Bachelor of Arts (B.A.) Kunstgeschichte (Kernfach/ Beifach)

Der Bachelorstudiengang Kunstgeschichte an der JGU, der als Kern- oder als Beifach studiert werden kann, verbindet die Vermittlung von fachspezifischem Grundwissen mit individueller Schwerpunktbildung und führt mit dem Bachelor of Arts (B.A.) zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss.

Das vielfältige und umfangreiche Lehrangebot, das die westliche Kunst- und Architekturgeschichte vom Mittelalter über die Frühe Neuzeit bis in die Gegenwart umfasst, wird zusätzlich durch Lehrveranstaltungen  von außeruniversitären Lehrbeauftragten erweitert. Die Übungen im Bereich Praxis-Modul geben erste Einblicke in potentielle zukünftige berufliche Tätigkeitsfelder, beispielsweise im Bereich Museumswesen und Denkmalpflege. Darüber hinaus profitieren die Studierenden von den zahlreichen  Forschungskooperationen und Netzwerken zu inner- und außeruniversitären Institutionen auf nationaler und internationaler Ebene und den Forschungsprojekten der einzelnen Lehrenden.

Zusätzlich zu der Fachstudienberatung und dem Studienbüro, die bei Fragen rund um das Studium oder Auslandsaufenthalte Hilfestellung geben, unterstützt insbesondere das studentische Mentoring-Programm im Rahmen des LOB-Projekts (Lehren, Organisieren, Beraten) die Studienanfänger.

 

Empfehlungen zur Studienplanung

Es gelten zwei wichtige Sätze bei der Stundenplangestaltung:

  • Kernfach vor Beifach
  • Veranstaltungen, die einmal im Jahr angeboten werden, sollten bevorzugt werden, vor Veranstaltungen, die jedes Semester stattfinden!

Studienverlauf

Der Studienverlauf zeigt Ihnen das Studium eines idealen Studierenden, nehmen Sie daher bitte diese Darstellung des Curriculums nur zur Orientierung. Er zeigt Ihnen, welche Module eher am Anfang (Einführungsmodul, Methodikmodul, Module der Wahlpflicht I), eher „in der Mitte“ (Praxismodul, Diskursmodul und Module der Wahlpflicht II) oder gegen Ende des Studiums (Aufbaumodul, Examenskolloquium) absolviert werden sollten. Daneben können die Studierenden gewisse Leistungen (z.B. Exkursionen, Vorlesungsmodul) frei im Curriculum verteilen.

Kunsthistorische Wahlpflichtmodule I und II

Sowohl Kern- als auch Beifachstudierende müssen sich im kunsthistorischen Wahlpflichtmodule I und auch Wahlpflichtmodule II zwischen Bildkünsten und Architektur entscheiden. Diese Module sind jeweils gleich aufgebaut. Es wird dringend geraten, einmal das Bildkünste-, einmal das Architekturmodul zu wählen. Die Verteilung bzw. Reihenfolge ist allerdings nicht relevant. Nach Maßgabe des Lehrangebots wird ebenfalls unbedingt empfohlen, Lehrveranstaltungen aus dem Bereich des Mittelalters, der Neuzeit und der Moderne gleichmäßig zu besuchen. Einmal gewählte Module, in denen eine (positive oder negative) Leistung abgelegt wurde, können nicht mehr gewechselt werden.

Kunsthistorisches Vorlesungsmodul

Im Rahmen des Vorlesungsmoduls müssen Sie sowohl als Kernfach- als auch als Beifachstudierende/r mindestens drei kunsthistorische Vorlesungen besuchen. Damit Ihnen dies leichter fällt, haben wir die Lehrveranstaltungen „Positionen 1“, „Positionen 2“ und „Positionen 3“ genannt. Jede Position muss mindestens einmal besucht werden, aber um jedes Semester die volle Auswahl aus dem Angebot zu haben, finden Sie jede Vorlesung in jeder Position wieder. Hier können Sie frei auswählen und sich ein breites kunsthistorisches Wissen aneignen.

Als Abschlussprüfung für dieses Modul füllen Sie bitte den speziellen Vorlesungsfragebogen (hier und rechts im Downloadbereich) für jede einzelne der drei besuchten Veranstaltungen aus. Geben ihn zusammen mit den Blättern der jeweiligen Antworten zu den Veranstaltungen spätestens zum Termin, der Ihnen auf Jogustine genannt wird (SoSe 30.9.; WiSe 31.3.) im Studienbüro Kunstgeschichte ab.

Jedes einzelne Konvolut zu einer Vorlesung muss zusammengeheftet werden. Daher bitte auch zu jeder Beantwortung der Vorlesung den Vorlesungsfragebogen dazu heften. Das untenstehende Foto vermittelt Ihnen einen Eindruck eines solchen abgegebenen „Vorlesungspakets“. Bitte bündeln Sie aber die Dokumente NICHT zusammen in eine Mappe, da jeder Dozierende die eigene Vorlesung begutachtet. Des weiteren melden Sie diese Antwortsammlung in Jogustine als Modulprüfung erst in dem Semester an, in dem Sie alle drei erforderlichen Veranstaltungen besucht haben. Mindestens zwei der drei Vorlesungen müssen positiv bewertet sein (be/nb) um die Gesamtmodulleistung zu bestehen. Dieses Modul fließt nicht in die Gesamtnote mit ein. Bitte holen Sie Ihr Portfolio im Studienbüro ab, sobald Sie das Ergebnis in Jogustine sehen.

Für Vorlesungen, die Sie vor dem Sommersemester 2020 besucht haben, brauchen sie keine extra Leistung zu erbringen. Hier reicht der Nachweis des Vorlesungsbesuchs durch die damalige Lehrveranstaltungsanmeldung in Jogustine aus.

Für Beifachstudierenden gehört auch noch ein Projektseminar in dieses Modul. In diesem Seminar muss eine Studienleistung (z.B. Referat, Vor- und Nachbereitung, passende Projektarbeit o.ä.) erbracht werden. Eine notenrelevante Projektpräsentation (Modulabschlussarbeit) ist hier nicht erforderlich. Dieses Projektseminar kann durch ein Praktikum substituiert werden. Nähere Informationen dazu werden Ihnen im Tutorium zum Studium der Kunstgeschichte gegeben.

Praxismodul und Praktikum

Innerhalb Ihres Kernfachstudiums Kunstgeschichte müssen Sie auch ein Praxismodul absolvieren, welches Ihnen Einblicke in ein mögliches späteres Berufsfeld geben soll. Bestandteile dieses Moduls sind eine Übung vor Originalen und ein Projektseminar. Die Veranstaltungen sind nicht aufeinander aufbauend. In jeder dieser Lehrveranstaltungen müssen Sie die Studienleistung (Referat, Katalogtext, Postergestaltung, Ausstellungskonzeption, Präsentation o.ä.) erfolgreich absolvieren. Die notenrelevante Modulabschlussarbeit ist nur im Kontext eines Projektseminars möglich. Eine Verbindung von Studien- und Modulleistung ist hier sinnvoll. Häufig wird das berufsbezogene Projektseminar von Denkmalpflegern, Kuratoren aber auch Kunsthändlern oder anderen in der künstlerischen und kulturellen Praxis erfahrenen Personen gegeben. Außerdem ist ein Praktikum obligatorisch, dass mindestens einen Zeitraum von sechs Wochen umfassen muss. Abschließend ist eine Reflexion von etwa fünf Seiten als Studienleistung erforderlich.

Studierende des Beifachs hingegen können das Projektseminar in ihrem Vorlesungsmodul durch ein Praktikum substituieren. Dieses sollte vier bis sechs Wochen betragen. Auch hier bildet die Praktikumsreflexion die zu erbringende Studienleistung. Kernfachstudierende können diese Möglichkeit der Substitution des Projektseminars durch ein weiteres Praktikum nicht nutzen.

Weiterführende Informationen und Anregungen zum Praktikum und zur Reflexionsgestaltung finden Sie im Downloadbereich rechts oder hier.

Exkursionen

Da im WS 20/21 voraussichtlich keine Exkursionen angeboten werden können, besteht für Studierende, denen drei oder weniger Exkursionstage fehlen und deren Studienabschluss unmittelbar ansteht, die Möglichkeit, diese Leistungspunkte durch folgende Ersatzleistungen zu erhalten:

Studierende, auf die das oben gesagte zutrifft, mögen Ideen sammeln für einen „Vor-Ort“-Termin und gleichzeitig sich geeignete Fragestellungen bzw. Aufgaben überlegen. Hierbei werden die Studierenden durch eine/n Lehrende/n der Abteilung (d.h. Herr Dr. Christian Berger, Herr Dr. Sascha Köhl, Frau PD Dr. Claudia Meier, Frau Sabine Scherzinger M.A., Frau Clara Wörsdörfer M.A. und Herr Dr. Klaus Weber) betreut. Diese Person legt Umfang und Abgabe der Ersatzleistung zusammen mit Ihnen fest. Bitte nehmen Sie per Mail Kontakt mit der/dem Lehrenden auf und setzen Sie Herrn Reihl ins cc. Dieser bestätigt, dass Sie zur obengenannten Gruppe gehören. Soweit es die aktuellen Corona-Regularien zulassen, sollten Sie sich auch in kleinen Arbeitsgruppen organisieren.

Nichtkunsthistorische Wahlpflichtmodule

Um eine breitgefächerte Bildung im ersten Studiengang zu erhalten, steht unseren Studierenden ein Pool aus bestimmten nicht kunsthistorischen Modulen zur Verfügung. Die in diesen Modulen erbrachten Leistungen tragen nicht zur Gesamtnote bei. Sie können wie folgt auswählen:

  • Kernfachstudierende: 2 aus 4 Modulen (Studium Generale, Fremdsprachenmodul, Wissenschaftsregion Rhein-Main, Kulturwissenschaftliche Zweig- und Nachbardisziplinen)
  • Beifachstudierende: 1 aus 3 Modulen (Studium Generale, Fremdsprachenmodul, Kulturwissenschaftliche Zweig- und Nachbardisziplinen)

Zu den einzelnen Modulen:

Studium generale

http://www.studgen.uni-mainz.de/

Insgesamt müssen Sie in diesem Modul drei Lehrveranstaltungen (Vorlesung, Übung und eine weitere Veranstaltung) erfolgreich besuchen. Der Leistungsnachweis – meist ein Essay – wird in der Übung verfasst. Da es sich um ein Importmodul handelt, wenden Sie sich bei organisatorischen oder prüfungsrelevanten Fragen bitte an den Dozenten oder Dr. Andreas Hütig (Email).

Fremdsprachenmodul

Im Rahmen dieses Moduls können Sie die einmalige Gelegenheit nutzen ohne größere Kosten und noch in jungen Jahren Grund- und Aufbaukenntnissen (mündlich und schriftlich) in einer modernen (europäischen) Fremdsprache, Altgriechisch oder Latein zu erwerben. Ziel der Sprachausbildung ist es, ausreichende Kenntnisse für die wissenschaftliche Arbeit mit fremdsprachlicher Literatur bzw. mit Quellentexten zu erhalten. Die Sprachkurse sollen auch auf den internationalen fachlichen Austausch im späteren beruflichen Alltag (Teilnahme an Konferenzen, internationale Forschungsprojekte o.ä.) vorbereiten. Möglichkeiten zum Spracherwerb finden sie auf der rechten Seite im Downloadbereich.

Eine Anerkennung der Scheine bzw. der bestandenen Klausuren erfolgt durch das Studienbüro Kunstgeschichte. Achten Sie bitte auf die jeweilige Leistungspunktzahl der betreffenden Institutionen. Da es sich um ein Importmodul handelt, wenden Sie sich bei organisatorischen oder prüfungsrelevanten Fragen bitte an den Dozenten oder das jeweilige Studienbüro.

Wissenschaftsregion Rhein-Main

Dieses Modul ist aus einer Kooperation der Abteilung Kunstgeschichte mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe sowie dem Deutschen Architekturmuseum erwachsen und wird von diesen beiden Kooperationspartnern abwechselnd bestritten. Es dient der vertieften Vorbereitung in architekturhistorischen oder denkmalpflegerischen Arbeitsbereichen. Ein Besuch des Architekturmoduls (entweder als Wahlpflichmodul I oder II) wird sehr empfohlen. Das Modul sowie die Prüfungen werden vom Studienbüro Kunstgeschichte verwaltet.

Kulturwissenschaftliche Zweig- und Nachbardisziplinen

In diesem Modul, welches das kontextualisierende Denken und interdisziplinäre Arbeiten stärken soll, wählen Sie drei Vorlesungen aus einem Pool von verschiedenen Fächern aus. Zur Zeit können Vorlesung folgender Disziplinen genommen werden:

Ägyptologie, Buchwissenschaft, Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte, Erziehungswissenschaft, Ethnologie, Filmwissenschaft, Französisch, Germanistik, Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaften, Geschichte, Humangeographie, Italienisch, Kirchengeschichte, Theologie, Kulturanthropologie/ Volkskunde, Latein, Liturgiewissenschaft und Homiletik, Musikwissenschaft, Politikwissenschaft, Portugiesisch, Soziologie, Spanisch, Theaterwissenschaft, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Vorderasiatische Archäologie.

Sie können dadurch ein breites fachübergreifendes Wissen erwerben oder sich auf den Bezug zwischen Kunstgeschichte und einer bestimmten Fachwissenschaft konzentrieren. Als Abschlussprüfung dieses Moduls füllen Sie bitte den Prüfungsfragebogen (hier und rechts im Downloadbereich) für jede einzelne der drei besuchten Veranstaltungen aus und geben ihn zusammen mit den Blättern der jeweiligen Antworten zu den Veranstaltungen spätestens zum Termin, der Ihnen auf Jogustine genannt wird (SS à 30.9.; WS à 31.3.) im Studienbüro Kunstgeschichte ab. Das selbstverfasste Deckblatt gestalten Sie ähnlich dem einer Hausarbeit (vgl. Leitfaden des wissenschaftlichen Arbeitens). Bitte melden Sie das Portfolio in Jogustine als Modulprüfung erst in dem Semester an, nachdem Sie alle drei erforderlichen Veranstaltungen besucht haben und geben Sie alle Dokumente zusammen in einem Hefter, Klemmmappe oder ähnlichem ab.

Prüfungstermine

Die jeweiligen Prüfungstermine werden Ihnen rechtzeitig bei Jogustine angezeigt. Bei Klausuren sind dies in der Regel Termine in der letzten Semesterwoche bzw. in den ersten vorlesungsfreien Wochen. Da es sich um E-Klausuren handelt, finden diese meist in anderen Räumen statt (Campusplan). Ähnlich verhält es sich bei mündlichen Prüfungen. Die mündlichen Prüfungstermine werden mit exakter Uhrzeit bei Jogustine bekanntgegeben und ausgehängt. Hausarbeiten können in der Regel am letzten Arbeitstag des Semesters im Studienbüro abgegeben werden. Die Bachelorabschlussarbeit und die mündliche Abschlussprüfung sind davon nicht betroffen!