Externer Vortrag: Das Licht in der christlichen Sakralarchitektur

Prof. Dr. Dethard v. Winterfeld

Mittwoch, 17. Juni 2009, 18:15 Uhr
N3 (Muschel)

Einleitung

Die Bibel und insbesondere das Neue Testament sind reich an Metaphern des Lichts, dem nicht nur ein transzendenter Charakter zugeschrieben wird, sondern das mit Christus selbst verglichen wird. Auch die uns fremde, auf kostbares Material (Gold, Edelsteine) ausgerichtet Ästhetik steht im Zusammenhang mit dem Licht. Was liegt also näher, als nach der Rolle des Lichts in der christlichen Sakralarchitektur zu fragen. Dabei wird deutlich, dass es erst im hohen und späten Mittelalter (Gotik) eine entsprechende Bedeutung gewinnt - dies aber keineswegs überall in Europa und in gleichem Maße. In manchen Regionen verhielt man sich sogar fast ablehnend gegenüber der neuen Lichtfülle. Im späten Barock sollte eine geschickte Lichtregie noch einmal gewisse Bedeutung erlangen.

Wissenschaftlicher Werdegang

Dethard von Winterfeld: geb. 1938 in Stettin, Maschinenbaustudium in Stuttgart, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte, Historischen Geographie sowie der klassischen und christlichen Archäologie in Bonn. Promotion 1969 in Bonn. Wiss. Assistent 1970-1980 in Heidelberg, 1980 Habilitation. 1980-1984 Professor für Kunstgeschichte in Kiel, seit 1984 in Mainz. 2003 pensioniert, aber kontinuierlich lehrend. 1961-1972 Mitarbeit an der Vermessung des Domes in Speyer. Veröffentlichungen zur mittelalterlichen Architekturgeschichte (Kathedralen in Bamberg, Speyer, Mainz, Worms, Naumburg, Limburg; Sens, Meaux Lausanne, Abteikirche St. Denis) und zu Problemen der Denkmalpflege.

Literatur

Otto von Simson, Die gotische Kathedrale, Darmstadt2 1972 - Dergl.: Das hohe Mittelalter (= Propyläen Kunstgeschichte 6), Berlin 1972 - Hans Jantzen, Kunst der Gotik. Klassische Kathedralen Frankreichs (= rowohlts deutsche Enzyklopädie), Hamburg, 1957, Berlin 1978 - Hans Sedlmayr, Die Entstehung der Kathedrale, Zürich 1950, Graz2 1976 - Werner Groß, Die abendländische Architektur um 1300, Stuttgart 1948 - Dieter Kimpel und Robert Suckale, Die gotische Architektur in Frankreich 1130-1240, München 1985 - Willibald Sauerländer, Das Jahrhundert der großen Kathedralen 1140-1260 (= Universum der Kunst 36), München 1990.