Forschungsschwerpunkte

Kunstgeschichte und Kunsttheorien Italiens in der Frühen Neuzeit, Kennerschaft und Sammlungsgeschichte von Medien auf Papier, Epistemologien der Zeichnung in Korrelation zu Text und Handschrift, Gendertheorien der Kunstgeschichte: Künstlerinnen und ihre Zeichnungen

seit 10/2021: wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Kunstgeschichte am Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Johannes Gutenberg Universität Mainz, im Bereich italienische Frühneuzeitstudien

2021-2024: Short- Term Fellow Getty Paper Project “Kupferstichkabinett Staatliche Kunstsammlungen Dresden” (Zuschreibungen und Katalogbeiträge)

06/2021: Abschluss der Promotion: „Sebastiano Resta’s Galleria Portatile. Eine Fallstudie zur Visualisierung von Künstlergeschichten und der Konstruktion von Kunstgeschichte um 1700“ (monographische Publikation bei ad picturam Sommer 2024)

2021-2022: Lehraufträge am IKM Abteilung Kunstgeschichte, JGU Mainz, Umstrukturierung Einführungsseminar Frühe Neuzeit, Durchführung und Evaluation digitaler Angebote und Präsenzlehre

2019-2020: wissenschaftliche Koordinatorin und Mitarbeiterin: SFB- Initiative Forschungsplattform Frühe Neuzeit JGU Mainz

2019: Assistentin der Direktion am Landesmuseum Wiesbaden

2016-2019: Doktorandin im DFG-Projekt: Die Materialität der Wissensordnungen und die Episteme der Zeichnung. Die Zeichnungsalben des Sebastiano Resta, JGU Mainz

2013-2016: wissenschaftliche Hilfskraft Emmy Noether Nachwuchsgruppe Form und Emotion unter der Leitung von Dr. Kerstin Thomas (JGU Mainz)

2015: wissenschaftliche Hilfskraft Projektplanung des 33. Deutschen Kunsthistorikertages, Koordination Hilfskräfteteams, Veranstaltungsplanung

2013-2015: wissenschaftliche Hilfskraft Aufgabenbereich Lehre: Tutorin Methodik der Kunstgeschichte, Mentoring Erstsemester Studierende

2012-2016: Masterstudium Kunstgeschichte an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Masterthesis: „Der Zeugniswert der Zeichnung zwischen Sammlungsobjekt und künstlerischer Überschreibung – Vasaris Montagen in seinem Libro und ihre Rezeption“

2008-2012: Bachelorstudium der Kunstgeschichte und klassischen Archäologie mit Beifach Ägyptologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Vorträge und Workshops

seit 2016: