Inhaltsverzeichnis
Akademischer Lebenslauf
1990 – 1997
Studium, Kunstgeschichte und Kulturwissenschaft, und Romanistik, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und Humboldt-Universität zu Berlin
1997
Magister Artium, Humboldt Universität zu Berlin
1997 – 2000
Promotionsstipendiat der Gerda-Henkel-Stiftung, Forschungsaufenthalte in: Zürich (1997/98), Wolfenbüttel (1998), und London (1999)
2000
Promotion zum Dr. phil. im Fach Kunstgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin
2002 – 2010
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Sonderforschungsbereich 447, Kulturen des Performativen, Freie Universität Berlin, Forschungsprojekt: Die Kunstkammer und ihre Aktualität. Museale Inszenierungen in Früher Neuzeit und Gegenwart
2011
Habilitation, Lehrbefähigung im Fach Kunstgeschichte, Philosophische Fakultät III, Humboldt-Universität zu Berlin
2011
Professurvertretung, Kunstgeschichtliches Seminar, Universität Hamburg
2011 – 2012
Research-Fellow und wissenschaftlicher Mitarbeiter, Humboldt-Universität zu Berlin, Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung
2012 – 2013
Gastwissenschaftler, Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut
2013
Gastprofessur, Institut für Ästhetik und Kunstwissenschaft an der Universität der Künste Berlin
2014 – 2018
Universitätsprofessor (W2), Europäische Kunstgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts, Universität Hamburg
Mitglied der Forschungsstelle Naturbilder / Images of Nature
Publikationen
Monographien
- Naturform und bildnerische Prozesse. Elemente einer Wissensgeschichte in der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts, Berlin/Boston 2015.
- zus. mit: Karin Leonhard, Lochmuster und Linienspiel. Überlegungen zur Druckgrafik im 17. Jahrhundert, Freiburg 2006.
- Naturgeschichte als kunstvolle Synthese. Physikotheologie und Bildpraxis bei Johann Jakob Scheuchzer, Berlin 2003.
Herausgeberschaften
- zus. mit: Maurice Saß (Hg.), Naturalismen in Kunst, Wissenschaft und Ästhtetik, Berlin/Boston 2019 [im Druck].
- zus. mit: Frank Fehrenbach und Karin Leonhard (Hg.), Kraft, Energie, Intensität. Zur Dynamik der Künste zwischen Renaissance und Moderne, Berlin/Boston 2018.
- zus. mit: Natascha Adamowsky u.a. (Hg.), Affektive Dinge. Objektberührungen in Wissenschaft und Kunst, Göttingen 2011.
- zus. mit: Natascha Adamowsky und Hartmut Böhme (Hg.), Ludi naturae – Spiele der Natur in Kunst und Wissenschaft, München 2011.
- zus. mit: Kirsten Wagner (Hg.), Museum, Bibliothek, Stadtraum. Kontingenz und Kontrolle in räumlichen Wissensordnungen 1600-1800, Berlin 2010.
- zus. mit: Angelika Lozar (Hg.), Frühneuzeitliche Sammlungspraxis und Literatur, Berlin 2006.
Aufsätze und Buchkapitel
- „Naer het leven”. Between image-generating techniques and aesthetic mediation, in: Thomas Balfe, Joanna Woodall and Claus Zittel (eds.), Ad Vivum? Visual materials and the vocabulary of life-likeness in Europe before 1800 (Brill: Intersctions), Leiden 2019 [im Druck].
- Bernard Palissy, in: Iris Wenderholm (Hg.), Natura – Materia – Artificio. Eine kommentierte Quellenedition, Petersberg 2019 [im Druck].
- Albrecht Dürer und die Suche nach Europa, in: Ottfried Höffe, Andreas Kablitz (Hg.), Bild und Bildlichkeit in der Europäischen Kultur [Arbeitstitel], Köln 2019 [im Druck].
- Bildpraxis und Naturwissenschaften zwischen den Kontinenten, in: Matteo Burioni, Ulrich Pfisterer (Hg.), Kunstgeschichte der vier Erdteile. Horizonte und Schauplätze des Globalen 1300–1650, München 2018 [im Druck].
- Als die Trauben des Zeuxis gegessen waren ... Figuren der Kunsttheorie auf steinernen Oberflächen der Malerei, in: Isabella Augart, Maurice Saß, Iris Wenderholm (Hg.), Steinformen. Materialität, Qualität, Imitation, Berlin/Boston 2018 [im Druck].
- Premodern Geosphere: Natures Workshop, Treasure House and Deep Time, in: Christopher Heuer, Rebecca Zorach (eds.), Ecologies, Agents, Terrain (Clark Studies in the Visual Arts), New Haven/London 2018, S. 113-134.
- Spatial arrangement and systematic order in early modern collecting, in: Helen Anne Curry, Nick Jardine, James A. Secord and Emma C. Spary (eds.), New Cultures of Natural History, Cambridge 2018, S. 185-204.
- Der Anteil der Kunst an den Ordnungen der Dinge, in: Eva Dolezel u.a. (Hg.), Die Ordnung der Dinge. Kunst und Naturalienkammern als Lehr- und Lernorte in der Frühen Neuzeit (Acta Historica Leopoldina), Halle 2018 S. 233-262.
- Vom künstlichen Leben niederer Tiere. Eine vergessene Ökologie mitten im Europa der Frühen Neuzeit, in: Iris Därmann, Stephan Zandt (Hg.), Andere Ökologien, München 2017, S. 135-160.
- Zeichnen als Weltentfaltung versus Suche nach Ordnung von Conrad Gessner bis zu John Ruskin, in: Ulrich Pfisterer u.a. (Hg.), „Lernt Zeichnen!“ Techniken zwischen Kunst und Wissenschaft, Passau 2015, S. 33-43.
- Formkräfte der Natur, menschliche Künste und Geschichte. Dimensionen des Steinernen in den Kunstkammern der Frühen Neuzeit, in: Nike Bätzner (Hg.), Assoziationsraum Wunderkammer. Zeitgenössische Künste zur Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen zu Halle, Wiesbaden/Halle 2015, S. 97-109.
- The Line and its double nature in Early Modern Graphic Arts, in: Marzia Faietti/Gerhard Wolf (Hg.), The Power of Line. LINEA III, München 2015, S. 20-37.
- Die Kunstkammer – und warum ihre Zeit erst kommen wird, in: Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege, Jg. 67, Heft 7, Juli 2014, S. 342-351.
- Unendliche Landschaft. Perspektive, Tonalität und andere Hintergründe, in: Ulrike Gehring (Hg.), Die Entdeckung der Ferne. Natur und Wissenschaft in der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, München 2014, S. 95-117.
- Figurationen im Gestein und die Koproduktivität von Kunst und Natur, in: Markus Rath, Yannis Hadjinicolaou (Hg.), Paragone – Wettstreit oder Mitstreit?, Berlin 2014, S. 153-175.
- ’Near het Leven’. Eine sprachliche Formel zwischen bildnerischen Übertragungsvorgängen und ästhetischer Vermittlung, in: Claudia Fritsche/Karin Leonhard/Gregor Weber (Hg.), Ad fontes. Niederländische Kunst des 17. Jahrhunderts in Quellen, Petersberg 2013, S.155-185.
- Dynamiken von Sammlungskultur im 17. Jahrhundert. Instabile Ensembles, fürstliches Mäzenatentum und die Ambitionen der Experten, in: Gudrun Swoboda u. a. (Hg.), Die Kaiserliche Galerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums, Bd. 2.: Europäische Museumskulturen um 1800, Wien/Köln/Weimar 2013, S. 337-357.
- Aggregatzustände der Aufmerksamkeit bei Hof, in: Hole Rößler/Flemming Schock (Hg.), Residenz der Musen. Das barocke Schloss als Wissensraum, Berlin 2013, S. 148-168.
- ‚Natura faciebat’?, in: Nicole Hegener (Hg.), Der Künstler und sein Werk. Signaturen europäischer Künstler von der Antike bis zum Barock, Petersberg 2013, S. 350-369.
- Naturabgüsse – künstliche Zeugung und Kreisläufe des Lebens, in: kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, 3.2012, S. 11-35.
- ‚…der Vernunft Augen und den Augen Vernunft geben’. Charles Patin (1663-1693) – Physiognomie eines reisenden Curieux, in: Ulrike Feist/Markus Rath (Hg.), Et in imagine ego. Facetten von Bildakt und Verkörperung, Berlin 2012, S. 325-346.
- Dynastische Herrschaft und gebauter Raum. Bildverfahren politischer Ordnung in der frühen Neuzeit, in: Anna Maria Blank u.a. (Hg.), Bild Macht UnOrdnung, Wien 2011, S. 195-218.
- Performances of the Etchings, in: Horst Bredekamp (Hg.), Galileo’s O. The Siderus Nuncius of 1610. A comparison of the first print (New York) and other paradigmatic copies, Berlin 2011, S. 94-104.
- zus. mit Natascha Adamowsky, Einführung, in: Adamowsky/Böhme/Felfe (Hg.), Ludi naturae – Spiele der Natur in Kunst und Wissenschaft, München 2011, S. 7-32.
- Zeitformen der Fotografie, oder: Kann man in Bildern handeln?, in: Thomas Kisser (Hg.), Bild und Zeit. Temporalität in Bildender Kunst und Kunsttheorie um 1800 und seitdem, München 2011, S. 385-402.
- zus. mit Kirsten Wagner, Einführung, in: Robert Felfe/Kirsten Wagner (Hg.), Museum, Bibliothek, Stadtraum. Kontingenz und Kontrolle in räumlichen Wissensordnungen 1600-1800, Berlin 2011, S. 3-22.
- Geordnetes Weltgebäude oder ‘lusus atomorum’? Visuelle Dynamiken physikotheologischer Naturzuwendung, in: Ulrike Gehring (Hg.), Die Welt im Bild. Weltentwürfe in Kunst, Literatur und Wissenschaft seit der Frühen Neuzeit, München 2010, S. 145-175.
- Gold, Gips und Linienzug. Abformungen nach der Natur und Qualitäten der Zeichnung im 16. Jahrhundert, in: Hartmut Böhme und Johannes Endres (Hg.), Der Code der Leidenschaften. Fetischismus in den Künsten, München 2010, S. 197-228.
- Venezianische Sammler und ein künstlicher Apfel: Warum das ‘Colloquium heptaplomeres’ in einer Kunstkammer stattfand, in: Karl Friedrich Faltenbacher (Hg.), Der kritische Dialog des Heptaplomeres. Wissenschaft, Philosophie und Religion zu Beginn des 17. Jahrhunderts, Darmstadt 2009, S. 91-116.
- „Acarnan fecit.“ – Warum der Fossilienkundler sich als Künstler sah, in: Simona Leoni Boscani (Hg.), Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733) e il suo tempo, Basel 2010, S. 107-126.
- „It’s a generous medium, photography.“ – Fotografische Bildakte bei Francesca Woodman und Lee Friedlander, in: Martin Deppner (Hg.), Fotografie im Diskurs performativer Kulturen, Heidelberg 2009, S.18-37.
- Die Kunstkammer und ihre Aktualität. Museale Inszenierungen von Naturgeschichte in der frühen Neuzeit, in: ACTA HISTORICA LEOPOLDINA, Nr. 49, 2008, S. 215-242.
- Gedächtniskunst versus Theorien der Erkenntnis. Raumkonzepte frühneuzeitlicher Kunstkammern, in: Regula Schmid Keeling (Hg.), Ausmessen Darstellen Inszenieren. Aneignung Schaffung und Wiedergabe von Räumen in Mittelalter und Früher Neuzeit, Zürich 2007, S. 191-211.
- Nebenwege der Perspektive. Die Linie als bildnerisches Element zwischen Geometrie und Handwerkspraxis, in: Klaus W. Hempfer/Anita Traninger (Hg.), Dynamiken des Wissens, Freiburg 2007, S. 61-90.
- Einführung, in: Robert Felfe und Angelika Lozar (Hg.), Frühneuzeitliche Sammlungspraxis und Literatur, Berlin 2006, S. 8-28.
- Sehen am Faden der Linie. Spiele des Bildermachens bei Abraham Bosse, in: Helmar Schramm, Ludger Schwarte and Jan Lazardzig (Hg.), Spektakuläre Experimente. Praktiken der Evidenzproduktion im 17. Jahrhundert, Berlin 2006, S. 78-113.
- Orders of things – orders of the line. Resemblance and systematisation in science and the visual arts in 17th century Europe, in: Fu Jen Historical Journal (Taipei), vol. 11, 2006, S. 111-138.
- Collections and the surface of the image. Pictorial strategies in early-modern wunderkammern. in: Helmar Schramm, Ludger Schwarte and Jan Ladzardzig (Hg.), Cabinet, Laboratory, Theatre – Scenes of Knowledge in 17th Century Science, Berlin/New York 2005, S. 228-266.
- Entscheidungen treffen – oder: die Untermalung spielt mit, in: Nikola Irmer. Personals, Berlin 2005, S. 2-11.
- Kunst, Natur und Geschichte – Aspekte einer dynamischen Welt. Sammlungen der Renaissance, in: Nationalschätze aus Deutschland. Von Luther zum Bauhaus (Ausst.-Kat. Bundeskunsthalle Bonn), München 2005, S. 72-77.
- Blicke in die Vergangenheit – Naturgeschichte zu Fuß. Kinästhetische Wahrnehmung in musealen Räumen, in: Christina Lechtermann, Carsten Morsch and Horst Wenzel (Hg.), Kunst der Bewegung. Kinästhetische Wahrnehmung und Probehandeln in virtuellen Welten, (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, NF, Bd.8), Bern 2004, S. 285-310.
- zus. mit: Ludger Schwarte, “Performative Prozesse“ und “epistemologische Konfigurationen“, in: Erika Fischer-Lichte and Christoph Wulf (Hg.), Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, Bd. 13, 2004, S. 100-112.
- ‘Las Meninas’. Blinde Flecken der klassischen Repräsentation, in: Natascha Adamowsky and Peter Matussek (Hg.), [Auslassungen]. Leerstellen als Movens der Kulturwissenschaft, Würzburg 2004, S. 135-146.
- Ruinenbilder und eruptive Naturgewalten um 1800, in: Dieter Groh, Michael Kempe and Franz Mauelshagen (Hg.), Naturkatastrophen. Beiträge zu ihrer Deutung, Wahrnehmung und Darstellung in Text und Bild von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, Tübingen 2003, S. 201-235.
- Umgebender Raum – Schauraum. Die Theatralisierung musealer Räume als Medialisierung, in: Jan Lazardzig, Helmar Schramm and Ludger Schwarte (Hg.), Kunstkammer Laboratorium Bühne. Schauplätze des Wissens im 17. Jahrhundert, Berlin 2003, S. 226-265.
- Verdammung, Kritik und Überbietung. Das Nachleben hermetischer Traditionen in der Naturgeschichte Johann Jakob Scheuchzers, in: Anne-Charlotte Trepp and Hartmut Lehmann (Hg.), Antike Weisheit und kulturelle Praxis. Hermetismus in der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 171), Göttingen 2001, S. 269-304.
Rezensionen
- Irina Schmiedel, Pompa e Intelletto. Formen der Ordnung und Inszenierung botanischen Wissens im späten Grossherzogtum der Medici, Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2016, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 81. Band, 2018, S. 292-297
- Alina Payne (Hg.), Vision and its Instruments. Art, Science, and Technology in Early Modern Europe, Pennsylvania 2015, in: Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege, Heft 2, Febr. 2017, S. 85-89.
- Katharina Pilaski Kaliardos, The Munich Kunstkammer: Art, Nature, and the Representation of Knowldge in Courtly Contexts, in: Isis, Vol. 106, nr. 3 (Sept. 2015), S. 710-712.
- Martin Kirves, Das gestochene Argument. Daniel Nikolaus Chodowieckis Bildtheorie der Aufklärung, in: Print Quarterly, Vol. XXXI, 2014, S. 70/71.
- Jean-Luc Nancy, Am Grund der Bilder, Zürich/Berlin 2006, in: ArtHist, März 2007, URL: http://www.arthist.net/download/book/2007/070321Felfe.pdf.
- Christoph Tannert (Hg.), New German Painting. Remix, München 2006, in: ArtHist, Februar 2007, URL: http://www.arthist.net/download/book/2007/ 07021/ Tannert.pdf.
- Valentin Kockel und Brigitte Sölch (Hg.), Francesco Bianchini (1662-1729) und die europäische gelehrte Welt um 1700, Berlin 2005, in: ArtHist, Juli 2006, URL: http://www.arthist.net/download/book/2006/060710Felfe.pdf.
- Lorraine Daston (Hg.), Things That Talk. Object Lessons from Art and Science, New York 2004, in: ArtHist, April 2005, URL: http://www.arthist.net/ download/book/ 2005/050405Felfe.pdf.
- Pamela H. Smith, The Body of the Artisan. Art and Experience in the Scientific Revolution, Chicago 2004, in: Horst Bredekamp and Gabriele Werner (eds.), Bildwelten des Wissens. Instrumente des Sehens, Bd. 2,2, Berlin 2004, S.100-101.
- Schauplätze des Wissens. Rückblick auf zwei Tagungen in Berlin, in: kunsttexte.de, 3/2002, www.kunsttexte.de
- Eine andere Geschichte des Archivs. Christoph Keller im Gespräch (Interview von Robert Felfe), in: kunsttexte.de, 1/2001, www.kunsttexte.de
- zus. mit Godehard Janzing: Zukunft ausstellen: Expo, Sieben Hügel und Millennium Dome. Ein Workshop des Ulmer Vereins und des Herrmann von Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik, in: kritische berichte, 1/2001, S.60-62.
Kleine Beiträge
- Artikel: Kreativität, in: Jürgen Müller (Hg.), Lexikon Kunstgeschichte: Hundert Grundbegriffe, Stuttgart 2011, S. 186-189.
- Stil, Sprache und eine universelle Morphologie. Ein Gespräch mit Horst Bredekamp, in: kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kultur-wissenschaft, Jg. 38, 3.2010, S. 26-31.
- Katalogbeiträge zu Werken von Juan Fernández (El Labrador) und Marmorfrüchten aus der Sammlung Schloß Ambras, in: Täuschend echt. Die Kunst des Trompe l’oeil (Ausst. Bucerius Kunstforum, Hamburg), München 2010, S. 80 u. 92.
- Die Erziehung des Auges. Wissen und visuelle Praxis (Einführung Sektion X), in: Ulrich Johannes Schneider (Hg.), Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert, Berlin/New York, 2008, S. 451-454.
- Artikel: Anti-Kunst, in: Achim Trebeß (Hg.), Metzler Lexikon Ästhetik, Stuttgart 2006, S. 20.
- Artikel: Hochkunst, Ebd. S. 162 f.
- Artikel: Tableau, Ebd. S. 377 f.
- Artikel: Verismus, Ebd. S. 404 f.