Interdisziplinärer Studientag für Nachwuchswissenschaftler/innen: "Gefühle als Bedeutungsträger. Aktuelle Projekte zur Emotionsforschung"

Freitag, den 15.07.2011,
Institut für Kunstgeschichte

Gefühle sind nicht das andere der Vernunft, sie können vielmehr auf vielfältige Weise Bedeutung vermitteln, sie zum Ausdruck bringen oder sie sogar erzeugen. Diese Erkenntnis ist die Grundlage zahlreicher neuerer Ansätze in der Wissenschaft. Für die Geisteswissenschaften ergibt sich hieraus die Forderung, über die Rolle von Gefühlen und ihre Wirkweise in gesellschaftlichen Prozessen, in der Selbst- und Fremdwahrnehmung, in Schrift, Sprache, Kunst und Kultur nachzudenken.

Die Emmy Noether-Nachwuchsgruppe "Form und Emotion. Affektive Strukturen in der französischen Kunst des 19. Jahrhunderts und ihre soziale Geltung" untersucht emotionale Strategien in der bildenden Kunst und fragt nach dem Ort der Emotionen im Kunstwerk; nach ihren Ausdrucksformen und nach ihrer sozialen Wirksamkeit. Dabei werden zeitgenössische Emotionstheorien mit einer kritischen Revision des Formbegriffs und der Analyse des historischen Kontextes verbunden.

In einem Studientag wird nun ein fruchtbarer Austausch mit Nachwuchswissenschaftler/innen aus allen geisteswissenschaftlichen Disziplinen gesucht. Doktorand/innen und Post-Doktorand/innen geisteswissenschaftlicher Fächer werden eingeladen, in einem 20-minütigen Vortrag ihr aktuelles Projekt aus der Emotionsforschung vorzustellen und gemeinsam zu diskutieren. Wissenschaftssprachen sind deutsch, englisch und französisch.

Reise- und Unterbringungskosten der Teilnehmer/-innen werden übernommen.

Bewerbungen mit CV und einer kurzen Projektbeschreibung (bis 150 Wörter) können bis zum 20.06.2011 geschickt werden an: E-Mail

Dr. Kerstin Thomas
Leiterin der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe "Form und Emotion"
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Kunstgeschichte
Binger Str. 26
55122 Mainz

Telefon: + 49 (0)6131/ 39-22132
Fax: + 49 (0)6131/39-27893


Programm

10.00 -11.00

Begrüßung
Dr. Kerstin Thomas, Leiterin der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe(Mainz)

Movere. Wirkungsästhetik eingebetteter Kultbilder
in Italien 1510-1610 Isabella Augart (Berlin)

Gnadenbild und Rahmen - Die Wieskirche als Rahmung
des Gegeißelten Heilands Dörte Wetzler (Berlin)

11.15 - 12.15

Der Bildraum als Stimmungsraum in der norditalienischen Malerei um
1500 Lars Zieke (Berlin)

Josef Hoffmann und Adolf Loos - Die Evokation von Stimmungen
als zwei Varianten einer "Wiener Moderne".
Lil Helle Thomas (Frankfurt am Main)

12.30 - 13.30

Philosophie der Angst
Ruth Rebecca Tietjen (Tübingen)

Schmerz im Zeichen ästhetischer Erfahrung. Baudelaire und der
Dolorismus des 19. Jahrhunderts
Christoph Groß (Berlin/Paris)

14.30 - 15.30

Emotionale Leserlenkung
Dr. des. Claudia Hillebrandt (Mainz)

Papierne Passionen. Codierungen von Leiden/Schaft im französischen
und spanischen Roman des 19. Jahrhunderts Dr.
Tanja Schwan (Mannheim)

15.45 - 16.45

Zur Repräsentation von Emotion: EugÚne Delacroix‘ Pathosfiguren
im Vergleich mit der zeitgleichen Schauspielpraxis
Dr. des. Anette Schaffer (Bern)

Édouard Vuillard: peintre intimiste
Michaela Gugeler (Mainz)

17.00 - 18.00

Inszenierte Gefühle - Pathos und Passion bei Jean Racine und
Richard Strauss
Marcela Pozarek (Prag)

Schnittstelle - Das Abjekte als Bildstrategie von Enthauptungen
Katrin Weleda (Mainz)