PD Dr. Eduard Sebald

Lehr- und Forschungsschwerpunkte

  • Sakral- und Profanarchitektur des Mittelalters und des Barock, Nachkriegsarchitektur
  • Skulptur des 12.-16. und 17./18. Jahrhunderts in Deutschland
  • Ausstattung von Sakralbauten, Ikonographie und Funktion
  • Kulturlandschaft Mittelrhein
  • Theorie und Praxis der Bauforschung
  • Theorie und Praxis der Denkmalpflege

Akademischer Lebenslauf

1976/77 Lehre als Kirchenmaler und Restaurator

1977–88 Studium der Kunstgeschichte, mit den Nebenfächern Soziologie, Mittlere und Neuere Geschichte und klassische Archäologie in Wien, Graz und Frankfurt, längerer Aufenthalt in Rom
Promotion über „Die Baugeschichte der Stiftskirche St. Maria in Wetzlar“ (Betreuer: Prof. Dr. Peter Cornelius Claussen)

1988/89 Richard-Hamann-Stipendium des Landes Hessen, Arbeitsthema: Der Einfluss der Parler auf die „hessische“ Architektur und Skulptur des späten 14. Jahrhunderts

1989-2016 Arbeit in der Landesdenkmalpflege Rheinland-Pfalz, zunächst in der Inventarisation, dann in der Praktische Denkmalpflege, 2015/16 Leiter des Fachbereichs Restaurierung, Bauforschung, Baudokumentation

1990–95, 2012-17 Lehraufträge an den Kunsthistorischen Instituten der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt, und der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz

Seit 2017 Arbeit im Landesmuseum Mainz, Leiter der Graphischen Sammlung und Abteilung Kunsthandwerk; Kurator der Ausstellungen „Mickey, Donald & friends“ (2018), „Stadtbild im Welterbe“ (2019) und „Egon Hartmann und der Wiederaufbau von Mainz“ (2019/20)

16. Jan. 2019 Habilitation am Institut für Kunstgeschichte, Mainz

 

Publikationen

Kunstdenkmalinventare, Monographien und Ausstellungskataloge

  • Der Wetzlarer Dom, Königstein i. Ts. 1989 (22001).
  • Die Baugeschichte der Stiftskirche St. Maria in Wetzlar (Manuskripte zur Kunstwissenschaft 31), Worms 1990.
  • Stadt Oberwesel (Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz Bd. 9: Die Kunstdenkmäler des Rhein-Hunsrück-Kreises, Teil 2.2), 2 Bde. München 1997 (mit Beiträgen anderer Autoren).
  • Denkmäler der Romanik (Wegweiser Mittelrhein 3), Koblenz 1999.
  • Das Südportal des Wormser Doms (Forschungsberichte zur Denkmalpflege 5), Worms 1999 (mit Beiträgen anderer Autoren).
  • Stadt St. Goar (Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz Bd. 10: Die Kunstdenkmäler des Rhein-Hunsrück-Kreises, Teil 2.3), 2 Bde. Berlin/München 2012.
  • (herausgegeben mit Emil Hädler), Stadtbild im Welterbe - eine Ausstellung zum UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal, (herausgebende Organe) Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Architekturinstitut der Hochschule Mainz, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, bearb. von Emil Hädler und Eduard Sebald mit Beiträgen von Studierenden, Ausstellungskatalog Koblenz 2019.
  • (zusammen mit Rainer Metzendorf), Egon Hartmann und der Wiederaufbau von Mainz, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Werkbund Rheinland-Pfalz e.V. (Hg.), Begleitband zur Ausstellung in Mainz, Berlin 2019.

Kunstführer

  • Ev. Kirche St. Peter in Bacharach (DKV-Kunstführer Nr. 579), München 32011 (zugleich in Englisch).
  • St. Eucharius-St. Matthias in Trier (DKV-Kunstführer Nr. 591), München 22008 (zugleich in Englisch).
  • Die Konstantins-Basilika in Trier (DKV-Kunstführer Nr. 620), München 22013 (zugleich in Englisch und Französisch).
  • Die ehemalige Zisterzienserabteikirche in Otterberg, Speyer 2020 (Neubearbeitung).

Aufsätze und Katalogbeiträge

  • Das alte Kurhaus von Christian Zais. In: Neues Bauen in Wiesbaden 1900-1914, Ausstellungskatalog Wiesbaden 1984, S. 97-108.
  • Katalognummern zur mittelalterlichen Buchmalerei. In: Ornamenta Ecclesiae. Kunst und Künstler der Romanik, Ausstellungskatalog 3 Bde. Köln 1985, Bd. I, Nrn. B 24-28, B 30-35, B 49/50, B 73-76, B 87-90.
  • Das Kurhaus, ein Bautyp des 19. Jahrhunderts am Beispiel des Wiesbadener Kurhauses von Christian Zais. In: Nassauische Annalen 97/1986, S. 113-133.
  • Der Dom zu Wetzlar. In: Hessische Heimat 39/1989, S. 103-107.
  • Dokumentation von Kulturdenkmälern, Gipsabgüsse. In: Paul Clemen 1866-1947. Erster Provinzialkonservator der Rheinprovinz, Ausstellungskatalog Mainz 1991, S. 28f.
  • Neue Erkenntnisse zum romanischen Südportal des Wormser Doms. In: Der Wormsgau 15/1987-1991, S. 90-102.
  • Der Oberweseler Goldaltar. In: Hochgotischer Dialog, Ausstellungskatalog Mainz 1993, S. 59-90.
  • (zusammen mit Georg Frank) Der Gutachterwettbewerb zur Renovierung des Trierer Doms - ein Beispiel des Umgangs zeitgenössischer Architekten mit historisch wertvoller Architektur. In: Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz 44-46/1989-91 (Worms 1994), S. 74-88.
  • Zur Wetzlarer Skulptur des 13. Jahrhunderts. In: Mainzer Zeitschrift 87-88/1992-93 (Mainz 1995), S. 135-155.
  • Bauforschung und Großinventar - Ein Arbeitsbericht am Beispiel der Liebfrauenkirche in Oberwesel. In: Die Denkmalpflege 54/1996, S. 24-34.
  • (zusammen mit Andrea Pufke) Beobachtungen zur Bau- und Kunstgeschichte. In: Fischer, Doris / Schumacher, Angela, Die Klosterkirche Marienstatt (Forschungsberichte zur Denkmalpflege 4), Worms 1999, S. 13-48.
  • Überlegungen zur Entstehungsgeschichte der Erstausstattung. In: Fischer, Doris / Schumacher, Angela, Die Klosterkirche Marienstatt (Forschungsberichte zur Denk-malpflege 4), Worms 1999, S. 103-111.
  • Zentrum und Umland - Zur Architektur der Stadt Mainz und des unteren Erzstifts im 15. Jahrhundert. In: Gutenberg - Aventur und Kunst. Künstler, Kunstwerk, Auftraggeber - Mainz im späten Mittelalter, Ausstellungskatalog Mainz 2000, S. 474-483.
  • Überlegungen zu Madern Gerthener (mit Katalognummern zu Madern Gerthener, Nicolaus Eseler d.Ä. und Nicolaus Eseler d.J.). In: Gutenberg - Aventur und Kunst.
  • Künstler, Kunstwerk, Auftraggeber - Mainz im späten Mittelalter, Ausstellungskatalog Mainz 2000, S. 502-519.
  • Überlegung zur Bau- und Restaurierungsgeschichte der Abtei- und Pfarrkirche St. Eucharius - St. Matthias in Trier. In: Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz 52-56/1997-2001 (Worms 2003), S. 32-46.
  • Zum Stand der Inventarisation. In: Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz 52-56/1997-2001 (Worms 2003), S. 406-410.
  • Heisterbach und Marienstatt - eine spezifische Chorform und ihre Vorbilder. In: Rheinische Heimatpflege 38/2001, S. 189-202.
  • Die Liebfrauenkirche und ihre Erstausstattung. Kunsthistorische Zusammenhänge. In: Brönner, Wolfgang (Hg.), Die Liebfrauenkirche in Oberwesel (Forschungsberichte zur Denkmalpflege 6), Worms 2002, S. 9-28.
  • Ein Stück ältesten Rheinlebens. Neue Erkenntnisse zur Stadtmauer von St. Goar. In: Baudenkmäler in Rheinland-Pfalz 57/2002 (Mainz 2003), S. 72-76.
  • Zoll und Residenz. Zur Baupolitik der Grafen von Katzenelnbogen in St. Goar im 14. Jahrhundert. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 29/2003 (Koblenz 2004), S. 1-23.
  • Rheinfels in Farbe - Wilhelm Dilichs Burgenansichten. In: Baudenkmäler in Rheinland-Pfalz 58/2003 (Mainz 2004), S. 11-16.
  • Die Stadtmauer von St. Goar - ein bedeutendes Zeugnis spätmittelalterlicher und barocker Baukunst am Mittelrhein. In: Hansen-Blatt 57/2004, S. 61-68.
  • Eine Burg mit Kegelbahn und Schwimmbad? Die Sauerburg bei Sauerthal. In: Baudenkmäler in Rheinland-Pfalz 59/2004 (Mainz 2005), S. 46 f.
  • Der palzgravensteyn im Wandel. Neue Erkenntnisse zur Farbigkeit der ehemaligen Zollburg. In: Baudenkmäler in Rheinland-Pfalz 59/2004 (Mainz 2005), S. 89 f.
  • Spurensuche. Zur ehem. Propsteikirche St. Martin auf dem Apollinarisberg. In: Die Apollinariskirche in Remagen (Forschungsberichte zur Denkmalpflege 7), Worms 2005, S. 83-92.
  • Allegorien des Rheins und der Lahn in Oberlahnstein? Zum Kontext der Wandmalereien im Rheinflügel der Martinsburg. In: Baudenkmäler in Rheinland-Pfalz 60/2005 (Mainz 2007), S. 122-125.
  • Historisches Zeugnis oder Kulisse für „Erlebnismärkte“? Burgen und Tourismus nach 1945. In: Baudenkmäler in Rheinland-Pfalz 60/2005 (Mainz 2007), S. 57-66.
  • Der Pfalzgrafenstein und die Kauber Zollstelle im Kontext der Zoll- und Territorialpolitik der Pfalzgrafen bei Rhein. In: Burgen und Schlösser 47/2006, S. 123-135.
  • Denkmalpflegerische Überlegungen zur Sanierung der Ringmauer des Pfalzgrafenstein. In: Burgen und Schlösser 47/2006, S. 136-142.
  • Denkmalpflege im Vergleich: Die Restaurierungen der Krypten der Ev. Stiftskirche in St. Goar und der Matthias-Basilika in Trier. In: Baudenkmäler in Rheinland-Pfalz 61-63/2006-2008 (Mainz 2010), S. 80-84.
  • Zur kunsthistorischen Stellung des so genannten Heidenportals der Wetzlarer Stiftskirche. In: Die Konservierung des Heidenportals am Wetzlarer Dom - Neuartige Ansätze zur Erhaltung eines Problemgesteins (IfS-Bericht Nr. 27), Mainz 2007, S. 3-7.
  • eyniche porten, turnen, muren, graben oder vestenunge Beobachtungen zu Stadtmauern im Oberen Mittelrheintal. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 33/2007 (Koblenz 2008), S. 23-117.
  • Zwei „unvollendete“ Katzenelnbogener Grabkapellen in St. Goar? Bauhistorische Aspekte zu zwei Grabanlagen der Ev. Stiftskirche. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 34/2008, S. 99-128.
  • Eine dem Ansehen des seligen Bekenners angemessene Kirche Beobachtungen zu Baugeschichte und Stellung der Ev. Stiftskirche zu St. Goar. In: Mainzer Zeitschrift 104/2009, S. 57-70.
  • Die Oberweseler Liebfrauenkirche - ein Kirchenbau zwischen historischer Bauforschung und historischer Forschung. In: architectura 39/2009, S. 159-170.
  • Großflächige Substanzzerstörung bis hin zu minimalen Eingriffen - Zur Restaurierung der Ringmauer des Pfalzgrafensteins. In: Weiterbauen am Denkmal, 77. Tag für Denkmalpflege und Tagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, Dresden 2009 (Arbeitsheft 14 des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen), Beucha/Markkleeberg 2010, S. 219-224.
  • Spuren der Kreuzzüge in Rheinhessen? Bemerkungen zu den sog. Heidentürmen. In: Mainzer Zeitschrift 105/2010, S. 105-114.
  • Neue Erkenntnisse zur Bau- und Stiftungsgeschichte der Ev. Stiftskirche in St. Goar. In: Hansen-Blatt 63/2010, S. 51-61.
  • Ein Hausz ist ein gut Sicherheit... Staufische Wohn- und Profanbauten in Mainz, Worms und Speyer. In: Die Staufer und Italien, Ausstellungskatalog Mannheim, 2 Bde. Darmstadt 2010, Bd. II, S. 305-312.
  • Hüben wie drüben. Mittelrheinische Ortsbefestigungen als Zeichen der Territorialpolitik. In: Olaf Wagener (Hg.), vmbringt mit starcken turnen, murn - Ortsbefestigungen im Mittelalter (Beihefte zur Mediaevistik 15), Frankfurt 2010, S. 101-118.
  • Mittelalterliche Territorialburg, neuzeitliche Residenz und Festung, romantisches Schloss. Rheinfels - eine mittelrheinische Burg und ihre Funktionen. In: Olaf Wagener (Hg.), Burgen im Hunsrück. Eine Burgenlandschaft im Fluss der Zeiten (Akten der 6. wissenschaftlichen Tagung in Oberfell an der Mosel), Petersberg 2011, S. 106-120.
  • Neue Erkenntnisse zur Bau- und Kunstgeschichte der Burg Rheinfels über St. Goar. In: Hansen-Blatt 65/2012, S. 50-65.
  • Ein Brunnen als Memoria? Der Friso-Brunnen in Diez. In: Jürgensmeier, Friedhelm in Verbindung mit Groenveld, Simon (Hg.), Nassau-Diez und die Niederlande. Dynastie und Oranierstadt Diez in der Neuzeit (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 82), Wiesbaden 2012, S. 187-191.
  • Die Burg in Diez und die Niederlande. Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte. In: Jürgensmeier, Friedhelm in Verbindung mit Groenveld, Simon (Hg.), Nassau-Diez und die Niederlande. Dynastie und Oranierstadt Diez in der Neuzeit (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 82), Wiesbaden 2012, S. 230-241.
  • ein Tor … aus außerordentlichen Steinen … Bemerkungen zur Bau- und Restaurierungsgeschichte der Porta Nigra und der Kirche St. Simeon. In: Institut für Steinkonservierung e.V. (Hg.), Reinigung der Porta Nigra? Naturwissenschaftliche und restauratorische Aspekte zur Verschwärzung und Reinigung der Sandsteine (IFS-Bericht Nr. 47), Mainz 2014, S. 1-14.
  • herlikeit hüben wie drüben. Spätmittelalterliche Bau- und Territorialpolitik am oberen Mittelrhein in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 40/2014, S. 83-157.
  • Baualtersplan eines Grundrisses. In: Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (Hg.), Historische Bauforschung schafft Grundlagen, Dokumentation der VDL-Ausstellung auf der „denkmal 2016“ (10.-12.11.2016) in Leipzig, S. 22f., www.vdl-denkmal-plege.de/Veröffentlichungen.
  • Bernkastel-Kues, Oberwesel. In: Auf den Spuren der Reformation in Rheinland-Pfalz, Patersberg 2017, S. 22-26, 126-131.
  • Hochmittelalterliche Turmhäuser in Trier. In: Burgen und Schlösser 59/2018, S. 23-35.
  • Gotisch und romanisch? Das Hauptportal. In: Der Dom zu Worms - Krone der Stadt. Festschrift zum 1000-jährigen Weihejubiläum des Doms, hg. von Peter Kohlgraf, Tobias Schäfer und Felicitas Janson, Regensburg 2018, S. 60-66.
  • Neues zur Datierung des Oberweseler Goldaltars. In: Mainzer Zeitschrift 113/2018, S. 1-4.
  • 1891 - der Oberweseler Kruzifix kommt nach Mainz. In: Dobras, Wolfgang (Hg.), Eine Zeitreise in 175 Geschichten. Der Mainzer Altertumsverein 1844-2019 (= Mainzer Zeitschrift 114/2019), S. 104f.
  • Alte Bildquellen als Werkzeuge der historischen Stadtgestaltforschung in: Emil Hädler, Eduard Sebald (Hg.), Stadtbild im Welterbe - eine Ausstellung zum UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal, Ausstellungskatalog Koblenz 2019, S. 94-99.
  • „Konsistenz von Antike und Mittelalter schon im Material“ - zum Nachleben der Antike in der früh- und hochmittelalterlichen Baukunst Triers. In: INSITU 12/2020, S. 5-17.
  • Fluss - Land - Stadt - Burg - Zoll. Spätmittelalterliche Bau- und Territorialpolitik am Mittelrhein. In: Horn, Hauke / Müller, Matthias (Hg.), Gotische Architektur am Mittelrhein. Regionale Vernetzung und überregionaler Anspruch (Tagung des DFG-Forschungsprojekts „Mittelalterliche Sakralarchitektur am Mittelrhein“ der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz am 25./26. Nov. 2016), Berlin 2020, S. 103-115.
  • (zusammen mit Christian Schüler-Beigang), Die Restaurierung des Kreuzgangs von St. Matthias in Trier - Ein frühes Beispiel gotischer Baukunst in Deutschland. In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz - Direktion Landesdenkmalpflege (Hg.), Denkmaltag Rheinland-Pfalz 2020 - Vielfalt des Mittelalters, Mainz 2020, S. 36f.
  • Die Memoria für Johann den Blinden - Klause und Park in Kastel-Staadt als preußische Landmarke. In: Die Gartenkunst 32/2020, S. 395-408.
  • (zusammen mit Georg Peter Karn) Bericht zur Ausstellung „Marcel Lods und der Plan de Mayence - die Stadt als funktionelle Einheit“. In: Mainzer Zeitschrift 115-116/2020-2021, S. 171-181.
  • Egon Hartmann (1919 - 2009). Ein fast vergessener Stadtplaner in Ost und West. In: Die Denkmalpflege 79/2021, S. 32-41.
  • „Eine der reizvollsten Innendekorationen wohl ganz Deutschlands“ - der „Raum der Künste“ in Maximilian von Welschs Wohnhaus. In: Süß, Alexander (Hg.), Maximilian von Welsch - Architekt und Ingenieur des Barock, Ausstellungskatalog Kronach 2021, S. 148-159.
  • Stuckmarmor, Marmor, Alabaster, edle Hölzer und Marketerie - Maximilian von Welschs Entwürfe für Altäre, ein Chorgestühl und Grabdenkmäler. In: Süß, Alexander (Hg.), Maximilian von Welsch - Architekt und Ingenieur des Barock, Ausstellungskatalog Kronach 2021, S. 160-175.
  • Maximilian von Welschs Reißzeug- und Messbesteckkoffer. In: Süß, Alexander (Hg.), Maximilian von Welsch - Architekt und Ingenieur des Barock, Ausstellungskatalog Kronach 2021, S. 232-235.
  • Maximilian von Welschs Wappenkalender. In: Süß, Alexander (Hg.), Maximilian von Welsch - Architekt und Ingenieur des Barock, Ausstellungskatalog Kronach 2021, S. 294-297.
  • Der Oberweseler Goldaltar: Forschungsstand und neue Überlegungen. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 84/2021, S. … (erscheint demnächst).
  • (zusammen mit Kurt Frein) Die Burgen Rheinfels und Neukatzenelnbogen im 17. Jahrhundert, Synergie oder nur Schicksalsgemeinschaft? in: Wagener, Olaf (Hg.), Burg, Stadt, Kriegsführung im 17. Jahrhundert (Akten der 7. wissenschaftlichen Tagung in Oberfell an der Mosel), Petersberg 2021, S. … (erscheint demnächst).

Rezensionen

  • zu: Carlo Ginzburg, Erkundungen über Piero, Frankfurt 1981. In: Italienisch 9/1983, S. 76f.
  • zu: Andrea Palladio, Die vier Bücher zur Architektur (aus dem Italienischen übertragen und herausgegeben von Andreas Beyer und Ulrich Schütte), Zürich/München 1983. In: Italienisch 11/1984, S. 96-98.
  • zu: Werner Becher/Roman Fischer (Hg.), Die alte Frankfurter Nikolaikirche am Römerberg, Studien zur Stadt und Kirchengeschichte (Studien zur Frankfurter Geschichte 32), Frankfurt 1992. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 43/1993, S. 480f.
  • zu: Wolfgang Metternich, Der Dom zu Limburg an der Lahn, Darmstadt 1994. In: Nassauische Annalen 106/1995, S. 383-385.
  • zu: Martin Bredenbeck: Die Zukunft von Sakralbauten im Rheinland (Bild - Raum - Feier. Studien zu Kirche und Kunst, Bd. 10), Regensburg: Schnell & Steiner 2015. In: sehepunkte 20 (2020), Nr. 10 [15.10.2020].
  • zu: Matthias Noell, Wider das Verschwinden der Dinge. Die Erfindung des Denkmalinventars (klar. kleine architekturwissenschaftliche reihe, Bd. 1). Berlin: Wasmuth und Zohlen 2020. In: Die Denkmalpflege 79/2021, … (erscheint demnächst).