Dr. Karoline Feulner

Akademischer Lebenslauf

Seit 7/2013 Leitung der Abteilung der Gemälde und Skulpturen, Landesmuseum Mainz, GDKE sowie wissenschaftliche Betreuung Max Slevogt-Galerie Schloss Villa Ludwigshöhe, Edenkoben. Max Slevogt-Forschungszentrum am Landesmuseum Mainz. Kuratorin u.a. von „Der Einzelgänger unter den Deutschen Impressionisten: Lesser Ury“ (2019); „Ein Tag am Meer. Slevogt, Liebermann & Cassirer“ (2018); „Ein Stück norddeutscher Himmel. Emil Nolde und die Künstler der Brücke“ (2016); „Erwin Wortelkamp. Skulpturen draußen/drinnen“ (2016); „Ritter, Tod und Teufel. Franz von Sickingen und die Reformation“ (2015)

6/2012 – 7/2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Städel Museum, Frankfurt am Main
Abteilung Alte Meister (1300-1800), Prof. Dr. Jochen Sander
Ausstellungsprojekt "Albrecht Dürer"
Abteilung Graphische Sammlung, Dr. Jutta Schütt/Dr. Martin Sonnabend
Ausstellungsprojekt "Raffael.Zeichnungen"

5/2010-5/2012 Wissenschaftliche Volontärin Städel Museum, Frankfurt a. M. Abteilung Graphische Sammlung, Dr. Jutta Schütt/Dr. Martin Sonnabend
Ausstellungsprojekt "Beckmann & Amerika"

5/2010 Disputatio (Abgabe der Dissertation 10/2009)
Thema: "Auseinandersetzung mit der Tradition - Die Rezeption des Werkes Albrecht Dürers nach 1945, am Beispiel von Joseph Beuys, Sigmar Polke, Anselm Kiefer und Samuel Bak"
Betreuer Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra, Gutachter Prof. Dr. Matthias Müller

3/2010 - 4/2010 Bayerische Schlösser- und Gartenverwaltung Bayreuth-Eremitage

8/2007 - 7/2009 Stipendiatin der Graduiertenförderung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

5/2007 - 7/2007, 2/2006 - 2/2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Kunstgeschichte Johannes Gutenberg-Universität Mainz

9/2000 - 10/2005 Magisterstudium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Fächer: Kunstgeschichte, Geschichte und Denkmalpflege
Magisterarbeit zum Thema: "Albrecht Dürer Darstellungen auf den Transparenten der Nürnberger Dürerfeier von 1828. Entstehungsgeschichte, Ikonographie und Interpretation."
Betreuer Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra

9/2001 - 8/2002 Freie Mitarbeiterin im Kunstmuseum Bayreuth

9/2000 - 10/2005 Freie Mitarbeiterin im Auktionshaus Boltz, Bayreuth

Stipendium

8/2007 - 7/2009 Stipendiatin der Graduiertenförderung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Publikationen

  • Der Einzelgänger unter den Deutschen Impressionisten: Lesser Ury, hrsg. von der GDKE, bearbeitet von Karoline Feulner, Ausstellungskatalog Landesmuseum Mainz/Max Slevogt-Galerie (18.8.-24.11.2019), Wienand Verlag 2019.
  • Ein Tag am Meer. Slevogt, Liebermann & Cassirer, hrsg. von der GDKE, bearbeitet von Karoline Feulner, Ausstellungskatalog Landesmuseum Mainz (9.10.2018-10.2.2019), Hirmer Verlag 2018.
  • Nun bin ich hier und bleibe hier. Emy Roeder in Mainz, in: Emy Roeder. Das Kosmische allen Seins, hrsg. von Henrike Holsing/Marlene Lauter, Ausstellungskatalog Museum im Kulturspeicher Würzburg/ Landesmuseum Mainz (14.4.-4.8.2019)/Georg Kolbe Museum Berlin, Deutscher Kunstverlag 2018.
  • Der tragische Mythos. Max Slevogts Antikenrezeption, in: Max Slevogt. Eine Retrospektive zum 150. Geburtstag, hrsg. Von Thomas Andratschke, Ausstellungskatalog Landesmuseum Hannover (28.9.2018-24.2.2019), Michael Imhof Verlag 2018.
  • Pans Melodie. Der Grafiker HAP Grieshaber, hrsg. von der GDKE, bearbeitet von Karoline Feulner, Ausstellungskatalog Landesmuseum Mainz/ Max Slevogt-Galerie (15.4.-29.7.2018), Eigenverlag.
  • Ein Stück norddeutscher Himmel. Emil Nolde und die Künstler der Brücke, [Bearbeitung, zwei Essays und zahlreiche Beiträge], hrsg. von der GDKE, Ausstellungskatalog Landesmuseum Mainz (6.5.-9.10.2016), Michael Imhof Verlag 2016.
  • Die Farben des Schnees, in: „Christopher Lehmpfuhl. Die Farben des Schnees“, hrsg. Stadtkultur Bensheim, Ausstellungskatalog Museum Bensheim (21.8.-2.10.2016), Bensheim 2016.
  • Raubkatzen im Frankfurter Zoo. Gezeichnete Malerei, in: Tagungsband zur Max Slevogt-Tagung "Blick zurück nach vorn"  (16./17.9.2014), hrsg. von Prof. Dr. Wedekind/ und der GDKE, De Gruyter Verlag 2016.
  • Kunstproduktion im Umfeld der letzten Ritter (Kurzbeitrag) und zahlreiche Werkkommentare, in: „Ritter! Tod! Teufel? Franz von Sickingen und die Reformation“, hrsg. von Wolfgang Breul/ Univ. Mainz und der GDKE, Ausstellungskatalog Landesmuseum Mainz (20.5.-25.10.2015), Schnell & Steiner 2015.
  • Nach dem Leben: Im Frankfurter Zoo; Das moderne Leben: Sport; Von den schönen und den guten Dingen: Stillleben, in:  „Max Slevogt. Neue Wege des Impressionismus“, bearbeitet von Sigrun Paas im Auftrag der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Ausstellungskatalog Landesmuseum Mainz (4.5. - 12.10.2014), Hirmer Verlag 2014.
  • Essays und zahlreiche Werkkommentare in: Albrecht Dürer und der kulturhistorische Kontext seiner Zeit, hrsg. von Jochen Sander und Max Hollein, Ausstellungskatalog Städel Museum, Frankfurt am Main (23.10.2013 - 2.2.2014).
  • "Auseinandersetzung mit der Tradition - Die Rezeption des Werkes Albrecht Dürers nach 1945. Am Beispiel von Joseph Beuys, Sigmar Polke, Anselm Kiefer und Samuel Bak." Dissertation, Hamburg 2013.
  • Werkkommentare zu Joseph Beuys, Louise Bourgeois, Donald Judd, Olafur Eliasson, Philip Guston, Anselm Kiefer, Wolfgang Mattheuer, Sigmar Polke, Jackson Pollock, Eugen Schönebeck, in: "Gegenwartskunst (1945 - heute) im Städel Museum.", hrsg. von Martin Engler und Max Hollein, Städel Museum, Frankfurt am Main, Ostfildern 2012.
  • Max Beckmann. Die Realität unserer Träume. Die Kunst Max Beckmanns und die Werkkommentare zu Max Beckmann, in: "Kunst der Moderne (1880 - 1945) im Städel Museum. 1800 - 1945.", hrsg. von Felix Krämer und Max Hollein, Städel Museum, Frankfurt am Main, Ostfildern 2011, S. 230-247.
  • Zahlreiche Werkkommentare in: "Beckmann & Amerika", hrsg. von Jutta Schütt, Ausstellungskatalog, Städel Museum, Frankfurt am Main (7.10.2011 - 8.1.2012), Ostfildern 2011.
  • Wie man dem toten Dürer Hasen die Bilder erklärt
 Die Rezeption Albrecht Dürers in der zeitgenössischen Kunst, in: "Albrecht Dürer. Genie - Marke - Vorbild", Ausstellungskatalog, Galerie Stihl, Waiblingen (21.10.2011 - 22.1.2012), Waiblingen 2011, S. 72-75.
  • Ein Beitrag zur Rezeption Albrecht Dürers im 19. Jahrhundert: Die sieben Transparente der Nürnberger Dürerfeier von 1828, in: Mitteilungen des Vereins der Geschichte der Stadt Nürnberg, Band 95, Nürnberg 2008, S. 275-315.
  • Von Reisen und dem Deutschen Orden. Drei Wappensteine des Germanischen Nationalmuseums erzählen ihre Geschichte, in: Monatsanzeiger des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, Ausgabe September 2003, S. 8-9.