Professur für die Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart
Lehr- und Forschungsschwerpunkte
Bildkünste des späten 18. bis zum 21. Jahrhundert; Französische Kunst des 19. Jahrhunderts; Romantik; Geschichte des Künstlertums, Genieästhetik und Kunstreligion; Theorie und Geschichte der Mimesis; Ideengeschichte der europäischen Moderne; Geschichte und Ästhetik der Fotografie; Die ästhetischen Erfindungen der Ökologie um 1800 (AESTHOEK1800), Minigraduiertenkolleg in Kooperation mit Univ.-Prof. Dr. Rainer Emig, Univ.-Prof. Dr. Immanuel Ott, Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums (Sprecherin)
Inhalt
Akademischer Lebenslauf
1983-1990 | Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Bamberg, Dijon und Berlin (FU) |
1991 | Magister Artium an der Otto-Friedrich Universität Bamberg |
1995 | Promotion zum Dr. phil. am Fachbereich Kommunikations- und Geschichtswissenschaften der Technischen Universität Berlin mit einer Dissertation zu Klees Inventionen |
1995-2001 | Wissenschaftlicher Assistent (C 1) am Fachgebiet Kunstgeschichte der Technischen Universität Berlin |
1999 | Gastdozent am Institut of Social Sciences der Istanbul Technical University |
2002-2003 | Wissenschaftlicher Dozent am Kunstgeschichtlichen Institut der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main |
2003-2007 | Leiter des wissenschaftlichen Programms (Directeur de recherche) am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris |
2007-2008 | Vertretung der Professur für Kunstwissenschaft mit dem Schwerpunkt Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig WS 2007/08 und SS 2008 |
2008 | Habilitation an der Fakultät I – Geisteswissenschaften der Technischen Universität Berlin. Habilitationsschrift: Das Leben fassen. Strategien der Mimesis im Werk von Théodore Géricault. |
2008-2009 | Vertretung der Professur für Neuere und Neuste Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
2009 | Rufe auf die Professur für Kulturwissenschaft an der HBK Braunschweig und auf die Professur für Neuere und Neuste Kunstgeschichte an der Universität Mainz |
2010 | Ernennung zum Professor für Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
2010–2021 | Präsident der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 19. Jahrhunderts |
2013 | Guest Scholar am Getty Research Institute, Los Angeles |
2013–2020 | Sprecher des Forums für Interkulturelle Frankreichforschung (FIFF) |
2015–2022 | Stellvertretender Vorsitzender der Paul-Strecker-Stiftung |
2019– | Sprecher des Zentrums für Frankreich- und Frankophoniestudien (ZFF) |
2020–2021 | Prodekan für Forschung des Fachbereichs 07 |
2021–2024 | Dekan des Fachbereichs 07 |
2021– | Mitherausgeber der Zeitschrift für Kunstgeschichte |
2022– | Membre titulaire der Deutschen Delegation des Comité International d’Histoire de l’Art (CIHA) |
2022– | Vorsitzender der Paul-Strecker-Stiftung |
Forschung
Forschungsprojekte (Stand: 8/2022):
laufende:
- CODA – Das moderne Europa formen. Kunst und Politik im Lichte der Korrespondenz David d’Angers‘. Digitale Edition zusammen mit Prof. Dr. France Nerlich (INHA Paris) [in Vorbereitung]
- Romantische Ökologien, Interdisziplinäre Verbundforschergruppe des Initiativfonds der Rhein-Main-Universitäten
- Mobilier urbain. Objektkultur und öffentlicher Raum im Paris des 19. Jahrhunderts, DFG-Drittmittelprojekt 9499532 (2019–2023) zusammen mit PD Dr. Salvatore Pisani
- Die Handlungsmacht ästhetischer Objekte, AG 2 der Forschungsplattform SOCUM
- Catalogue raisonné Max Slevogt, Forschungszentrum Max Slevogt, zusammen mit dem Landesmuseum Mainz, Pfälzische Landesbibliothek Speyer, Saarlandmuseum Saarbrücken
- Digitale Edition der Tagebücher von Paul Strecker in Zusammenarbeit mit dem Archiv der Akademie der Künste Berlin
abgeschlossene:
- Minigraduiertenkolleg "Sozialität und Materialität in Kultur und Gesellschaft" im Rahmen des Gutenberg Nachwuchs-Kolleg der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Publikationen
Monographien
- Das Leben fassen. Strategien der Mimesis im Werk von Théodore Géricault, Habilitationsschrift, Typoskript, Berlin 2008.
-
Le portrait mis à nu. Théodore Géricault und die Monomanen, Berlin, München: Deutscher Kunstverlag 2007 (Passerelles, 10).
-
Rügen. Deutschlands mythische Insel, Berlin: Berlin-Verlag 1999.
[zusammen mit Roswitha Schieb; alleinige Autorschaft für das Kapitel zu Caspar David Friedrich S. 107-160]. -
Paul Klee: Inventionen, Berlin: Reimer 1996.
Herausgeberschaften
- Grenzgänger. Figuren des deutsch-französischen Kulturtransfers, hg. von Winfried Eckel und Gregor Wedekind, Berlin und Boston: de Gruyter, 2024 (Phoenix – Mainzer kunstwissenschaftliche Bibliothek, 10).
- Figurenwerfen. Spiel und Gegenspiel im Spätwerk von Paul Strecker, hg. von Gregor Wedekind, Mainz: Edition FIFF 2022.
- Die Handlungsmacht ästhetischer Objekte, hg. von Annika Schlitte, Markus Verne und Gregor Wedekind, Berlin und Boston: De Gruyter 2021 (Phoenix – Mainzer kunstwissenschaftliche Bibliothek, 7).
- Max Slevogts Netzwerke. Zur Kunst-, Kultur- und Intellektuellengeschichte des späten Kaiserreichs und der Weimarer Republik, hg. von Gregor Wedekind in Verbindung mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Berlin und Boston: De Gruyter 2021 (Phoenix – Mainzer kunstwissenschaftliche Bibliothek, 6).
- Das Bild der Natur in der Romantik. Kunst als Philosophie und Wissenschaft, hg. von Nina Amstutz, Anne Bohnenkamp, Mareike Hennig und Gregor Wedekind, Paderborn: Fink 2021 (Schriften der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 19. Jahrhunderts, 4).
- Die Stadt und ihre Bildmedien. Das Paris des 19. Jahrhunderts, hg. von Steffen Haug und Gregor Wedekind, München: Fink 2018 (Schriften der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 19. Jahrhunderts, 3).
- Intermedialität von Bild und Musik, hg. von Elisabeth Oy-Marra, Klaus Pietschmann, Gregor Wedekind und Martin Zenck, Paderborn: Fink 2018.
- Orient – Zur (De-)Konstruktion eines Phantasmas, hg. von Véronique Porra und Gregor Wedekind, Bielefeld: Transcript 2017 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften, 32).
- Blick zurück nach vorn. Neue Forschungen zu Max Slevogt, hg. von Gregor Wedekind in Verbindung mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Berlin und Boston: De Gruyter 2016 (Phoenix – Mainzer kunstwissenschaftliche Bibliothek, 2).
- Die Farbe Grau, hg. von Magdalena Bushart und Gregor Wedekind, Berlin und Boston: De Gruyter 2016 (Phoenix – Mainzer kunstwissenschaftliche Bibliothek, 1).
- Das Mainzer Rathaus von Arne Jacobsen. Politische Architektur in der deutschen Nachkriegsmoderne, hg. von Matthias Müller und Gregor Wedekind, Regensburg: Schnell & Steiner 2015.
- Gericault. Bilder auf Leben und Tod, hg. von Gregor Wedekind und Max Hollein, Kat. Ausst. Frankfurt am Main, Schirn Kunsthalle, München: Hirmer 2013.
- Géricault: Fragmenten van Mededogen, hg. von Gregor Wedekind et al., Kat. Ausst. Gent, Museum voor Schonen Kunsten, München: Hirmer 2014.
- Géricault: Images of Life and Death, hg. von Gregor Wedekind und Max Hollein, Kat. Ausst. Frankfurt, Schirn Kunsthalle, München: Hirmer 2013
- Polyphone Resonanzen. Paul Klee und Frankreich – La France et Paul Klee, hg. von Gregor Wedekind, Berlin, München: Deutscher Kunstverlag 2010 (Passages/Passagen, 35).
-
Le culte des Grands hommes 1750-1850, hg. von Thomas W. Gaehtgens und Gregor Wedekind, Paris: Éditions de la Maison des sciences de l'homme 2009 (Passages/Passagen, 16).
-
L'évidence photographique. La conception positiviste de la photographie en question, hg. von Herbert Molderings und Gregor Wedekind, Paris: Éditions de la Maison des sciences de l'homme 2009 (Passages/Passagen, 23).
-
Robert Suckale: Stil und Funktion. Ausgewählte Schriften zur Kunst des Mittelalters, hg. von Peter Schmidt und Gregor Wedekind. Berlin, München: Deutscher Kunstverlag 2003.
-
Okzident und Orient. Beiträge des deutsch-türkischen Kolloquiums am Fachgebiet Kunstgeschichte der Technischen Universität Berlin 2001, hg. von Semra Ögel und Gregor Wedekind, Istanbul 2002 (Sanat Tarihi Defterleri/Kunsthistorische Hefte, 6).
Reihenherausgeberschaften
-
Cahiers de Mayence, Mainz: Edition FIFF, seit 2019, bislang 3 Bände.
-
Schriften der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 19. Jahrhunderts, Paderborn: Fink, seit 2018, bislang 2 Bände.
-
Phoenix – Mainzer kunstwissenschaftliche Bibliothek, hg. von Elisabeth Oy-Marra, Matthias Müller und Gregor Wedekind, Berlin und Boston: de Gruyter, seit 2016, bislang 8 Bände.
-
Ars et Scientia. Schriften zur Kunstwissenschaft, hg. von Bénédicte Savoy, Michael Thimann und Gregor Wedekind, Berlin und Boston: de Gruyter, seit 2012, bislang 25 Bände.
Aufsätze
- Realismus als Filiation der Romantik. Gustave Courbet und Théodore Géricault, in: Gustave Courbet and the Narratives of Modern Painting, hg. von Daniela Stöppel und Stephanie Marchal, Bielefeld: Transcript 2024 [in Vorbereitung]
- Wirkungsmacht und Handlungsfeld. Zum Nachleben von Théodore Géricaults ›Floß der Medusa‹, in: Vorträge aus dem Warburg-Haus, Bd. 16, 2024, S. 55–81.
- Grenzgang in der Republik der Künste. David d’Angers und Deutschland, in: Grenzgänger. Figuren des deutsch-französischen Kulturtransfers, hg. von Winfried Eckel und Gregor Wedekind, Berlin und Boston: de Gruyter, 2024 (Phoenix – Mainzer kunstwissenschaftliche Bibliothek, 10), S. 31–65.
- Caspar David Friedrich, in: Formes de la Ruine, hg. von Sylvie Ramond et Alain Schnapp, Kat. Aust. Lyon, Musée des Beaux-Arts, Paris: Lienart 2024, S. 406–407.
- Das Leben der Bilder. Anton Kokls farbige Werke, in: Anton Kokl – Inner Colours, Kat. Ausst. Wiesbaden, Museum Wiesbaden, 2023, S. 10–12.
[englische Übersetzung] The life of pictures. Anton Kokl’s works in color, in: Anton Kokl – Inner Colours, Kat. Ausst. Wiesbaden, Museum Wiesbaden, 2023, S. 14–15.
- Hugos Wahn, in: Hugo van der Goes. Zwischen Schmerz und Seligkeit, hg. von Stephan Kemperdick und Erik Eising, Kat. Ausst. Berlin, Gemäldegalerie – Staatliche Museen zu Berlin, München: Hirmer, 2023, S. 81–86.
[englische Übersetzung] Hugo's Madness, in: Hugo van der Goes. Between Pain and Bliss, hg. von Stephan Kemperdick und Erik Eising, Kat. Ausst. Berlin, Gemäldegalerie – Staatliche Museen zu Berlin, München: Hirmer, 2023, S. 81–86.
- Paul Streckers Zugehörigkeiten. Zur Einführung, in: Figurenwerfen. Spiel und Gegenspiel im Spätwerk von Paul Strecker, hg. von Gregor Wedekind, Mainz: Edition FIFF 2022, S. 19–23.
- Romantik der Romantik. Bemerkungen zu Paul Klees Aktualisierung frühromantischen Gedankenguts, in: Romantik und Moderne, hg. von Richard Faber, Würzburg: Königshausen & Neumann 2021 (Blütenstaub. Jahrbuch für Frühromantik, 7), S. 353–384.
- Reale Objekte und ihre Agency. Duchamp mit Gell, in: Die Handlungsmacht ästhetischer Objekte, hg. von Annika Schlitte, Markus Verne und Gregor Wedekind, Berlin und Boston: De Gruyter 2021 (Phoenix – Mainzer kunstwissenschaftliche Bibliothek, 7), S. 87–111.
- Max Slevogt und Emil Orlik, in: Max Slevogts Netzwerke. Zur Kunst-, Kultur- und Intellektuellengeschichte des späten Kaiserreichs und der Weimarer Republik, hg. von Gregor Wedekind in Verbindung mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Berlin und Boston: De Gruyter 2021 (Phoenix – Mainzer kunstwissenschaftliche Bibliothek, 6), S. 89–113.
- Die JGU und Frankreich – nicht nur ein Gründungsmythos, in: 75 Jahre Johannes Gutenberg-Universität Mainz – Universität in der demokratischen Gesellschaft, hg. von Georg Krausch, Regensburg: Schnell & Steiner 2021, S. 592–611.
- Philosophie der Landschaft bei David d’Angers und Caspar David Friedrich, in: Das Bild der Natur in der Romantik. Kunst als Philosophie und Wissenschaft, hg. von Nina Amstutz, Anne Bohnenkamp, Mareike Hennig und Gregor Wedekind, Paderborn: Fink 2021 (Schriften der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 19. Jahrhunderts, 4), S. 45–76.
- Friedrich Gerke – Christliche Archäologie und Kunstgeschichte im Mainz der Nachkriegszeit, in: Eine Zeitreise in 175 Geschichten. Der Mainzer Altertumsverein 1844–2019, hg. von Wolfgang Dobras, Oppenheim: Nünnerich-Asmus 2019 (Mainzer Zeitschrift, Jg. 114), S. 254–255.
- Studie zu einer ’Schokoladenmühle’, in: Marcel Duchamp. 100 Fragen. 100 Antworten, hg. von Susanne M.I. Kaufmann, Kat. Ausst. Stuttgart, Staatsgalerie, München, London und New York: Prestel 2018, S. 82–93.
- [englische Übersetzung] Study for a ’Chocolate-Grinder’, in: Marcel Duchamp. 100 Questions, 100 Answers, hg. von Susanne M. I. Kaufmann, Kat. Ausst. Stuttgart, Staatsgalerie, München, London und New York: Prestel, 2018, S. 82–93.
- Am Tisch im Romanischen Café. Max Slevogts Berliner Konstellationen, in: Ein Tag am Meer. Slevogt, Liebermann & Cassirer, hg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Kat. Ausst. Mainz, Landemuseum, München: Hirmer 2018, S. 20–29.
- Abstraktion und Abendland: Die Erfindung der documenta als Antwort auf »unsere deutsche Lage«, in: documenta 1955. Ein wissenschaftliches Lesebuch, hg. von Simon Großpietsch und Kai-Uwe Hemken, Kassel: Kassel University Press 2018, S. 343–355. [Wiederabdruck von Wedekind 2006]
- Meryons Stryge als Emblem der Stadt Paris, in: Die Stadt und ihre Bildmedien. Das Paris des 19. Jahrhunderts, hg. von Steffen Haug und Gregor Wedekind, München: Fink 2018 (Schriften der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 19. Jahrhunderts, 3), S. 15–51.
- Pictor doctus? Verständnis und Selbstverständnis von Paul Klees Künstlertum, in: Paul Klee. Konstruktion des Geheimnisses, hg. von Oliver Kase, Kat. Ausst. München, Pinakothek der Moderne, München: Hirmer 2018, S. 72–87.
- Un art peut en cacher un autre. Pierre Boulez beim Betrachten eines Aquarells von Paul Klee, in: Intermedialität von Bild und Musik, hg. von Elisabeth Oy-Marra, Klaus Pietschmann, Gregor Wedekind und Martin Zenck, Paderborn: Fink 2018, S. 394–412.
- Die Physiognomie des Wahnsinns bei Théodore Géricault, Hugh W. Diamond und Henri Hering, in: WahnSinn in Literatur und Künsten, hg. von Gerhard Penzkofer und Irmgard Scharold, Würzburg: Königshausen & Neumann 2017 (Würzburger Ringvorlesungen, 10), S. 241–261.
- Einleitung, in: Orient – Zur (De-)Konstruktion eines Phantasmas, hg. von Véronique Porra und Gregor Wedekind, Bielefeld: Transcript 2017 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften, 32), S. 7–25.
- Ein neuer Engel? Walter Benjamins Bilddenken und Paul Klees Philosophie der Unzulänglichkeit, in: Vom Ende der Geschichte her. Walter Benjamins geschichtsphilosophische Thesen, hg. von Thomas Schröder und Jonas Engelmann, Mainz: Ventil 2017, S. 181–212.
- Max Slevogt – Ein Blick zurück nach vorn, in: Blick zurück nach vorn. Neue Forschungen zu Max Slevogt, hg. von Gregor Wedekind in Verbindung mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Berlin und Boston: De Gruyter 2016 (Phoenix – Mainzer kunstwissenschaftliche Bibliothek, 2), S. IX–XVIII.
- L’art de la négation. Les débuts satiriques de Paul Klee, in: Paul Klee. L’ironie à l’œuvre, hg. von Angela Lampe, Kat. Ausst. Paris, Centre Pompidou, Musée national d’art moderne, 2016, S. 36–41.
- [englische Übersetzung] The Art of Negation. Paul Klee’s Satirical Beginnings, in: Paul Klee. Irony at work, hg. von Angela Lampe, Kat. Ausst. Paris, Centre Pompidou, Musée national d’art moderne, München, London und New York: Prestel 2016, S. 36–41.
- Die Farbe Grau. Zur Geschichte einer künstlerischen Praxis, in: Die Farbe Grau, hg. von Magdalena Bushart und Gregor Wedekind, Berlin und Boston: De Gruyter 2016 (Phoenix – Mainzer kunst-wissenschaftliche Bibliothek, 1), S. IX–XX. [zusammen mit Magdalena Bushart]
- Grau als Modus des Uneigentlichen bei Gerhard Richter, in: Die Farbe Grau, hg. von Magdalena Bushart und Gregor Wedekind, Berlin und Boston: De Gruyter 2016 (Phoenix – Mainzer kunstwissenschaftliche Bibliothek, 1), S. 267–285.
- Künstlersein im Nationalsozialismus. Der Fall Reinhold Ewald, in: Reinhold Ewald 1890–1974. Expressiv, Experimentell, Eigenwillig, Kat. Ausst. Frankfurt am Main, Museum Giersch der Goethe Universität und Hanau, Historisches Museum Schloss Philippsruhe, Petersberg: Imhof 2015, S. 113–133.
- Im leichten Stil. Paul Klees Hinterglasmalerei, in: Die Hinterglasbilder von Paul Klee, hg. vom Zentrum Paul Klee, Köln: Wienand 2015, S. 11–23.
-
Die Masken der Wilden. Primitivismus und Kulturkritik bei August Macke und Franz Marc, in: August Macke und Franz Marc. Eine Künstlerfreundschaft, hg. von Volker Adolphs und Annegret Hoberg, Kat. Ausst. Bonn, Kunstmuseum, Ostfildern: Hatje Cantz 2014, S. 76–87.
-
[englische Übersetzung] The Mask of the Savages. Primitivism and Cultural Critique in the Work of August Macke und Franz Marc, in: August Macke and Franz Marc. An Artist Friendship, ed. by Volker Adolphs and Annegret Hoberg, Kat. Ausst. Bonn, Kunstmuseum, Ostfildern: Hatje Cantz 2014, S. 76–87.
-
Schiffbruch des Zuschauers. Théodore Géricaults "Floß der Medusa" als Dekonstruktion des Historienbildes, in: Bilder machen Geschichte. Historische Ereignisse im Gedächtnis der Kunst, hg. von Uwe Fleckner, Berlin: Akademie 2014, S. 235–252.
-
»Le cuisinier de Rubens«. Théodore Géricault und die Erneuerung der französischen Malerei aus dem Geist des Barock, in: Barock – Moderne – Postmoderne: ungeklärte Beziehungen, hg. von Victoria von Flemming und Alma Elisa Kittner, Wiesbaden: Harrassowitz 2014 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung), S. 47–73.
-
Max Liebermann: der Künstler als Republikaner, in: Max Liebermann und die Schweiz. Meisterwerke aus Schweizer Sammlungen, hg. von Marc Fehlmann, Kat. Ausst. Winterthur, Museum Oskar Reinhart, München: Hirmer 2014, S. 16–27.
-
Der Seelenpalast des Landbriefträgers Ferdinand Cheval – ein Pantheon fürs universale Ich, in: Ein Haus wie Ich. Die gebaute Autobiographie in der Moderne, hg. von Salvatore Pisani und Elisabeth Oy-Marra, Bielfeld: transcript 2014, S. 157–180.
-
Theorie nach Kunst – Kunst nach Theorie? Zur Praxis der Selbstreflexion bei Paul Klee, in: Theorie2. Potenzial und Potenzierung künstlerischer Theorie, hg. von Eva Ehninger und Magdalena Nieslony, Bern et al.: Lang 2014 (Kunstgeschichten der Gegenwart, 11), S. 89–110.
-
Widerspiel der Existenz. Théodore Géricaults tragischer Realismus, in: Géricault. Bilder auf Leben und Tod, hg. von Gregor Wedekind und Max Hollein, Kat. Ausst. Frankfurt am Main, Schirn Kunsthalle, München: Hirmer 2013, S. 17–188.
-
[englische Übersetzung] Counteracting Forces of Existence. Théodore Géricault's Tragic Realism, in: Géricault. Images of Life and Death, hg. von Gregor Wedekind und Max Hollein, Kat. Ausst. Frankfurt am Main, Schirn Kunsthalle, München: Hirmer 2013, S. 17–186.
-
[niederländische Übersetzung] Over de broosheid van het bestaan. Théodore Géricaults tragische realisme, in: Géricault. Fragmenten van mededogen, hg. von Gregor Wedekind et al., Kat. Ausst. Gent, Museum voor Schonen Kunsten, München: Hirmer 2014, S. 17–188.
-
Paul Klee und die "Bildnerei der Geisteskranken", in: Ungesehen und Unerhört. Künstler reagieren auf die Sammlung Prinzhorn, Bd. 1: Bildende Kunst/Film/Video, hg. von Ingrid von Beyme und Thomas Röske, Heidelberg: Wunderhorn 2013, S. 44–51.
-
Der Schlaf der weißen Katze. Franz Marc und der Somnambulismus der europäischen Avantgarde, in: Expressionismus in den Künsten, hg. von Marion Saxer und Julia Cloot, Hildesheim, Zürich und New York: Olms 2012, S. 92–106.
-
Im Hinblick auf das Höhere. Paul Klees para-spirituelle Kunst, in: Paul Klee. Die Engel, Ostfildern: Hatje Cantz 2012, S. 107–113.
-
[engl. Übersetzung] With a View to Something Higher. The Para-Spiritual Art of Paul Klee, in: Paul Klee. The Angels, Ostfildern: Hatje Cantz 2012, S. 107–113.
-
Der Künstler als Gesetzgeber. Charles Meryon zwischen Wahnsinn und Gesellschaft, in: Die Wiederkehr des Künstlers. Themen und Positionen der aktuellen Künstler/innenforschung, hg. von Sabine Fastert, Alexis Joachimides und Verena Krieger, Köln, Weimar und Wien: Böhlau 2011 (Kunst, Geschichte, Gegenwart, 2), S. 113–130.
-
»Halb fein halb barbar«. Zur Rezeption Paul Klees in Frankreich zwischen 1925 und 1952, in: Klee trifft Picasso, Kat. Ausst. Bern, Zentrum Paul Klee, Ostfildern: Hatje Cantz 2010, S. 248–259.
-
Klee, Frankreich und eine Geschichte der Kunst des 20. Jahrhunderts, in: Polyphone Resonanzen. Paul Klee und Frankreich – La France et Paul Klee, hg. von Gregor Wedekind, Berlin, München: Deutscher Kunstverlag 2010 (Passages/Passagen, 35), S. 1–19.
-
Christliche Themen bei Paul Klee, in: Franz Marc – Paul Klee. Dialog in Bildern, hg. von Michael Baumgartner, Cathrin Klingsöhr-Leroy und Katja Schneider, Kat. Ausst. Kochel am See, Franz Marc Museum, Wädenswil: Nimbus 2010, S. 91–105.
-
Metaphysischer Pessimismus. Stimmung als ästhetisches Verfahren bei Caspar David Friedrich, in: Stimmung. Ästhetische Kategorie und künstlerische Praxis, hg. von Kerstin Thomas, Berlin, München: Deutscher Kunstverlag 2010 (Passages/Passagen, 33), S. 31–49.
-
Le culte des Grands hommes – du Panthéon au Walhalla, in: Le culte des Grands hommes 1750–1850, hg. von Thomas W. Gaehtgens und Gregor Wedekind. Paris: Éditions de la Maison des sciences de l'homme 2009 (Passages/Passagen, 16), S. 1–12. [zusammen mit Thomas W. Gaehtgens]
-
Jeux de vérité. Portrait et réalité dans ›Les Époux Arnolfini‹ de Jan van Eyck, in: Le portrait individuel. Réflexions autour d'une forme de représentation XIIIe - XVe siècles, hg. von Dominic Olariu, Bern: Lang 2009, S. 205–232.
-
Comment écrire l'histoire de la photographie?, in: L'évidence photographique. La conception positiviste de la photographie en question, hg. von Herbert Molderings und Gregor Wedekind, Paris: Éditions de la Maison des sciences de l'homme 2009 (Passages/Passagen, 23), S. 1–19. [zusammen mit Herbert Molderings]
-
Les »fous« de Géricault. La peinture et la photographie face aux malades mentaux, in: L'évidence photographique. La conception positiviste de la photographie en question, hg. von Herbert Molderings und Gregor Wedekind, Paris: Éditions de la Maison des sciences de l'homme 2009 (Passages/Passagen, 23), S. 47–101.
-
Tableaux en noir et blanc: du mode de la neutralité chez Gerhard Richter, in: Allemagne d'aujourd'hui, Nr. 186, 2008, S. 146–157.
-
Wie in einem Spiegel. Porträt und Wirklichkeit in Jan van Eycks »Arnolfinihochzeit«, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Bd. 70, 2007, H. 3, S. 325–346.
-
Heroes after the Death of the Hero. Géricault's Raft of the Medusa, in: NCU Journal of Art Studies [National Central University Taiwan], Bd. 1, 2006, S. 103–128.
-
Abstraktion und Abendland. Die Erfindung der Documenta als Antwort auf »unsere deutsche Lage«, in: Kontinuität und Neubeginn. Kunstgeschichte im westlichen Nachkriegsdeutschland, hg. von Nikola Doll, Ruth Heftrig, Olaf Peters und Ulrich Rehm, Köln: Böhlau 2006, S. 165–181.
-
L'esthétique d'un micheton. Les femmes d'Alberto Giacometti, in: L'artiste et sa muse. Mythification du créateur et de son modèle XIXe-XXe siècles, hg. von Christiane Dotal und Alexandre Dratwicki, Paris: Somogy 2006 (Collection d'Histoire de l'Art de l'Académie de France à Rome), S. 141–159.
-
Von der Tragödie der Landschaft: Caspar Davids Sehnsuchtsbilder, in: Melancholie. Genie und Wahnsinn in der Kunst, Magazin zur Ausstellung, Berlin 2006, S. 28–29.
-
Die Entdeckung der Wirklichkeit: Ein geistesgeschichtliches Paradigma und Jan van Eycks Londoner Doppelbildnis der sogenannten Arnolfini, in: Realität und Projektion. Wirklichkeitsnahe Darstellung in Antike und Mittelalter, hg. von Martin Büchsel und Peter Schmidt, Berlin: Gebr. Mann 2005, S. 171–189.
-
Bilder für ehrliche Leute. Zum Problem der Mimesis bei Caspar David Friedrich, in: Der unbestechliche Blick. Festschrift zu Ehren von Wolfgang Wolters, zu seinem siebzigsten Geburtstag, hg. von Martin Gaier, Bernd Nicolai und Tristan Weddigen, Trier: Porta Alba 2005, S. 413–427.
-
Die Habilitation in der Kunstgeschichte. Zehn Aspekte, in: Kunstchronik 58, 2005, H. 2, S. 82–86.
-
[englische Übersetzung] The Reality of the Grotesque: Paul Klee, Hugo Ball, and Carl Einstein, in: Comic Grotesque: Wit and Mockery in German Art, 1870-1940, hg. von Pamela Kort, Kat. Ausst. New York, Neue Galerie 2004, New York et al.: Prestel 2004, S. 43–75.
-
Die Wirklichkeit des Grotesken: Paul Klee, Hugo Ball und Carl Einstein, in: Grotesk! 130 Jahre Kunst der Frechheit, hg. von Pamela Kort, Kat. Ausst. Frankfurt, Schirn Kunsthalle 2003, München: Prestel 2003, S. 39–56.
-
Europa im Exil. Erich Auerbachs säkulare Weltbürgerschaft, in: Streit um den Humanismus, hg. von Richard Faber, Würzburg: Königshausen & Neumann 2003, S. 261–275.
-
Die Documenta, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter 2002, Nr. 12, S. 51–60.
-
Europäologie: Erich Auerbach in Istanbul, in: Okzident und Orient. Beiträge des deutsch-türkischen Kolloquiums an der TU Berlin 2001, hg. von Semra Ögel und Gregor Wedekind. Istanbul 2002 (Sanat Tarihi Defterleri/ Kunsthistorische Hefte, Sonderheft, 6), S. 127–150.
-
Der Münchner ›Blaue Reiter‹– Bruderschaft der Avantgarde, in: Kreise-Gruppen-Bünde. Zur Soziologie moderner Intellektuellenassoziationen, hg. von Richard Faber und Christine Holste, Würzburg: Königshausen & Neumann 2000, S. 109–131.
-
Kosmische Konfession. Kunst und Religion bei Paul Klee, in: Paul Klee. Kunst und Karriere. Beiträge des Internationalen Symposiums in Bern, hg. von Oskar Bätschmann und Josef Helfenstein, Bern: Stämpfli 2000 (Schriften und Forschungen zu Paul Klee, 1), S. 226–238.
-
Metamystik. Paul Klee und der Mythos, in: Paul Klee. In der Maske des Mythos, hg. von Pamela Kort, Kat. Ausst. München, Haus der Kunst 1999, Köln: DuMont 1999, S. 62–90.
-
[englische Übersetzung] Metamysticism. Paul Klee and Myth, in: Paul Klee. In der Maske des Mythos, hg. von Pamela Kort, Kat. Ausst. München, Haus der Kunst 1999, Köln: DuMont 1999, S. 62–90.
-
Kritiker in der Krise. Zur Rezeption der documenta X, in: Kritische Berichte, Jg. 27, 1999, H. 1, S. 29–38. [zusammen mit Philipp Ekardt]
-
Adolph Menzels Selbstbildnis als Antiquar, in: Jahrbuch der Berliner Museen, Bd. 41, 1999 (Adolph Menzel. Im Labyrinth der Wahrnehmung. Kolloquium anläßlich der Berliner Menzel-Ausstellung 1997, hg. von Thomas W. Gaehtgens, Claude Keisch und Peter-Klaus Schuster), S. 117–129.
-
[englische Fassung]: Creation poised between Instinct and Intellect. Adolph Menzel's Self-Portrait as an Antiquary, in: Sanat Tarihi Defterleri (Kunsthistorische Hefte, Istanbul) 4, 2000, S. 7–28.
-
Der Blaue Reiter – Bruderschaft der Avantgarde, in: Museumsjournal, 12. Jg., 1998, Nr. 4, S. 20–23.
-
Von Stüler zu Chipperfield. Entscheidung zur Wiederherstellung des Neuen Museums in Berlin, in: Kunstchronik, Jg. 50, 1997, H. 12, S. 701.
-
Heinrich Zille: Alltag um 1900, in: Kulturchronik, Jg. 13, 1995, Nr. 3, S. 25–26.
-
Der Ausstellungskatalog als Repräsentationsobjekt, in: Freibeuter, Nr. 65, 1995, S. 127–129.
-
Der Künstler und das Existenzklischee. Zum bildnerischen Werk Christoph Meckels, in: Christoph Meckel, hg. von Franz Loquai, Eggingen: Isele 1993, S. 130–147.
-
Geschlecht und Autonomie. Über die allmähliche Verfertigung der Abstraktion aus dem Geist des Mannes bei Paul Klee, in: Die weibliche und die männliche Linie. Das imaginäre Geschlecht der modernen Kunst von Klimt bis Mondrian, hg. von Susanne Deicher, Berlin: Reimer 1993, S. 69–111.
Rezensionen und Katalognotizen
- [Ausstellungsrezension] Caspar David Friedrich und die Vorboten der Romantik (Caspar David Friedrich and the Precursors of Romanticism), in: Nineteenth-Century Art Worldwide, Bd. 23, 2024, Nr. 1. [https://doi.org/10.29411/ncaw.2024.23.1.21.]
- [Rez. von] Susanne M.I. Kaufmann: Paul Klee als Druckgraphiker. Zwischen Invention und Reproduktion, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2015, in: Print Quarterly, Bd. 36, 2019, Nr. 1, S. 78–81.
-
[Rez. von] Sébastien Allard und Marie-Claude Chaudonneret: Le suicide de Gros. Les peintres de l'Empire et la génération romantique, Paris 2010, in: Regards croisés, Nr. 1, 2013, S. 77–80.
-
[Rez. von] Cordula Grewe: Painting the Sacred in the Age of Romanticism, Farnham: Ashgate 2009, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Bd. 75, 2012, H. 3, S. 428–433.
-
Der Pariser Salon von 1827 – ein Mittelweg des 'romantisme'? [Rez. von] Eva Bouillo: Le Salon de 1827. Classique ou Romantique?, Rennes 2009, in: Kunstchronik, Jg. 64, 2011, H. 7, S. 351–355.
-
[Katalognotiz zu] Reinhold Ewald "6 badende Frauen", in: Expressionismus im Rhein-Main-Gebiet. Künstler – Händler – Sammler, Kat. Ausst. Frankfurt am Main, Museum Giersch, 2011, Nr. 54, S. 168–169.
-
[Katalognotiz zu] Reinhold Ewald "Tanzlokal", in: Expressionismus im Rhein-Main-Gebiet. Künstler – Händler – Sammler, Kat. Ausst. Frankfurt am Main, Museum Giersch, 2011, Nr. 60, S. 176–177.
-
[Katalognotiz zu] Reinhold Ewald "Brautpaar im Himmel", in: Expressionismus im Rhein-Main-Gebiet. Künstler – Händler – Sammler, Kat. Ausst. Frankfurt am Main, Museum Giersch, 2011, Nr. 78, S. 214–215.
-
[Katalognotiz zu] Paul Klee "Wohin?", in: Expressionismus im Rhein-Main-Gebiet. Künstler – Händler – Sammler, Kat. Ausst. Frankfurt am Main, Museum Giersch, 2011, Nr. 95, S. 268–269.
-
Adolph Menzel rechargé, [Rez. von] Menzel und Berlin. Eine Hommage, hg. von Sigrid Achenbach, Kat. Ausst. Berlin, 2005); Menzel in Dresden, hg. von Petra Kuhlmann-Hodick und Tobias Burg, Kat. Ausst. Dresden, 2005; Jörg Probst: Adolph von Menzel – Die Skizzenbücher. Sehen und Wissen im 19. Jahrhundert, Berlin, 2005; Adolph Menzel – radikal real, hg. von Bernhard Maaz, Kat. Ausst. München, 2008; Adolph Menzel. Briefe, hg. von Claude Keisch und Marie Ursula Riemann-Reyher, Berlin und München, 2009, in: Perspectives, 2009, Nr. 3, S. 467–472.
-
[Rez. von] Helmut Börsch-Supan: Caspar David Friedrich. Gefühl als Gesetz, München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2008, in: ArtHist, Dezember 2009. H-ArtHist, [17. Dezember 2009]. URL
-
[Rez. von] Philippe Junod: Chemins de traverse. Essais sur l'histoire des arts, Gollion: Infolio 2007, in: Revue de l'Art, Nr. 165, 2009, H. 3, S. 84–85.
-
[Rez. der Ausst.] Girodet, 1767–1824. Paris, Musée du Louvre, 22. September 2005 – 2. Januar 2006, in: Kunstchronik, Jg. 59, 2006, H. 9/10, S. 465–473.
-
[Rez. von] Eberhard W. Kornfeld: Verzeichnis des graphischen Werkes von Paul Klee, Bern 2005, in: Print Quarterly, Bd. 23, 2006, Nr. 1, S. 88–89.
-
[Rez. von] Der Künstler als Kunstwerk. Selbstporträts vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. von Ulrich Pfisterer und Valeska von Rosen, Stuttgart 2005, in: sehepunkte, Jg. 6, 2006, Nr. 10 [15.10.2006], URL
-
[Katalognotiz zu] Caspar David Friedrich 'Vue sur Arcona au lever de la lune', in: Mélancholie. Génie et folie en Occident, hg. von Jean Clair. Kat. Ausst. Paris, Galeries nationales du Grand Palais 2005, Nr. 205, S. 375. [deutsche Fassung in Kat. Ausst. Berlin, Neue Nationalgalerie, 2006]
-
[Katalognotiz zu] Caspar David Friedrich 'Le Moine au bord de la mer' und 'L'Abbaye dans la chênaie', in: Mélancholie. Génie et folie en Occident, hg. von Jean Clair. Kat. Ausst. Paris, Galeries nationales du Grand Palais 2005, Nr. 206 und 207, S. 376–377. [deutsche Fassung in Kat. Ausst. Berlin, Neue Nationalgalerie, 2006]
-
[Katalognotiz zu] Caspar David Friedrich 'Lever de lune sur la mer' und 'L'Arbre solitaire', in: Mélancholie. Génie et folie en Occident, hg. von Jean Clair, Kat. Ausst. Paris, Galeries nationales du Grand Palais 2005, Nr. 208 und 209, S. 378–379. [deutsche Fassung in Kat. Ausst. Berlin, Neue Nationalgalerie, 2006]
-
Von Ameisen, Spinnen und Bienen. Der Catalogue raisonné Paul Klee, in: Kunstchronik, Jg. 54, 2001, H. 1, S. 32–37.
-
[Rez. von] Peter Weiss. Briefe an Hermann Levin Goldschmidt und Robert Jungk 1938-1980. Leipzig: Reclam 1992, in: Arbitrium, H. 3, 1994, S. 369–372.
-
[Rez. von] Der Automatenmensch. E.T.A. Hoffmanns Erzählung vom Sandmann. Mit Bildern aus Alltag und Wahnsinn. Auseinandergenommen und zusammengesetzt von Lienhard Wawrzyn. Neuausgabe. Berlin: Wagenbach 1990, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch, Bd. 2, 1994, S.130–131.
-
[Rez. von] Barbara Naumann: 'Musikalisches Ideen-Instrument'. Das Musikalische in Poetik und Sprachtheorie der Frühromantik. Stuttgart: Metzler 1990, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch, Bd. 2, 1994, S. 140–142.
-
Ut pictura poesis? [Rez. von] Bernard Dieterle: Erzählte Bilder. Zum narrativen Umgang mit Gemälden. Marburg: Hitzeroth 1988, in: Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft, H. 35, 1989, S. 93–99.
Artikel in Tageszeitungen
- Die moralische Physiognomie der Stadt Paris. 'Eyes on Paris' – eine Publikation und eine Ausstellung in den Hamburger Deichtorhallen, in: Neue Zürcher Zeitung, 12.11.2011.
-
Das hinterhältige Auge der Hyäne. In Lyon werden die Irrenporträts als Schlüssel zum Werk Théodore Géricaults präsentiert, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.5.2006, Nr. 111, S. 37.
-
Bücher zur documenta 11, in: Neue Zürcher Zeitung, 31.8./1.9.2002, Nr. 201, S. 74.
-
Credo des universalen Realismus. Die Documenta 11 im Fokus der Ausstellungsgeschichte, in: Neue Zürcher Zeitung, 31.8./1.9.2002, Nr. 201, S. 73.
-
Der Hunger nach der Wirklichkeit. Panofskys Untersuchung altniederländischer Malerei, in: Neue Zürcher Zeitung, 3./4.8.2002, Nr. 177, S. 51.
-
Das Modell 'Moderne'. Adolf Behne. Essays zu seiner Kunst- und Architektur-Kritik, hg. von Magdalena Bushart, in: Neue Zürcher Zeitung, 5./6.1.2002, Nr. 3, S. 60.
-
Sächsische Aufbrüche. Die Ausstellung »Die Brücke in Dresden 1905-1911«, in: Neue Zürcher Zeitung, 6.12.2001, Nr. 287, S. 26.
-
Kirchner und Company. Das Brücke-Museum in Berlin zeigt seine Bestände, in: Neue Zürcher Zeitung, 6.11.2000, Nr. 259, S. 29.
-
Die grossen und die kleinen Schweinereien. Mario Vargas Llosas Versuch über George Grosz, in: Neue Zürcher Zeitung, 24. 10. 2000, Nr. 248, S. 67.
-
Ein Liebhaber der Unruhe und Vollkommenheit. Cézanne in Berlin – Ausstellung in der Sammlung Berggruen, in: Neue Zürcher Zeitung, 20. 10. 2000, Nr. 245, S. 66.
-
Kunsthistoriker im Exil. Ein Handbuch, in: Neue Zürcher Zeitung, 3./4. 6. 2000, Nr. 128, S. 78.
-
Von Ameisen, Spinnen und Bienen. Der Catalogue raisonné Paul Klee, in: Neue Zürcher Zeitung, 18./19. 3. 2000, Nr. 66, S. 52.
-
Zeit und Ewigkeit. Kultur der Zisterzienser in Sachsen, in: Neue Zürcher Zeitung 10./11.10.1998, S. 45.
-
Des Dichters englische Bilder? Fontane und die bildende Kunst in der Berliner Nationalgalerie, in: Neue Zürcher Zeitung, 21.9.1998, S. 28.
-
Magister Theodoricus: Böhmische Preziosen. Der Hofmaler Karls IV. in einer Ausstellung in Prag, in: Neue Zürcher Zeitung, 11.9.1998, S. 45.
-
Friderizianisches Rokoko. Adolph Menzel in Rheinsberg, in: Neue Zürcher Zeitung, 14.8.1998, S. 39.
-
Grosse Kutterklasse. Lyonel-Feininger-Retrospektive in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 7.8.1998, S. 39.
-
Max Beckmanns wesentliche Sachlichkeit. Zeichnungen aus dem Nachlass Mathilde Q. Beckmanns, in: Neue Zürcher Zeitung, 11./12.7.1998, S. 45.
-
Verwandtenbesuch aus Übersee. Klee-Präsentation in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 22.6.1998, S. 27.
-
Intensität des Ausdrucks. Hans-Multscher-Ausstellung in Ulm, in: Neue Zürcher Zeitung, 8./9.11.1997, S. 46.
-
Ein Repräsentant deutsch-jüdischer Kultur. Retrospektive Max Liebermann in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 29.7.1997, S. 35.
-
Zwischen Urchs und Osanna. Paul Klees späte Werkfolgen im Kupferstichkabinett Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 7.4.1997, S. 17.
-
Im weichen Licht Dänemarks. Das Werk Christen Købkes in der Alten Nationalgalerie Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 2.4.1997, S. 45.
-
Die Verdoppelung der Kultur um ihren Gegensatz. Über den Kunsthistoriker Wilhelm Worringer, in: Neue Zürcher Zeitung, 8./9.3.1997, S. 70.
-
Erneut missverstanden. Hugo von Tschudi als Thema einer Ausstellung in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 14.10.1996, S. 1.
-
Zwei Hauptwege vor allem. Die Sammlung Berggruen in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 20.9.1996, S. 45.
-
Protestant im Olymp. Georg-Baselitz-Retrospektive in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 1./2.6.1996, S. 45.
-
Ein roter Papst. Römische Meisterwerke in London, in: Neue Zürcher Zeitung, 23.4.1996, S. 45.
-
Im Lichte junger Mädchenblüte. Frederic Leighton in der Royal Academy London, in: Neue Zürcher Zeitung, 3.4.1996, S. 45.
-
Flug – Entfernung – Verschwinden. Moskauer Konzeptkunst, ausgestellt in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 26.2.1996, S. 20.
-
Sehen und Erdenken. Cézannes Stilleben in einer neuen Untersuchung. (Rez. Friederike Kitschen: Cézanne Stilleben. Ostfildern-Ruit 1995.), in: Neue Zürcher Zeitung, 10./11.2.1996, S. 69.
-
Preussischer Museumsgeneral im Kulturkampf. Wilhelm von Bode und die Kunst seiner Zeit: eine Ausstellung, in: Neue Zürcher Zeitung, 8.1.1996, S. 14.
-
Triumphe eines Gottsuchers. Malewitsch im Kölner Museum Ludwig, in: Neue Zürcher Zeitung, 13.12.1995, S. 45.
-
Paul Klees sozialdemokratische Ahnungen. Der Künstler im Angesicht der Revolution, in: Neue Zürcher Zeitung, 9./10.12.1995, S. 51–52.
-
Italienische Zeichnungen – original und medial. Eine Ausstellung des Berliner Kupferstichkabinetts, in: Neue Zürcher Zeitung, 30.11.1995, S. 45.
-
Die Ohnmacht der Kunst. Kunst und Macht – eine Ausstellung in London, in: Neue Zürcher Zeitung, 11./12.11.1995, S. 51.
-
Jäger, nicht Angler. Wilhelm von Bode – Ausstellungsreigen in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 2.11.1995, S. 45.
-
Von Alberti bis Michelangelo. Ausstellung von Architekturmodellen der Renaissance in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 18.10.1995, S. 45.
-
Der missgelaunte Impressionist. Lesser-Ury-Ausstellung in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 14./15.10.1995, S. 45.
-
Glück des Sammelns. Christian M. Nebehay: Das Glück auf dieser Welt. Erinnerungen, in: Neue Zürcher Zeitung, 5.10.1995, S. 77.
-
Mediävistische Grosstat, in: Neue Zürcher Zeitung, 30.9./1.10.1995, S. 48.
-
Opferkult und Avantgardemythos. Metropolengedonner: Berlin – Moskau 1900–1950, in: Neue Zürcher Zeitung, 30.9./1.10.1995, S. 67.
-
Italiens Licht und Schatten. Herbert List: Italien, in: Neue Zürcher Zeitung, 23./24.9.1995, S. 48.
-
Heinrich der Löwe, unerschüttert. Braunschweig stellt die Welfen aus, in: Neue Zürcher Zeitung, 16.8.1995, S. 45.
-
Bücherschleppe. Publikationen zur Reichstagsverhüllung, in: Neue Zürcher Zeitung, 12.7.1995, S. 43.
-
Von der Künstlichkeit der Kunst. Eine Betrachtung der Reichstagshülle, in: Neue Zürcher Zeitung, 26.6.1995, S. 17.
-
Der Butt, der zum König wurde. Potsdam feiert Friedrich Wilhelm IV, in: Neue Zürcher Zeitung, 22./23.7.1995, S. 40.
-
Die schmale Spur der Differenz. Venedigs 46. Biennale, in: Neue Zürcher Zeitung, 17./18.6.1995, S. 49–50.
-
Ein grosses, buntes, sehr gemischtes Sortiment. Erste Bilanz der 46. Biennale von Venedig, in: Neue Zürcher Zeitung, 13.6.1995, S. 46.
-
Scharniere des Kunstbetriebs: Der Ausstellungskatalog, in: Neue Zürcher Zeitung, 13.6.1995, S. 45.
-
Die virtuelle Moderne. Ein Bericht von der Karlsruher Multimediale, in: Neue Zürcher Zeitung, 31.5.1995, S. 33.
-
Rückkehr eines Sammlers. Heinz Berggruen gibt seine Bilder nach Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 20./21.5.1995, S. 33.
-
Der Fall des Schleiers. Ehrendoktorwürde für Verpackungsartist Christo, in: Neue Zürcher Zeitung, 11.5.1995, S. 45.
-
Die begrenzte Fähigkeit der Trauerdenkmäler. Berliner Wettbewerb zu einem Mahnmal, in: Neue Zürcher Zeitung, 27.4.1995, S. 45.
-
Als die Kunst verlorenging. Eine neue Verlustdokumentation der Berliner Museen, in: Neue Zürcher Zeitung, 25.4.1995, S. 39.
-
Russisches Empire. Bilder aus dem Staatlichen Russischen Museum in Bonn, in: Neue Zürcher Zeitung, 19.4.1995, S. 45.
-
Die freigelassene Kunst. Sowjetische Nonkonformisten in Ludwigshafen, in: Neue Zürcher Zeitung, 10.4.1995, S. 21.
-
Das Grab der Bücher. Mahnmal zur Bücherverbrennung in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 23.3.1995, S. 46.
-
Auf der Suche nach dem lächerlichen Bild. Das Werk Bill Copleys in Hannover, in: Neue Zürcher Zeitung, 20.3.1995, S. 23.
-
Wie spanisch ist der spanische Surrealismus? 'Salvador D., Joan M., Pablo P. und mehr' - in Düsseldorf, in: Neue Zürcher Zeitung, 14.3.1995, S. 45.
-
Fortunas gute Werke. Kunsterwerb mit Lottogeld in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 2.3.1995, S. 45.
-
Photographien als Frauensache. Bilder von Lucia Moholy im Bauhaus-Archiv, in: Neue Zürcher Zeitung, 23.2.1995, S. 43.
-
»Wie es wirklich gewesen«. Das Deutsche Historische Museum zeigt Auftragskunst der DDR, in: Neue Zürcher Zeitung, 8.2.1995, S. 43.
-
Müllkippe um 1900. Heinrich Zilles Photographien in der Berlinischen Galerie, in: Neue Zürcher Zeitung, 25.1.1995, S. 33.
-
Kunst – Vermittler – Recycling. Statements von Szeemann, Herzogenrath und Schneckenburger, in: Neue Zürcher Zeitung, 24.1.1995, S. 25.
-
Ein Klassiker des modernen Lebens. Ausstellung Piet Mondrian im Gemeentemuseum Den Haag, in: Neue Zürcher Zeitung, 8./9.1.1995, S. 29.
-
Der Mann und die Stadt. Berliner Kolportage. 'George Grosz: Berlin/New York' - Retrospektive in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 29.12.1994, S. 27.
-
Zwischen Freiheit und Gleichheit. 'Riss im Raum' - Nachkriegskunst aus West und Ost in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 15.12.1994, S. 45.
-
Violett – ein romantisches Bühnenstück. Kandinsky-Uraufführung in Hannover, in: Neue Zürcher Zeitung, 21.9.1994, S. 31.
-
Dadadandypaschaekel. Retrospektive Raoul Hausmann in der Berlinischen Galerie, in: Neue Zürcher Zeitung, 26.8.1994, S. 43.
-
Das Spektakel der Apokalypse. Bilder des Ersten Weltkriegs im Alten Museum in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 9./10.7.1994, S. 45.
-
Die Kunst zum Betrieb. Eine Ausstellung in Hannover sondiert die aktuelle Lage, in: Neue Zürcher Zeitung, 25.6.1994, S. 33.
-
Das Kabinett der Zeichner. Ausstellung zur Eröffnung des Berliner Kupferstichkabinetts, in: Neue Zürcher Zeitung, 10.5.1994, S, 19.
-
Historia Artificalis. Max Ernst, Paul Klee, Wols und das surreale Universum in Hannover, in: Neue Zürcher Zeitung, 12.4.1994, S. 23.
-
Von lebenden Bildern und Kunstmaschinen. Retrospektive Rebecca Horn in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 29.3.1994, S. 23.