Buchpräsentation im Institut für Kunstgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am 25. Juni 2013
Vor über 950 Jahren fand die Weihe des Speyerer Doms statt, der seit 1981 zum UNESCO-Welterbe zählt. Das Institut für Kunstgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, die Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt und die Europäische Stiftung Kaiserdom zu Speyer präsentieren aus diesem Anlass am 25. Juni 2013 gemeinsam ein neues Buch. Sein Titel lautet: "Der Dom zu Speyer: Konstruktion, Funktion und Rezeption zwischen Salierzeit und Historismus".
In diesem Buch, das Prof. Dr. Matthias Müller (Mainz), Prof. Dr. Dethard von Winterfeld (Mainz) und Prof. Dr. Matthias Untermann (Heidelberg) herausgegeben haben, wird in 17 Einzelbeiträgen renommierter Fachleute der derzeitige Forschungsstand zum Speyerer Dom resümiert und auf vielfältige Aspekte der Architektur, Ausstattung, Funktions-, Liturgie- und Rezeptionsgeschichte im Kontext der europäischen Kunst- und Kulturgeschichte eingegangen. Die Beiträge basieren auf einem wissenschaftlichen Symposium, dass die Europäische Stiftung Kaiserdom zu Speyer vor zwei Jahren zusammen mit den kunsthistorischen Instituten der Universitäten von Mainz und Heidelberg veranstaltet hat.
Aus Anlass dieser Buchpräsentation hält Christian Nille, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mainzer Institut für Kunstgeschichte und Autor der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, einen Abendvortrag, der das Problem der Deutung mittelalterlicher Architektur thematisiert: "Die Interpretation mittelalterlicher Architektur als wissenschaftsgeschichtliche Herausforderung - eine Problemskizze". Zu diesem Thema hat Christian Nille soeben ein grundlegendes Buch in der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft veröffentlicht ("Mittelalterliche Sakralarchitektur interpretieren. Eine Einführung", Darmstadt 2013).
Die Buchpräsentation und der Abendvortrag finden am Dienstag, 25.6.2013, um 18:15 Uhr, in Mainz auf dem Campus der Johannes-Gutenberg-Universität im neuen Georg Forster-Gebäude (Jakob-Welder-Weg 12, Raum 02-521) statt. Eine Zufahrt auf das Campus-Gelände mit dem PKW ist für Besucher möglich. Der Eintritt ist frei.