Vortrag ID 2275

Dr. Markos Giannoulis (München)

Das Bild der "Heptabematizousa" und die Ikonographie des "göttlichen Kindes"

Der Vortrag widmet sich der Untersuchung des byzantinischen Bildes der "Heptabematizousa" (die ersten sieben Schritte Mariens). Alternativ zu anderen Ansätzen wird bewiesen, dass die besagte Szene nicht als bloße Abbildung der Erzählung des Protoevangeliums des Jakobus aufzufassen ist. Es soll erstmals gezeigt werden, welche die genauen ikonographischen Vorbilder dieser Bildkomposition sind, die in der kaiserzeitlichen und spätantiken Kunst zu finden sind. Im Vortrag soll der Versuch unternommen werden, die Ikonographie weiterer Szenen aus der Kindheit von Heiligen (z.B. Heiliger Nikolaus) zu untersuchen und die Fragen zu beantworten, wann, wie und warum die byzantinischen Künstler hier direkt auf die spätantike Bildsprache zurückgreifen. Die kontextuelle und bildimmanente Analyse der spätantiken Vorbilder und des byzantinischen Bildes erlaubt die komplexeren Aussagen dieser Bildwerke in ihrem historischen Kontext zu rekonstruieren.

Dienstag, den 29. Januar 2013, 18 Uhr

‹‹Institut für Kunstgeschichte‹ Hörsaal‹

Binger Straße 26, ‹55122 Mainz