Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind

Professur für die Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart

Lehr- und Forschungsschwerpunkte

Bildkünste des späten 18. bis zum 21. Jahrhundert; Französische Kunst des 19. Jahrhunderts; Romantik; Geschichte des Künstlertums, Genieästhetik und Kunstreligion; Theorie und Geschichte der Mimesis; Ideengeschichte der europäischen Moderne; Geschichte und Ästhetik der Fotografie; Die ästhetischen Erfindungen der Ökologie um 1800 (AESTHOEK1800), Minigraduiertenkolleg in Kooperation mit Univ.-Prof. Dr. Rainer Emig, Univ.-Prof. Dr. Immanuel Ott, Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums (Sprecherin)

 

 

Akademischer Lebenslauf

1983-1990Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Bamberg, Dijon und Berlin (FU)
1991Magister Artium an der Otto-Friedrich Universität Bamberg
1995Promotion zum Dr. phil. am Fachbereich Kommunikations- und Geschichtswissenschaften der Technischen Universität Berlin mit einer Dissertation zu Klees Inventionen
1995-2001Wissenschaftlicher Assistent (C 1) am Fachgebiet Kunstgeschichte der Technischen Universität Berlin
1999Gastdozent am Institut of Social Sciences der Istanbul Technical University
2002-2003Wissenschaftlicher Dozent am Kunstgeschichtlichen Institut der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
2003-2007Leiter des wissenschaftlichen Programms (Directeur de recherche) am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris
2007-2008Vertretung der Professur für Kunstwissenschaft mit dem Schwerpunkt Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig WS 2007/08 und SS 2008
2008Habilitation an der Fakultät I – Geisteswissenschaften der Technischen Universität Berlin. Habilitationsschrift: Das Leben fassen. Strategien der Mimesis im Werk von Théodore Géricault.
2008-2009Vertretung der Professur für Neuere und Neuste Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2009Rufe auf die Professur für Kulturwissenschaft an der HBK Braunschweig und auf die Professur für Neuere und Neuste Kunstgeschichte an der Universität Mainz
2010Ernennung zum Professor für Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2010–2021Präsident der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 19. Jahrhunderts
2013Guest Scholar am Getty Research Institute, Los Angeles
2013–2020Sprecher des Forums für Interkulturelle Frankreichforschung (FIFF)
2015–2022Stellvertretender Vorsitzender der Paul-Strecker-Stiftung
2019–Sprecher des Zentrums für Frankreich- und Frankophoniestudien (ZFF)
2020–2021Prodekan für Forschung des Fachbereichs 07
2021–2024Dekan des Fachbereichs 07
2021–Mitherausgeber der Zeitschrift für Kunstgeschichte
2022–Membre titulaire der Deutschen Delegation des Comité International d’Histoire de l’Art (CIHA)
2022–Vorsitzender der Paul-Strecker-Stiftung

Forschung

Forschungsprojekte (Stand: 8/2022):

laufende:

  • CODA – Das moderne Europa formen. Kunst und Politik im Lichte der Korrespondenz David d’Angers‘. Digitale Edition zusammen mit Prof. Dr. France Nerlich (INHA Paris) [in Vorbereitung]
  • Romantische Ökologien, Interdisziplinäre Verbundforschergruppe des Initiativfonds der Rhein-Main-Universitäten
  • Mobilier urbain. Objektkultur und öffentlicher Raum im Paris des 19. Jahrhunderts, DFG-Drittmittelprojekt 9499532 (2019–2023) zusammen mit PD Dr. Salvatore Pisani
  • Die Handlungsmacht ästhetischer Objekte, AG 2 der Forschungsplattform SOCUM
  • Catalogue raisonné Max Slevogt, Forschungszentrum Max Slevogt, zusammen mit dem Landesmuseum Mainz, Pfälzische Landesbibliothek Speyer, Saarlandmuseum Saarbrücken
  • Digitale Edition der Tagebücher von Paul Strecker in Zusammenarbeit mit dem Archiv der Akademie der Künste Berlin

abgeschlossene:

Publikationen

Monographien

  • Das Leben fassen. Strategien der Mimesis im Werk von Théodore Géricault, Habilitationsschrift, Typoskript, Berlin 2008.
  • Le portrait mis à nu. Théodore Géricault und die Monomanen, Berlin, München: Deutscher Kunstverlag 2007 (Passerelles, 10).

  • Rügen. Deutschlands mythische Insel, Berlin: Berlin-Verlag 1999.
    [zusammen mit Roswitha Schieb; alleinige Autorschaft für das Kapitel zu Caspar David Friedrich S. 107-160].

  • Paul Klee: Inventionen, Berlin: Reimer 1996.

 

Herausgeberschaften

  • Grenzgänger. Figuren des deutsch-französischen Kulturtransfers, hg. von Winfried Eckel und Gregor Wedekind, Berlin und Boston: de Gruyter, 2024 (Phoenix – Mainzer kunstwissenschaftliche Bibliothek, 10).
  • Figurenwerfen. Spiel und Gegenspiel im Spätwerk von Paul Strecker, hg. von Gregor Wedekind, Mainz: Edition FIFF 2022.
  • Die Handlungsmacht ästhetischer Objekte, hg. von Annika Schlitte, Markus Verne und Gregor Wedekind, Berlin und Boston: De Gruyter 2021 (Phoenix – Mainzer kunstwissenschaftliche Bibliothek, 7).
  • Max Slevogts Netzwerke. Zur Kunst-, Kultur- und Intellektuellengeschichte des späten Kaiserreichs und der Weimarer Republik, hg. von Gregor Wedekind in Verbindung mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Berlin und Boston: De Gruyter 2021 (Phoenix – Mainzer kunstwissenschaftliche Bibliothek, 6).
  • Das Bild der Natur in der Romantik. Kunst als Philosophie und Wissenschaft, hg. von Nina Amstutz, Anne Bohnenkamp, Mareike Hennig und Gregor Wedekind, Paderborn: Fink 2021 (Schriften der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 19. Jahrhunderts, 4).
  • Die Stadt und ihre Bildmedien. Das Paris des 19. Jahrhunderts, hg. von Steffen Haug und Gregor Wedekind, München: Fink 2018 (Schriften der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 19. Jahrhunderts, 3).
  • Intermedialität von Bild und Musik, hg. von Elisabeth Oy-Marra, Klaus Pietschmann, Gregor Wedekind und Martin Zenck, Paderborn: Fink 2018.
  • Orient – Zur (De-)Konstruktion eines Phantasmas, hg. von Véronique Porra und Gregor Wedekind, Bielefeld: Transcript 2017 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften, 32).
  • Blick zurück nach vorn. Neue Forschungen zu Max Slevogt, hg. von Gregor Wedekind in Verbindung mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Berlin und Boston: De Gruyter 2016 (Phoenix – Mainzer kunstwissenschaftliche Bibliothek, 2).
  • Die Farbe Grau, hg. von Magdalena Bushart und Gregor Wedekind, Berlin und Boston: De Gruyter 2016 (Phoenix – Mainzer kunstwissenschaftliche Bibliothek, 1).
  • Das Mainzer Rathaus von Arne Jacobsen. Politische Architektur in der deutschen Nachkriegsmoderne, hg. von Matthias Müller und Gregor Wedekind, Regensburg: Schnell & Steiner 2015.
  • Gericault. Bilder auf Leben und Tod, hg. von Gregor Wedekind und Max Hollein, Kat. Ausst. Frankfurt am Main, Schirn Kunsthalle, München: Hirmer 2013.
  • Géricault: Fragmenten van Mededogen, hg. von Gregor Wedekind et al., Kat. Ausst. Gent, Museum voor Schonen Kunsten, München: Hirmer 2014.
  • Géricault: Images of Life and Death, hg. von Gregor Wedekind und Max Hollein, Kat. Ausst. Frankfurt, Schirn Kunsthalle, München: Hirmer 2013
  • Polyphone Resonanzen. Paul Klee und Frankreich – La France et Paul Klee, hg. von Gregor Wedekind, Berlin, München: Deutscher Kunstverlag 2010 (Passages/Passagen, 35).
  • Le culte des Grands hommes 1750-1850, hg. von Thomas W. Gaehtgens und Gregor Wedekind, Paris: Éditions de la Maison des sciences de l'homme 2009 (Passages/Passagen, 16).

  • L'évidence photographique. La conception positiviste de la photographie en question, hg. von Herbert Molderings und Gregor Wedekind, Paris: Éditions de la Maison des sciences de l'homme 2009 (Passages/Passagen, 23).

  • Robert Suckale: Stil und Funktion. Ausgewählte Schriften zur Kunst des Mittelalters, hg. von Peter Schmidt und Gregor Wedekind. Berlin, München: Deutscher Kunstverlag 2003.

  • Okzident und Orient. Beiträge des deutsch-türkischen Kolloquiums am Fachgebiet Kunstgeschichte der Technischen Universität Berlin 2001, hg. von Semra Ögel und Gregor Wedekind, Istanbul 2002 (Sanat Tarihi Defterleri/Kunsthistorische Hefte, 6).

 

Reihenherausgeberschaften

  • Cahiers de Mayence, Mainz: Edition FIFF, seit 2019, bislang 3 Bände.

  • Schriften der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 19. Jahrhunderts, Paderborn: Fink, seit 2018, bislang 2 Bände.

  • Phoenix – Mainzer kunstwissenschaftliche Bibliothek, hg. von Elisabeth Oy-Marra, Matthias Müller und Gregor Wedekind, Berlin und Boston: de Gruyter, seit 2016, bislang 8 Bände.

  • Ars et Scientia. Schriften zur Kunstwissenschaft, hg. von Bénédicte Savoy, Michael Thimann und Gregor Wedekind, Berlin und Boston: de Gruyter, seit 2012, bislang 25 Bände.

 

Aufsätze

  • Realismus als Filiation der Romantik. Gustave Courbet und Théodore Géricault, in: Gustave Courbet and the Narratives of Modern Painting, hg. von Daniela Stöppel und Stephanie Marchal, Bielefeld: Transcript 2024 [in Vorbereitung]
  • Wirkungsmacht und Handlungsfeld. Zum Nachleben von Théodore Géricaults ›Floß der Medusa‹, in: Vorträge aus dem Warburg-Haus, Bd. 16, 2024, S. 55–81.
  • Grenzgang in der Republik der Künste. David d’Angers und Deutschland, in: Grenzgänger. Figuren des deutsch-französischen Kulturtransfers, hg. von Winfried Eckel und Gregor Wedekind, Berlin und Boston: de Gruyter, 2024 (Phoenix – Mainzer kunstwissenschaftliche Bibliothek, 10), S. 31–65.
  • Caspar David Friedrich, in: Formes de la Ruine, hg. von Sylvie Ramond et Alain Schnapp, Kat. Aust. Lyon, Musée des Beaux-Arts, Paris: Lienart 2024, S. 406–407.
  • Das Leben der Bilder. Anton Kokls farbige Werke, in: Anton Kokl – Inner Colours, Kat. Ausst. Wiesbaden, Museum Wiesbaden, 2023, S. 10–12.
    [englische Übersetzung] The life of pictures. Anton Kokl’s works in color, in: Anton Kokl – Inner Colours, Kat. Ausst. Wiesbaden, Museum Wiesbaden, 2023, S. 14–15.
  • Hugos Wahn, in: Hugo van der Goes. Zwischen Schmerz und Seligkeit, hg. von Stephan Kemperdick und Erik Eising, Kat. Ausst. Berlin, Gemäldegalerie – Staatliche Museen zu Berlin, München: Hirmer, 2023, S. 81–86.
    [englische Übersetzung] Hugo's Madness, in: Hugo van der Goes. Between Pain and Bliss, hg. von Stephan Kemperdick und Erik Eising, Kat. Ausst. Berlin, Gemäldegalerie – Staatliche Museen zu Berlin, München: Hirmer, 2023, S. 81–86.
  • Paul Streckers Zugehörigkeiten. Zur Einführung, in: Figurenwerfen. Spiel und Gegenspiel im Spätwerk von Paul Strecker, hg. von Gregor Wedekind, Mainz: Edition FIFF 2022, S. 19–23.
  • Romantik der Romantik. Bemerkungen zu Paul Klees Aktualisierung frühromantischen Gedankenguts, in: Romantik und Moderne, hg. von Richard Faber, Würzburg: Königshausen & Neumann 2021 (Blütenstaub. Jahrbuch für Frühromantik, 7), S. 353–384.
  • Reale Objekte und ihre Agency. Duchamp mit Gell, in: Die Handlungsmacht ästhetischer Objekte, hg. von Annika Schlitte, Markus Verne und Gregor Wedekind, Berlin und Boston: De Gruyter 2021 (Phoenix – Mainzer kunstwissenschaftliche Bibliothek, 7), S. 87–111.
  • Max Slevogt und Emil Orlik, in: Max Slevogts Netzwerke. Zur Kunst-, Kultur- und Intellektuellengeschichte des späten Kaiserreichs und der Weimarer Republik, hg. von Gregor Wedekind in Verbindung mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Berlin und Boston: De Gruyter 2021 (Phoenix – Mainzer kunstwissenschaftliche Bibliothek, 6), S. 89–113.
  • Die JGU und Frankreich – nicht nur ein Gründungsmythos, in: 75 Jahre Johannes Gutenberg-Universität Mainz – Universität in der demokratischen Gesellschaft, hg. von Georg Krausch, Regensburg: Schnell & Steiner 2021, S. 592–611.
  • Philosophie der Landschaft bei David d’Angers und Caspar David Friedrich, in: Das Bild der Natur in der Romantik. Kunst als Philosophie und Wissenschaft, hg. von Nina Amstutz, Anne Bohnenkamp, Mareike Hennig und Gregor Wedekind, Paderborn: Fink 2021 (Schriften der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 19. Jahrhunderts, 4), S. 45–76.
  • Friedrich Gerke – Christliche Archäologie und Kunstgeschichte im Mainz der Nachkriegszeit, in: Eine Zeitreise in 175 Geschichten. Der Mainzer Altertumsverein 1844–2019, hg. von Wolfgang Dobras, Oppenheim: Nünnerich-Asmus 2019 (Mainzer Zeitschrift, Jg. 114), S. 254–255.
  • Studie zu einer ’Schokoladenmühle’, in: Marcel Duchamp. 100 Fragen. 100 Antworten, hg. von Susanne M.I. Kaufmann, Kat. Ausst. Stuttgart, Staatsgalerie, München, London und New York: Prestel 2018, S. 82–93.
  • [englische Übersetzung] Study for a ’Chocolate-Grinder’, in: Marcel Duchamp. 100 Questions, 100 Answers, hg. von Susanne M. I. Kaufmann, Kat. Ausst. Stuttgart, Staatsgalerie, München, London und New York: Prestel, 2018, S. 82–93.
  • Am Tisch im Romanischen Café. Max Slevogts Berliner Konstellationen, in: Ein Tag am Meer. Slevogt, Liebermann & Cassirer, hg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Kat. Ausst. Mainz, Landemuseum, München: Hirmer 2018, S. 20–29.
  • Abstraktion und Abendland: Die Erfindung der documenta als Antwort auf »unsere deutsche Lage«, in: documenta 1955. Ein wissenschaftliches Lesebuch, hg. von Simon Großpietsch und Kai-Uwe Hemken, Kassel: Kassel University Press 2018, S. 343–355. [Wiederabdruck von Wedekind 2006]
  • Meryons Stryge als Emblem der Stadt Paris, in: Die Stadt und ihre Bildmedien. Das Paris des 19. Jahrhunderts, hg. von Steffen Haug und Gregor Wedekind, München: Fink 2018 (Schriften der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 19. Jahrhunderts, 3), S. 15–51.
  • Pictor doctus? Verständnis und Selbstverständnis von Paul Klees Künstlertum, in: Paul Klee. Konstruktion des Geheimnisses, hg. von Oliver Kase, Kat. Ausst. München, Pinakothek der Moderne, München: Hirmer 2018, S. 72–87.
  • Un art peut en cacher un autre. Pierre Boulez beim Betrachten eines Aquarells von Paul Klee, in: Intermedialität von Bild und Musik, hg. von Elisabeth Oy-Marra, Klaus Pietschmann, Gregor Wedekind und Martin Zenck, Paderborn: Fink 2018, S. 394–412.
  • Die Physiognomie des Wahnsinns bei Théodore Géricault, Hugh W. Diamond und Henri Hering, in: WahnSinn in Literatur und Künsten, hg. von Gerhard Penzkofer und Irmgard Scharold, Würzburg: Königshausen & Neumann 2017 (Würzburger Ringvorlesungen, 10), S. 241–261.
  • Einleitung, in: Orient – Zur (De-)Konstruktion eines Phantasmas, hg. von Véronique Porra und Gregor Wedekind, Bielefeld: Transcript 2017 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften, 32), S. 7–25.
  • Ein neuer Engel? Walter Benjamins Bilddenken und Paul Klees Philosophie der Unzulänglichkeit, in: Vom Ende der Geschichte her. Walter Benjamins geschichtsphilosophische Thesen, hg. von Thomas Schröder und Jonas Engelmann, Mainz: Ventil 2017, S. 181–212.
  • Max Slevogt – Ein Blick zurück nach vorn, in: Blick zurück nach vorn. Neue Forschungen zu Max Slevogt, hg. von Gregor Wedekind in Verbindung mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Berlin und Boston: De Gruyter 2016 (Phoenix – Mainzer kunstwissenschaftliche Bibliothek, 2), S. IX–XVIII.
  • L’art de la négation. Les débuts satiriques de Paul Klee, in: Paul Klee. L’ironie à l’œuvre, hg. von Angela Lampe, Kat. Ausst. Paris, Centre Pompidou, Musée national d’art moderne, 2016, S. 36–41.
  • [englische Übersetzung] The Art of Negation. Paul Klee’s Satirical Beginnings, in: Paul Klee. Irony at work, hg. von Angela Lampe, Kat. Ausst. Paris, Centre Pompidou, Musée national d’art moderne, München, London und New York: Prestel 2016, S. 36–41.
  • Die Farbe Grau. Zur Geschichte einer künstlerischen Praxis, in: Die Farbe Grau, hg. von Magdalena Bushart und Gregor Wedekind, Berlin und Boston: De Gruyter 2016 (Phoenix – Mainzer kunst-wissenschaftliche Bibliothek, 1), S. IX–XX. [zusammen mit Magdalena Bushart]
  • Grau als Modus des Uneigentlichen bei Gerhard Richter, in: Die Farbe Grau, hg. von Magdalena Bushart und Gregor Wedekind, Berlin und Boston: De Gruyter 2016 (Phoenix – Mainzer kunstwissenschaftliche Bibliothek, 1), S. 267–285.
  • Künstlersein im Nationalsozialismus. Der Fall Reinhold Ewald, in: Reinhold Ewald 1890–1974. Expressiv, Experimentell, Eigenwillig, Kat. Ausst. Frankfurt am Main, Museum Giersch der Goethe Universität und Hanau, Historisches Museum Schloss Philippsruhe, Petersberg: Imhof 2015, S. 113–133.
  • Im leichten Stil. Paul Klees Hinterglasmalerei, in: Die Hinterglasbilder von Paul Klee, hg. vom Zentrum Paul Klee, Köln: Wienand 2015, S. 11–23.
  • Die Masken der Wilden. Primitivismus und Kulturkritik bei August Macke und Franz Marc, in: August Macke und Franz Marc. Eine Künstlerfreundschaft, hg. von Volker Adolphs und Annegret Hoberg, Kat. Ausst. Bonn, Kunstmuseum, Ostfildern: Hatje Cantz 2014, S. 76–87.

  • [englische Übersetzung] The Mask of the Savages. Primitivism and Cultural Critique in the Work of August Macke und Franz Marc, in: August Macke and Franz Marc. An Artist Friendship, ed. by Volker Adolphs and Annegret Hoberg, Kat. Ausst. Bonn, Kunstmuseum, Ostfildern: Hatje Cantz 2014, S. 76–87.

  • Schiffbruch des Zuschauers. Théodore Géricaults "Floß der Medusa" als Dekonstruktion des Historienbildes, in: Bilder machen Geschichte. Historische Ereignisse im Gedächtnis der Kunst, hg. von Uwe Fleckner, Berlin: Akademie 2014, S. 235252.

  • »Le cuisinier de Rubens«. Théodore Géricault und die Erneuerung der französischen Malerei aus dem Geist des Barock, in: Barock – Moderne – Postmoderne: ungeklärte Beziehungen, hg. von Victoria von Flemming und Alma Elisa Kittner, Wiesbaden: Harrassowitz 2014 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung), S. 4773.

  • Max Liebermann: der Künstler als Republikaner, in: Max Liebermann und die Schweiz. Meisterwerke aus Schweizer Sammlungen, hg. von Marc Fehlmann, Kat. Ausst. Winterthur, Museum Oskar Reinhart, München: Hirmer 2014, S. 16–27.

  • Der Seelenpalast des Landbriefträgers Ferdinand Cheval – ein Pantheon fürs universale Ich, in: Ein Haus wie Ich. Die gebaute Autobiographie in der Moderne, hg. von Salvatore Pisani  und Elisabeth Oy-Marra, Bielfeld: transcript 2014, S. 157–180.

  • Theorie nach Kunst – Kunst nach Theorie? Zur Praxis der Selbstreflexion bei Paul Klee, in: Theorie2. Potenzial und Potenzierung künstlerischer Theorie, hg. von Eva Ehninger und Magdalena Nieslony, Bern et al.: Lang 2014 (Kunstgeschichten der Gegenwart, 11), S. 89–110.

  • Widerspiel der Existenz. Théodore Géricaults tragischer Realismus, in: Géricault. Bilder auf Leben und Tod, hg. von Gregor Wedekind und Max Hollein, Kat. Ausst. Frankfurt am Main, Schirn Kunsthalle, München: Hirmer 2013, S. 17188.

  • [englische Übersetzung] Counteracting Forces of Existence. Théodore Géricault's Tragic Realism, in: Géricault. Images of Life and Death, hg. von Gregor Wedekind und Max Hollein, Kat. Ausst. Frankfurt am Main, Schirn Kunsthalle, München: Hirmer 2013, S. 17186.

  • [niederländische Übersetzung] Over de broosheid van het bestaan. Théodore Géricaults tragische realisme, in: Géricault. Fragmenten van mededogen, hg. von Gregor Wedekind et al., Kat. Ausst. Gent, Museum voor Schonen Kunsten, München: Hirmer 2014, S. 17188.

  • Paul Klee und die "Bildnerei der Geisteskranken", in: Ungesehen und Unerhört. Künstler reagieren auf die Sammlung Prinzhorn, Bd. 1: Bildende Kunst/Film/Video, hg. von Ingrid von Beyme und Thomas Röske, Heidelberg: Wunderhorn 2013, S. 4451.

  • Der Schlaf der weißen Katze. Franz Marc und der Somnambulismus der europäischen Avantgarde, in: Expressionismus in den Künsten, hg. von Marion Saxer und Julia Cloot, Hildesheim, Zürich und New York: Olms 2012, S. 92106.

  • Im Hinblick auf das Höhere. Paul Klees para-spirituelle Kunst, in: Paul Klee. Die Engel, Ostfildern: Hatje Cantz 2012, S. 107113.

  • [engl. Übersetzung] With a View to Something Higher. The Para-Spiritual Art of Paul Klee, in: Paul Klee. The Angels, Ostfildern: Hatje Cantz 2012, S. 107113.

  • Der Künstler als Gesetzgeber. Charles Meryon zwischen Wahnsinn und Gesellschaft, in: Die Wiederkehr des Künstlers. Themen und Positionen der aktuellen Künstler/innenforschung, hg. von Sabine Fastert, Alexis Joachimides und Verena Krieger, Köln, Weimar und Wien: Böhlau 2011 (Kunst, Geschichte, Gegenwart, 2), S. 113130.

  • »Halb fein halb barbar«. Zur Rezeption Paul Klees in Frankreich zwischen 1925 und 1952, in: Klee trifft Picasso, Kat. Ausst. Bern, Zentrum Paul Klee, Ostfildern: Hatje Cantz 2010, S. 248259.

  • Klee, Frankreich und eine Geschichte der Kunst des 20. Jahrhunderts, in: Polyphone Resonanzen. Paul Klee und Frankreich – La France et Paul Klee, hg. von Gregor Wedekind, Berlin, München: Deutscher Kunstverlag 2010 (Passages/Passagen, 35), S. 119.

  • Christliche Themen bei Paul Klee, in: Franz Marc – Paul Klee. Dialog in Bildern, hg. von Michael Baumgartner, Cathrin Klingsöhr-Leroy und Katja Schneider, Kat. Ausst. Kochel am See, Franz Marc Museum, Wädenswil: Nimbus 2010, S. 91105.

  • Metaphysischer Pessimismus. Stimmung als ästhetisches Verfahren bei Caspar David Friedrich, in: Stimmung. Ästhetische Kategorie und künstlerische Praxis, hg. von Kerstin Thomas, Berlin, München: Deutscher Kunstverlag 2010 (Passages/Passagen, 33), S. 3149.

  • Le culte des Grands hommes du Panthéon au Walhalla, in: Le culte des Grands hommes 1750–1850, hg. von Thomas W. Gaehtgens und Gregor Wedekind. Paris: Éditions de la Maison des sciences de l'homme 2009 (Passages/Passagen, 16), S. 112. [zusammen mit Thomas W. Gaehtgens]

  • Jeux de vérité. Portrait et réalité dans ›Les Époux Arnolfini‹ de Jan van Eyck, in: Le portrait individuel. Réflexions autour d'une forme de représentation XIIIe - XVe siècles, hg. von Dominic Olariu, Bern: Lang 2009, S. 205232.

  • Comment écrire l'histoire de la photographie?, in: L'évidence photographique. La conception positiviste de la photographie en question, hg. von Herbert Molderings und Gregor Wedekind, Paris: Éditions de la Maison des sciences de l'homme 2009 (Passages/Passagen, 23), S. 119. [zusammen mit Herbert Molderings]

  • Les »fous« de Géricault. La peinture et la photographie face aux malades mentaux, in: L'évidence photographique. La conception positiviste de la photographie en question, hg. von Herbert Molderings und Gregor Wedekind, Paris: Éditions de la Maison des sciences de l'homme 2009 (Passages/Passagen, 23), S. 47101.

  • Tableaux en noir et blanc: du mode de la neutralité chez Gerhard Richter, in: Allemagne d'aujourd'hui, Nr. 186, 2008, S. 146157.

  • Wie in einem Spiegel. Porträt und Wirklichkeit in Jan van Eycks »Arnolfinihochzeit«, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Bd. 70, 2007, H. 3, S. 325346.

  • Heroes after the Death of the Hero. Géricault's Raft of the Medusa, in: NCU Journal of Art Studies [National Central University Taiwan], Bd. 1, 2006, S. 103128.

  • Abstraktion und Abendland. Die Erfindung der Documenta als Antwort auf »unsere deutsche Lage«, in: Kontinuität und Neubeginn. Kunstgeschichte im westlichen Nachkriegsdeutschland, hg. von Nikola Doll, Ruth Heftrig, Olaf Peters und Ulrich Rehm, Köln: Böhlau 2006, S. 165181.

  • L'esthétique d'un micheton. Les femmes d'Alberto Giacometti, in: L'artiste et sa muse. Mythification du créateur et de son modèle XIXe-XXe siècles, hg. von Christiane Dotal und Alexandre Dratwicki, Paris: Somogy 2006 (Collection d'Histoire de l'Art de l'Académie de France à Rome), S. 141159.

  • Von der Tragödie der Landschaft: Caspar Davids Sehnsuchtsbilder, in: Melancholie. Genie und Wahnsinn in der Kunst, Magazin zur Ausstellung, Berlin 2006, S. 2829.

  • Die Entdeckung der Wirklichkeit: Ein geistesgeschichtliches Paradigma und Jan van Eycks Londoner Doppelbildnis der sogenannten Arnolfini, in: Realität und Projektion. Wirklichkeitsnahe Darstellung in Antike und Mittelalter, hg. von Martin Büchsel und Peter Schmidt, Berlin: Gebr. Mann 2005, S. 171189.

  • Bilder für ehrliche Leute. Zum Problem der Mimesis bei Caspar David Friedrich, in: Der unbestechliche Blick. Festschrift zu Ehren von Wolfgang Wolters, zu seinem siebzigsten Geburtstag, hg. von Martin Gaier, Bernd Nicolai und Tristan Weddigen, Trier: Porta Alba 2005, S. 413427.

  • Die Habilitation in der Kunstgeschichte. Zehn Aspekte, in: Kunstchronik 58, 2005, H. 2, S. 8286.

  • [englische Übersetzung] The Reality of the Grotesque: Paul Klee, Hugo Ball, and Carl Einstein, in: Comic Grotesque: Wit and Mockery in German Art, 1870-1940, hg. von Pamela Kort, Kat. Ausst. New York, Neue Galerie 2004, New York et al.: Prestel 2004, S. 4375.

  • Die Wirklichkeit des Grotesken: Paul Klee, Hugo Ball und Carl Einstein, in: Grotesk! 130 Jahre Kunst der Frechheit, hg. von Pamela Kort, Kat. Ausst. Frankfurt, Schirn Kunsthalle 2003, München: Prestel 2003, S. 3956.

  • Europa im Exil. Erich Auerbachs säkulare Weltbürgerschaft, in: Streit um den Humanismus, hg. von Richard Faber, Würzburg: Königshausen & Neumann 2003, S. 261275.

  • Die Documenta, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter 2002, Nr. 12, S. 5160.

  • Europäologie: Erich Auerbach in Istanbul, in: Okzident und Orient. Beiträge des deutsch-türkischen Kolloquiums an der TU Berlin 2001, hg. von Semra Ögel und Gregor Wedekind. Istanbul 2002 (Sanat Tarihi Defterleri/ Kunsthistorische Hefte, Sonderheft, 6), S. 127150.

  • Der Münchner ›Blaue Reiter‹ Bruderschaft der Avantgarde, in: Kreise-Gruppen-Bünde. Zur Soziologie moderner Intellektuellenassoziationen, hg. von Richard Faber und Christine Holste, Würzburg: Königshausen & Neumann 2000, S. 109131.

  • Kosmische Konfession. Kunst und Religion bei Paul Klee, in: Paul Klee. Kunst und Karriere. Beiträge des Internationalen Symposiums in Bern, hg. von Oskar Bätschmann und Josef Helfenstein, Bern: Stämpfli 2000 (Schriften und Forschungen zu Paul Klee, 1), S. 226238.

  • Metamystik. Paul Klee und der Mythos, in: Paul Klee. In der Maske des Mythos, hg. von Pamela Kort, Kat. Ausst. München, Haus der Kunst 1999, Köln: DuMont 1999, S. 6290.

  • [englische Übersetzung] Metamysticism. Paul Klee and Myth, in: Paul Klee. In der Maske des Mythos, hg. von Pamela Kort, Kat. Ausst. München, Haus der Kunst 1999, Köln: DuMont 1999, S. 6290.

  • Kritiker in der Krise. Zur Rezeption der documenta X, in: Kritische Berichte, Jg. 27, 1999, H. 1, S. 2938. [zusammen mit Philipp Ekardt]

  • Adolph Menzels Selbstbildnis als Antiquar, in: Jahrbuch der Berliner Museen, Bd. 41, 1999 (Adolph Menzel. Im Labyrinth der Wahrnehmung. Kolloquium anläßlich der Berliner Menzel-Ausstellung 1997, hg. von Thomas W. Gaehtgens, Claude Keisch und Peter-Klaus Schuster), S. 117129.

  • [englische Fassung]: Creation poised between Instinct and Intellect. Adolph Menzel's Self-Portrait as an Antiquary, in: Sanat Tarihi Defterleri (Kunsthistorische Hefte, Istanbul) 4, 2000, S. 728.

  • Der Blaue Reiter Bruderschaft der Avantgarde, in: Museumsjournal, 12. Jg., 1998, Nr. 4, S. 2023.

  • Von Stüler zu Chipperfield. Entscheidung zur Wiederherstellung des Neuen Museums in Berlin, in: Kunstchronik, Jg. 50, 1997, H. 12, S. 701.

  • Heinrich Zille: Alltag um 1900, in: Kulturchronik, Jg. 13, 1995, Nr. 3, S. 2526.

  • Der Ausstellungskatalog als Repräsentationsobjekt, in: Freibeuter, Nr. 65, 1995, S. 127129.

  • Der Künstler und das Existenzklischee. Zum bildnerischen Werk Christoph Meckels, in: Christoph Meckel, hg. von Franz Loquai, Eggingen: Isele 1993, S. 130147.

  • Geschlecht und Autonomie. Über die allmähliche Verfertigung der Abstraktion aus dem Geist des Mannes bei Paul Klee, in: Die weibliche und die männliche Linie. Das imaginäre Geschlecht der modernen Kunst von Klimt bis Mondrian, hg. von Susanne Deicher, Berlin: Reimer 1993, S. 69111.

 

Rezensionen und Katalognotizen

  • [Ausstellungsrezension] Caspar David Friedrich und die Vorboten der Romantik (Caspar David Friedrich and the Precursors of Romanticism), in: Nineteenth-Century Art Worldwide, Bd. 23, 2024, Nr. 1. [https://doi.org/10.29411/ncaw.2024.23.1.21.]
  • [Rez. von] Susanne M.I. Kaufmann: Paul Klee als Druckgraphiker. Zwischen Invention und Reproduktion, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2015, in: Print Quarterly, Bd. 36, 2019, Nr. 1, S. 78–81.
  • [Rez. von] Sébastien Allard und Marie-Claude Chaudonneret: Le suicide de Gros. Les peintres de l'Empire et la génération romantique, Paris 2010, in: Regards croisés, Nr. 1, 2013, S. 7780.

  • [Rez. von] Cordula Grewe: Painting the Sacred in the Age of Romanticism, Farnham: Ashgate 2009, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Bd. 75, 2012, H. 3, S. 428433.

  • Der Pariser Salon von 1827 ein Mittelweg des 'romantisme'? [Rez. von] Eva Bouillo: Le Salon de 1827. Classique ou Romantique?, Rennes 2009, in: Kunstchronik, Jg. 64, 2011, H. 7, S. 351355.

  • [Katalognotiz zu] Reinhold Ewald "6 badende Frauen", in: Expressionismus im Rhein-Main-Gebiet. Künstler – Händler – Sammler, Kat. Ausst. Frankfurt am Main, Museum Giersch, 2011, Nr. 54, S. 168169.

  • [Katalognotiz zu] Reinhold Ewald "Tanzlokal", in: Expressionismus im Rhein-Main-Gebiet. Künstler – Händler – Sammler, Kat. Ausst. Frankfurt am Main, Museum Giersch, 2011, Nr. 60, S. 176177.

  • [Katalognotiz zu] Reinhold Ewald "Brautpaar im Himmel", in: Expressionismus im Rhein-Main-Gebiet. Künstler – Händler – Sammler, Kat. Ausst. Frankfurt am Main, Museum Giersch, 2011, Nr. 78, S. 214215.

  • [Katalognotiz zu] Paul Klee "Wohin?", in: Expressionismus im Rhein-Main-Gebiet. Künstler – Händler – Sammler, Kat. Ausst. Frankfurt am Main, Museum Giersch, 2011, Nr. 95, S. 268269.

  • Adolph Menzel rechargé, [Rez. von] Menzel und Berlin. Eine Hommage, hg. von Sigrid Achenbach, Kat. Ausst. Berlin, 2005); Menzel in Dresden, hg. von Petra Kuhlmann-Hodick und Tobias Burg, Kat. Ausst. Dresden, 2005; Jörg Probst: Adolph von Menzel Die Skizzenbücher. Sehen und Wissen im 19. Jahrhundert, Berlin, 2005; Adolph Menzel radikal real, hg. von Bernhard Maaz, Kat. Ausst. München, 2008; Adolph Menzel. Briefe, hg. von Claude Keisch und Marie Ursula Riemann-Reyher, Berlin und München, 2009, in: Perspectives, 2009, Nr. 3, S. 467472.

  • [Rez. von] Helmut Börsch-Supan: Caspar David Friedrich. Gefühl als Gesetz, München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2008, in: ArtHist, Dezember 2009. H-ArtHist, [17. Dezember 2009]. URL

  • [Rez. von] Philippe Junod: Chemins de traverse. Essais sur l'histoire des arts, Gollion: Infolio 2007, in: Revue de l'Art, Nr. 165, 2009, H. 3, S. 8485.

  • [Rez. der Ausst.] Girodet, 17671824. Paris, Musée du Louvre, 22. September 2005  2. Januar 2006, in: Kunstchronik, Jg. 59, 2006, H. 9/10, S. 465473.

  • [Rez. von] Eberhard W. Kornfeld: Verzeichnis des graphischen Werkes von Paul Klee, Bern 2005, in: Print Quarterly, Bd. 23, 2006, Nr. 1, S. 8889.

  • [Rez. von] Der Künstler als Kunstwerk. Selbstporträts vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. von Ulrich Pfisterer und Valeska von Rosen, Stuttgart 2005, in: sehepunkte, Jg. 6, 2006, Nr. 10 [15.10.2006], URL

  • [Katalognotiz zu] Caspar David Friedrich 'Vue sur Arcona au lever de la lune', in: Mélancholie. Génie et folie en Occident, hg. von Jean Clair. Kat. Ausst. Paris, Galeries nationales du Grand Palais 2005, Nr. 205, S. 375. [deutsche Fassung in Kat. Ausst. Berlin, Neue Nationalgalerie, 2006]

  • [Katalognotiz zu] Caspar David Friedrich 'Le Moine au bord de la mer' und 'L'Abbaye dans la chênaie', in: Mélancholie. Génie et folie en Occident, hg. von Jean Clair. Kat. Ausst. Paris, Galeries nationales du Grand Palais 2005, Nr. 206 und 207, S. 376377. [deutsche Fassung in Kat. Ausst. Berlin, Neue Nationalgalerie, 2006]

  • [Katalognotiz zu] Caspar David Friedrich 'Lever de lune sur la mer' und 'L'Arbre solitaire', in: Mélancholie. Génie et folie en Occident, hg. von Jean Clair, Kat. Ausst. Paris, Galeries nationales du Grand Palais 2005, Nr. 208 und 209, S. 378379. [deutsche Fassung in Kat. Ausst. Berlin, Neue Nationalgalerie, 2006]

  • Von Ameisen, Spinnen und Bienen. Der Catalogue raisonné Paul Klee, in: Kunstchronik, Jg. 54, 2001, H. 1, S. 3237.

  • [Rez. von] Peter Weiss. Briefe an Hermann Levin Goldschmidt und Robert Jungk 1938-1980. Leipzig: Reclam 1992, in: Arbitrium, H. 3, 1994, S. 369372.

  • [Rez. von] Der Automatenmensch. E.T.A. Hoffmanns Erzählung vom Sandmann. Mit Bildern aus Alltag und Wahnsinn. Auseinandergenommen und zusammengesetzt von Lienhard Wawrzyn. Neuausgabe. Berlin: Wagenbach 1990, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch, Bd. 2, 1994, S.130131.

  • [Rez. von] Barbara Naumann: 'Musikalisches Ideen-Instrument'. Das Musikalische in Poetik und Sprachtheorie der Frühromantik. Stuttgart: Metzler 1990, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch, Bd. 2, 1994, S. 140142.

  • Ut pictura poesis? [Rez. von] Bernard Dieterle: Erzählte Bilder. Zum narrativen Umgang mit Gemälden. Marburg: Hitzeroth 1988, in: Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft, H. 35, 1989, S. 9399.

 

Artikel in Tageszeitungen

  • Die moralische Physiognomie der Stadt Paris. 'Eyes on Paris' eine Publikation und eine Ausstellung in den Hamburger Deichtorhallen, in: Neue Zürcher Zeitung, 12.11.2011.
  • Das hinterhältige Auge der Hyäne. In Lyon werden die Irrenporträts als Schlüssel zum Werk Théodore Géricaults präsentiert, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.5.2006, Nr. 111, S. 37.

  • Bücher zur documenta 11, in: Neue Zürcher Zeitung, 31.8./1.9.2002, Nr. 201, S. 74.

  • Credo des universalen Realismus. Die Documenta 11 im Fokus der Ausstellungsgeschichte, in: Neue Zürcher Zeitung, 31.8./1.9.2002, Nr. 201, S. 73.

  • Der Hunger nach der Wirklichkeit. Panofskys Untersuchung altniederländischer Malerei, in: Neue Zürcher Zeitung, 3./4.8.2002, Nr. 177, S. 51.

  • Das Modell 'Moderne'. Adolf Behne. Essays zu seiner Kunst- und Architektur-Kritik, hg. von Magdalena Bushart, in: Neue Zürcher Zeitung, 5./6.1.2002, Nr. 3, S. 60.

  • Sächsische Aufbrüche. Die Ausstellung »Die Brücke in Dresden 1905-1911«, in: Neue Zürcher Zeitung, 6.12.2001, Nr. 287, S. 26.

  • Kirchner und Company. Das Brücke-Museum in Berlin zeigt seine Bestände, in: Neue Zürcher Zeitung, 6.11.2000, Nr. 259, S. 29.

  • Die grossen und die kleinen Schweinereien. Mario Vargas Llosas Versuch über George Grosz, in: Neue Zürcher Zeitung, 24. 10. 2000, Nr. 248, S. 67.

  • Ein Liebhaber der Unruhe und Vollkommenheit. Cézanne in Berlin Ausstellung in der Sammlung Berggruen, in: Neue Zürcher Zeitung, 20. 10. 2000, Nr. 245, S. 66.

  • Kunsthistoriker im Exil. Ein Handbuch, in: Neue Zürcher Zeitung, 3./4. 6. 2000, Nr. 128, S. 78.

  • Von Ameisen, Spinnen und Bienen. Der Catalogue raisonné Paul Klee, in: Neue Zürcher Zeitung, 18./19. 3. 2000, Nr. 66, S. 52.

  • Zeit und Ewigkeit. Kultur der Zisterzienser in Sachsen, in: Neue Zürcher Zeitung 10./11.10.1998, S. 45.

  • Des Dichters englische Bilder? Fontane und die bildende Kunst in der Berliner Nationalgalerie, in: Neue Zürcher Zeitung, 21.9.1998, S. 28.

  • Magister Theodoricus: Böhmische Preziosen. Der Hofmaler Karls IV. in einer Ausstellung in Prag, in: Neue Zürcher Zeitung, 11.9.1998, S. 45.

  • Friderizianisches Rokoko. Adolph Menzel in Rheinsberg, in: Neue Zürcher Zeitung, 14.8.1998, S. 39.

  • Grosse Kutterklasse. Lyonel-Feininger-Retrospektive in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 7.8.1998, S. 39.

  • Max Beckmanns wesentliche Sachlichkeit. Zeichnungen aus dem Nachlass Mathilde Q. Beckmanns, in: Neue Zürcher Zeitung, 11./12.7.1998, S. 45.

  • Verwandtenbesuch aus Übersee. Klee-Präsentation in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 22.6.1998, S. 27.

  • Intensität des Ausdrucks. Hans-Multscher-Ausstellung in Ulm, in: Neue Zürcher Zeitung, 8./9.11.1997, S. 46.

  • Ein Repräsentant deutsch-jüdischer Kultur. Retrospektive Max Liebermann in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 29.7.1997, S. 35.

  • Zwischen Urchs und Osanna. Paul Klees späte Werkfolgen im Kupferstichkabinett Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 7.4.1997, S. 17.

  • Im weichen Licht Dänemarks. Das Werk Christen Købkes in der Alten Nationalgalerie Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 2.4.1997, S. 45.

  • Die Verdoppelung der Kultur um ihren Gegensatz. Über den Kunsthistoriker Wilhelm Worringer, in: Neue Zürcher Zeitung, 8./9.3.1997, S. 70.

  • Erneut missverstanden. Hugo von Tschudi als Thema einer Ausstellung in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 14.10.1996, S. 1.

  • Zwei Hauptwege vor allem. Die Sammlung Berggruen in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 20.9.1996, S. 45.

  • Protestant im Olymp. Georg-Baselitz-Retrospektive in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 1./2.6.1996, S. 45.

  • Ein roter Papst. Römische Meisterwerke in London, in: Neue Zürcher Zeitung, 23.4.1996, S. 45.

  • Im Lichte junger Mädchenblüte. Frederic Leighton in der Royal Academy London, in: Neue Zürcher Zeitung, 3.4.1996, S. 45.

  • Flug Entfernung Verschwinden. Moskauer Konzeptkunst, ausgestellt in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 26.2.1996, S. 20.

  • Sehen und Erdenken. Cézannes Stilleben in einer neuen Untersuchung. (Rez. Friederike Kitschen: Cézanne Stilleben. Ostfildern-Ruit 1995.), in: Neue Zürcher Zeitung, 10./11.2.1996, S. 69.

  • Preussischer Museumsgeneral im Kulturkampf. Wilhelm von Bode und die Kunst seiner Zeit: eine Ausstellung, in: Neue Zürcher Zeitung, 8.1.1996, S. 14.

  • Triumphe eines Gottsuchers. Malewitsch im Kölner Museum Ludwig, in: Neue Zürcher Zeitung, 13.12.1995, S. 45.

  • Paul Klees sozialdemokratische Ahnungen. Der Künstler im Angesicht der Revolution, in: Neue Zürcher Zeitung, 9./10.12.1995, S. 5152.

  • Italienische Zeichnungen original und medial. Eine Ausstellung des Berliner Kupferstichkabinetts, in: Neue Zürcher Zeitung, 30.11.1995, S. 45.

  • Die Ohnmacht der Kunst. Kunst und Macht eine Ausstellung in London, in: Neue Zürcher Zeitung, 11./12.11.1995, S. 51.

  • Jäger, nicht Angler. Wilhelm von Bode Ausstellungsreigen in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 2.11.1995, S. 45.

  • Von Alberti bis Michelangelo. Ausstellung von Architekturmodellen der Renaissance in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 18.10.1995, S. 45.

  • Der missgelaunte Impressionist. Lesser-Ury-Ausstellung in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 14./15.10.1995, S. 45.

  • Glück des Sammelns. Christian M. Nebehay: Das Glück auf dieser Welt. Erinnerungen, in: Neue Zürcher Zeitung, 5.10.1995, S. 77.

  • Mediävistische Grosstat, in: Neue Zürcher Zeitung, 30.9./1.10.1995, S. 48.

  • Opferkult und Avantgardemythos. Metropolengedonner: Berlin Moskau 19001950, in: Neue Zürcher Zeitung, 30.9./1.10.1995, S. 67.

  • Italiens Licht und Schatten. Herbert List: Italien, in: Neue Zürcher Zeitung, 23./24.9.1995, S. 48.

  • Heinrich der Löwe, unerschüttert. Braunschweig stellt die Welfen aus, in: Neue Zürcher Zeitung, 16.8.1995, S. 45.

  • Bücherschleppe. Publikationen zur Reichstagsverhüllung, in: Neue Zürcher Zeitung, 12.7.1995, S. 43.

  • Von der Künstlichkeit der Kunst. Eine Betrachtung der Reichstagshülle, in: Neue Zürcher Zeitung, 26.6.1995, S. 17.

  • Der Butt, der zum König wurde. Potsdam feiert Friedrich Wilhelm IV, in: Neue Zürcher Zeitung, 22./23.7.1995, S. 40.

  • Die schmale Spur der Differenz. Venedigs 46. Biennale, in: Neue Zürcher Zeitung, 17./18.6.1995, S. 4950.

  • Ein grosses, buntes, sehr gemischtes Sortiment. Erste Bilanz der 46. Biennale von Venedig, in: Neue Zürcher Zeitung, 13.6.1995, S. 46.

  • Scharniere des Kunstbetriebs: Der Ausstellungskatalog, in: Neue Zürcher Zeitung, 13.6.1995, S. 45.

  • Die virtuelle Moderne. Ein Bericht von der Karlsruher Multimediale, in: Neue Zürcher Zeitung, 31.5.1995, S. 33.

  • Rückkehr eines Sammlers. Heinz Berggruen gibt seine Bilder nach Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 20./21.5.1995, S. 33.

  • Der Fall des Schleiers. Ehrendoktorwürde für Verpackungsartist Christo, in: Neue Zürcher Zeitung, 11.5.1995, S. 45.

  • Die begrenzte Fähigkeit der Trauerdenkmäler. Berliner Wettbewerb zu einem Mahnmal, in: Neue Zürcher Zeitung, 27.4.1995, S. 45.

  • Als die Kunst verlorenging. Eine neue Verlustdokumentation der Berliner Museen, in: Neue Zürcher Zeitung, 25.4.1995, S. 39.

  • Russisches Empire. Bilder aus dem Staatlichen Russischen Museum in Bonn, in: Neue Zürcher Zeitung, 19.4.1995, S. 45.

  • Die freigelassene Kunst. Sowjetische Nonkonformisten in Ludwigshafen, in: Neue Zürcher Zeitung, 10.4.1995, S. 21.

  • Das Grab der Bücher. Mahnmal zur Bücherverbrennung in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 23.3.1995, S. 46.

  • Auf der Suche nach dem lächerlichen Bild. Das Werk Bill Copleys in Hannover, in: Neue Zürcher Zeitung, 20.3.1995, S. 23.

  • Wie spanisch ist der spanische Surrealismus? 'Salvador D., Joan M., Pablo P. und mehr' - in Düsseldorf, in: Neue Zürcher Zeitung, 14.3.1995, S. 45.

  • Fortunas gute Werke. Kunsterwerb mit Lottogeld in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 2.3.1995, S. 45.

  • Photographien als Frauensache. Bilder von Lucia Moholy im Bauhaus-Archiv, in: Neue Zürcher Zeitung, 23.2.1995, S. 43.

  • »Wie es wirklich gewesen«. Das Deutsche Historische Museum zeigt Auftragskunst der DDR, in: Neue Zürcher Zeitung, 8.2.1995, S. 43.

  • Müllkippe um 1900. Heinrich Zilles Photographien in der Berlinischen Galerie, in: Neue Zürcher Zeitung, 25.1.1995, S. 33.

  • Kunst Vermittler Recycling. Statements von Szeemann, Herzogenrath und Schneckenburger, in: Neue Zürcher Zeitung, 24.1.1995, S. 25.

  • Ein Klassiker des modernen Lebens. Ausstellung Piet Mondrian im Gemeentemuseum Den Haag, in: Neue Zürcher Zeitung, 8./9.1.1995, S. 29.

  • Der Mann und die Stadt. Berliner Kolportage. 'George Grosz: Berlin/New York' - Retrospektive in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 29.12.1994, S. 27.

  • Zwischen Freiheit und Gleichheit. 'Riss im Raum' - Nachkriegskunst aus West und Ost in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 15.12.1994, S. 45.

  • Violett ein romantisches Bühnenstück. Kandinsky-Uraufführung in Hannover, in: Neue Zürcher Zeitung, 21.9.1994, S. 31.

  • Dadadandypaschaekel. Retrospektive Raoul Hausmann in der Berlinischen Galerie, in: Neue Zürcher Zeitung, 26.8.1994, S. 43.

  • Das Spektakel der Apokalypse. Bilder des Ersten Weltkriegs im Alten Museum in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 9./10.7.1994, S. 45.

  • Die Kunst zum Betrieb. Eine Ausstellung in Hannover sondiert die aktuelle Lage, in: Neue Zürcher Zeitung, 25.6.1994, S. 33.

  • Das Kabinett der Zeichner. Ausstellung zur Eröffnung des Berliner Kupferstichkabinetts, in: Neue Zürcher Zeitung, 10.5.1994, S, 19.

  • Historia Artificalis. Max Ernst, Paul Klee, Wols und das surreale Universum in Hannover, in: Neue Zürcher Zeitung, 12.4.1994, S. 23.

  • Von lebenden Bildern und Kunstmaschinen. Retrospektive Rebecca Horn in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 29.3.1994, S. 23.