Forschungsschwerpunkte
Formen der Repräsentation, Historizität und Erinnerungskultur in der Architektur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Stilkonzepte und Intermedialität in der Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Kunst an europäischen Fürstenhöfen und in Residenzstädten, Geschichte des Portraits, Politische Ikonographie.
Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Dr. Jennifer Konrad, Dr. Sascha Köhl
seit 2019: Sprecher der Forschungsplattform „Frühe Neuzeit“ und der damit verbundenen SFB-Initiative „Figurationen des Nationalen. Praktiken, Akteure, Artefakte“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2017-2022: stellv. Vorsitzender des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. (RVDL)
seit 2017: Vorsitzender des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur e.V.
seit 2017: Vorsitzender des Sachverständigenausschusses für Kulturgutschutz des Landes Rheinland-Pfalz
2017-2023: Vizepräsident des Mediävistenverbandes
2016-2023 u. seit 2023: stellv. Vorsitzender des Landesbeirats für Denkmalpflege des Landes Rheinland-Pfalz
Vorsitzender des Landesbeirats für Denkmalpflege des Landes Rheinland-Pfalz
2011-2014 u. seit 2023: Mitglied des Fachbereichsrates des Fachbereichs 07, Geschichts- und Kulturwissenschaften, der Universität Mainz
seit 2006: Mitglied der Institutsleitung und – im turnusmäßigen Wechsel mit den Kollegen – Geschäftsführender Leiter des Instituts für Kunstgeschichte
seit 2006: W3-Professur für Kunstgeschichte (mit Schwerpunkten im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit) am Institut für Kunstgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2002-2006: Vertretung des Lehrstuhls für Kunstgeschichte (C4/W3) am Caspar-David-Friedrich-Institut der Universität Greifswald im Rahmen einer Vertretungsprofessur
seit 2001: Privatdozent an der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald und Oberassistent (C2) am Caspar-David-Friedrich-Institut für Kunstwissenschaften (Bereich Kunstgeschichte)der Universität Greifswald
2001: Habilitation mit einer Arbeit zum deutschen Schloßbau des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit („Das Schloß als Bild des Fürsten. Studien zur herrschaftlichen Metaphorik in der Residenzenarchitektur des Alten Reichs 1470-1618”; publiziert Göttingen 2004)
1995-2001: Wissenschaftlicher Assistent (C1) am Caspar-David-Friedrich-Institut für Kunstwissenschaften der Universität Greifswald
1995: Promotion an der Universität Marburg mit einer Arbeit über „Die Zweiturmanlage der Marburger Elisabethkirche. Die Vollendung der Grabeskirche einer königlichen Frau. Baugeschichte, Vorbilder, Bedeutung“ (publiziert Marburg 1997)
1994-1995: Wissenschaftlicher Volontär des Landesmuseums Koblenz
1994: Freier wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bildarchivs Foto Marburg (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte)