Akademietagung "Ein lebendiges Memento für alle Zeiten"

Moderne Kirchen als Erinnerungsräume und Gedächtnisorte.

In Kooperation mit dem Institut für Kunstgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Prof. Dr. M. Müller / PD Dr. K. Kappel)

Ohne Baukunst könne man zwar leben, sogar beten, aber sich erinnern, das könne man ohne sie nicht, so der Kunsthistoriker und Architekturtheoretiker John Ruskin (1819-1900). Orte sind Träger von Geschichte, "sie festigen und beglaubigen die Erinnerung, sie verkörpern eine Kontinuität und Dauer, die die Erinnerung von Individuen, Epochen, Kulturen übersteigt" (Aleida Assmann). Dies trifft in besonderem Maße auf Kirchenbauten zu, zumal "memoria" und "compassio" seit Jahrhunderten unverzichtbare Bestandteile christlichen Selbstverständnisses und Handelns sind. Obwohl das 20. Jahrhundert durch die beiden Weltkriege, Schoah, Flucht, Verfolgung und Vertreibung geradezu als ein Jahrhundert der Erinnerung zu bezeichnen ist, wurden die seit 1918 entstandenen Kirchenbauten in Mitteleuropa bisher kaum aus dieser Perspektive analysiert. Trümmerstein-Kirchen und Ruinenmahnmale werden über 60 Jahre nach dem Bombenkrieg oftmals zu vernachlässigten Relikten, die selbst denkmalpflegerischen Schutz benötigen. Wie haben sich Erinnerung und Gedächtnis verändert? Die Darstellung der aktuellen Gedenkstättenarbeit leitet die Diskussion ein über die Entwicklung heutiger Erinnerungskonzepte, sei es für zeitgeschichtlich bedeutsame Orte (Todesstreifen in Berlin) oder das kirchliche Gedächtnis an die Märtyrer des 20. Jahrhunderts. Diese interdisziplinäre Fachtagung regt an, den seit den 1990er Jahren gepflegten Erinnerungsdiskurs der kulturgeschichtlichen Forschung fortzuführen.

Sie sind herzlich eingeladen!

Prof. Dr. P. Reifenberg Prof. Dr. M. Müller
Dr. F. Janson PD Dr. K. Kappel

Termin und Ort

Freitag, 15. Mai 2009, 15.00 Uhr
Samstag, 16. Mai 2009, 9.00 Uhr

Akademie- und Tagunszentrum Erbacher Hof, Mainz

Wichtige Meldung

Seit dem 7.05.2009 steht fest, dass der Tagungsbeitrag für Stundenten 10.- Euro beträgt.