3.-5. April 2014, Mainz
Auf dem Forum "Italienforschung" des 29. Deutschen Kunsthistorikertages in Regensburg wurde beschlossen, zur Beförderung des Austausches der an Universitäten, Museen und Forschungsinstituten sowie freiberuflich tätigen Italienforscherinnen und -forscher einen Arbeitskreis einzurichten, der sich regelmäßig jährlich trifft: auf den jeweiligen Kunsthistorikertagen im Rahmen der Foren und in den Jahren dazwischen zu Arbeitstagungen an wechselnden Orten mit wechselnden Organisatoren.
Über Themen, Organisatoren und Veranstaltungsorte der Arbeitstagungen entscheidet die Forumsversammlung im Rahmen der Kunsthistorikertage.
Das Vorbereitungstreffen zu dieser Arbeitstagung fand am Samstag, den 23. März 2013, 16:30-18:30 Uhr im Rahmen des 32. Kunsthistorikertages in Greifswald statt.
Sektionen (Übersicht):
Fragmentierung: Eine Übersetzungsstrategie der Reproduktionsgraphik
Anne Bloemacher / Kristina Deutsch (Münster)
Zur Übersetzung von Quellenschriften: Einblick(e) in die Textwerkstatt
Anja Brug / Ulrike Tarnow (Berlin)
Vom Kunstwerk zur Fotografie - Übersetzungen italienischer Kunst
Stefanie Klamm (Berlin)
Zur Transformationsgeschichte der Villa im Italien der Moderne
Salvatore Pisani (Saarbrücken/Paris)
Die (kunst)historische Sprache vor dem Bild
Gwendolin Julia Schneider (Hamburg)
Natur zu Kunst - und umgekehrt.
Zum Stellenwert des Materials im künstlerischen Übersetzungsprozess
Iris Wenderholm (Hamburg) / Anna Degler (Berlin)
Text und Kontext: Übersetzungspraktiken in historischer Perspektive
Elisabeth Oy-Marra / Daniel Leis (Mainz)
Weitere aktuelle Informationen finden Sie hier.