PD Dr. habil. Ute Engel

Forschungsschwerpunkte

Mittelalterliche Architektur und Bildkünste, Kunstgeschichte Englands, Barock und Klassizismus, Wissenschaftsgeschichte

Akademischer Lebenslauf

seit 04/2014
Projektkoordinatorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im neuen „Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland“, Forschungsprojekt im Akademienprogramm der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften am Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, Leitung: Prof. Dr. Stephan Hoppe

10/2013 - 03/2014
DFG-Projekt „Regionale Vernetzung und überregionaler Anspruch.
Mittelrheinische Sakralarchitektur am Mittelrhein ca. 1250 bis 1450“, PostDoc-Stelle, Leitung: Prof. Dr. Matthias Müller, Institut für Kunstgeschichte, Universität Mainz
Lehrbeauftragte am Institut für Archäologie, Denkmalpflege und Kunstgeschichte, Universität Bamberg

Seit 10/2013 DFG-Projekt "Regionale Vernetzung und überregionaler Anspruch. Mittelrheinische Sakralarchitektur am Mittelrhein ca. 1250 bis 1450", PostDoc-Stelle im Rahmen eines Verbunds, Leitung: Prof. Dr. Matthias Müller, Institut für Kunstgeschichte, Universität Mainz
Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbes. für mittelalterliche Kunstgeschichte, Institut für Archäologie, Denkmalpflege und Kunstgeschichte, Universität Bamberg

10/2011 - 09/2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbes. für mittelalterliche Kunstgeschichte, Institut für Archäologie, Denkmalpflege und Kunstgeschichte, Universität Bamberg

03/2012 - 07/2012 und 10/2012 - 02/2013 Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Architekturgeschichte, Vertretung Prof. Dr. Regina Stephan, Fachbereich Architektur der Fachhochschule Mainz

08/2011 - 08/2012 Projektleitung Drittmittelprojekt "Der gotische Mainzer Dom. Der Ausbau der erzbischöflichen Kathedrale vom späten 13. bis zum 15. Jahrhundert"

04 - 07/2011 Lehrbeauftrage am Kunstgeschichtlichen Institut, Universität Frankfurt am Main

Seit 2011 Privatdozentin am Institut für Kunstgeschichte, Universität Mainz

23.2.2011 Habilitation im Fachbereich 07 der Universität Mainz:
Habilitationsschrift "Barockforschung. Der deutsche Barock, die deutsche Kunstgeschichte und die Frage der nationalen Identität, ca. 1855-1933",
Habilitationsvortrag und -kolloquium "Bilder als Akteure. Die barocke Wallfahrtskirche als multimedialer Erfahrungsraum",
Antrittsvorlesung "Fürst Pückler (1785-1871): Gartenkunst und Mittelalter-Rezeption, Orientalismus und Reiseschriftstellerei im 19. Jahrhundert"

03/2010 - 03/2011 Mitarbeit an einem interdisziplinären Projektantrag für eine DFG-Forschergruppe "Das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal als Palimpsest. Die dynamische Genese einer Kulturlandschaft und ihre Funktionalisierung und Ästhetisierung vom Mittelalter bis in die Gegenwart", Leitung: Prof. Dr. Matthias Müller, Universitäten Mainz und Frankfurt a. M.

02/2008 - 02/2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geographischen Institut, Universität Mainz: Konzeption und Koordination eines kulturwissenschaftlich-naturwissenschaftlichen SFB-Antrags "Entwicklung integrativer Theorien und Modelle zur Kulturlandschaft am Beispiel des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal", Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Wilcke

04/2007 - 02/2008 Lehrbeauftragte am Institut für Kunstgeschichte, Universität Mainz

01/1997 - 02/2007 Wissenschaftliche Assistentin (C 1) am Institut für Kunstgeschichte, Universität Mainz
Beurlaubungen:
10/2004 - 09/2005 Beurlaubung wegen Forschungsstipendium
04/2004 - 09/2004 Beurlaubung wegen Kinderbetreuung
11/1998 - 12/2001 Erziehungsurlaub

01/1994 - 12/1996 Wissenschaftliche Angestellte am Institut für Kunstgeschichte, Universität Mainz

23.12.1993 Promotion an der Universität Mainz, Dissertation "Die Kathedrale von Worcester" (Betreuer: Prof. Dr. Dethard von Winterfeld)

1987 - 1990, 1991 - 1993 Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes

1983 - 1993 Studium der Kunstgeschichte, Germanistik, Buchwissenschaft und Geschichte in
Mainz und München

Drittmittelprojekte und Stipendien

10/2013 - 09/2016 DFG-Forschungsprojekt: "Regionale Vernetzung und überregionaler Anspruch. Mittelalterliche Sakralarchitektur am Mittelrhein (1250 bis 1450)", Leitung: Prof. Dr. Matthias Müller, Universität Mainz

2012/2013 Mitarbeit an einem interdisziplinären Verbundantrag "Mittelalterliche Portale als Objekte der Transformation", BMBF-Förderrichtlinie "Die Sprache der Objekte. Materielle Objekte im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen", Antragsteller: Prof. Dr. Stephan Albrecht, Universität Bamberg

08/2011 - 08/2012 Drittmittelförderung durch die Stiftung Hoher Dom zu Mainz und den Forschungsschwerpunkt Historische Kulturwissenschaften der Universität Mainz für das Forschungsprojekt "Der gotische Mainzer Dom. Der Ausbau der erzbischöflichen Kathedrale vom späten 13. bis zum 15. Jahrhundert", Leitung: PD Dr. Ute Engel, Universität Mainz

04/2011 Society of Architectural Historians Senior Annual Meeting Fellowship

10/2004 - 09/2005 Stipendium für Wissenschaftlerinnen in der Forschung des Landes Rheinland-Pfalz

2004 Drittmittelförderung des Paul Mellon Centre for Studies in British Art für die englische Übersetzung der Monographie "Die Kathedrale von Worcester”, publiziert 2007

1991 - 1993 Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

1987 - 1990 Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

Mitgliedschaften (in Auswahl)

Seit 2013 Netzwerk Kunst und Kultur der Hansestädte

Seit 2012 Forschungsschwerpunkt Historische Kulturwissenschaften der Universität Mainz

Seit 2011 Fellow der Society of Antiquaries (FSA)

Seit 2004 Fachredakteurin für englische Kunstgeschichte bei "Kunstform. Rezensionsjournal für Kunstgeschichte"

Seit 1998 Repräsentantin der British Archaeological Association in Deutschland

Publikationen

Monographien
Herausgeberschaften
Aufsätze (in Auswahl)

 

  • Stil und Nation. Barockforschung und deutsche Kunstgeschichte, ca. 1830 bis 1933, München: Wilhelm Fink [in Druckvorbereitung].
  • Worcester Cathedral. An Architectural History, Chichester: Phillimore 2007.
  • Die Kathedrale von Worcester, Berlin/München: Deutscher K
    unstverlag 2000 (Kunstwissenschaftliche Studien, 88).
  • Medieval Art and Architecture at Mainz and the Middle Rhine, Hrsg.: Ute Engel/Alexandra Gajewski, Leeds: Maney 2007 (British Archaeological Association Conference Transactions, 30).
  • Dethard von Winterfeld: Meisterwerke mittelalterlicher Architektur. Beiträge und Biographie eines Bauforschers. Festgabe zum 65. Geburtstag, Hrsg.: Ute Engel/Kai Kappel/Claudia Annette Meier, Regensburg: Schnell & Steiner 2003.
  • "Fit for its Purpose”. Nikolaus Pevsner Argues for the Modern Movement, in: Journal of Design History, 2013, Hrsg.: Henning Engelke/Tobias Hochscherf [im Druck].Against Formalism. Aspects of the Historiography of the Baroque in Weimar Germany, 1918-1933, in: The Baroque in Architectural Culture, 1880-1980, Hrsg.: Maarten Delbeke/Andrew Leach/John Macarthur [im Druck].
  • ‘Maskenfreiheit’ - Carl Justi und die frühe deutsche Barockforschung, in: Carl Justi und die Kunstgeschichte, Hrsg.: Bettina Marten/Roland Kanz, Frankfurt: Vervuert (Ars Iberica et America) [im Druck].
  • Kunstlandschaft und Kunstgeschichte. Methodische Probleme und neuere Perspektiven, in: Landschaft(en). Begriffe - Formen - Implikationen, Hrsg.: Franz J. Felten/Harald Müller/Heidrun Ochs, Wiesbaden: Franz Steiner Verlag 2012, S. 87-114 (Geschichtliche Landeskunde, 68).
  • Kunst, Ausdruck und Beobachtung. Die englische Skulptur des 13. Jahrhunderts und ihre Parallelen zu Werken in Reims und Naumburg, in: Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen, Hrsg.: Hartmut Krohm/Holger Kunde, Kat. Ausst. Naumburg 2011, Gesamtredaktion: Guido Siebert, Petersberg 2011, Bd. 1, S. 195-215.
  • Recent German Literature on English Medieval Tombs and Commemorative Architecture, in: Journal of the British Archaeological Association, 164, 2011, S. 326-333.
  • Kunstgeographie und Kunstlandschaft im internationalen Diskurs. Ein Literaturbericht, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte, 27, 2009, S. 109-120.
  • Nikolaus Pevsner, in: Klassiker der Kunstgeschichte, Bd. 2: Von Panofsky bis Greenberg, Hrsg.: Ulrich Pfisterer, München: Beck 2008, S. 135-149.
  • British Art and the Continent, in: The New History of British Art, Bd. 1: The Middle Ages, 600-1600, Hrsg.: Tim Ayers, London: Tate and Yale Centre for British Art, 2008, S. 53-67.
  • The Formation of PevsnerŽs Art History: Nikolaus Pevsner in Germany 1902-1935, in: Reassessing Nikolaus Pevsner, Hrsg.: Peter Draper, Aldeshot: Ashgate 2004, S. 29-55.
  • Schlüsselbau der englischen Gotik: Die Kathedrale von Canterbury
    Inspirationsquelle für Jahrhunderte: Die Kathedrale von Lincoln.
    Das Ideal einer englischen Kathedrale: Salisbury, jeweils in: Die großen Kathedralen. Gotische Baukunst in Europa, Hrsg.: Uwe Oster, Darmstadt: Primus 2003, S. 117-148.
  • The Bayeux Tapestry and All That: Images of War and Combat in the Arts of Medieval England, in: War and the Cultural Construction of Identities in Britain, Hrsg.: Barbara Korte/Ralf Schneider, Amsterdam/New York: Rodopi 2002, S. 61-92 (Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, 59).
  • The "Conversion" of King John and its Consequences for Worcester Cathedral, in: Christianizing Peoples and Converting Individuals, Hrsg.: Guyda Armstrong/Ian N. Wood, Turnhout: Brepols 2000, S. 321-338 (International Medieval Research, 7).
  • Architektur des Klassizismus und der Romantik in England, in: Klassizismus und Romantik. Architektur - Skulptur - Malerei, Hrsg.: Rolf Tomann, Köln: Könemann 1999, S. 14-55.
  • Architektur der Gotik in England, in: Die Kunst der Gotik. Architektur - Skulptur - Malerei, Hrsg.: Rolf Tomann, Köln: Könemann 1998, S. 118-153.
  • Two-Storeyed Elevations: The Choir of Southwell Minster and the West Country, in: Southwell and Nottinghamshire. Medieval Art, Architecture, and Industry, Hrsg.: Jennifer S. Alexander, Leeds: Maney 1998, S. 33-43 (British Archaeological Association Conference Transactions, 21).
  • Die Alhambra an der Themse. Zur neo-maurischen Architektur des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Rück-Sicht. Festschrift für Hans-Jürgen Imiela, Hrsg.: Daniela Christmann u.a., Mainz 1997, S. 73-84.
  • "A Magic Ground" - Engländer entdecken die maurische Architektur im 18. und 19. Jahrhundert, in: Kunst in Spanien im Blick des Fremden. Reiseerfahrungen vom Mittelalter bis in die Gegenwart, Hrsg.: Gisela Noehles-Doerk, Frankfurt a. M.: Vervuert 1996, S. 131-152.