Forschungsschwerpunkte
Sammlungsgeschichte in Europa mit besonderem Fokus auf Italien in der Frühen Neuzeit sowie Rom und Dresden, Provenienzforschung in Deutschland und Frankreich, Bildkünste des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit – insbes. politische Ikonographie und symbolische Kommunikation, Wissenschaftsgeschichte.
seit Januar 2024: wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt „Wissenspraktiken in Rom um 1700. Giovan Pietro Bellori, Francesco Bianchini und Filippo Antonio Gualtieri: Das „Museo delle cose antiche“ und die kulturelle Hierarchisierung.“ (Leitung: Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra)
2020-2022: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte Mainz
2020: Inneruniversitäre Forschungsförderung des Projekts „Wissenspolitiken und das Weltwissen in Dingen: Das „Museo delle cose antiche“ Filippo Antonio Gualtieri, Bernard de Montfaucon und der Entwurf einer Universalgeschichte im Kulturenvergleich“ zur Vorbereit eines Antrags bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
2019-2020: Forschungsaufenthalt in Rom, Reisestipendium der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
2019: Vorbereitung eines inneruniversitären Forschungsförderungsantrag
2018-2019: Vertretung der Assistenz am Kunstgeschichtlichen Institut der Universität des Saarlandes
2017-2019: wissenschaftliche Mitarbeiterin im DZK-Projekt „Die Provenienz des Mainzer Buchbestandes aus der Kunsthistorischen Forschungsstätte Paris (1942-44)“
2015-2016: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaften, Abteilung Kunstgeschichte
2015-2016: wissenschaftliche Projektmitarbeiterin bei der Erforschung des Mainzer Buchbestandes aus der Kunsthistorischen Forschungsstätte Paris (1942-44) und seiner Provenienz (Universitätsbibliothek)
09/2015: Magisterabschluss
Magisterarbeit: „Die Titelblätter der Bibeln als Medien politischer Kommunikation am Beispiel der Bibelausgaben von Hieronymus Emser, Johannes Dietenberger und Johann Eck.“
Erstgutachter: Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra, Zweitgutachter: Prof. Dr. Matthias Müller
Magisterstudium der Kunstgeschichte, Mittleren und Neueren Geschichte sowie Katholischen Theologie an der Johannes Gutenberg Universität Mainz, der Universität von Valencia (Fach Kunstgeschichte) und am Institut Catholique de Paris (Fach Katholische Theologie)