Forschungsschwerpunkte

Meine Lehr- und Forschungsinteressen kennzeichnet weniger eine Schwerpunktsetzung als vielmehr ein Pluralismus der Themen und Ansätze. Angestrebt wird ein spätmodernes Denken, das sich annäherungsweise mit den offenen Baulandschaften des Architekten Tadao Ando vergleichen lässt, die in die Umgebung ausgreifen und mit dieser die Kommunikation suchen. Meine jüngeren Interessen gehen in Richtung Körper-, Subjekt-, Objekt- und Technikkultur. Im Fokus stehen wie für die Kunstgeschichte lange schon erprobt Singularitäten, deren Reflexion vorzugsweise vor der komplexen, dynamischen Folie von Stadt oder Epoche erfolgt. Angestrengt werden Geltungsanalysen, die historische und systematische Fragestellungen verknüpfen und dabei die Macht- und Rationalitätskritik gleichwohl nicht scheuen.

2020-2025: DFG-Projekt „Mobilier urbain. Objektkultur und öffentlicher Raum im Paris des 19. Jahrhunderts“

2019-2020: Gastwissenschaftler am SFB 1015 „Muße“ der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2016-19: Lehrstuhlvertretung Universität des Saarlandes (Institutsleitung)

2016/17: Umhabilitierung an die Universität Mainz

2015: Lehrstuhlvertretung Universität Mainz

2013/14: Lehrstuhlvertretung Universität des Saarlandes (Institutsleitung)

2009/10: Gastprofessur an der Universität Mainz

2008: Gastprofessur an der Universität des Saarlandes

2007: Habilitation an der Universität des Saarlandes

2001/04: Akademischer Gast und Vertretung einer Oberassistenz an der ETH Zürich

2002/03: Stipendiat der Gerda-Henkel-Stiftung mit Forschungsaufenthalt in Paris

1999/2004: Stipendiat des Deutschen Studienzentrums Venedig

1993/98: Stipendiat des Kunsthistorischen Instituts Florenz

Studium in Mainz, Heidelberg, Berlin (TU), Paris (EHESS)

Forschung

laufende Forschungsprojekte:

Mobilier urbain. Objektkultur und öffentlicher Raum im Paris des 19. Jahrhunderts