apl. Prof. Dr. Salvatore Pisani

Lehr- und Forschungsschwerpunkte:

Meine Lehr- und Forschungsinteressen kennzeichnet weniger eine Schwerpunktsetzung als vielmehr ein Pluralismus der Themen und Ansätze. Angestrebt wird ein spätmodernes Denken, das sich annäherungsweise mit den offenen Baulandschaften des Architekten Tadao Ando vergleichen lässt, die in die Umgebung ausgreifen und mit dieser die Kommunikation suchen. Meine jüngeren Interessen gehen in Richtung Körper-, Subjekt-, Objekt- und Technikkultur. Im Fokus stehen wie für die Kunstgeschichte lange schon erprobt Singularitäten, deren Reflexion vorzugsweise vor der komplexen, dynamischen Folie von Stadt oder Epoche erfolgt. Angestrengt werden Geltungsanalysen, die historische und systematische Fragestellungen verknüpfen und dabei die Macht- und Rationalitätskritik gleichwohl nicht scheuen.

 

Akademischer Lebenslauf

Studium in Mainz, Heidelberg, Berlin (TU), Paris (EHESS)

1993/98 Stipendiat des Kunsthistorischen Instituts Florenz

1999/2004 Stipendiat des Deutschen Studienzentrums Venedig

2002/03 Stipendiat der Gerda-Henkel-Stiftung mit Forschungsaufenthalt in Paris

2001/04 Akademischer Gast und Vertretung einer Oberassistenz an der ETH Zürich

2007 Habilitation an der Universität des Saarlandes

2008 Gastprofessur ebendort

2009/10 Gastprofessur an der Universität Mainz

2013/14 Lehrstuhlvertretung Universität des Saarlandes (Institutsleitung)

2015 Lehrstuhlvertretung Universität Mainz

2016/17 Umhabilitierung an die Universität Mainz

2016-19 Lehrstuhlvertretung Universität des Saarlandes (Institutsleitung)

2019-2020 Gastwissenschaftler am SFB 1015 „Muße“ der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2020-2025 DFG-Projekt „Mobilier urbain. Objektkultur und öffentlicher Raum im Paris des 19. Jahrhunderts“

Forschung

Laufende Forschungsprojekte

„Mobilier urbain. Objektkultur und öffentlicher Raum im Paris des 19. Jahrhunderts“

Ich-Architektur. Die Villa des Schriftstellers Curzio Malaparte (1898-1957) auf Capri.
Hierzu das Interview, durchgeführt an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Publikationen

Bevorstehende Veröffentlichungen

  • Francesco Solimena zwischen Egologie und Eusozialität, in: Laboratorium Neapel. Stilbildung, Künstlerkonkurrenz und Wirkungsästhetik in der neapolitanischen Barockmalerei, Kongressakten Wiesbaden 2017, hrsg. von Heiko Damm und Elisabeth Oy-Marra.
  • Rundbild und kollektives Sehen. Das Panorama als komplexes mediales Environment (Paris 1839), in: Alles im Blick. Perspektiven einer intermedialen Panoramatik, hrsg. von Roman Mauer, Johannes Ullmaier und Clara Wörsdorfer, Wiesbaden.
  • Die etwas andere Stadt. Der Saarbrücker Universitätscampus als Raum des Urbanen, in: Denk_mal anders – 50 Jahre BauKunst Mensa Saarbrücken, hrsg. von Mona Schrempf, Saarbrücken.

Bücher

  • Architektenschmiede Paris. Die Karriere des Jakob Ignaz Hittorff, Berlin-Boston: De Gruyter Oldenbourg 2022. 354 Seiten. 68 Abb. (historische Schriftenreihe „Elitenwandel in der Moderne / Elites and modernity“).
  • Hrsg., zus. mit E. Oy-Marra: Ein Haus wie Ich. Die gebaute Autobiographie in der Moderne. Kongressakten Mainz 2011, Bielefeld 2014, 13 Beiträge, 305 S., 105 Abb.
  • Hrsg., zus. mit K. Siebenmorgen: Neapel. Sechs Jahrhunderte Kulturgeschichte, Berlin 2009. 63 Beiträge, 582 S., 126 Abb.
  • Domenico Antonio Vaccaros SS. Concezione a Montecalvario. Studien zu einem Gesamtkunstwerk des neapolitanischen Barocchetto, Frankfurt/M. 1994. 283 S., 73 Abb. [Dissertation]

in unmittelbarer Vorbereitung:

  • Jusepe de Ribera (1591-1652). Der Maler als Anthropologe

Aufsätze, Katalog- und Handbuchbeiträge

  • Mobilier urbain. Infrastruktur-Ästhetik im Paris des 19. Jahrhunderts, in: Oliver Ruf/Lars C. Grabbe (Hg.): Technik-Ästhetik. Zur Theorie techno-ästhetischer Realität (Medien- und Gestaltungsästhetik; Bd. XII). Bielefeld 2022, S. 299-316. (Zum Text)
  • Urbane Muße und Mobilier urbain im Paris des 19. Jahrhunderts. Eine objektorientierte Betrachtung, in: Peter Philipp Riedl/Tim Freytag/Hans W. Hubert (Hg.), Urbane Muße. Materialitäten, Praktiken, Repräsentationen (Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße, Bd. XX), Tübingen (2021), 15 S. (Zum Text)
  • Le Vele di Scampìa. Sterbende Moderne filmisch beschleunigt, in: Unbehaust Wohnen. Konflikthafte Räume in Kunst - Architektur - Visueller Kultur, hrsg. von Irene Nierhaus und Kathrin Heinz, Bielefeld 2020, S. 347-364. (Zum Text)
  • Nach der Heimat die Heimatästhetik. Das Beispiel Capri um 1920, in: Heimat verhandeln? Kunst- und Kulturwissenschaftliche Annäherungen, hrsg. von Amalia Barboza/Barbara Krug-Richter/Sigrid Ruby, Köln 2020, S. 105-119. (Zum Text)
  • Le Vele di Scampìa. Eine Dystopie zwischen Literatur und Film, in: Ein Dialog der Künste. Neuinterpretation von Architektur und die Beschreibung in der Literatur der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Akten des Symposiums Zürich 2016, hrsg. von Barbara Orelli-Messerli, Petersberg 2020, S. 168-179.
  • Art. „Self-Portrait“, „Epitaph“ und „Architecture“, in: Handbook Autobiography/Autofiction, hrsg. von Martina Wagner-Egelhaaf. Berlin-Boston 2019. Bd. I, S. 437-440, 579-584 u. 663-669.
  • Der Bildatlas. Jakob Ignaz Hittorff und Ludwig Zahnt: Architecture antique de la Sicile, ou Recueil des plus intéressants monumens d'architecture des villes et des lieux les plus rémarquables de la Sicile ancienne, 1827, in: Das Buch als Entwurf. Eine Gattungsgeschichte der Architekturtheorie in Textgattungen, hrsg. von Dietrich Erben, Paderborn 2018, S. 284-309.
  • Paris, Stadt der (gusseisernen) Dinge, in: Die Stadt und ihre Bildmedien. Das Paris des 19. Jahrhunderts, Kongressakten Paris 2012, hrsg. von Steffen Haug/Gregor Wedekind, Paderborn 2018, S. 133-150.
  • Neapel: Imagologie einer spätmodernen Dystopie. Von der città cartolina zu Gomorra, in: Parthenope – Neapolis – Neapel. Bilder einer porösen Stadt, hrsg. von Elisabeth Oy-Marra/Dietrich Scholler, Göttingen 2018, S. 231-254.
  • Das Anästhetische in der Sakralarchitektur der Moderne (am Beispiel Frankreichs), in: Spektakel der Transzendenz. Kunst und Religion in der Gegenwart, hrsg. von Christian Neddens/Amalia Barboza/Michael Hüttenhoff/Stefanie Lorenzen, Würzburg 2017, S. 107-125.
  • Zerrümpft, schrekbar, crudel. Das Schauspiel des Körpers bei Jusepe de Ribera, in: Caravaggios Erben – Barock in Neapel, Ausstellungskat. Landesmuseum Wiesbaden, hrsg. von Peter Forster/Heiko Damm/Elisabeth Oy-Marra, München 2016, S. 128-143. (Zum Text)
  • Katalog-Nr. 189, 192, 194-196, 200 (Francesco Solimena), in: Caravaggios Erben – Barock in Neapel, Ausstellungskat. Landesmuseum Wiesbaden, hrsg. von Peter Forster/Heiko Damm/Elisabeth Oy-Marra, München 2016, S. 520 f., 528 f., 532-535, 540 f.
  • Qui cineres? Vergils Grab am Posillip zwischen literarischer Erinnerung und politischer Mnemo-Topographie, in: Et in Arcadia ego. Grab und Memoria im frühen Landschaftsgarten, Kongressakten Berlin 2010, hrsg. von Annette Dorgerloh / Marcus Becker / Michael Niedermeier, Paderborn 2015, S. 39-59. (Zum Text)
  • Luxus, Politik und Utopie im Königreich Beider Sizilien 1734-1799, in: Luxusgegenstände und Kunstwerke vom Mittelalter bis zur Gegenwart: Produktion – Handel – Formen der Aneignung, Kongressakten Irrsee 2008, hrsg. von Mark Häberlein et al., Konstanz-München 2015, S. 97-120.
  • Ich-Architektur. Das Haus als gelebte Vita und Alter Ego, in: Ein Haus wie Ich. Die gebaute Autobiographie in der Moderne, Kongressakten Mainz 2011, hrsg. von Salvatore Pisani / Elisabeth Oy-Marra, Bielefeld 2014, S. 9-40. (Zum Text)
  • Die Villa als unzeitgemäße Reflexionsfigur des Selbst im faschistischen Italien, in: Ein Haus wie Ich. Die gebaute Autobiographie in der Moderne, Kongressakten Mainz 2011, hrsg. von Salvatore Pisani / Elisabeth Oy-Marra, Bielefeld 2014,  S. 203-218.
  • Monument wird Mobiliar. Zur Transformationsgeschichte der Place de la Concorde in der Julimonarchie, in: Skulptur und Platz: Raumbesetzung, Raumüberwindung, Interaktion. Kongressakten Florenz 2010, hrsg. von Alessandro Nova / Stephanie Hanke, München 2014, S. 315-332.
  • Die Entdeckung von Herkulaneum und Pompeji. Ihre politische Bedeutung für das Königreich Beider Sizilien, in: Jenseits von Pompeji. Faszination und Rezeption, Kongressakten Saarbrücken 2007, hrsg. von Carola Rheinsberg / Felicia Meynersen, Mainz 2012, S. 22-32. (Zum Text)
  • „Nos architectes“. Die Architektenprofession im Frankreich des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Der Architekt – Geschichte und Gegenwart eines Berufsstandes, hrsg. von Winfried Nerdinger, Ausstellungskat. München 2012, Bd. 1, S. 168-179.
  • Vom preußischen „Denkmal, dauernder als Erz“ zur bundesrepublikanischen Bürgerwiese. Ein Gang durch die Geschichte der Koblenzer Rheinanlagen nach 1866, in: Peter Joseph Lenné. Eine Gartenreise im Rheinland, Ausstellungskat. Koblenz 2011,S. 159-171.
  • ‚Luxusmarke‘ Pompeji, in: Festschrift für Max Kunze. Der Blick auf die antike Kunst von der Renaissance bis heute, hrsg. von Stephanie-Gerrit Bruer / Detlef Rößler, Ruhpolding 2011, S. 129-139.
  • Neapel-Topoi, in: Neapel. Sechs Jahrhunderte Kulturgeschichte, hrsg. von Salvatore Pisani / Katharina Siebenmorgen, Berlin 2009, S. 28-37.
  • Die Residenzstadt der Aragonesen, in: ebenda, S. 47-58.
  • Stadtbau und spanische Machtpolitik, in: ebenda, S. 146-155.
  • Die Siti reali der Bourbonen, in: ebenda, S. 156-167.
  • Die Reformprogramme der Napoleoniden, in: ebenda, S. 168-174.
  • Meervillen, in: ebenda, S. 203-213.
  • Baustoffe, in: ebenda, S. 214-221.
  • Jusepe de Riberas Bilder des Grausamen und Anormalen, in: ebenda, S. 235-244.
  • Höfische Volksspektakel: die Cuccagne, in: ebenda, S. 267-271.
  • Lebensraum und soziale Netze der Malermigranten um 1600, in: ebenda, S. 301-303.
  • Antike Statuenmonumente und Popularkultur, in: ebenda, S. 329-336.
  • Herkulaneum und Pompeji, in: ebenda, S. 337-350.
  • Neapel im Film, in: ebenda, S. 420-427.
  • „Restyling Napoli“. Identitätspolitik, Marketing und erneuerte Kulissen, in: ebenda, S.
    516-521.
  • Fascism. Art and Architecture, in: Brill’s New Pauly. Classical Tradition, hrsg. von Manfred Landfester, Leiden-Boston 2007, Bd. 2, Sp. 315-327.
  • Unklassisch auf klassischen Pfaden – Robert Klümpen in Italien, in: Robert Klümpen. Himmel und Erde, hrsg. von der Galerie Seippel Köln und der Galerie Tedden Düsseldorf, Köln 2007, S. 22-25.
  • Studium – Individuation – Karriere. Gottfried Semper als Schüler von Franz Christian  Gau, in: Sprachen der Kunst. Festschrift für Klaus Güthlein zum 65. Geburtstag, hrsg. von Lorenz Dittmann / Christoph Wagner / Dethard von Winterfeld, Worms 2007, S. 215-226. (Zum Text)
  • Die Nebengebäude des Doms: Die Canonica, das ehemalige Haus des Rektors, der Erzbischöfliche Palast und das Haus der Dombauhütte, in: Der Dom S. Maria Assunta, hrsg. von Peter Anselm Riedl/Max Seidel [Die Kirchen von Siena], München 2006, Bd. II, S. 672-690.
  • L’Italia come palinsesto, o Varlin e la condizione dell’artista moderno, in: Venezia-Roma.
    Due città fra paralleli e confronti, hrsg. von Susanne Winter, Rom-Venedig 2006, S. 147-172.
  • Pierre-Jacques Gaultier (Kupferstecher), in: Saur. Allgemeines Künstlerlexikon,
    München-Leipzig 2006, Bd. 50, S. 253-255.
  • Der Kanon der Antike und die Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Antike à la Carte, Meisterwerke des Klassizismus aus Neapel, hrsg. von Carola Reinsberg / Maria Deoudi, Ausstellungskat. Saarbrücken 2006, S. 57-84.
  • Stefano e Luigi Gasse tra Parigi, Roma, Pompei e Napoli, in: Cahiers d’histoire de l’art, 2006, Bd. 4, S. 81-93.
  • Il Palazzo Spinelli di Tarsia e l’architettura napoletana ai tempi dei viceré austriaci, in: Domenico Antonio Vaccaro. Sintesi delle arti, hrsg. von Benedetto Gravagnuolo / Adriana Fiammetta, Neapel 2005, S. 151-163.
  • La Santissima Concezione a Montecalvario e la tradizione della pianta centrale a matrice
    ottagonale, in: ebenda, S. 165-175.
  • Probleme im Medium der Anschauung: Giambattista Vicos ‘Wahrer Homer’ im Frontispiz der Scienza Nuova, in: Artibus et Historiae, 2003, Nr. 47, S. 219-230.
  • Neue Bilder für die Chiesa di San Rocco in Venedig. Kunstmarkt und agonale Ästhetik im frühen 18. Jahrhundert, in: Venezianische Malerei von 1500-1800. Kontur oder Kolorit? Ein Wettstreit schreibt Geschichte, Ausstellungskat. Engen 2003, S. 81-88.
  • Pietro Fabris (Maler), in: Saur. Allgemeines Künstlerlexikon, München-Leipzig 2003, Bd. 36, S. 114-116.
  • Zur Wiederverwendung antiker Marmorfußböden in den Villen und Schlössern der Bourbonen am Golf von Neapel 1786-1830, in: ‘Wiedererstandene Antike’. Ergänzungen antiker Kunstwerke seit der Renaissance, Kongressakten Oranienbaum 1999, hrsg. von Max Kunze, München 2003, S. 81-93.
  • „Allein vieles ist besser, leichter, zweckmäßiger, wohlfeiler als wir es kennen“. Sempers Lehrzeit in Paris und das akademische Ausbildungsprogramm, in: Gottfried Semper 1803-1879. Architektur und Wissenschaft, hrsg. von Winfried Nerdinger / Werner Oechslin, Ausstellungskat. München-Zürich 2003, S.101-104.
  • „Die Monumente sind durch Barbarei monochrom geworden“. Zu den theoretischen Leitmaximen in Sempers „Vorläufige Bemerkungen über bemalte Architectur und Plastik bei den Alten“, in: ebenda, S. 109-115.
  • Il Palazzo Arcivescovile di Siena. Le vicende di ristrutturazione e di rimodernamento 1661-1724, in: Le dimore di Siena. L’arte dell’abitare nei territori dell’antica Repubblica dal Medio Evo all’Unità d’Italia, Kongressakten Siena 2000, hrsg. von Gabriele Morolli, Florenz 2002, S. 201-210.
  • Architektur im Neapel des Karl von Bourbon: Der Albergo dei Poveri und der Majolika Garten von S. Chiara, in: Spanien und Portugal im Zeitalter der Aufklärung, Kongressakten Potsdam 1998, hrsg. von Christoph Frank / Sylvaine Scholz-Hänsel, Frankfurt am Main 2002,  S. 523-542.
  • „Ce peintre étant un peu délicat ...“. Zur europäischen Erfolgsgeschichte von Francesco Solimena, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 2002, Bd. 65, S. 43-72.
  • Pietro Duranti (Maler), in: Saur. Allgemeines Künstlerlexikon, München-Leipzig 2002, Bd. 31, S. 170 f.
  • Domenico Antonio Vaccaro  alla SS. Concezione a Montecalvario in: Paragone / Arte, 2001, Bd. 52, S. 48-59.
  • Faschismus. Kunst und Architektur, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, hrsg. von Manfred Landfester, Stuttgart-Weimar 1999, Bd. 13, Sp. 1084-1096. (Zum Text)
  • Uno sconosciuto committente di Francesco Solimena a Vienna, in: Paragone / Arte, 1998, Bd. 49, S. 60-74.
  • Architettura: Il Settecento, in: Il museo nella mente, hrsg. von Mara Gualdoni, Bologna 1997, Bd. 3, S. 764-773.
  • Edwin Cerio (Architekt), in: Saur. Allgemeines Künstlerlexikon, München-Leipzig 1997, Bd. 17, S. 565 f.
  • Un disegno di Francesco Solimena per l’altare maggiore del Tesoro a Napoli, in: Paragone/Arte, 1996, Bd. 47, S. 179-192.
  • Der Palazzo Spinelli di Tarsia in Neapel. Domenico Antonio Vaccaro und die Kunst des Barocchetto, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes Florenz, 1996, Bd. 40, S. 149-
    211.

Rezensionen, Berichte

  • Rez. von France Saïe-Belaïsch [Hg.], Architectures d'archives en France 2013-2020, Paris: Service interministeriel des Archives de France 2021, in: sehepunkte 24 (2024), Nr. 1. (Zum Text)
  • Rez. von Amandine Diener, Enseigner l’architecture aux Beaux-Arts (1863-1968), Rennes: Presses Universitaires 2022, in: sehepunkte 23 (2023), Nr. 3. (Zum Text)
  • Rez. von Chiara Santini, Adolphe Alphand et la construction du paysage de Paris, Paris: Hermann Éditeurs, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 2. (Zum Text)
  • Rez. von Domenico Cecere / Chiara De Caprio / Lorenza Gianfrancesco (Hg.): Disaster Narratives in Early Modern Naples. Politics, Communication and Culture, Rom 2018, in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 1. (Zum Text)
  • Rez. von Livio Pestilli, „Paolo de’ Matteis. Neapolitan Painting and Cultural History in Baroque Europe“, Ashgate 2013, in: Kunstchronik, Bd. 68, 2015, S. 492-497.
  • Rez. von „España y Nápoles. Coleccionismo y mecenazgo virreinales en el siglo XVII“, hrsg. von José Luis Colomer, Madrid 2009, in: Romanische Forschungen, 2013, Bd. 125, S. 265-269, zusammen mit K. Siebenmorgen.
  • Ausstellungsbericht: „Portraits de la pensée. Velázquez, Ribera, Giordano“. Lille, Musée des Beaux-Arts, 11. März–13. Juni 2011, in: Kunstchronik, 2012, Bd. 65, S. 255-259.
  • Rez. von „Le culte des grands hommes 1750–1850“, hrsg. von Thomas W. Gaehtgens / Gregor Wedekind, Paris 2010, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 2012, Bd. 75, S. 425-428.
  • Rez. von Chris Fischer / Joachim Meyer, „Neapolitan Drawings“, Kopenhagen 2006, in: Journal für Kunstgeschichte, 2007, Bd. 11, S. 64-66.
  • Tagungsbericht: „Antiquariat, musées et patrimoine à Naples au XVIIIe siècle“, Paris, Institut national d’histoire de l’art, 14.-15. Mai 2004, in: Kunstchronik, 2005, Bd. 58, S. 1-6.
  • Rez.von Gaia Pettena, „Architettura e propaganda fascista nei filmati dell’Istituto Luce“, Turin 2004, in: Journal für Kunstgeschichte, 2005, Bd. 9, S. 347-351.
  • Rez.von Massimo Casavola / Luisa Presicce / Salvatore Santuccio, „L’attore di pietra.
    L’architettura moderna italiana nel cinema“, Turin 2001, ebenda.
  • Rez. von „Incisioni del ‘700 in Italia nella Raccolta d’Arte Pagliara dell’Istituto Suor Orsola Benincasa“, hrsg. von Maria Teresa Penta / Barbara Jatta, Neapel 2002, in: Journal für Kunstgeschichte, 2004, Bd. 8, S. 155-159.
  • Ausstellungsbericht: Luca Giordano. Neapel, Castel Sant’Elmo und Capodimonte, in: Weltkunst, 2001, Bd. 71, S. 623.
  • Rez. von Davide Apolloni, „Pietro Monaco e la Raccolta di cento dodici stampe di pittura della storia sacra“, Monfalcone 2000, in: Journal für Kunstgeschichte, 2001, Bd. 5, S. 237-240.
  • Rez. von Mario Alberto Pavone, „Pittori napoletani del primo Settecento“, Neapel 1997, in: Journal für Kunstgeschichte, 1999, Bd. 3, S. 165-169.
  • Rez. von „Napoli. Guida artistica Electa“, Neapel 1997, in: Journal für Kunstgeschichte, 1997, Bd. 1, S. 209 f.
  • Ausstellungsbericht: Venanzio l’eremita a Camaldoli. Poppi, Castello, in: Weltkunst, 1995, Bd. 65, S. 2025.

Varia

  • Interview: Leonardo da Vinci als Prototyp des ganzheitlichen Gelehrten. Mythos Universalgenie, in: m:convisions, April 2013, S. 14-17.
  • Übersetzung von: Fabrizio Crivello, Bemerkungen zur Buchmalerei der Frühromanik in Italien und Frankreich, in: Canossa 1077. Erschütterung der Welt, hrsg. von Christoph Stiegemann, Ausstellungskat. Paderborn, München 2006, S. 333-342.