Univ.-Prof. Dr. Michael Bringmann

Das Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Abteilung Kunstgeschichte, trauert um den Kollegen Michael Bringmann (1940-2014), der in der Nacht vom 10. zum 11. März 2014 verstorben ist.

 Michael Bringmann wurde am 21. Mai 1940 in Hannover geboren.

Nach dem Wehrdienst studierte er  von 1960 bis 1968 Kunstgeschichte, Ostasiatische Kunstgeschichte, Ältere Germanistik und Sprachwissenschaft, sowie Lateinische Philologie und Neuere Germanistik an den Universitäten Heidelberg und Köln. Promoviert wurde er 1968 in Heidelberg, danach war er  Forschungsstipendiat der Thyssen-Stiftung (Karlsruhe 1968-69), wiss. Assistent am Institut für Kunstgeschichte der Universität (TH) Karlsruhe (1969-75). 1975-77 hatte er ein Habilitationsstipendium der DFG inne. Von 1978 bis 2005 lehrte er als Professor (C3) am Institut für Kunstgeschichte der Universität Mainz. Von 1990-94 war er Dekan des Fachbereichs 15. Seine Pensionierung erfolgte zum 30. 9. 2005.

Seine Forschungsschwerpunkte  lagen insbesondere auf der  Kunst und Kunstkritik des 19. Jahrhunderts, der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, der Barockplastik und der Handzeichnung. Sein letztes großes Forschungsprojekt galt der Erforschung der Handzeichnung und Reproduktionsgraphik des Bestandes der Konstanzer Museen in enger Zusammenarbeit mit der Leiterin der Wessenberg-Galerie in Konstanz, Frau Dr. Barbara Stark.


 

Lehr- und Forschungsschwerpunkte

Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts (alle Gattungen und Kunstkritik); Niederländische Malerei des 17. Jahrhunderts; Italienische Barockplastik; Geschichte der Handzeichnung. Reproduktionsgraphik.

Forschung

Forschungsprojekte (Stand 1/2011):

Seit 1983 Forschungen zur Handzeichnung und Reproduktionsgraphik anhand des Bestandes der Konstanzer Museen. Enge Zusammenarbeit mit der Leiterin der Wessenberg-Galerie in Konstanz Frau Dr. Barbara Stark. Im Mittelpunkt der aktuellen Forschungstätigkeit steht die Katalogisierung der großen, im wesentlichen aus Reproduktionsstichen bestehenden Kupferstichsammlung der Wessenberg-Galerie. Ein erster Überblick "Zur ‚Kupferstichsammlung’ des Freiherrn von Wessenberg" findet sich im Ausstellungskatalog "Ignaz Heinrich von Wessenberg, Geschichte seiner Sammlungen und Galerie" (Konstanz 2010).

Forschungsprojekte, abgeschlossen (Mitarbeit, Publik.)

  • Denkmäler im 19. Jahrhundert (Forschungsunternehmen der Fritz-Thyssen-Stiftung) 1972 (Publik.)
  • Historismus und Schloßbau (Forschungsunternehmen der Fritz-Thyssen-Stiftung) 1975 (Publik.)

 

Forschungsprojekte aktuell

Historismus in der Architektur

Publikationen: Aufsatz 1967, Dissertation "Neuromanische Architektur" 1968. Aufsätze 1967, 1972, 1975, 1979, 1982, 1986 (Vortrag im Rahmen des Jahres der romanischen Kirchen in Köln 1985), 1988 (Vortrag beim Ersten Berliner Gespräch über Neue Nutzungen von alten Kirchen 1987), 1989, 2001, 2006

Kunstkritiker und Kunstkritik im 19. Jahrhundert

Publikationen: Habilitationsschrift 1978 (publ. 1982). Aufsätze 1976, 1979, 1983 (innerhalb des Forschungsprojekts "Kunst, Kultur und Politik im Deutschen Kaiserreich"), 1987, 1997.

Graphik: Handzeichnung und Reproduktionsgraphik

Publikationen: Aufsatz 1984. Mon. "Meisterwerke der Zeichenkunst, Von Rembrandt bis Menzel" 2000. Aufsatz "Gedanken zur Handzeichnung" (1984).

Aufsatz "Kupferstichsammlung Wessenberg" (2010).

Ausstellungsprojekte, Mitarbeit, Katalogbeiträge

  • Russischer Realismus, Baden-Baden 1972.
  • Russische Malerei im 19. Jahrhundert, Internationale Junifestwochen Zürich 1989 (Aufsatz und Eröffnungsrede, publ. in NZZ 1989)
  • Anselm Feuerbach, Karlsruhe 1976.
  • Die Zeit der Staufer, Stuttgart (1977) 1979.
  • Ludwig Knaus, Wiesbaden 1979.
  • Die Kunst der Deutsch-Römer, München 1987.
  • Triumph und Tod des Helden, Ausstellung zur Historienmalerei in Europa, Köln, Zürich, Lyon 1987/1988 (1990).
  • 175 Jahre Badischer Kunstverein Karlsruhe (1993).
  • Wilhelm Trübner-Ausstellung, Heidelberg 1994 (Eröffnungsrede).
  • Künstler der "Kronberger Malerkolonie" 1992, 1996, 1999.
  • Bestandskatalog (zur gleichzeitigen Ausstellung in Konstanz, Heidelberg, Linz) der Handzeichnungen der Wessenberg-Galerie "Von Rembrandt bis Menzel, Meisterwerke der Zeichenkunst", Heidelberg 2000.
  • Krönungen, Könige in Aachen (Aachen 2000).
  • Max Klinger, Leipzig 2008.

 

Publikationen

 

Monographien

  • Studien zur neuromanischen Architektur in Deutschland (Phil. Diss. Heidelberg 1968) Heidelberg 1968.
  • Bringmann, Michael/ Sigrid von Blanckenhagen: Die Mosbrugger, Die Konstanzer Maler Wendelin, Friedrich und Joseph Mosbrugger. Weißenhorn 1974.
  • Friedrich Pecht (1814-1903): Maßstäbe der deutschen Kunstkritik zwischen 1850 und 1900 (Habil. Karlsruhe 1978). Berlin 1982.
  • Meisterwerke der Zeichenkunst: Von Rembrandt bis Menzel, Die Sammlung Brandes. Bearbeitet von Michael Bringmann (Bestandskatalog anläßlich der Ausstellung, Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz 2000-2001). Heidelberg 2000.
  • Carolus Vocke zum 65. Geburtstag, Dem Neugestalter zerstörter Deckengemälde, in: Ruperto-Carola, Bd. 36, 1964, S. 133-139.
  • Der Turm der Heidelberger Jesuitenkirche, in: Ruperto-Carola, Bd. 41, 1967, 5. 147-157.
  • Das Siegestor als Ruhmesmal der Ludwigstraße, Versuch einer Deutung, in: Denkmäler im 19. Jahrhundert, Deutung und Kritik, Hrsg. von H.-E. Mittig und V. Plagemann. München 1972 (Studien zur Kunst des 19. Jahrhunderts, Bd. 20), S. 69-106, 333-348 (Abb.).
  • Bibliografie, in: Russischer Realismus 1850- 1900 (Katalog der Ausstellung Staatliche Kunsthalle Baden- Baden), Baden- Baden 1972, S. 327-331.
  • Kunstgeschichte: Das 19. und 20. Jahrhundert, in: Das Land Baden-Württemberg, Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden, Bd. 1, Stuttgart 1974 (2. Aufl. 1977), S. 409-416.
  • Bemerkungen zu Arnold Böcklin, Hans Thoma und Wilhelm Leibl anläßlich der Ausstellungen in Düsseldorf, Karlsruhe und München 1974, in: Kunstchronik 1975, S. 1-24.

 

Aufsätze

  • Was heißt und zu welchem Ende studiert man den Schloßbau des Historismus?, in: Historismus und Schloßbau, Hrsg. von R. Wagner-Rieger und W. Krause. München 1975 (Studien zur Kunst des 19. Jahrhunderts. Bd. 28), S. 27-48.
  • Anselm Feuerbach (1829-1880), in: Weltkunst, 46. Jg.,1976, S. 1356-1357, 1366, 1368.
  • Ein erträumter Lorbeerkranz und die Flohstiche der Realität, Feuerbachs Selbstgefühl und die zeitgenössische Pressekritik, in: Anselm Feuerbach 1829-1880, Gemälde und Zeichnungen (Katalog der Ausstellung Staatl. Kunsthalle Karlsruhe 1976). München und Berlin 1976, S. 124-153.
  • Gedanken zur Wiederaufnahme staufischer Bauformen im späten 19. Jahrhundert, in: Die Zeit der Staufer (Katalog der Ausstellung Stuttgart 1977), Band V Supplement: Vorträge und Forschungen, Stuttgart 1979, S. 581-620.
  • Verdammung und Apotheose - Ludwig Knaus im Wandel des Kunsturteils, in: Ludwig Knaus 1829- 1910 (Katalog der Ausstellung Wiesbaden), Hrsg. von U. Schmidt. Hanau 1979, S.67-77.
  • Der Architekt Ludwig Becker (1855-1940) als Mainzer Dombaumeister - ein Stein des Anstoßes?, in: Kunst und Kultur am Mittelrhein, Festschrift für Fritz Arens zum 70. Geburtstag, Worms1982, S.191-206.
  • Zum kunsthistorischen Werk von Friedhelm W. Fischer, in: Friedhelm W. Fischer 1931-1981, Würdigung bei der Gedächtnisfeier des Fachbereichs 15 am 12. November 1982, Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1983, S. 9-18 (nicht pagin.).
  • Nachruf, Friedhelm W. Fischer (27.9.1931 - 27.8.1981), in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Band 46, 1983, S. 227-231 (mit Schriftenverzeichnis).
  • "Die deutsche Eiche" von Karl Siebenpfeiffer - ein Modell der Nationaleinheit vor der Reichsgründung, in: Jahrbuch d. Staatl. Kunstsammlungen in Baden-Württemberg, 20. Band, 1983, S. 116-160.
  • Die Kunstkritik als Faktor der Ideen- und Geistesgeschichte, Ein Beitrag zum Thema "Kunst und Öffentlichkeit" im 19. Jahrhundert, in: Ideengeschichte und Kunstwissenschaft, Philosophie und bildende Kunst im Kaiserreich, Hrsg. von E. Mai, St. Waetzoldt und G. Wolandt (Kunst, Kultur und Politik im Deutschen Kaiserreich, Bd. 3), Berlin 1983, S. 253-278.
  • Bildende Kunst und Pazifismus, in: Die Friedensbewegung, Organisierter Pazifismus in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Hrsg. von H. Donat und K. Holl (Hermes Hand Lexikon) Düsseldorf 1983, S. 41-50.
  • Einige Gedanken zur Handzeichnung, in: Handzeichnungen der Brandes-Sammlung, 15. - 18. Jahrhundert (Katalog der Ausstellung Konstanz im Bürgersaal), Konstanz 1984, S. 7-15.
  • Steinalt und stilecht? Randbemerkungen zur neuromanischen Architektur, in: Stadtspuren - Denkmäler in Köln, Bd. 4, Köln: Die Romanischen Kirchen in der Diskussion 1946/ 47 und 1985, Hrsg. von H. Kier und U. Krings, Köln 1986, S. 433-465.
  • Deutsch-römische Kunst im Spiegel der zeitgenössischen Kritik, in: In uns selbst liegt Italien, Die Kunst der Deutsch-Römer (Katalog der Ausstellung im Haus der Kunst), München 1987, S. 146-156.
  • Die Kunstgeschichte und der Kirchenbau des Historismus, in: Neue Nutzungen von alten Kirchen. Erstes Berliner Gespräch, 16. und 17. November 1987, Haus der Kirche Berlin, Dokumentation der Veranstaltung, Referate und Diskussionsbeiträge, Berlin 1988, S. 39-44.
  • Die russische Malerei der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im europäischen Zusammenhang, in: Russische Malerei im 19. Jahrhundert, Realismus - Impressionismus - Symbolismus (Katalog der Ausstellung im Kunsthaus Zürich), Zürich 1989, S. 35-61.
  • Die neuromanische Pfarrkirche St. Alexander zu Schmallenberg, in: Schmallenberger Heimatblätter, 56. Ausgabe, Jahrgänge 1986-89, Schmallenberg 1989, S. 9-20.
  • Tod und Verklärung, Zum Dilemma realistischer Historienmalerei am Beispiel von Pilotys "Seni vor der Leiche Wallensteins", in: Historienmalerei in Europa, Paradigmen in Form, Funktion und Ideologie, Herausgegeben von Ekkehard Mai, Mainz 1990, S. 229-251.
  • Das Gemälde ,,Cäsar am Rubikon" von Wilhelm Trübner - oder: Wie die Historienmalerei auf den Hund kam, in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden- Württemberg, 28. Band, 1991, S. 105-129.
  • Herrn von Krautmeier's Gallerie moderner Meister, in: Kronberger Malerkolonie, 1. Kolloquium vom 26. November 1992, Museumsgesellschaft Kronberg e. V. (Hrsg.), Kronberg 1993, S. 37-46 und Abb. 14-35.
  • Ansichtsseiten der Geschichte, Über einige Merkmale der Historienmalerei des 19. Jahrhunderts, in: Bilder im Zirkel, 175 Jahre Badischer Kunstverein Karlsruhe (Katalog der Ausstellung), Karlsruhe 1993, S. 139-152.
  • (Zusammen mit Manfred Hinkel): Alzey im Münchener Rathaus, in: Alzeyer Geschichtsblätter 29, 1995, S. 91-96.
  • Einleitung, in: Philipp Rumpf (1821- 1896), Ausstellung in der Receptur, Kronberg im Taunus 1996, Frankfurt am Main 1996, S. 9-10.
  • "Imi"- ein Deutungsversuch, Vortrag bei der akademisch-heiteren Verabschiedung des 35 Jahre an der Johannes Gutenberg-Universität lehrenden Akademischen Direktors Professor Dr. Hans-Jürgen lmiela, Sonderdruck (als Beigabe) zur Festschrift für Hans-Jürgen Imiela (unter dem Titel RückSicht herausgegeben von D. Christmann u.a.), Mainz 1997 (20 S.).
  • Laudatio für Hans-Jürgen Imiela, in: Rücksicht, Festschrift für Hans-Jürgen Imiela zum 5. Februar 1997, Herausgegeben von D. Christmann u.a., Mainz 1997, S. 13- 16.
  • Der Kunstkritiker Andrew Marbot, Zur Biographie von Wolfgang Hildesheimer, in: Rücksicht, Festschrift für Hans Jürgen Imiela zum 5. Februar 1997, Herausgegeben von D. Christmann u.a., Mainz 1997, S. 111- 128.
  • Der Tod macht alle gleich - Zu Form und Funktion des Totentanzes, in: Norbert Stefenelli (Hg.): Körper ohne Leben, Begegnung und Umgang mit Toten, Wien, Köln, Weimar 1998, S. 311-324.
  • Aus der Geschichte der bildlichen Darstellung des Leichnams, in: Norbert Stefenelli (Hg.): Körper ohne Leben, Begegnung und Umgang mit Toten, Wien, Köln, Weimar 1998, S. 773-786.
  • Adolf Schreyer - Versuch einer Ortsbestimmung, in: Adolf Schreyer 1828- 1899, Ausstellung in der Receptur, Kronberg im Taunus 1999, Frankfurt am Main 1999, S. 11- 15.
  • Das neue Deutsche Reich und die Kaiserkrone - Realität und Mythos, in: Krönungen, Könige in Aachen - Geschichte und Mythos, Katalog der Ausstellung (Aachen) in zwei Bänden, hrsg. von M. Kramp, Mainz 2000, (Band 2) S. 795-808.
  • Kirchliche Monumentalarchitektur im späten 19. Jahrhundert, in: Anton Bruckner, Tradition und Fortschritt in der Kirchenmusik des 19. Jahrhunderts, Sinzig 2001, S. 47- 75.
  • Reform und Restauration im Kirchenbau zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in: "Kirchenmusik zwischen Säkularisation und Restauration" (Kirchenmusikalische Studien, Band 10), hrsg. von F.W. Riedel, Sinzig 2006,S. 327-360.
  • Vom Erhabenen zum Lächerlichen, in: Nachleben der Antike - Formen ihrer Aneignung, Festschrift anläßlich des 60. Geburtstages von Klaus Ley. (Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, IFAVL 98), Berlin 2006, S. 505-536.
  • Stefano Madernos Liegefigur der hl. Cäcilie in S. Cecilia in Trastevere, Rom, in: Caecilia - Tosca - Carmen (Mainzer Forschungen zu Drama und Theater Band 33), Tübingen 2006, S. 76-85.
  • Das Unionskonzil von 1439, die Medici und die zeitgenössische Kunst in Florenz, in: Der Beitrag der byzantinischen Gelehrten zur abendländischen Renaissance des 14. und 15. Jahrhunderts (Philhellenische Studien Band 12), Frankfurt am Main 2006, S. 35-46.
  • Naturalismus, Idealismus und innere Wahrheit. In: Max Klinger, Wege zur Neubewertung, Hrsg. von Paula Langer u.a. (Schriften des Freundeskreises Max Klinger e.V., Band 1), Leipzig 2008, S. 18 - 32.
  • Philipp Veits Wandgemälde im (Mainzer) Dom. In: Domblätter 10/2008, S. 55-65.
  • Zur "Kupferstichsammlung" des Freiherrn von Wessenberg. In: Ignaz Heinrich von Wessenberg, 1774-1860, Kirchenfürst und Kunstfreund, Hrsg. von Barbara Stark, Konstanz 2010, S. 97-108.
  • Toledo, 2) Baudenkmäler, in: Lexikon für Theologie und Kirche (LThK), Band 10, Freiburg 1966, Sp. 235-236.

 

Lexikon- und Handbuchartikel

  • Toledo, Juan Bautista de, in: LThK, Band 10, Freiburg 1966, Sp. 238.
  • Trascoro, in: LThK, Band 10, Freiburg 1966, Sp. 322-323.
  • Velázquez, in: LThK, Band 10, Freiburg 1966, Sp. 654.
  • Zubarán, in: LThK, Band 10, Freiburg 1966, Sp. 1415-1416.
  • Becker, Ludwig, in: Saur, Allgemeines Künstlerlexikon, Band 8, München, Leipzig 1994, S. 171-172.
  • Bluntschli, Alfred Friedrich (zusammen mit S. Schrödter), in: Saur, Allgemeines Künstlerlexikon, Band 11, München, Leipzig 1995, S. 652-653.
  • Mosbrugger, Friedrich, in: Neue Deutsche Biographie, 18. Band, Berlin 1997, S. 77-78.
  • Pecht, Friedrich, in: Neue Deutsche Biographie, 20. Band, Berlin 2001, S. 156-157.
  • Donatello, in: Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG), Band 2, Tübingen 1999, Spalte 939.
  • Gentileschi, Artemisia, in: RGG, Band 3, Tübingen 2000, Spalte 684.
  • Giotto di Bondone, in: RGG, Band 3, Tübingen 2000, Spalten 934-935.
  • Nazarener, IV. Richtung der Romantik, in: RGG, Band 6, Tübingen 2003, Spalten 162-163.
  • Pisano, Familie, in: RGG, Band 6, Tübingen 2003, Spalten 1359- 1360.
  • Poussin, Nicolas, in: RGG, Band 6, Tübingen 2003, Spalte 1524.

 

Rezensionen

(Neben etwa 60 Buchbesprechungen für die Zeitschrift German Studies)

  • Sonja Günther: Interieurs um 1900, München 1971, in: Die Kunst und das schöne Heim, 1971, S. 716.
  • Jörn Bahns: Johannes Otzen 1839-1911, München 1971, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 34. Band, 1971, S. 320-329.
  • Horst Schmitges: Caspar Clemens Pickel, 1847 bis 1939, Beiträge zum Kirchenbau des 19. Jahrhunderts, München 1971, in: Erasmus Vol. 25, 1973, Sp. 299-300.
  • Georg Germann: Gothic Revival in Europe and Britain, Sources, lnfluences and Ideas, London 1972, in: Erasmus Vol. 25, 1973, Sp. 874-879.
  • Leonard K. Eaton: American Architecture Comes of Age, European Reaction to H. H. Richardson and Louis Sullivan, Cambridge/Mass. and London 1972, in: Kunstchronik 1974, S. 136-142.
  • Wilhelm Weber: Schloß Karlsberg, Legende und Wirklichkeit, Homburg-Saarpfalz 1987, in: FAZ 26.5.1988, S.30.

 

Zeitungsartikel

  • Im neuen Licht, Caravaggio in Holland, Ausstellung in Utrecht, in: FAZ 2. Januar 1987, S. 21.
  • Absturz aus dem Erhabenen, Die holländischen Caravaggisten zwischen Manierismus und krasser Natürlichkeit, in: FAZ 13. Mai 1987, S. 35.
  • ,,Seni vor der Leiche Wallensteins", Möglichkeiten und Grenzen realistischer Historienmalerei im 19. Jahrhundert, in: Neue Zürcher Zeitung 27./28. Februar 1988, Nr. 48 (Literatur und Kunst), S. 65-66.
  • Die verhüllte Schönheit, Bemerkungen zu Florenz in diesem Sommer, in: FAZ 21. Juli 1988, S. R3.
  • Olympia in Bayern, Die Wiedergeburt der antiken Spiele aus dem Geist des Oktoberfestes, in: FAZ 21. Oktober 1988, S. 29.
  • Der Künstler als Kalendermacher, Franz Stucks Monatsbilder aus dem Jahr 1887, in: FAZ 31. Dezember 1988 (Nr. 305).
  • Die russische Malerei im 19. Jahrhundert, in: Neue Zürcher Zeitung 3./4. Juni 1989, Nr. 126 (Literatur und Kunst), S. 66.
  • Ein richtungsweisender Kunsthistoriker, Zum Tod von Klaus Lankheit, in: Neue Zürcher Zeitung 23. April 1992, S. 27.
  • "Schönheit muß in der Malerei selbst liegen ...", Wilhelm Trübner-Ausstellung in München, in: Neue Zürcher Zeitung 18./19. März 1995, Nr. 65 (Literatur und Kunst), S. 69.