Forschungsschwerpunkte

Bildkünste des späten 18. bis zum 21. Jahrhundert; Französische Kunst des 19. Jahrhunderts; Europäische Romantik; Stadt und ihre Medien; Geschichte des Künstlertums, Genieästhetik und Kunstreligion; Theorie und Geschichte der Mimesis; Ideengeschichte der europäischen Moderne; Geschichte und Theorie der Fotografie; Kunst und Psychiatrie

Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dr. Clara Wörsdörfer

seit 2022: Vorsitzender der Paul-Strecker-Stiftung

seit 2022: Membre titulaire der Deutschen Delegation des Comité International d’Histoire de l’Art (CIHA)

seit 2021: Mitherausgeber der Zeitschrift für Kunstgeschichte

2021-2024: Dekan des Fachbereichs 07

2020-2021: Prodekan für Forschung des Fachbereichs 07

seit 2019: Sprecher des Zentrums für Frankreich- und Frankophoniestudien (ZFF)

2015-2022: Stellvertretender Vorsitzender der Paul-Strecker-Stiftung

2013-2020: Sprecher des Forums für Interkulturelle Frankreichforschung (FIFF)

2013: Guest Scholar am Getty Research Institute, Los Angeles

2010-2021: Präsident der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 19. Jahrhunderts

2010: Ernennung zum Professor für Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

2009: Rufe auf die Professur für Kulturwissenschaft an der HBK Braunschweig und auf die Professur für Neuere und Neuste Kunstgeschichte an der Universität Mainz

2008-2009: Vertretung der Professur für Neuere und Neuste Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

2008: Habilitation an der Fakultät I – Geisteswissenschaften der Technischen Universität Berlin. Habilitationsschrift: Das Leben fassen. Strategien der Mimesis im Werk von Théodore Géricault.

2007-2008: Vertretung der Professur für Kunstwissenschaft mit dem Schwerpunkt Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig WS 2007/08 und SS 2008

2003-2007: Leiter des wissenschaftlichen Programms (Directeur de recherche) am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris

2002-2003: Wissenschaftlicher Dozent am Kunstgeschichtlichen Institut der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

1999: Gastdozent am Institut of Social Sciences der Istanbul Technical University

1995-2001: Wissenschaftlicher Assistent (C 1) am Fachgebiet Kunstgeschichte der Technischen Universität Berlin

1995: Promotion zum Dr. phil. am Fachbereich Kommunikations- und Geschichtswissenschaften der Technischen Universität Berlin mit einer Dissertation zu Klees Inventionen

1991: Magister Artium an der Otto-Friedrich Universität Bamberg

1983-1990: Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Bamberg, Dijon und Berlin (FU)