Leonie Matt M.A.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Forschungsschwerpunkte

Europäische Gartenkunstgeschichte der Frühen Neuzeit, Musiktheater am Dresdner Hof im 17. und 18. Jahrhundert, Interdisziplinarität von Musik und Bildender Kunst im frühen 20. Jahrhundert, Schnittstellen zwischen Kunstgeschichte, Wissenschaftsgeschichte und Musikwissenschaft, (Sakral-)Architektur der Nachkriegsmoderne

 

Dissertationsvorhaben

Arbeitstitel: Der Garten als Theatrum. Gärten und theatrale Konzepte am Dresdner Hof im 17. und 18. Jahrhundert.

Betreuer: Univ. Prof. Dr. Matthias Müller

 

Akademischer Lebenslauf

Seit 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt Garten und Musiktheater am Dresdner Hof des 17. und 18. Jahrhunderts. Mediale und funktionale Wechselbeziehungen im Dienste herrschaftlicher Metaphorik und fürstlicher Repräsentation (link). Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz.

2017-2021: Masterstudium der Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz. Masterarbeit: Kandinsky und Webern. Bildkünste und Musik im Kontext der naturwissenschaftlichen Entdeckungen und naturphilosophischen Vorstellungen des frühen 20. Jahrhunderts. (Betreuer: Univ. Prof. Dr. Matthias Müller und Dr. Tobias C. Weißmann)

2014-2017: Bachelorstudium der Kunstgeschichte und Kulturgutsicherung an der Otto-Friedrich-Universität, Bamberg. Bachelorarbeit: Picassos Arbeit für die Bühne als Schlüssel zur Erweiterung der malerischen Mittel durch Musik und Tanz. (Betreuerin: Dr. Eveliina Juntunen)

 

Stipendien und Auszeichnungen

2023-2024: Forschungsstipendium der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitäts-bibliothek Dresden. (Nov. 2023 – Mai 2024)

2023: Deutscher Preis für Denkmalschutz 2023 in der Kategorie „Vermittlung“ mit der Initiative „Die Betonisten“. Auszeichnung mit der ‚Silbernen Halbkugel‘ durch das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz.

2021-2022: Exposé-Stipendium der Gutenberg Graduate School of the Humanities and Social Sciences an der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz.

Sommer 2019: Kurz-Stipendium der Audan Kunststiftung für den European Drawing Workshop für junge Künstler:innen in der Nida Art Colony der Vilnius Academy of Arts (NAC), Litauen. Teilnahme an der Ausstellung Positions in Drawing.

2016-2021: Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes e.V.

 

Lehre

WS 2023/24: Lehre zum Thema Gärten als Experimentierfelder und Präsentationsräume der Natur- und Technikwissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz.

WS 2022/23: Lehre zum Thema Garten und Bühne im 17. und 18. Jahrhundert. Texte, Bilder und Musik an der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz. (Mit Helena Langewitz und Sebastian Herold)

WS 2020/21: Tutorium Methoden der Kunstgeschichte. An der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz.

 

Praxiserfahrung

Organisation des Auftakt-Workshops des DFG-Projekts Garten und Musiktheater am Dresdner Hof des 17. und 18. Jahrhunderts mit Helena Langewitz und Sebastian Herold, Dresden 13.–15. April 2023.

Organisation der wissenschaftlichen Tagung Residenz Mergentheim – Schloss und Stadt des Deutschen Ordens des Rudolstädter Arbeitskreises für Residenzkultur e.V. und der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (Bad Mergentheim, Oktober 2022).

Praktikum im Département des Arts graphiques, Musée du Louvre, Paris. Mitarbeit an der Ausstellung Albrecht Altdorfer. Maître de la Renaissance allemande, 1. Oktober 2020 – 8. Mai 2021.

Seit 2019 Mitglied der Initiative „Die Betonisten“ zur Vermittlung von Mainzer Nachkriegsarchitektur (eingetragene Arbeitsgruppe des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz).

 

Vorträge

  • Theatrical Aspects of Garden Festivities. The Dresden Court in the 17th and 18th Centuries. Vortrag mit Helena Langewitz im Rahmen der internationalen Konferenz “Celebrations at Court: Ephemeral Objects, Materials, and Machineries in the Early Modern Period”, University of Copenhagen und Kronborg Castle, Dänemark, 2.–3. November 2023.
  • Alte und neue Klänge im Freien – Der Garten als Soundscape und Aufführungsraum für Opern. Vortrag mit Helena Langewitz und Sebastian Herold im Rahmen der internationalen Konferenz „Music and Climate Change. Artistic Action in Times of Crisis“, Folkwang Universität der Künste, Essen, 15.-17. September 2023.
  • Early Modern Gardens and Herbaria as Flowering Theatres of Botanical Knowledge. Vortrag im Rahmen des öffentlichen Workshops der „Early Modern Art and Science Group“, Bergische Universität Wuppertal, 5.-6. September 2023.
  • The Garden as ,Theatrum‘. Courtly Gardens as a Stage for the Mathematical Sciences. Vortrag im Kolloquium „Historie of Art and Science“ von Prof. Dr. Volker R. Remmert, Bergische Universität Wuppertal, 3. Juli 2023.
  • Der Garten als Theatrum. Zum Verhältnis von höfischen Gärten und mathematischen Wissenschaften am Beispiel Dresden. Vortrag im Rahmen des Workshops des DFG-Forschungsprojektes „Garten und Musiktheater am Dresdner Hof des 17. und 18. Jahrhunderts.“ des Instituts für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz. Dresden 13.–15. April 2023.
  • Bildnerische und musikalische „Kunstorganismen“. Zur Bedeutung naturphilosophisch-theosophischer Vorstellungen bei Kandinsky und Webern. Vortrag im Rahmen der Tagung: „Religion im Plural. Verhandlung religiöser Differenzierung in bildender Kunst, Musik und Architektur im langen 19. Jahrhundert“, Auftakttagung des DFG-Netzwerks „Religion im Plural. Wahrnehmung religiöser Differenzierung im Spiegel der Künste, Theologien und Gesellschaft im langen 19. Jahrhundert“, Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, 11.–13. November 2021.
  • Das Bühnenwerk „Pulcinella“ der Ballets Russes. Gedanken zu Intermedialität sowie zu Raum- und Zeitkonzepten. Gastvortrag im Seminar: „Schwesternkünste? Intermedialität von Musik und Malerei“, Leitung Dr. Tobias C. Weißmann, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 13. August 2021.
  • Nach dem Boom: Wörth am Rhein, ein Idealstädtchen der 60er Jahre heute. Vortrag gemeinsam mit der Projektgruppe Wörth im Rahmen des Neujahrsempfangs des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Landesmuseum Mainz, 4. Februar 2020.

 

Publikationen

  • Mit Helena Langewitz und Sebastian Herold: Alte und neue Klänge im Freien – Der Garten als Soundscape und Aufführungsraum für Opern, in: Musik und Klimawandel: Künstlerisches Handeln in Krisenzeiten, Tagungsband der Folkwang Universität der Künste Essen, hrsg. v. Sara Beimdieke und Julian Caskel, Bielefeld (geplante Veröffentlichung: Herbst 2024)
  • Mit Jennifer Konrad und Robinson Michel: Wohnen wie im Katalog. Die Stahlhäuser der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.G. (MAN), in: Rheinische Heimatpflege, Jahrgang 59, Heft 4, 2022, S. 285–296.
  • Mit Jonas Grahl: Die katholische Kirche St. Theodard, in: Wörth am Rhein. Eine Stadt der Boomjahre, Rheinische Kunststätten, Heft 586, Köln 2022, S. 11–14.
  • Das ehemalige Mainzer Oblatenkloster St. Rabanus Maurus – ein außergewöhnliches Gemeinschaftsprojekt, in: MAINZ Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft und Geschichte, hrsg. v. Michael Bonewitz, 41. Jg., Heft 3, August 2021, S. 80–85.
  • Kurz-Beiträge zu verschiedenen Bauten der Mainzer Nachkriegsmoderne, in: Mainz 1945–1970. Die verkannte Epoche des Wiederaufbaus, hrsg. von Rainer Metzendorf, hrsg. im Auftrag des Stadthistorischen Museums Mainz e. V., München 2021, S. 46–49 und 58–59.
  • Mit Robinson Michel und Valerie Ucke: Über den Wert und die Vermittlung von Hochschularchitektur am Beispiel Mainz, in: WISSEN SCHAFFT RAUM. Aspekte internationaler Architektur auf dem Mainzer Gutenberg-Campus, Ausst.-Kat. Johannes Gutenberg-Universität Mainz, hrsg. v. Jennifer Konrad und Matthias Müller, Mainz 2021, S. 50–59.
  • Der Sakralraum als Gesamtkunstwerk im Wandel der Zeit, in: Tobias Kammerer (Hrsg.): Zeitgenmäße Wand- und Deckenmalereien in Sakralbauten, Lindenberg im Allgäu 2015, S. 214–217.
  • Ein Gesamtkunstwerk aus Licht und Farbe – St. Marien in Fröndenberg und St. Josef in Wilhelmsthal, in: Tobias Kammerer (Hrsg.): Zeitgenmäße Wand- und Deckenmalereien in Sakralbauten, Lindenberg im Allgäu 2015, S. 266–278.

 

Forschungsprojekt:

Garten und Musiktheater am Dresdner Hof des 17. und 18. Jahrhunderts. Mediale und funktionale Wechselbeziehungen im Dienste herrschaftlicher Metaphorik und fürstlicher Repräsentation | FB 07 - IKM Abteilung Kunstgeschichte (uni-mainz.de)