Dr. Melanie Ehler

Lehr- und Forschungsschwerpunkte:
Grafik und Malerei des 18. und 19. Jahrhunderts.

 

 

Akademischer Lebenslauf

1967 Geboren in Karlsruhe

1988-1995 Studium der Kunstgeschichte, Grafik u. Malerei, Medienwissenschaften und Journalistik in Marburg und Hamburg

1990 Hospitantin der Pressestelle des Südwestfunks Baden-Baden

1995 Magisterexamen, Thema der Magisterarbeit: Chodowiecki und Goya. Zwei Künstler in der Auseinandersetzung mit dem Aufklärungszeitalter in Preußen und Spanien

1995 Werkvertrag am Landesmuseum Koblenz

1996-2001 Promotion im Fach Kunstgeschichte an der Universität Greifswald zum Thema: Daniel Nikolaus Chodowiecki. Ein Künstler im Spannungsfeld von Aufklärung und Hugenottentum, publiziert in Berlin 2003 unter dem Titel: Daniel Nikolaus Chodowiecki. "Le petit maître" als großer Illustrator

Seit 1996 Lehrbeauftragte am Institut für Kunstgeschichte an den Universitäten Greifswald und Mainz

1999-2007 Leiterin des Vineta-Museums der Stadt Barth

2007-2009 Freiberufliche Ausstellungskuratorin und Projektentwicklerin für das Deutsche Weinbaumuseum, Scivias-Stiftung Disibodenberg, Museum am Strom (Bingen)

2009 - 2010 Leiterin des Museums der Stadt Ratingen

2010 -2011 Freiberufliche Ausstellungskuratorin und Projektentwicklerin für das Stadthistorische Museum Mainz und das Deutsche Weinbaumuseum

2012-2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Residenzenkommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Arbeitsstelle: Kiel/Dienstort: Mainz)

2015-2016 Referendarin für Kunst und Geschichte am Maria-Ward-Gymnasium in Mainz

seit 2016 Gymnasiallehrerin für Kunst und Geschichte an der Alfred-Delp-Schule des Bistums Trier in Hargesheim

 

Publikationen

Monographien

  • Daniel Nikolaus Chodowiecki. "Le petit Maitre" als großer Illustrator, Berlin 2003

als Herausgeberin

  • Louis Douzette. Spätromantische Malerei an der Ostsee. Ausstellungskatalog des Vineta-Museums Barth, Berlin 2000
  • Rückzug ins Paradies. Die Künstlerkolonien Worpswede, Ahrenshoop und Schwaan. Ausstellungskatalog des Vineta-Museums Barth, Berlin 2001
  • Fürstliche Garten(t)räume. Schlösser und Gärten in Mecklenburg und Vorpommern. Ausstellungskatalog des Vineta-Museums Barth, Berlin 2003
  • (zusammen mit Matthias Müller) Schinkel und seine Schüler. Auf den Spuren großer Architekten in Mecklenburg u. Pommern. Ausstellungskatalog im Auftrag der Stadt Barth. Mit Unterstützung vom Landesamt für Denkmalpflege Mecklenburg -Vorpommern und dem Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern, Verwaltung der staatlichen Schlösser und Gärten, Schwerin 2004
  • (zusammen mit Matthias Müller) Unter fürstlichem Regiment. Barth als Residenz der pommerschen Herzöge. Ausstellungskatalog des Vineta-Museums Barth, Berlin 2005
  • (zusammen mit Matthias Müller), Wirklich wahr. Gabriele Mucchi und die Malerei des Realismus. Ausstellungskatalog des Vineta-Museums Barth, Berlin 2006
  • (zusammen mit Iris Brüdgam, Charlotte Glück-Christmann u.a.), 400 Jahre Rembrandt. Meisterwerke der Radierkunst. The Neil Kaplan Collection, London 2006
  • (zusammen mit Klaus Thelen) 2010) Nuhr fotografiert! Fotokunst von Dieter Nuhr. Ausstellungskatalog des Museums der Stadt Ratingen, Bielefeld 2010
  • (zusammen mit Hedwig Brüchert) Mainz, Außensansichten - Innenansichten. Gemälde und Grafik aus 500 Jahren Stadtgeschichte, Begleitband zu Ausstellung im Stadthistorischen Museum Mainz, Mainz 2010

Aufsätze

  • "Damen, Weibsbilder, Frauenzimmer". Die Rolle der Frau in den Arbeiten des Berliner Künstlers Daniel Chodowiecki. In: M. Müller (Hrsg.), Multiplicatio et variatio. Festschrift zu Ehren von Ernst Badstübner. Beiträge zur Kunst aus tausend Jahren, Berlin 1998
  • Rückzug ins Paradies. In: Pommern, Zeitschrift für Kultur und Geschichte, H.2, 2001, 34. Jahrgang
  • Schlösser und Gärten in Mecklenburg und Vorpommenr. In: : Pommern, Zeitschrift für Kultur und Geschichte, H 2, 2003, 41. Jahrgang
  • Barth-Gesichter. Berühmte Söhne und Töchter einer Stadt. In: Stadt Barth 1255-2005. Beiträge zur Stadtgeschichte, herausgegeben von J. Scheffelke und G. Garber, Schwerin 2005
  • Sehnsucht nach Vollkommenheit in einer unvollkommenen Welt. Der Landschaftsmaler Oscar Achenbach (1868-1935) In: Pommern, Zeitschrift für Kultur und Geschichte, H 4, 2009, 47. Jahrgang
  • Mainz, Außensansichten - Innenansichten. Gemälde und Grafik aus 500 Jahren Stadtgeschichte. In: Mainz, Außensansichten - Innenansichten. Gemälde und Grafik aus 500 Jahren Stadtgeschichte, Begleitband zu Ausstellung im Stadthistorischen Museum Mainz, Mainz 2010
  • Ein Künstler im Zwiegespräch mit der Natur. Der Landschaftsmaler Oscar Achenbach (1868-1935). In: Oscar Achenbach, Ausstellungskatalog des Schlosses der pommerschen Herzöge, Stettin 2011

 

Ausstellungen

Vineta-Museum der Stadt Barth:
23.6.-27.8.2000 Mir träumte... Bibliophile Meisterwerke aus der Edition Beck (Sonderausstellung in Kooperation mit der Universität Greifswald)

28.11.00-25.2.01 Louis Douzette. Romantische Malerei an der Ostsee

22.6.-23.9.2001 Rückzug ins Paradies. Die Künstlerkolonien Worpswede, Ahrenshoop und Schwaan(Sonderausstellung in Kooperation mit der Universität Greifswald)

22.6.-6.10.2002 Die Welt ein großer Garten. Der Königlich-preußischeHofgartendirektor Ferdinand Jühlke

28.2.-30.3.2003 Stettin aus der Nähe und von FerneVorkriegsfotografien aus der Sammlung des Nationalmuseums Stettin und heutige Aufnahmen im Objektiv von Grzegorz Solecki

27.6.-28.9.2003 Fürstliche Garten(t)räumeSchlösser und Gärten in Mecklenburg und Vorpommern

23.7.-24.10.2004 Schinkel und seine Schüler. Auf den Spuren großer Architekten in Mecklenburg und Pommern(Sonderausstellung in Kooperation mit der Universität Greifswald, der Fachhochschule Coburg, dem Nationalmuseum Stettin, dem Herder-Institut Marburg, dem Landesamt für Denkmalpflege M-V und dem Betrieb für Bau und Liegenschaften M-V)24.6.-25.9.2005 Unter fürstlichem RegimentBarth als Residenz der pommerschen Herzöge (Sonderausstellung anläßlich der 750-Jahr-Feier der Stadt Barth in Kooperation mit dem Nationalmuseum Stettin)

4.8.-29.10.2006 Wirklich... wahr. Gabriele Mucchi und die Malerei des Realismus (Sonderausstellung anläßlich des 550. Greifswalder Universitätsjubiläums in Kooperation mit der Universität Greifswald)

31.3.-5.6.2007 400 Jahre Rembrandt. Meisterwerke der Radierkunst. The Neil Kaplan Collection (Sonderausstellung in Kooperation mit dem Städtischen Museum Zwickau, dem Museum der Stadt Güstrow, dem Stadtmuseum Zweibrücken)

Museum der Stadt Ratingen:
8.11.2009-Jan 2010 Francisco de Goya. Das druckgraphische WerkAus der Sammlung des Morat-Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft Freiburg

3.3. - 2.5. 2010 Nuhr fotografiert. Fotokunst von Dieter Nuhr

Stadthistorisches Museum Mainz:
5.12.2010-25.4.2011 Mainz. Außenansichten - Innenansichten. Gemälde und Grafik aus 500 Jahren Stadtgeschichte (Sonderausstellung anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Stadthistorischen Museums Mainz)

Deutsches Weinbaumuseum:
In Planung Wein mit allen Sinnen. Vom Geschmackssymbol zum Medium
moderner Wahrnehmungspsychologie (Sonderausstellung in Kooperation mit dem DLR Rheinland-Pfalz und der Universität Mainz) .