PD Dr. phil. habil. Claudia Annette Meier

  • Akademische Direktorin i.R.

Lehr- und Forschungsschwerpunkte

Mittelalterliche Bildkünste, Bildkünste der frühen Neuzeit sowie Kunst der frühen Avantgarde und der Klassischen Moderne.

Akademischer Lebenslauf

Jahrgang 1956. Akademische Direktorin am Institut für Kunstgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität. Studium der Kunstgeschichte, Volkskunde und Geschichte in Kiel und London, Promotion Ende 1983 mit einer Arbeit über protestantische Kirchenausstattung des 16. Jahrhunderts in Schleswig-Holstein. Nach kurzen Intervallen an der Kunsthalle zu Kiel und dem Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum in Schleswig seit 1985 am Mainzer Institut für Kunstgeschichte tätig, wo 1995 die Habilitation über hochmittelalterliche Chronikillustrationen erfolgte. Im Wintersemester 1995/1996 und Sommersemester 1996 Vertretung der C4-Professur am Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität in Kiel. Vertrauensdozentin der ausländischen Studierenden; Langjährige Frauenbeauftragte des Fachbereichs 15, dann des Fachbereichs 07. 2001-04 Fachvertreterin für Kunstgeschichte im Graduiertenkolleg "Raum und Ritual". Leiterin der Fachstudienberatung des Altstudiengangs Magister Artium und der neuen Studiengänge. WS 2008/09 bis Ende SS 2011 Studienmanagerin für den B.A.-Studiengang "Kunstgeschichte und Archäologie - Von der Antike bis zur Moderne".

Mitgliedschaft

  • Mitbegründerin und Mitglied des Sprecherausschusses des Interdisziplinären Arbeitskreises Mediävistik
  • Ebd.: Sprecherin des Faches Kunstgeschichte
  • Mitglied des Rheinischen Vereins für Denkmalschutz und Landschaftspflege e.V.
  • Mitglied des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V.
  • Mitglied der Freunde der Universität Mainz e.V.
  • Mitglied des Instituts für Geschichtliche Landeskunde (IGL)
  • Mitglied des Deutschen Hochschulverbandes

Ausschußmitgliedschaften:

  • Ausschuß für Studium und Lehre

Forschung

Forschungsprojekte:

Publikationen

  • Heinrich Ringerink und sein Kreis, Eine Flensburger Bildschnitzerwerkstatt um 1600, Phil. Diss. Kiel 1983 (Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte 34), Heide 1984
    (Diss. rez. in: Das Münster 38, 1985, S. 260 (J. Barfod); Historisk Tidskrift 1986, S. 204 (A. Bolvig); Nordelbingen 1986 (R. Paschkowski); Sonderjyske Aarboger 1986, S. 215-217 (J. Slettebo).
  • Chronicon Pictum, Von den Anfängen der Chronikenillustration zu den narrativen Bilderzyklen in den Weltchroniken des hohen Mittelalters, Habilitationsschrift Mainz, Chorus-Verlag, Mainz 2005.

als Herausgeberin

  • Meisterwerke mittelalterlicher Architektur, Beiträge und Biographie eines Bauforschers, Festgabe für Dethard von Winterfeld zum 65. Geburtstag, hrsg. von Claudia Annette Meier gemeinsam mit Ute Engel und Kai Kappel, Regensburg 2003 ( mit eigenen Beitrag zur Biographie des Jubilars).
  • Sakrale Kunst im Baltikum, hrsg. von Claudia Annette Meier (Baltische Seminare Bd. 6, hrsg. von der Carl-Schirren-Gesellschaft), Lüneburg 2008.
  • Fautor Artium, Überlegungen zum Epitaph des Flensburger Bürgermeisters Wilhelm F. C. Toosbüy, in: Kunstsplitter, Beiträge zur nordeuropäischen Kunstgeschichte, Festschrift für Wolfgang J. Müller zum siebzigsten Geburtstag, Husum 1984, S. 161-169.
  • Eine Art zweiter Geburt, Der Erweiterungsbau der Kunsthalle zu Kiel, in: Museen in Schleswig-Holstein, Mitteilungen aus öffentlichen Museen und Sammlungen Hft. 7, 1984/85, S. 4.
  • Geschichte und Wandel der Lübecker Weinstube von 1644, in: Lübecker Weinhandel, Kultur- und Wirtschaftsgeschichtliche Studien,, hrsg. von E. Spies-Hankammer (Veröffentlichungen der Hansestadt Lübeck, Amt für Kultur, hrsg. von H.-G. Kästner, Reihe B, Hft. 6), Lübeck 1985, S. 175-185.
  • Das Deesis-Relief in Pfaffen-Schwabenheim, in: Mainzer Zeitschrift 81, 1986, S. 33-38.
  • Die Husumer Schenkschieven des Bernd Cornelissen, in: Nordelbingen 58, 1989, S. 17-31.
  • Die Kanzel des Toennies Mahler von 1641 in Veenhusen, in: Gemeindefestschrift zum 23.8.1992, Moormerland-Veenhusen 1992.
  • Zu Bildsystematik und Leserichtung in dem Art Mosan, in: RückSicht, Festschrift für Hans-Jürgen Imiela zum 5. Februar 1997, hrsg. von Daniela Christmann, Gabriele Kiesewetter, Otto, Martin und Andreas Weber, Mainz 1997, S. 33-4.
  • Chronikillustrationen des hohen Mittelalters - Zur Entstehung des Ereignisbildes im Bild-Text-Bezug, in: Hochmittelalterliches Geschichtsbewußtsein im Spiegel nichthistoriographischer Quellen, hrsg. von Hans-Werner Goetz, Berlin 1998, S. 357-376.
  • Ars Sacra, Goldschmiede- und Elfenbeinkunst des hohen Mittelalters in: Kunsthistorischen Arbeitsblätter, Zeitschrift für Studium und Hochschulkontakt (KAB), hrsg. von Anne-Marie Bonnet u. a., Hft.5, 2004, S. 27-38.
  • Heilige und Kaiserin - Überlegungen zum ikonographischen Wandel im Bilde der Heiligen Adelheid, in: Kaiserin Adelheid und ihre Klostergründung in Selz / L’impératrice Adélaïde et sa fondation á Selz, Wissenschaftliches Kolloquium/ Tagungsband der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften und der Stadt Selz in Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft für Geschichtliche Landeskunde am Oberrhein, Hrsg. Franz Staab †und Thorsten Unger, Speyer 2005, S. 195-212.
  • Bevor die Bilder laufen lernten - die bildliche Darstellung der Bewegung vor der Entwicklung des bewegten Bildes, Textfassung des Vortrages anlässlich des Symposions zur "Bildtheorie des Films", Manuskript liegt abgeschlossen vor, erscheint im Sammelband im Verlag Edition Text und Kritik.
  • Über das Argumentieren in Gegensatzpaaren - Antagonismus als Stilprinzip niederländischer Manieristen, Beitrag in: Es ist ein weites Feld" Festschrift für Michael Bringmann zum 65. Geburtstag, Kunsthistorische Beiträge von Kollegen, Freunden und Schülern, hrsg. von Martina Bergmann-Gaadt, Petra Grimbach, Sylvia Laun und Klaus T. Weber, Mainz 2005, S. 73-87.
  • Vorwort zu: Bieberstein, Rada, Ivan Milev und die Zeitschrift Vezni, Europäische Hochschulschriften Reihe XXVIII Kunstgeschichte Bd.410, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/ Brüssel, New York/Wien 2005.
  • Vorwort zu: Esser, Franz, Die Gruppe "Kölner Progressive" und ihr künstlerisches Umfeld (1920-1933), Weimar 2008.
  • Vorwort zu: Magister operis, Beiträge zur mittelalterlichen Architektur Europas Dethard von Winterfeld zum 70. Geburtstag, hrsg. von Klaus T. Weber u.a., Mainz 2008.
  • Formen und Funktionen mittelalterlicher Kirchenausstattung im liturgischen Raum - Ein aktueller Forschungsbericht, in: Die Gebrauchte Kirche, Symposium und Vortragsreihe anlässlich des Jubiläums der Hochaltarweihe der Stadtkirche Unserer Lieben Frau in Friedberg (Hessen) 1306-2006, hrsg. von Norbert Nußbaum, (Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, Bd. 15), Stuttgart 2010, S. 105-110.
  • Die Salier, Macht im Wandel, Ausstellungskatalog, Hrsg. Historisches Museum der Pfalz Speyer und Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde Heidelberg, München 2011, Kat. Nr. 4 Thronlehnen/Goslar, Kat. Nr. 10 Vortragekreuz aus Hesselbach, Kat. Nr. 50 Krodo-Altar.
  • Jörg Benz und Wilhelm Sass, mit einem Beitrag von Karen Martens, Barocke Bildkunst in Itzehoe erzählt biblische Geschichte: Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, Itzehoe 1983, in: Die Heimat 92, 1985, S. 278/279.
  • Jörn Barfod, Die Holzskulptur des dreizehnten Jahrhunderts im Herzogtum Schleswig, Phil. Diss. Kiel 1984, Husum 1986, in: Nordelbingen 56, 1987, S. 167/168.
  • Jörn Barfod, Kirchliche Kunst in Schleswig-Holstein, Katalog der Sammlung des Städtischen Museums Flensburg, Heide 1986, in: Nordelbingen 56, 1987, S. 169-170.
  • Holger Behling, Hans Gudewerdt der Jüngere (um 1600 - 1671), Bildschnitzer zu Eckernförde, Phil. Diss. Kiel 1984 (Studien zur Schleswig-Holsteinischen Kunstgeschichte 16, hrsg. von der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte), Neumünster 1990, in: Nordelbingen 62, 1993, S. 238/239.
  • Das Echternacher Evangelistar Kaiser Heinrichs III., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, hrsg. und bearb. von Gerhard Knoll in Zusammenarbeit mit Elisabeth Dickmann, Andreas Hedwig und Paul Sprang, Wiesbaden 1995, in: Kunstbuch-Anzeiger, 1997.
  • Heinrich Ringerink, Artikel in: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck, hrsg. im Auftrage der Gesellschaft für Schleswig-holsteinische Geschichte und des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 8, Neumünster 1987, S. 296-298.
  • Kaiserchronik, Artikel in: Medieval German: An Encyclopedia, hrsg. v
    on Edward R. Haymes , o.o.1999.
  • 2 Artikel - "Henri Verkade" und "Peter Vischer" in: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 8, vierte Auflage, Tübingen 2005.
  • Frankfurter Eindrücke, Zum XXI. Deutschen Kunsthistorikertag 1988, gemeinsam mit Verena Kessel und Inge Groepper, in: Kunstchronik 42, 1989, S. 383-386.
  • Die sogenannte Kölner Königschronik aus Aachen - Überlegungen zur Darstellung der Herrscherfolge (Vortrag gehalten 1990 auf dem Deutschen Kunsthistorikertag in Aachen, Zusammenfassung im Begleitheft des Kongresses publiziert).
  • Herrschertopoi in den illustrierten Handschriften des Otto von Freising; in: 2nd Conference:" The Medieval Chronicle", Abstracts, hrsg. von Erik Kooper, Utrecht 1999, S.66-67.