analog
Das IKM besitzt über 1.000.000 Abbildungen (Dias, Negativen, SW-Abzüge, Postkarten, Drucke) zur Kunstgeschichte, die überwiegend im letzten Jahrhundert für die Lehre und Forschung zusammengetragen bzw. erstellt wurden. Hierzu gehört auch ein Sammlungsnachlass von Julius Baum, den das Institut 1960 erwarb.
Diese Bestände sind magaziniert. Interessierte wenden sich an Dr. Klaus T. Weber.
digital
Am IKM wird in der Kunstgeschichte seit 2002 digitales Material (vornehmlich Bildmaterial für Lehre und Forschung) durch Datenbanken erschlossen.
Aktuell wird hierfür EasyDB / Programmfabrik eingesetzt.
Die Universitätsbibliothek bieten hierfür zwei Instanzen an:
- Gutenberg Objects: Wird durch die Sammlungskoordination betreut und dient primär der Erschließung der universitären Sammlungsbestände.
- Gutenberg Images: Hier sind die verschiedenen Bild-Datenbank-Pools (früher MainzerMultiMediaDatenBank) auch der Kunstgeschichte eingestellt.
Direktzugriff zum Bestand der Kunstgeschichte
(Ein Rechtemanagement regelt, auf welches Bildmaterial in welchem Umfang zugegriffen werden darf.
Ansprechpartner: Dr. Klaus T. Weber)
Das Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft ist seit 2003 Kooperationspartner von
Prometheus - Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre e.V.
Mit Phoenix-Mz stellt die Mainzer Kunstgeschichte eine eigene Datenbank der internationalen Gemeinschaft von Prometheus zur Verfügung.
Wenn Sie am Projekt Phoenix-Mz mitwirken möchten, wenden Sie sich bitte an Dr. Klaus T. Weber.
Nutzung der Prometheus-Datenbanken:
- Die Universitätsbibliothek hat eine Campus-Lizenz für Prometheus erworben, dies ermöglicht allen Universitätsangehörigen einen Zugriff über das Campus-Netz bzw. VPN.
- Für Studierende am Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft besteht die Möglichkeit, sich für Prometheus einen personalisierten Account einzurichten.
Hierzu registrieren über die Johannes Gutenberg-Universität / Mainz (bitte die uni-mainz.de Mailadresse angeben),
danach Mail an Dr. Klaus T. Weber, damit der Antrag geprüft bzw. freigeschaltet wird.
Angebot
Unterstützung für Digitalisierungsvorhaben erhalten Sie beim Servicezentrum Digitalisierung und Fotodokumentation
Hinweis auf weitere DBs
www.artstor.org
www.bildindex.de
www.deutsche-digitale-bibliothek.de
www.europeana.eu/de
https://gallica.bnf.fr/