Dienstag, den 7. Juli 2015
Dritte Führung in der Reihe „Denk-Pause! Führungen durch die wissenschaftlichen Sammlungen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am Mittag"
Ein eigenes Museum für die Lehre – das baute der erste Direktor des Instituts für Kunst-geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Univ.-Prof. Dr. Friedrich Gerke, nach der Neugründung der Universität 1946 auf. Hier wurden den Studierenden am Objekt kunsthistorische Kenntnisse vermittelt und regelmäßig Ausstellungen gezeigt. Zwar wurde das Museum in den folgenden Jahrzehnten schrittweise wieder aufgegeben, doch die zugrundeliegende Instituts-Sammlung wurde weiter ausgebaut und wird bis heute in der Lehre genutzt. Am 7. Juli 2015 um 12.30 Uhr haben interessierte Mainzerinnen und Mainzer, Mitarbeitende und Studierende der JGU nun die Möglichkeit, in einer einstündigen Führung Einblick in die vielfältigen Objektbestände zu erhalten. Kopien bedeutender mittelalterlicher und neuzeitlicher Plastiken, Reproduktionen von Gemälden und Grafiken, die für wichtige kunsthistorische Entwicklungen stehen, aber auch frühe Werbeplakate und originale Grafiken des 18. bis 20. Jahrhunderts werden hier aufbewahrt. Ein deutlicher Schwerpunkt bei den Originalen liegt auf regionalen Künstlern der Nachkriegszeit – die Sammlung spiegelt so auch den künstlerischen Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg wider. Darüber wird Dr. Klaus T. Weber, Wissenschaftler am Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, in der Führung berichten.
Termin: Dienstag, 7. Juli 2015, 12.30 - 13.30 Uhr
Treffpunkt: Foyer des Georg-Forster-Gebäudes, Campus der JGU, Jakob-Welder-Weg 12
Eintritt: frei