Kulturtransfer und Transkulturation als politisch-religiöser und ästhetischer Diskurs in höfischen Bildkonzepten des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit im Alten Reich
Öffentliches Kolloquium zum kunstgeschichtlichen DFG-Teilprojekt an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Samstag, den 10. Januar 2009
Das kunstgeschichtliche Forschungsvorhaben ist Bestandteil des seit September 2006 von der DFG geförderten Gesamtprojekts "Kultur-transfer an deutschen Fürstenhöfen in der Umbruchszeit vom späten Mittelalter zur frühen Neuzeit" an den Universitäten Mainz, Göttingen und Greifswald. Im öffentlichen Kolloquium sollen bestehende Forschungsdesiderate zum künstlerischen Transfer im Alten Reich thematisiert und die Ausprägung und Anwendbarkeit des Konzepts Kulturtransfer im funktionellen Kontext der Hofkunst des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit diskutiert werden. Im Mittelpunkt stehen insbesondere die Funktion der Kunstwerke an den Fürstenhöfen, ihre damit im zusammenhängende künstlerisch-ästhetische Konzeption und Ausführung sowie der Status und das Selbstverständnis der im Hofdienst tätigen Künstler. Das Kolloquium des Forschungsprojekts am kunstgeschichtlichen Institut dient der Vorstellung und Diskussion der vorläufigen Forschungsergebnisse in einem größeren wissenschaftlichen Rahmen.
Veranstaltungsort:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Kunstgeschichte
Bingerstr. 26
55122 Mainz
Kontakt:
Projektleiter:
Prof. Dr. Matthias Müller
Projektmitarbeiterin:
Ruth Hansmann, M.A.
Institut für Kunstgeschichte
Binger Str. 26, 55122 Mainz
Tel.: (06131) 39-32 258
Fax: (06131) 39-30 136
www.kulturtransfer-an-deutschen-fuerstenhoefen.de
Samstag, den 10. Januar 2008
- 09.00 - 09.30 Uhr
Projektvorstellung
Prof. Dr. Matthias Müller (Projektleiter)
Ruth Hansmann, M.A. (Projektmitarbeiterin)
- 09.30 - 11.00 Uhr
Sektion I:
Künstlerisch-ästhetische Konzeption und Ausführung der Bildwerke - Zur Bedeutung von Künstlerausbildung und Werkstattbetrieb
Impulsreferat: Dr. Stephan Kemperdick (Berlin)
- 11.00 - 11.30 Uhr
Kaffeepause
- 11.30 - 13.00 Uhr
Sektion II:
Aufgaben und Funktionen höfischer Bildmedien an den Fürstenhöfen im Alten Reich
Impulsreferat: Dr. Thomas Schauerte (Trier)
- 13.00 - 14.30 Uhr
Mittagessen
- 14.30 - 16.00 Uhr
Sektion III:
Künstler im Dienste des Hofes - Funktion, Status, Amt
Impulsreferat: Beate Böckem, M.A. (Basel)
- 16.00 - 16.30 Uhr
Abschlussdiskussion