Univ.-Prof. Dr. Dethard von Winterfeld

Lehr- und Forschungsschwerpunkte

Das Mittelalter allgemein; Architekturgeschichte vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert; Bauforschung und Denkmalpflege.

 

Akademischer Lebenslauf

Geb. 1938 in Stettin. Maschinenbaustudium 1958-1961 in Stuttgart; Studium der Kunstgeschichte, Geschichte, Historischen Geographie sowie der klassischen und christlichen Archäologie in Bonn. Promotion 1969 in Bonn bei Herbert von Einem. Wiss. Assistent und Akademischer Rat 1970-1980 in Heidelberg bei Hans Belting, dortselbst 1980 Habilitation. 1979/1980 Vertretung der Professur Otto von Simsons an der FU Berlin. 1980-1984 Professor für Kunstgeschichte in Kiel, seit 1984 in Mainz. 1961-1972 Mitarbeit an der Bauaufnahme und Erforschung des Domes in Speyer. Praktische Beratung der Altstadtsanierung in Heidelberg und Speyer 1970-1980. Mitglied des Landesbeirats für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz seit 1984. 1988-1992 Vorsitzender des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker. Seit 1995 Mitglied des wiss. Beirats und Kuratoriums für den Dom in Speyer. Gründungsmitglied des deutschen-polnischen Arbeitskreises für Kunstgeschichte. Mitherausgeber der Kunsthistorischen Arbeitsblätter (kab). 2003 emeritiert.

Forschung

Forschungsprojekte:

  • "Mittelalterliche Architektur von der Oder bis zur Weichsel - Romanische und gotische Baukunst in Polen" (mehrjähriges Forschungsprojekt, finanziert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien: Projektleitung zusammen mit Prof. Dr. Christofer Herrmann, Gdansk/Danzig, und Prof. Dr. Matthias Müller) (seit 2009)
  • Forschungsprojekt 'Bauforschung am Mainzer Dom': Interdisziplinäre Kooperation des Instituts für Kunstgeschichte und des Instituts für Projektentwicklung und angewandte Bauforschung in der Denkmalpflege (IProD) der Fachhochschule Mainz. Projektleitung: Prof. Dr. D. von Winterfeld und Prof. Dipl.-Ing.E. Hädler (FH Mainz). Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Anne-Katrin Dignath M.A.

Publikationen

Monographien

  • Der Dom in Bamberg (1979).
  • Der Dom zu Worms (1984).
  • Die Kaiserdome Speyer, Mainz, Worms und ihr romanisches Umland (1993).
  • Das gemeinsame Kulturerbe. Die deutsch-polnische Zusammenarbeit in der Denkmalpflege, 1970-2000 (2001) [mit Andrzej Tomaszewski].
  • Romanik am Rhein (2001).

Aufsätze

(in Auswahl)

  • Gautier de Varinfroy, ein "Denkmalpfleger" im 13. Jh.(FS Otto von Simson 1977) [mit Peter Kurmann].
  • Gedanken zu Sugers Bau in St.-Denis (FS. Martin Gosebruch 1984).
  • Worms, Speyer, Mainz und der Beginn der Spätromanik am Oberrhein, in: Baukunst des Mittelalters in Europa (FS. Hans Erich Kubach 1988).
  • Zur Baugeschichte des Naumburger Westchores (architectura 1994).

Weitere Aufsätze u. a. zu den mittelalterlichen Kirchen in Cosenza, Hildesheim, Köln, Mainz, Limburg, Gernrode und Maria Laach