Eine Tagung des Instituts für Kunstgeschichte, Johannes Gutenberg-Universität Mainz und des Instituts für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, Technische Universität Berlin
Mainz, 18.-20. April 2013
Donnerstag 18. April 2013
Moderation Gregor Wedekind
14.00 Gregor Wedekind, Mainz und Magdalena Bushart, Berlin
Begrüßung und Einführung
14.30 Michael Burger, Freiburg
Grisaille in der Glasmalerei. Ein doppeldeutiger Begriff
15.15 Nicole Thies, Trier
Monochromes Diesseits und buntes Jenseits - Guarientos Erzählstruktur und die augustinianische Theologie in der Emeritani zu Padua
16.00 Pause
16.15 Andreas Huth, Berlin
Grauer Putz, silberne Fassade. Zur Rolle der Kunst in den Sgraffito-Dekorationen des Florentiner Quattrocento
17.00 Stephan Kemperdick, Berlin
Mimesis und Abstraktion in der Grisaillemalerei zwischen 1380 und 1520
Abendvortrag
19.00 Rudolf Preimesberger, Berlin
»... ein ander bild, so mir entfallen ...«. Konjekturen zu Grünewalds Anteil an Dürers Heller-Altar
Freitag 19. April 2013
Moderation Magdalena Bushart
9.30 Hanns-Paul Ties, München
Feiern und Wohnen âºen grisailleâ¹. Überlegungen zu Phänomenen reduzierter Farbigkeit in der profanen Wandmalerei der Renaissance in den deutschsprachigen Ländern
10.15 Barbara Stoltz, Marburg
Die Bedeutung des monochromen Bildes in den druckgraphischen Werken von Domenico Beccafumi im Spiegel der Kunsttheorie des Cinquecento
11.00 Pause
11.15 Iris Brahms, Berlin/Erlangen
»grau in grau« und »auff graw papir verhöcht«. Spannung und Harmonie auf nordalpinen Helldunkelzeichnungen der frühen Neuzeit
12.00 Ulrike Kern, Frankfurt am Main
Grau im Goldenen Zeitalter: Monochromie und Kolorit in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts
12.45 Pause
Moderation Gregor Wedekind
14.15 Saskia Pütz, Hamburg
âºIndifferenzpunktâ¹ und Aufhebung aller Individualität - Grau als Medium der Schöpfung bei Philipp Otto Runge
15.00 Iris Wien, London
Die Naturalisierung des Helldunkel: John Constables âºEnglish Landscape Sceneryâ¹ und das âºChiaroscuro in Natureâ¹.
15.45 Pause
16.00 Oliver Jehle, Regensburg
Unter Chromophoben. Whistler, Manet und Charles Blancs âºHistoire des Peintresâ¹
16.45 Kerstin Thomas, Mainz
Grau als Farbe des Gefühls in der symbolistischen Malerei
Samstag 20. April 2013
Moderation Magdalena Bushart
9.30 Tobias Lander, Freiburg
John de Andreas Schwarz-Weiß-Plastiken - Über das Paradoxon des Farbverzichts im Hyperrealismus
10.15 Frances Guerin, Kent
Searching for Answers in Grey. Cy Twomblyâs Blackboard Paintings
11.00 Pause
11.15 Gregor Wedekind, Mainz
Grau als Modus des Uneigentlichen bei Gerhard Richter
Tagungsortâ
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Fakultätssaal im Philosophicum
Jakob-Welder-Weg 18
55128 Mainz
Um Anmeldung wird gebeten:
Kontakt
Die Tagung wird durch die Fritz Thyssen Stiftung gefördert.