessioneller Erinnerung im frühneuzeitlichen Fürstenstaat, in: Reformatio et Memoria: Protestantische Erinnerungsräume und Erinnerungsstrategien in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Kathrin Paasch, Christopher Spehr und Siegrid Westphal unter Mitwirkung von Sascha Salatowsky, Göttingen 2020, S. 243-286.
  131. Architektur als Spiegel höfischer Konkurrenz. Die barocken Erweiterungsbauten des Mainzer Schlosses und das fürstliche Baugeschehen im frühneuzeitlichen Reich, in: Hans-Georg Karn/Matthias Müller (Hrsg.), Das Mainzer Schloss – Glanz und Elend einer kurfürstlichen Residenz, Petersberg 2021, S. 28-49.
  132. clarus insigni vehitur triumpho – Panegyrische Inschrift und allegorische Bildform im Porträtdiptychon des Federico da Montefeltro und der Battista Sforza, in: Sahra Hübscher/Christopher Kreutchen (Hrsg.), ContactZone: Ein Prinzip „der guten Nachbarschaft“ (Festschrift für Barbara Welzel), Bönen 2021, S. 350-360.
  133. Historische Größe als Schönheit und Ordnung: Einführende Überlegungen zur Fiktionalität von Geschichtsbildern in Residenzstädten aus der Perspektive der Kunstgeschichte, in: Gerhard Fouquet/Matthias Müller/Sven Rabeler/Sascha Winter (Hrsg.), Geschichtsbilder in Residenzstädten des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit: Präsentationen – Räume – Argumente – Praktiken (Städteforschung, Bd. 103), Wien/Köln 2021, S. 21-34.
  134. (zusammen mit Antonia Tauber) Architektur als Visitenkarte einer Universität. Der Mainzer Universitätscampus im Kontext nachkriegsmoderner Baukultur, in: 75 Jahre Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Universität in der demokratischen Gesellschaft, hrsg. vom Präsidenten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Regensburg 2021, S. 498-521.
  135. Architektur für eine freiheitliche Wissenschaft: Der Mainzer Universitätscampus als Spiegelbild architektonischer Leitbilder der Nachkriegsmoderne, in: Jennifer Konrad/Matthias Müller (Hrsg.), Wissen schafft Raum: Aspekte internationaler Architektur auf dem Mainzer Gutenberg-Campus, Oppenheim am Rhein 2021, S. 31-49.
  136. Ein Denkmal von nationalem Rang: Modernisierung und Erweiterung des Mainzer Schlosses, in: MAINZ Vierteljahreshefte für Geschichte, Kultur, Politik, Wirtschaft 3/2021, S. 16-19.
  137. Paläste des Heils. Die Vorstellung vom „palatium sacrum“ als Gegenstand französischer Schlossdarstellungen in Tapisserie und Buchmalerei des späten Mittelalters, in: Manfred Luchterhandt/Heike Röckelein (Hrsg.), Palatium sacrum. Sakralität am Hof des Mittelalters. Orte – Dinge – Rituale, Regensburg 2021, S. 353-376.
  138. Imitatio und Aemulatio: Künstlerkonkurrenz und herrschaftliche Statusinszenierung um 1500 - mit einem besonderen Blick auf das Montefeltro-Diptychon Piero della Francescas und einem Seitenblick auf Rubens und Velàzquez, in: Michael Grünbart/Gerold Schwedler/Jörg Sonntag (Hrsg.),Imitationen. Systematische Zugänge zu einem kulturellen Prinzip des Mittelalters, Paderborn 2021, S. 201-230.
  139. Entrückte Anwesenheit in Bildern: Maximilians I. Medienpräsenz und seine Inszenierung als enigmatischer Herrscher – ein Widerspruch?, in: Nicole Schwindt (Hrsg.), Maximilian I. (1459–1519) und Musik: Reale Präsenz vs. virtuelle Kommunikation (Troja – Jahrbuch für Renaissancemusik), Bd. 18, 2019 (2021), S. 115-137.
  140. (zusammen mit Jennifer Konrad und Martin Zenck) Einleitung, in: Jennifer Konrad/Matthias Müller/Martin Zenck (Hrsg.), Zwischenräume in Architektur, Musik und Literatur: Leerstellen, Brüche und Diskontinuitäten (Mainzer Historische Kulturwissenschaften, Bd. 46), Bielefeld 2022, S. 7-16.
  141. Der „Zwischenraum“ als Ort des (leeren) Unsichtbaren: Abt Suger von St.-Denis, Jan van Eyck und Daniel Libeskind, in: Jennifer Konrad/Matthias Müller/Martin Zenck (Hrsg.), Zwischenräume in Architektur, Musik und Literatur: Leerstellen, Brüche und Diskontinuitäten (Mainzer Historische Kulturwissenschaften, Bd. 46), Bielefeld 2022, S. 17-49.
  142. (zusammen mit Philippe Depreux, Franz Körndle, Bernd Roling und Roland Scheel) Relevanz der Mediävistik: Das „Mittelalter“ als Teil unserer Gegenwart, in: „Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung“, Themenheft „Mediävistik 2022“, hrsg. von Wolfram Drews/Matthias Müller/Regina Toepfer, Heidelberg 2022, S. 33-51.
  143. (zusammen mit Harald Wolter-von dem Knesebeck) Kunstgeschichte, in: „Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung“, Themenheft „Mediävistik 2022“, hrsg. von Wolfram Drews/Matthias Müller/Regina Toepfer, Heidelberg 2022, S. 185-192.
  144. Anschauen und Wegschauen: der Blick des Herrschers in der Repräsentation der Bilder, in: Jörg Bellin/Ulrich Pfisterer u.a. (Hrsg.), Körperbilder der Macht: 1300-1800. Beiträge zu einer Ikonographie des Politischen in Aktion, Berlin/Boston 2022, S. 41-57.
  145. Der Raum als Linie und Fläche. Raumorganisation und Raumfiguration in den Grundrissbildern Lore Berts mit einem Seitenblick auf ihre historischen Vorbilder, in: Lore Bert: Sakralbauten (1998-2022), Mainz 2022, S. 9-11.
  146. Space as line and surface. Spatial organisation and spatial configuration in Lore Bert’s ground plan pictures with a side glance at their historical models, in: Lore Bert: Sakralbauten (1998-2022), Mainz 2022, S. 12-14.
  147. „Ein Licht, das aus der Schönheit der Seele hervorleuchtet“: Körperliche Schönheit als eine zentrale Kategorie des höfischen Frauenporträts der Frühen Neuzeit, in: Christina Strunck/Lukas Maier (Hrsg.), Statusfragen: Neue Forschungen zu Herrscherinnen der Frühen Neuzeit in intersektionaler Perspektive (FAU Studien Gender Differenz Diversität 3), Erlangen 2022, S. 37-67.
  148. (zusammen mit Gerhard Fouquet) Art. „Mainz“, in: Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch, Abt. I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte, Teil 2: Nordwesten, hrsg. von Harm von Seggern (Residenzenforschung, NF: Stadt und Hof, I,2), Ostfildern 2022, S. 362-371.
  149. (zusammen mit Hermann-Josef Schwab) Die Bildnisplatte Rudolfs I. in Speyer. Ein Objekt mit vielen offenen Fragen, in: Alexander Schubert/Simone Heimann (Hrsg.), Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie (Begleitband der gleichnamigen Landesausstellung Rheinland-Pfalz im Historischen Museum der Pfalz Speyer, 16.10.2022-16.4.2023), Darmstadt 2022, S. 36-43.
  150. Zerbombte Kirchen, geplünderte Archive: Warum? Was kann man retten – und wie? 3. Wie lassen sich Kulturgüter in der Ukraine derzeit überhaupt retten?, in: Dekoder Specials: FAQ #10 (2023) (https://specials.dekoder.org/faq-kulturgueterverluste-krieg-ukraine/)
  151. (zusammen mit Klaus Pietschmann und Elke Anna Werner) Aktivierung der Nation durch die Künste: Zur ästhetisch-affektiven Modellierung des Nationalen in der Frühen Neuzeit – Einblick in ein Forschungsvorhaben, in: Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft (ZKKW), Jg. 9, Heft 1 (2023): „Die Wirkmächtigkeit des Nationalen“, S. 91-112.
  152. Kommunikation als sinnliche Evidenz durch die Künste: Höfische Objektkultur in der Frühen Neuzeit, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 25 (2023), S. 13-18.
  153. Maßstab, Herausforderung, Provokation: Das architektonische Erbe der kurfürstlichen Residenzstadt in der bundesrepublikanischen Landeshauptstadt – das Beispiel Mainz, in: Wolfgang Dobras/Matthias Müller (Hg.), Residenzstädte in der Transformation: Konkurrenzen, Funktionsverlust und kulturelles Erbe als Herausforderung. Tagungsband der 60. Tagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (Stadt in der Geschichte, Bd. 48), Göttingen 2024, (im Druck).
  154. Visualizing Princely Virtues: On the Significance of Functional Elements in 15th- and 16th-Century German Palaces, in: Stephan Hoppe u.a. (Hrsg.), Court Residences as Places of Exchange in Late Medieval and Modern Europe (1400-1700) (Druck in Vorbereitung)
  155. Germania sancta – Germania corrupta – Germania capta: zum Imagewandel der „Reichsmutter“ in der Bildpolitik des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Thomas Maissen/Matthias Müller/Klaus Pietschmann (Hrsg.), Figurationen und Personifikationen des Nationalen im frühneuzeitlichen Europa (Druck in Vorbereitung)
  156. Der Fürst als Sammelbild: zur Konzeption und Funktion druckgraphischer Herrscherbildnisse im Zeitalter der Mediendiversität, in: Das illustrierte Flugblatt im 16. Jahrhundert. Protestantische Profilbildung am Beispiel der Gothaer Sammlung (Druck in Vorbereitung)
  157. Tradition und Konfession als Pöppelmanns Verhängnis. Die gescheiterten Neubauplanungen für das Dresdner Schloss und das Reformationsjubiläum von 1717, in: Peter Heinrich Jahn/Stephan Hoppe/Henrik Karge/Matthias Müller (Hrsg.), Die Dresdner Residenz Augusts des Starken im europäischen Kontext (1694-1733) (Druck in Vorbereitung)
  158. Kopf und Körper in der Macht der Bilder, in: Matthias Müller/Ulrich Pfisterer/Elke Anna Werner (Hrsg.), Kopf und Körper. Evidenzen der Macht im Herrscherporträt ds 14. – 18. Jahrhunderts (Druck in Vorbereitung)
  159. Metamorphotische Form und nordalpine Renaissance. Überlegungen zu mäandernden Linien bei Dürer, in: Andrew John Martin/Ulrich Pfisterer (Hrsg.), Nord-Süd – Kunst um 1500 in Bewegung (Druck in Vorbereitung)
  160. Der kulturelle Wert der Objekte: Beobachtungen zu divergierenden Wertmaßstäben in höfischen Sammlungen am Beispiel der Dresdner Kunstkammer, in: Birgitt Borkop-Restle/Ariane Koller/Matthias Müller/Barbara Welzel/Dirk Syndram (Hrsg.), Diskursfeld Angewandte Künste I: Werte und Bewertungen (Druck in Vorbereitung)
  161. Wenn Regenten zu Künstlern werden: Fürstliche Autorschaft als Ausdruck eines herrschaftlichen Habitus, in: Birgitt Borkop-Restle/Ariane Koller/Matthias Müller/Barbara Welzel/Dirk Syndram (Hrsg.), Diskursfeld Angewandte Künste Teil 2: Autorschaft (Druck in Vorbereitung).
  162. Kunst für eine »teutsche Nation«? Reflexionen patriotischer und nationaler Leitbilder in der deutschen Kunst um 1500, in: Matthias Müller/Klaus Pietschmann/Elke Anna Werner (Hrsg.), Figurationen und Personifikationen des Nationalen im frühneuzeitlichen Europa (Druck in Vorbereitung)
  163. von Spanien und Friedrich Christians von Sachsen, in: Susanne Müller-Bechtel (Hrsg.), Friedrich Christian von Sachsen (1722–1763): Thronfolger und Förderer der Künste (Druck in Vorbereitung)
  164. ‚Im Glanz seiner Würde‘ – zur Licht-Topik fürstlicher Magnifizenz und seiner Umsetzung im Herrscherporträt, in: Matthias Müller/Klaus Pietschmann/Margret Scharrer (Hrsg.), Licht und Klang in der europäischen Hofkultur – Medien, Effekte, Symbolik (Druck in Vorbereitung)
  165. Innovation, Transformation und Assimilation: Künstlermigration und ihre Folgen am Beispiel von Jacopo de' Barbari, Albrecht Dürer und Lucas Cranach, in: Klaus Pietschmann u.a. (Hrsg.), Migrationen, Kontakte und Grenzen in der Musikgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit (Druck in Vorbereitung)
  166. Traditionsbewusste Heterogenität: Schlossarchitektur um 1600 im Alten Reich als ‚pragmatische‘ Baukunst, in: Matthias Müller/Birgit Münch/Thomas Schauerte (Hrsg.), „Focus 1600‘ – Aschaffenburger Symposium zur Architektur und Bildenden Kunst des Manierismus (Druck in Vorbereitung)
  167. „Eine ansehnliche Residenz, die dem Anschauenden so majestätisch in die Augen strahlet“: Die Residenzstadt als architektonisches Sinnbild fürstlicher Herrschaft und Ordnung, in: Christofer Herrmann/ Stephan Hoppe/Matthias Müller (Hrsg.), Residenz Mergentheim – Schloss und Stadt des Deutschen Ordens (Druck in Vorbereitung).
  168. Farbige Kathedralen? Polychrome Architektur im Mittelalter als Herausforderung für die Kunstgeschichte, in: Johannes Lipps u.s. (Hrsg.), Colour schemes and Surface finish of the Roman architectural orders (im Druck)

Lexikon- und Handbuchartikel

  1. Verschiedene Artikel in: "Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe. Teilband 1: Begriffe", hrsg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung, Bd. 15.II, hrsg. von der Residenzenkommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen), Ostfildern 2005, S. 280-283. (Art. Der große alte Turm), S. 385-387 (Art. Großstruktur [architektonische]), S. 389-391 (Art. Saalgeschoßhaus [fürstliches Haus]), S. 387-389 (Art. Fassade), S. 397-401 (Art. Turm), S. 403-405 (Art. Torturm), S. 405-407 (Art. Treppenturm).
  2. Verschiedene Katalogbeiträge in: „Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland“, Bd. 4, hrsg. von Katharina Krause, München 2007 (Beiträge zu den Schlössern von Neuburg a. D. und Kulmbach, zu St. Michael, der Residenz und dem Antiquarium in München, dem Stuttgarter Lusthaus, dem Biblischen Haus in Görlitz und dem Eickeschen Haus in Einbeck).

Kunstführer

  1. Die Elisabethkirche in Marburg (Deutscher Kunstverlag-Kunstführer Nr. 296/1, 13., völlig neu bearbeitete Aufl.), Berlin/München 2001 (1. überarbeitete Neuauflage 2012, 2. überarbeitete Neuauflage 2019).
    (englische Ausgabe [DKV Art Guide No. 296] Berlin/München 2007).
    (italienische Ausgabe Berlin/München 2023).

Rezensionen

  1. Für irdischen Ruhm und himmlischen Lohn. Stifter und Auftraggeber in der mittelalterlichen Kunst, hrsg. von Hans-Rudolf Meier u.a., Berlin 1995 (Rez. in: Journal für Kunstgeschichte, Jg. 1, 1997, Heft 2, S. 133-135).
  2. Hermann Hipp/Ernst Seidl (Hrsg.), Architektur als politische Kultur. Philosophia practica, Berlin 1996 (Rez. in: Journal für Kunstgeschichte, Jg. 2, 1998, Heft 1, S. 80-82).
  3. Gerhard Vinken: Baustruktur und Heiligenkult. Romanische Sakralarchitektur in der Auvergne, Worms 1997 (Rez. in: Journal für Kunstgeschichte, Jg. 2, 1998, Heft 2, S. 147-150).
  4. Stephan Hoppe: Die funktionale und räumliche Struktur des frühen Schloßbaus in Mitteldeutschland (1470-1570), Köln 1996 (Rez. in: Journal für Kunstgeschichte, Jg. 4, 2000, Heft 1, S. 53-56).
  5. Raphael Rosenberg: Beschreibungen und Nachzeichnungen der Skulpturen Michelangelos. Eine Geschichte der Kunstbetrachtung, München/Berlin 2000 (Rez. in: Frankfurter Allgemeinen Zeitung, 25.6.2001, Seite "Neue Sachbücher").
  6. Michaela Völkel: Das Bild vom Schloß. Darstellung und Selbstdarstellung deutscher Höfe in Architekturstichserien (1600-1800), München/Berlin 2001 (Rez. in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.1.2002, Seite "Neue Sachbücher").
  7. Katja Kwastek: Camera. Gemalter und realer Raum der italienischen Frührenaissance. Weimar 2000 (Rez. in: Kunstform 3 [2002], Nr. 10 [15.10.2002] [www.sfn.uni-muenchen.de/rezensionen/kunstform]).
  8. Fritz Neumeyer: Der Klang der Steine. Nietzsches Architekturen, Berlin (Gebr. Mann Verlag) 2001 (Rez. in: Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung, Bd. 32, 2003, S. 526-530).
  9. Heiko Laß (Hrsg.): Von der Burg zum Schloss : Landesherrlicher und Adeliger Profanbau in Thüringen im 15. und 16. Jahrhundert, Bucha bei Jena, 2001 (Rez. in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte, Heft 57, 2003).
  10. Heiko Laß / Maja Schmidt: Belvedere und Dornburg. Zwei Lustschlösser Herzogs Ernst August von Sachsen-Weimar, Petersberg 1999 (Rez. in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte, Heft 57, 2003).
  11. Edith Ulferts: Große Säle des Barock. Die Residenzen in Thüringen, Petersberg 2000 (Rez. in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte, Heft 57, 2003).
  12. Handbuch der Renaissance: Deutschland, Niederlande, Belgien, Österreich, hrsg. von Anne Schunicht-Rawe und Vera Lüpkes, Köln: DuMont-Verlag 2002 (Rez. in: Kunstform 4 [2003], Nr. 11 [15.11.2003] [www.sfn.uni-muenchen.de/rezensionen/kunstform]).
  13. Geschichte der Bildenden Kunst in Österreich, Bd. 3: Spätmittelalter und Renaissance, hrsg. von Artur Rosenauer, München: Prestel-Verlag 2003 (Rez. in: Kunstform 4 [2003], Nr. 11 [15.11.2003] [www.sfn.uni-muenchen.de/rezensionen/kunstform]).
  14. Andacht – Repräsentation – Gelehrsamkeit: Der Bußpsalmencodex Albrechts V. (BSB München, Mus.ms. A), hrsg. von Andrea Gottdang und Bernhold Schmid (Bayerische Staatsbibliothek, Schriftenreihe, Bd. 8), Harrassowitz-Verlag: Wiesbaden 2020 (Rez. in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Bd. 83, Heft 3/2020).

Beiträge in der überregionalen Presse, im Radio sowie Fernsehen

  • Die brisante Botschaft der Pekinger Freiheitsgöttin. Was die Studenten auf dem Platz des Himmlischen Friedens mit ihrer Statue alles angesprochen haben (in: Frankfurter Rundschau v. 9.8.1989, Feuilleton, S.9).
  • Im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 18.12.2014 ausführliches Interview von Julia Voss mit Matthias Müller zum Thema „Sind die reichen Kunstsammler dieser Welt die Medici von heute?“ [zum Online-Artikel]
  • „Der Scharfrichter steht wie eingefroren. Das schlechte Bild eines guten Künstlers: Trotz seiner unbestreitbaren Fähigkeiten ist Lucas Cranach d. Ä. an der Mitteltafel des Dresdner Katharinenaltars gescheitert. Wie konnte es dazu kommen?“ Beitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 23.8.2016, S. 15, im Rahmen der Serie „Der andere Kanon: Gute Kunst von schlechten Künstlern. Schlechte Kunst von guten Künstlern“.
  • Mitwirkung an Rundfunksendungen des SWR, WDR, MDR, HR, NDR und „Deutschlandradio“ zu den Themen „Der Speyerer Dom“, „Der Limburger Erzbischof Tebartz-van Elst als Bauherr“, „Das Mainzer Rathaus von Arne Jacobsen“, „Der Wert der Kunst“, „Der Wert der Architektur“, „Die Novellierung des Kulturgutschutzgesetzes“, zur Bedeutung der aus der Bauhaus-Zeit stammenden „Kuranlagen in Bad Neuenahr“ (2019-2021), zum „Hotelprojekt auf dem Loreley-Plateau“ im Welterbe „Oberes Mittelrheintal“, „Krieg in der Ukraine – Rettung der Kulturgüter durch das Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine“ (siehe u.a. SWR Aktuell,14.12.2022)
  • Deutschlandradio Kultur-Interview mit Matthias Müller im Rahmen des 33. Kunsthistorikertags über den “Wert der Architektur” (DR Fazit, 24.3.2015, 23:05 Uhr)
  • Deutschlandfunk Nova „Hörsaal“, 23.6.2022: Sendung des Vortrags „Frühe Neuzeit wie heute: Pracht und Luxus sozialer Aufsteiger“; auch als Podcast abrufbar: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/kunsthistoriker-matthias-mueller-pracht-und-luxus-sozialer-aufsteiger).
  • Fernseh-Interviews und –gespräche zu folgenden Themen:
    Denkmalschutz für einen Teil der 1960er und 1980er Jahre-Bauten des Mainzer Universitäts-Campus (SWR-Fernsehen, 2018), Bedeutung der Pariser Kathedrale Notre-Dame (ZDF Spezial, 16.4.2019), Die „Heidentürme“ des Wiener Stephansdoms im Kontext der Kreuzfahrerzeit (ORF3, 22.4.2019), Denkmalwert der aus der Bauhaus-Zeit stammenden Kuranlagen in Bad Neuenahr (SWR-Fernsehen, 17.5.2019 sowie 31.10.2019), „Krieg in der Ukraine – Rettung der Kulturgüter durch das Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine“ (3sat/Kulturzeit, 16.5.2022), Gespräch mit Prof. Dr. Matthias Müller zur Kulturgüterrettung in der Ukraine in der SWR-Landesschau am 30.3.2023

Tagungen

(Stand: 30.01.2024)

  • Aufbau und Organisation der Vortragsreihe "Forum Kunst" am Caspar-David-Friedrich-Institut für Kunstwissenschaften der Universität Greifswald (1995-2001)
  • Wissenschaftliches Kolloquium aus Anlaß des 65. Geburtstags von Prof. Dr. Ernst Badstübner an der Universität Greifswald (26.11.1996, Greifswald)
  • "Geisteswissenschaftler als Unternehmensberater?" Berufsorientiertes Kolloquium in Zusammenarbeit mit der Boston Consulting Group München (30.5.1997, Greifswald)
  • "Neue Forschungen zur europäischen Backsteinarchitektur" (internationale Tagung in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Ernst Badstübner, Greifswald, und Prof. Dr. Uwe Albrecht, Kiel) (12.-15.4.1998, Greifswald)
  • "Das Schloß und seine Ausstattung. Zur Zeichenhaftigkeit höfischer Innenräume in der Frühen Neuzeit" (internationale interdisziplinäre Tagung des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur e.V.) (28.-30.4.1999, Rudolstadt)
  • "Quellengattungen zur frühneuzeitlichen Hofkultur" (internationale interdisziplinäre Tagung des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur e.V.) (29.4.-1.5.2000, Rudolstadt)
  • "Kopfwelten - Augenblicke. Der Kopf als Sitz der Sinne" (interdisziplinäre Tagung des Brackweder Arbeitskreises zur Kulturgeschichte des Mittelalters) (15.-17.11.2000, Greifswald)
  • "Das Mittelalter in der Frühen Neuzeit. Zum Verhältnis von Retrospektivität und Innovation in der Hofkultur des 16.-18. Jahrhunderts" (internationale interdisziplinäre Tagung des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur e.V.) (4.-6.10.2001, Rudolstadt)
  • "Imagination und kulturelle Praxis im Mittelalter" (interdisziplinäre Vortragsreihe des Mittelalter-Zentrums der Greifswalder Universität) (Wintersemester 2001/02)
  • "Wozu Geschichte(n)? Selbstvergewisserung und Wandel in geschichtstheoretischen und geschichtsphilosophischen Gegenwartsdebatten" (internationale interdisziplinäre Tagung in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlichen Assistenten und Mitarbeitern der Greifswalder Philosophischen Fakultät) (21.-24.5.2002 in Greifswald)
  • "Licht und Farbe in der mittelalterlichen Backsteinarchitektur" (internationale Tagung in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Gerhard Eimer, Frankfurt a.M. / Kopenhagen, Prof. Dr. Ernst Badstübner, Berlin, und der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Bonn) (13.-16.6.2002 in Stralsund)
  • "Natur belassen – Natur verlassen. Landschaftspflege im 21. Jahrhundert (Moderation des Symposiums auf der interdisziplinären Fachtagung aus Anlaß der Sonderausstellung "Die Welt ein großer Garten. Der königlich-preußische Hofgartendirektor Ferdinand Jühlke" des Vineta-Museums der Stadt Barth, 28.9.2002)
  • "Die Form als Argument" (interdisziplinäre Tagung des Brackweder Arbeitskreises zur Kulturgeschichte des Mittelalters und des Zentrums für Mittelalterstudien der Universität Bamberg) (22.-24.11.2002, Bamberg)
  • "Die Stadt als Burg. Architektur-, rechts- und sozialhistorische Aspekte befestigter Städte im Ostseeraum vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit" (internationale Tagung in Zusammenarbeit mit Castella Maris Baltici und der Wartburg-Gesellschaft) (3.-6.6.2003 in Greifswald)
  • "Erinnerungsorte: Schauplätze der Geschichte heute" (Symposium der Universitäten von Greifswald und Szczecin/Stettin, des Alfried-Krupp-Wissenschaftskollegs Greifswald, des Pommerschen Landesmuseums und der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern) (17.10.2003)
  • „Blood in History, Blood Histories“ (internationales, interdisziplinäres Symposium des Instituts für Geschichte der Medizin der Universität Greifswald zur Kulturgeschichte des Blutes) (16.-18.10.2003, Greifswald)
  • "Landschaft im Mittelalter" (interdisziplinäre Vortragsreihe des Mittelalterzentrums der Greifswalder Universität im WS 2003/04)
  • "Erzählen in Bildern: Narrativik in der Kunst und Kunsttheorie der Frühen Neuzeit" (im Rahmen der Sommeruniversität "Narrative Sinnbildung" der Universität Greifswald unter Beteiligung von Instituten der Philosophischen und der Theologischen Fakultät, 1.-12. September 2004)
  • "Höfische Lebenswelten in ehemaligen Fürstenschlössern und Sonderausstellungen - Präsentation und Vermittlung" (Tagung des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur, 8.-10.10.2004, Rudolstadt)
  • "Stil als Bedeutung. Künstlerische Konzepte in Architektur und den Bildkünsten im Rheinland und den Nachbargebieten (1450 – 1700)" (2. Sigurd-Greven-Kolloquium am 19. – 20. November 2004 in Köln, zusammen mit dem Kunsthistorischen Institut der Universität Köln)
  • "Bereit zum Konflikt – Strategien und Medien der Konflikterzeugung und Konfliktbewältigung im europäischen Mittelalter" (internationale Tagung des Mittelalter-Zentrums der Universität Greifswald, 28.-30. April 2005)
  • „Ecclesiae ornatae“ – Gestalt und Funktion von Kirchenausstattungen im südlichen Ostseeraum (internationale Tagung in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Gerhard Eimer, Frankfurt a.M. / Kopenhagen und der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Bonn) (13.-15.10.2005 in Greifswald)
  • „Natur und Geist: Von der Einheit der Wissenschaften im Mittelalter“ (Vortragsreihe des Mittelalter-Zentrums der Universität Greifswald und des Alfried Krupp-Wissenschaftskollegs Greifswald im WS 2005/06)
  • „Celle und die Residenzen im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. Hof und Medien im Spannungsfeld von dynastischer Tradition und politischer Innovation zwischen 1648 und 1714“ (interdisziplinäre Tagung des Rudolstädter Arbeitskreises für Residenzkultur, des Bomann-Museums und des Residenzmuseums im Celler Schloß, 6.-8.10.2006 in Celle)
  • „Fürsten ohne Land – Höfische Pracht in den Sekundogenituren Weißenfels, Merseburg und Zeitz“  (Tagung des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur und des Kulturhistorischen Museums Schloss Merseburg, 10.-12.5.2007)
  • „Visuelle Repräsentation im politischen Raum: ästhetische Konzepte, künstlerischer Transfer und kommunikative Strategien“ (Kolloquium des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Mainz im Rahmen des „Jahres der Geisteswissenschaften“, 1.6.2007)
  • „Kulturtransfer am Fürstenhof. Austauschprozesse in der höfischen Repräsentation des spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Reichs“ (interdisziplinäre Tagung im Rahmen des DFG-Projekts „Kulturtransfer an Fürstenhöfen im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Alten Reich“ unter Beteiligung der drei Teilprojekte aus Kunstgeschichte [Mainz], Geschichte [Greifswald] und Germanistik [Göttingen], 14. – 15.3.2008 in Greifswald)
  • „Vorbild, Austausch, Konkurrenz. Höfe und Residenzen in der gegenseitigen Wahrnehmung“ (11. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in Zusammenarbeit mit der Historischen Kommission und der Kommission für Kunstgeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) (Wien, 20.-24.9.2008)
  • „Fremdbilder – Selbstbilder: Kulturtransfer und Transkulturation als politisch-religiöser und ästhetischer Diskurs in höfischen Bildkonzepten des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit im Alten Reich“ (Kolloquium zum gleichnamigen DFG-Projekt am Institut für Kunstgeschichte der Universität Mainz, 10.1.2009)
  • „Moderne Kirchenbauten als Erinnerungsräume und Gedächtnisorte“ (Tagung der Kath. Akademie Erbacher Hof Mainz und des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Mainz, 15./16. Mai 2009)
  • Städtisches Bürgertum und Hofgesellschaft. Kulturen integrativer und konkurrierender Beziehungen in Residenz- und Hauptstädten vom 14. bis ins 19. Jahrhundert (12. Symposium der Residenzen-Kommission, Coburg, 25.-29.9.2010)
  • „Der Dom zu Speyer: Konstruktion, Funktion und Rezeption zwischen Salierzeit und Historismus“ (Internationale Konferenz zusammen mit der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer, Speyer, 30.6.-2.7.2011)
  • „Zeichen und Medien des Militärischen am Fürstenhof im frühneuzeitlichen Europa“ (interdisziplinäre Tagung des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur, Rudolstadt, 11.-13.11.2011)
  • „Metamorphosen der Macht. Transformationen urbaner und hortikultureller Räume im Europa der Frühen Neuzeit“ (interdisziplinäre Tagung des Doktorandenkollegs der Universität Mainz zu „Raum und Herrschaft: Stadt und Garten als  Kommunikations-,  Disziplinierungs- und  Wissensraum in Europa“, Mainz, 1.-3.12.2011)
  • „Was ist Gotik? Positionen der Forschung“ (internationaler Studientag in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christian Freigang, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main, und der Studienstiftung des deutschen Volkes, Frankfurt am Main, 16.12.2011)
  • „Geschichtsbilder und Erinnerungskultur in der Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts“ (Tagung in Kooperation mit dem Institut für Kunst- und Bildgeschichte der HU Berlin und dem Deutschen Architekturmuseum Frankfurt, Frankfurt/Main, 8.-9.11.2012)
  • „In der Residenzstadt: Funktionen, Medien, Formen bürgerlicher und höfischer Repräsentation“ (Tagung der Residenzenkommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neuenstein/Hohenlohe, 20.-22.9.2013)
  • „Residenzstädte der Vormoderne. Umrisse eines europäischen Phänomens“ (internationales Symposium der Residenzenkommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Kiel, 13.-16.9.2014)
  • „Fürst und Fürstin als Künstler. Herrschaftliches Künstlertum zwischen Habitus, Norm und Neigung“ (internationale Tagung des Rudolstädter Arbeitskreises für Residenzkultur in Kooperation mit der Herzog August-Bibliothek Wolfenbüttel, Wolfenbüttel, 9.-11.10.2014)
  • „Gotisches Maßwerk. Form, Funktion, Bedeutung“ (Symposium in Verbindung mit dem DFG-Projekt „Regionale Vernetzung und überregionaler Anspruch: Mittelalterliche Sakralarchitektur am Mittelrhein“, Mainz, 13.-14.11.2014)
  • Konzeption und Organisation des 33. Deutschen Kunsthistorikertags (24.-28.3.2015 in Mainz) mit dem Thema „Der Wert der Kunst“. In Rahmen dieses Kongresses Leitung einer Sektion zum Thema: „Stachel im Fleisch einer säkularen Bildkultur? Der Wert der Kunst in zeitgenössischen religiösen Kontexten“ sowie einer Podiumsdiskussion zum Thema „Zwischen historischem Erinnerungsort und Shopping Mall? Der Wert der Städte in der gesellschaftlichen Diskussion“ (Teilnehmer u.a. Jean-Louis Cohen, Muck Petzet und Wolf Dr. Prix)
  • „Hofkünstler und Hofhandwerker in deutschsprachigen Residenzstädten der Vormoderne (Tagung zusammen mit Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke und Dr. Jens Fachbach [Trier] in Kooperation mit dem Landesmuseum Mainz, Mainz, 7.-9.5.2015)
  • „Repräsentative Armut: die Architektur der Bettelorden im Mittelalter“ (Symposium in Verbindung mit dem DFG-Projekt „Regionale Vernetzung und überregionaler Anspruch: mittelalterliche Sakralarchitektur am Mittelrhein“, Mainz, 19.11.2015)
  • „Das Mainzer Schloss – Glanz und Elend einer kurfürstlichen Residenz“ (Wissenschaftliches Kolloquium in Kooperation mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz und dem Deutschen Werkbund, Landesverband Rheinland-Pfalz, im Landesmuseum Mainz, 14.4.2016)
  • „Kulturtransfer und höfische Gartenkunst. Vorbild und Rezeption in der Gestaltung historischer Gärten“ (Workshop des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur e.V. in Kooperation mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg, 21.-22.5.2016, Schwetzingen)
  • „Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa“ (internationale Tagung des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur in Kooperation mit der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, dem Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und dem Institut für Kunstgeschichte der Ludwig Maximilians-Universität München, Gotha, Schloss Friedenstein, 27.-29.10.2016)
  • „Gotische Architektur am Mittelrhein. Regionale Vernetzung und überregionaler Anspruch“ (Tagung des DFG-Projekts der Johannes Gutenberg-Universität Mainz „Mittelalterliche Sakralarchitektur am Mittelrhein. Regionale Vernetzung und überregionaler Anspruch“ in Kooperation mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, dem Forschungsschwerpunkt Historische Kulturwissenschaften und dem Institut für geschichtliche Landeskunde der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 25.-26.11.2016, im Landesmuseum Mainz)
  • „Die Stadt im Schatten des Hofes. Bürgerlich-kommunale Repräsentation in Residenzstädten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit“ (2. internationales Symposium des Akademieprojekts „Residenzstädte im Alten Reich 1300-1800“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, 14.-16.8.2017, Katholische Akademie des Bistums Mainz, Erbacher Hof, Mainz)
  • „Zwinger & Schloss. Die Dresdner Residenz Augusts des Starken im europäischen Kontext (1694-1733) (internationale, in Kooperation mit dem Rudolstädter Arbeitskreis für Residenzkultur durchgeführte Tagung des von Prof. Dr. Henrik Karge und Dr. Peter Heinrich Jahn geleiteten Thyssen-Projekts zur Planungsgeschichte von Schloss und Zwinger in Dresden, Dresden, 9.-11.11.2017)
  • Head and Body: Evidence of Power in the Ruler Portrait Between the 14th and 18th Centuries / Kopf und Körper: Evidenzen der Macht im Herrscherporträt des 14.-18 Jahrhunderts (internationale Tagung am Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, 1./2.12.2017) (zusammen mit Ulrich Pfisterer, München, und Elke Anna Werner, Berlin)
  • „Von Reims bis Riga – Gotische Architektur als europäisches Kulturerbe“ (Vortragsreihe zusammen mit der Kath. Akademie „Erbacher Hof“ des Bistums Mainz, 7.11.-5.12.2018)
  • Diskursfeld Angewandte Künste I: Werte und Bewertungen (internationale Tagung des „Fachforums Materielle Kultur“, Dresden, Schloss, 8.-10.11.2018)
  • „Geschichtsbilder in Residenzstädten des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Präsentationen – Räume – Argumente – Praktiken“ (46. Frühjahrskolloquium des Instituts für vergleichende Städtegeschichte (IStG)“ in Verbindung mit dem Akademieprojekt „Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800)“, Münster 11.-12.3.2019)
  • 18. Symposium des Mediävistenverbandes zum Thema „Schaffen und Nachahmen. Kreative Prozesse im Mittelalter“ (Tübingen, 17.-20.3.2019) (Beteiligung an Gesamtorganisation sowie Leitung der Sektion „Internationale Verflechtungen und gattungsübergreifender Austausch als Katalysatoren für künstlerische Innovationen im 15. Jahrhundert“)
  • „Oberes Mittelrheintal – Zum Umgang mit einer europäischen Kulturlandschaft“ (Tagung in Koblenz, Festung Ehrenbreitstein, 23.3.2019, veranstaltet vom Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz und der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz)
  • Fachforum Angewandte Künste (auf dem 35. Deutschen Kunsthistorikertag am 27.3.2019 in Göttingen)
  • „Der Schlossbau im römisch-deutschen Reich im 15. Jahrhundert als europäisches Phänomen. Architektonische Repräsentation und technische Innovation in einer Zeit des Umbruchs. Zwei Jahrzehnte neue Forschungen“ (Tagung des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur in Kooperation mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg im Heidelberger Schloss, 12.-13.4.2019).
  • „Zwischenräume: Leerstellen, Brüche und Diskontinuitäten in Kunst, Musik und Literatur“ (interdisziplinärer Studientag an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Kooperation mit dem Forschungsschwerpunkt Historische Kulturwissenschaften und dem Institut für Musikforschung der Universität Würzburg, 27.4.2019)
  • Podiumsgespräch mit der Vizepräsidentin der Architektenkammer von Rheinland-Pfalz, Dipl.-Ing. Edda Kurz, über „Strategien der Moderne – Spurensuche in Mainz und Rheinland-Pfalz“ (im Rahmen der Ausstellungseröffnung „Strategien der Moderne am Beispiel einer Stadt: Kaiserslautern“ im Zentrum für Baukultur in Mainz am 28.5.2019).
  • „Glasobjekte im höfischen Kontext. Produktion, Nutzung und Wirkung in der Frühen Neuzeit (1500-1800)“ (Tagung in Kooperation von Dr. Annette Cremer, Justus-Liebig-Universität Gießen, und dem Rudolstädter Arbeitskreis zur Residenzkultur, 21.-23.11.2019, Schloss Heidecksburg Rudolstadt).
  • „Diskursfeld Angewandte Künste Teil 2: Autorschaft“ (Tagung des „Forum Materielle Kultur“, 28.-30.11.2019 im Historischen Museum Bern und an der Universität Bern).
  • „Giganten am Werk: Praktiken des Bauens in der vormodernen Welt zwischen Paris und Peking“ (Studientag an der Universität Mainz, IKM, 5.12.2019)
  • „Nur ein Glakünstler bin ich nie gewesen...“ (Studientag zum 90. Geburtstag von Johannes Schreiter in Kooperation mit der Akademie des Bistums Mainz „Erbacher Hof“ am 18.3.2020 in Mainz).
  • "Klang-Räume: Musik in der Hofkultur des 15./16. Jahrhunderts" (Workshop des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur mit dem Oxforder Musikwissenschaftler Prof. Dr. Karl Kügle und seinen Mitarbeitern des ERC-Projekt „Music and Late Medieval European Court Cultures“, University of Oxford, sowie Dr. Margret Scharrer und Tül Demirbas, Universität Bern, sowie dem Leipziger „Kammerchor Josquin des Préz“, am 3./4.4.2020 auf Schloss Albrechtsburg in Meißen)
  • „Zukunftsperspektiven Mediävistik“ (Workshop des Mediävistenverbandes e.V. am 25.9.2020)
  • Diskursfeld Angewandte Künste Teil 3: Angewandte Künste verorten (Tagung des „Forum Materielle Kultur“, 3.-5.12.2020, TU Dortmund)
  • „Ressource Mittelalter Ruhr“ (Tagung des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte sowie dem Lehrstuhl für die Geschichte und Theorie der Architektur der TU Dortmund sowie der Domschatzkammer Essen, Videokonferenz, 8.5.2021)
  • „Figurationen und Personifikationen des Nationalen im frühneuzeitlichen Europa“ (Internationale Tagung der Forschungsplattform „Frühe Neuzeit“ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und des Deutschen Historischen Instituts Paris, Videokonferenz, 19.-21.5.2021)
  • „Focus 1600“ – Aschaffenburger Symposium zur Architektur und Bildenden Kunst des Manierismus (internationale Tagung der Museen der Stadt Aschaffenburg, dem Institut für Kunstgeschichte der Universität Bonn sowie dem Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Universität Mainz, Schloss Johannisburg in Aschaffenburg, 2.-4.9.2021)
  • „Licht und Klang in der europäischen Hofkultur – Medien, Effekte, Symbolik“ (internationale Tagung des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und dem Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Neues Palais in Potsdam-Sanssouci, 7.-9.10.2021)
  • „Visualisierung historischer Zustände im digitalen Zeitalter – Chancen und Risiken für Kunstgeschichte und Denkmalpflege“ (28. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger, ausgerichtet vom Institut für Architektur der Hochschule Mainz [Prof. Dr. Piotr Kuroczyński] und dem Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz [Prof. Dr. Matthias Müller], Mainz, 21.-23.10.2021)
  • „Residenzstädte in der Transformation: Konkurrenzen, Residenzverlust und kulturelles Erbe als Herausforderung“ (60. Arbeitstagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung in Kooperation mit dem Stadtarchiv Mainz, dem Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie dem Akademieprojekt „Residenzstädte im Alten Reich“ der Göttinger Akademie der Wissenschaften vom 12.-14.11.2021 in Mainz
  • „KULTURSCHICHT Online - Kriegsbedrohte Museen - über den Umgang mit Kulturgütern in der Ukraine“; Präsentation des „Netzwerks Kulturgutschutz Ukraine“ in der Online-Abendveranstaltung der Katholischen Akademie Berlin am 11.04.2021, 19.00 Uhr (zusammen mit Prof. Dr. Kilian Heck, Universität Greifswald; Moderation: Dr. Konstantin Manthey).
  • Workshop „Ordnung und Aura höfischer Dinge: die Dresdner Kunstkammer des 16. und 17. Jahrhunderts als Ort politischer Interaktion, dynastischer Memoria und fürstlicher Wissenspraxis“ (Workshop des gleichnamigen DFG-Projekts, Dresden, 15.-18.7.2021).
  • Podiumsdiskussion „Denkmalschutz und Kulturelles Erbe in Rheinland-Pfalz“ (Jahreshauptversammlung des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz am 2.7.2022, Burg Namedy bei Andernach).
  • Sektion des Mediävistenverbandes: „Mittelalterliche Sakral- und herrschaftliche Profanräume als Orte multisensorischer körperlich-sinnlicher Grenzerfahrungen“ auf dem Kongress „VI. Forum Kunst des Mittelalters: Sinne - Senses“ des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, Frankfurt/Main, 28.9.-1.10.2022.
  • Tagung des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur und der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg: „Residenz Mergentheim – Schloss und Stadt des Deutschen Ordens“, Bad Mergentheim, 14./15.10.2022.
  • Tagung „Garten und Oper im 17. und 18. Jahrhundert. Zugangsweisen und Methoden“. Tagung des DFG-Projekts „Garten und Musiktheater am Dresdner Hof des 17. und 18. Jahrhunderts“, Dresden, 13.-15.4.2023.
  • Tagung „Heimatpolitik: Kunst, Kultur, Pathologie“ des Bundesverbands Deutscher Kunsterzieher e.V. in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Rheinland-Pfalz des BDK e.V. Fachverband für Kunstpädagogik und der Arbeitsgemeinschaft Kunstgeschichte in der Kunstpädagogik im BDK e.V., Ingelheim a. Rhein, 15.-17.5.2023.
  • Tagung „Focus 1600 - Momente des Irrationalen in der Kunst um 1600. 2. Aschaffenburger Symposium zur Architektur und Bildenden Kunst des Manierismus“. Tagung zusammen mit den Museen der Stadt Aschaffenburg und den kunsthistorischen Instituten der Universitäten von Bonn und Mainz; Aschaffenburg, Schloss Johannisburg, 8.-9.9.2023.
  • Tagung „Kosmos Schloss Erbach – Sammeln als fürstliche Passion“. Fachtagung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen in Kooperation mit dem Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, dem Rudolstädter Arbeitskreis zur Residenzkultur e.V. und dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte München; Orangerie und Schloss Erbach, 10.-11.10.2023.
  • Tagung „Estland und Lettland –Livland: Geschichte und Architektur vom Mittelalter bis zur Gegenwart“. Tagung im Rahmen des durch BKM und Krupp-Stiftung geförderten MALIV-Projekts und in Kooperation mit der Kath. Akademie des Bistums Mainz „Erbacher Hof“, Haus am Dom in Mainz, 26.10.2023.
  • Diverse Vorträge und Podiumsgespräche (Moderation: Prof. Dr. Matthias Müller) mit renommierten Protagonisten aus dem Museums-, Galerie- und Ausstellungsbereich im Rahmen der Reihe „Experten im Kunstbetrieb“ (2008 gegründet als Kooperationsveranstaltung der Van der Koelen Stiftung für Kunst und Wissenschaft und Prof. Dr. Matthias Müller, IKM, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
  • Diverse Tagungen, Workshops und Kolloquien des Forschungsschwerpunktes „Historische Kulturwissenschaften“ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (2008-2019)
  • Diverse Workshops und Kolloquien der Forschungsplattform „Frühe Neuzeit: Figurationen des Nationalen“ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (seit 2019)

Ausstellungen

abgeschlossene:

  • "Klöster der Eifel" (Sonderausstellung des Landesmuseums Koblenz im Cusanus-Gymnasium Koblenz, 1995)
  • "Biegen oder Brechen - 200 Jahre Michael Thonet" (Sonderausstellung des Landesmuseums Koblenz, 1996)
  • "Fürstliche Garten(t)räume − Schlösser und Gärten in Mecklenburg und Vorpommern" (Sonder-ausstellung mit Katalogbuch des Vineta-Museums der Stadt Barth, 24.6.-28.9.2003)
  • "Schinkel und seine Schüler. Auf den Spuren großer Architekten in Mecklenburg und Pommern" (Sonderausstellung mit Katalogbuch des Vineta-Museums der Stadt Barth in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte des Caspar-David-Friedrich-Instituts der Universität Greifswald, dem Bereich Architektur der Fachhochschule Coburg, dem Landesamt für Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, dem Herder-Institut Marburg und dem Muzeum Narodowe Szczecin [Nationalmuseum Stettin], 13.6.-11.7.2004 in Schwerin, 23.7.-24.10.2004 in Barth)
  • Ausstellung und Katalogbuch "Schinkel und seine Schüler" wurden am 7.10.2005 mit dem Schinkel-Preis 2005 der Karl Friedrich Schinkel-Gesellschaft (Berlin/Neuruppin) ausgezeichnet.
  • "Unter fürstlichem Regiment. Barth als Residenzstadt der Pommern-herzöge" (Sonderausstellung des Vineta-Museums der Stadt Barth, 2005)
  • "Wirklich ... wahr - Gabriele Mucchi und die Malerei des Realismus" (Ausstellung und Katalogbuch anläßlich des 550. Gründungsjubiläums der Universität Greifswald 2006 in Kooperation mit dem Vineta-Museum der Stadt Barth; Ausstellungsorte: Universität Greifswald: 6.6.-28.7.2006, Vineta-Museum Barth: 4.8.-29.10.2006)
  • "Apelles am Fürstenhof. Facetten der Hofkunst um 1500 im Alten Reich" (Sonderausstellung in Zusammenarbeit mit den Kunstsammlungen der Veste Coburg auf der Veste Coburg vom 22.8. bis 7.11.2010). Ein umfangreicher Ausstellungskatalog erschien unter gleichem Titel im Lukas-Verlag in Berlin.
  • "L'€™Art Sacré - Liturgische Räume in der Moderne" (Sonderausstellung mit Begleitband in Kooperation mit der Akademie des Bistums Mainz) (Haus am Dom in Mainz, 11.5.-4.6.2011)
  • Wissenschaftlicher Beirat der Sonderausstellung „Die Wittelsbacher am Rhein“ (Reiss-Engelhorn-Museum Mannheim) (2012-2014)
  • Wissenschaftlicher Beirat der Landesausstellung des Freistaats Thüringen „Die Ernestiner: eine Dynastie prägt Europa“ (Ausstellungsprojekt der Klassik Stiftung Weimar und der Stiftung Schloss Friedensstein Gotha, 24.4.-28.8.2016) (2014-2016)
  • Wissenschaftlicher Beirat der Landesausstellung des Landes Baden-Württemberg „Frauen – Liebe – Macht: weibliche Herrschaft an den südwestdeutschen Fürstenhöfen der Frühen Neuzeit“ (Ausstellungsprojekt des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart) (2019-2025)
  • Kuratierung der Sonderausstellung „Verlangsamung: Werke von Marie Luise Gruhne 2014-2019“, mit Werken der Wiesbadener Künstlerin Marie Luise Gruhne (18.7.-6.9.2019 im Forum der Mainzer Volksbank)
  • Konzeption (zusammen mit Jennifer Konrad M.A.) der Sonderausstellung "Wissen schafft Raum. Aspekte internationaler Architektur auf dem Mainzer Gutenberg-Campus" aus Anlass des 75. Jahrestages der Wiedergründung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, September/Oktober 2021