Das Forschungsprofil der Professur für Kunstgeschichte mit einem Schwerpunkt im Mittelalter und in der beginnenden Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Matthias Müller) umfasst in besonderer Weise die Bildkünste und Architektur europäischer Fürstenhöfe und Residenzstädte, die mittelalterliche Sakralarchitektur und ihre bildliche Ausstattung sowie bestimmte Fragestellungen der modernen und zeitgenössischen Architektur. Die Forschungsinteressen dieser Professur werden dabei von folgenden Aspekten geleitet: Formen der Bildlichkeit, Repräsentation und Historizität in der Architektur, Raumkonzepte, Bildkonzepte in der höfischen Kunst, Politische Ikonographie, Kunst als Medium der Erinnerungs- und Residenzkultur, Kunst in Prozessen des Kulturtransfers.

Das Profil der Professur für Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit liegt vorrangig auf den Bildkünsten des 15.-18. Jahrhundert im europäischen Raum mit einem Schwerpunkt auf der Kunst Italiens. Besondere Berücksichtigung findet die Kunsttheorie seit der Renaissance, sowie Malerei und Zeichnung des Barocks. Die Forschungsinteressen liegen darüber hinaus auf Historiographie und Wissensformationen, der Kanonbildung, Sammlungsgeschichte und damit verbundener Praktiken, Transferprozessen sowie der politischen Ikonographie.

Die Professur für Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart widmet sich vorrangig den Bildkünsten des späten 18. bis zum 21. Jahrhundert, bildet dabei einen dezidierten Frankreichschwerpunkt aus und berücksichtigt im besonderen Maße die Geschichte und Ästhetik der Fotografie sowie die der europäischen Romantik. Die Forschungsinteressen dieser Professur beziehen sich auf die Geschichte des Künstlertums, Genieästhetik und Kunstreligion, auf die Theorie und Geschichte der Mimesis sowie die Ideengeschichte der europäischen Moderne.

Institution (universitätsintern)Kooperationspartner*innen
Forschungsplattform Frühe NeuzeitUniv.-Prof. Dr. Matthias Müller
Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
Apl.-Prof. Dr. Elke Werner
Zentrum für Interkulturelle StudienUniv.-Prof. Dr. Matthias Müller
Leibniz-Institut für Europäische GeschichteUniv.-Prof. Dr. Matthias Müller
Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
KunsthochschuleUniv.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
Abteilung für MusikwissenschaftenUniv.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
ZFF – Zentrum für Frankreich- und FrankophoniestudienUniv.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
Institution Kooperationspartner*innen
Akademie der Wissenschaften zu GöttingenUniv.-Prof. Dr. Matthias Müller
Bibliotheca Hertziana in Rom (Max Planck-Institut)Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
Kunsthistorisches Institut in Florenz (Max-Planck Institut)Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 19. Jahrhunderts Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind (Präsident)
Deutsches Forum für Kunstgeschichte ParisUniv.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
Institut für Kunstgeschichte der Karls-Universität PragUniv.-Prof. Dr. Matthias Müller
Institut für Kunstgeschichte der Universität Gdansk/DanzigUniv.-Prof. Dr. Matthias Müller
Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
Palatium. Court Residences as Places of Exchange in Late Medieval
and Early Modern Europe (14th-17th centuries)
Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
Rudolstädter Arbeitskreis zur ResidenzkulturUniv.-Prof. Dr. Matthias Müller
Forum für ItalienstudienUniv.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
Institution Kooperationspartner*innen
Landesmuseum MainzUniv.-Prof. Dr. Matthias Müller
Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Mainz Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
Kunsthalle MainzUniv.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
Gutenbergmuseum MainzUniv.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
Museum WiesbadenUniv.-Prof. Dr. Matthias Müller
Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
Schirn Kunsthalle Frankfurt am MainUniv.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
Städel-Museum Frankfurt am MainUniv.-Prof. Dr. Matthias Müller
Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
Wilhelm Hack-Museum LudwigshafenUniv.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
Reiss-Engelhorn Museen MannheimUniv.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
Kunstsammlungen der Veste CoburgUniv.-Prof. Dr. Matthias Müller
Museum voor Schonen Kunsten GentUniv.-Prof. Dr. Gregor Wedekind