Ruth Hansmann M.A.

Lehr- und Forschungsschwerpunkte:

  • Stadt und Residenz im späten Mittelalter und der Frühen Neuzeit
  • Künstler zwischen Hof und Stadt um 1500
  • Höfische Bildkonzepte im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit
  • Prozesse des Kulturtransfers und der Transkulturation
  • Grafik als künstlerisches Medium

Akademischer Lebenslauf

  • 2000-2006 Studium der Kunstgeschichte und Kunstpädagogik an den Universitäten Greifswald und Frankfurt.
  • Magisterexamen mit der Magisterarbeit "Sacratis lapidibus tamquam reliquiis. Materialbehandlung als Verbildlichung von Memoria in der mittelalterlichen Sakralarchitektur"., Betreuer: Prof. Dr. Matthias Müller (Mainz), Prof. Dr. Wolfgang Schenkluhn (Halle).
  • 2006 - 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt "Kulturtransfer und Transkulturation als ästhetisch und politisch-religiöser Diskurs in den höfischen Bildkonzepten des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit im Alten Reich" (PDF-Dokument) am Institut für Kunstgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
  • 2009-2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im inneruniversitär geförderten Forschungsprojekt "Künstler im Spannungsfeld von Hof und Stadt - Differenzierungs-prozesse in Amt, Status und Funktion der in höfischen Diensten tätigen Künstler im Alten Reich des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (1480-1550)" am Institut für Kunstgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
  • 2011-2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
  • Seit Januar 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Langzeitprojekt der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: "Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800)", Arbeitsstelle Kiel am Dienstort Mainz.
  • Von 2012 bis 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Langzeitprojekt der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: “Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800)”, Arbeitsstelle Kiel am Dienstort Mainz

 

Lehrveranstaltungen

  • SoSe 2008: Dürer, Cranach, Baldung: Höfische Repräsentation in den Bildkünsten des Alten Reichs (Übung)
  • WS 2008/09: Form und Funktion der frühen Druckgrafik (Übung)
  • SoSe 2009: Schlossbaukunst im Alten Reich: Architektur, Funktion und Ausstattung (Übung)
  • WS 2010/11: Apelles am Fürstenhof - Konzeption, Organisation und Publikation einer Ausstellung (Übung)
  • WS 2011/12: Das Porträt des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit im Alten Reich (Seminar)
  • SS 2012: Künstlerreisen. Zur Frühgeschichte kultureller Transferprozesse des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit im nordalpinen Raum (Seminar)
  • WS 2012/13: Albertus Durerus Noricus - "Der frühe Dürer" im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg (Exkursion)

Publikationen

Herausgeberschaft

Klaus Weschenfelder/Mathias Müller/Beate Böckem/Ruth Hansmann (Hg): Apelles am Fürstenhof. Facetten der Hofkunst um 1500 im Alten Reich. Katalog zur Ausstellung in den Kunstsammlungen der Veste Coburg, Berlin 2010.


Aufsätze

  • Die Porträts des sogenannten Sächsischen Stammbuchs - Höfische Bildkonzepte im Kontext macht- und religionspolitischer Konflikte um 1500 und 1546, in: Eva Krems/Sigrid Ruby (Hg.), Das Porträt: Mobilisierung und Verdichtung (im Druck).
  • "Schilderey von dem gutten maister andrea von mantua" für Kurfürst Friedrich den Weisen: Kulturtransfer in höfischen Bildkonzepten des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit im Alten Reich, in: Matthias Müller / Karl-Heinz Spieß / Udo Friedrich (Hg.), Kulturtransfer am Fürstenhof: höfische Austauschprozesse und ihre Medien im Zeitalter Kaiser Maximilians I., Berlin 2013, S. 271-304.
  • "Als haben wir angesehen unsers dieners und lieben getreuen Lucas von Cranach Ehrbarkeit, Kunst und Redlichkeit" - Lucas Cranach als neu bestallter Hofmaler in kursächsischen Diensten, in: Klaus Weschenfelder/Mathias Müller/Beate Böckem/Ruth Hansmann (Hg): Apelles am Fürstenhof. Facetten der Hofkunst um 1500 im Alten Reich. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in den Kunstsammlungen der Veste Coburg, Berlin 2010.
  • Zwischen Medaille, Grafik und Malerei - zu kulturellen Transferprozessen in höfischen Porträtkonzepten, in: Orlowska, Anna / Paravicini, Werner / Wettlaufer, Jörg (Hg.), Vorbild, Austausch, Konkurrenz: Höfe und Residenzen in der gegenseitigen Wahrnehmung (Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Sonderheft 12.2009), Kiel 2009, S. 61-82.
  • Fremdbilder - Selbstbilder: Kulturtransfer in höfischen Bildkonzepten des Alten Reichs, in: Natur & Geist. Das Forschungsmagazin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 23. Jg., Nr. 2 (2007), S. 19-24.
  • Lebensdramen für eine neue Welt. Leitthemen im Werk Gabriele Mucchis, in: Melanie Ehler/Matthias Müller (Hg), Wirklich wahr - Gabriele Mucchi und die Malerei des Realismus (Begleitbuch zur gleichnamigen Sonderausstellung in Greifswald/Barth), Wittenberg 2006, S. 87 - 96.
  • Katalogbeitrag: Barth. Neugestaltung der Pfarrkirche St. Marien durch Friedrich August Stüler (1856 - 1863), in: Melanie Ehler/Matthias Müller (Hg): Schinkel und seine Schüler. Auf den Spuren großer Architekten in Mecklenburg und Pommern, Schwerin 2004, S. 267 - 269. Lebensdramen für eine neue Welt. Leitthemen im Werk Gabriele Mucchis, in: Melanie Ehler/Matthias Müller (Hg), Wirklich wahr - Gabriele Mucchi und die Malerei des Realismus (Begleitbuch zur gleichnamigen Sonderausstellung in Greifswald/Barth), Wittenberg 2006, S. 87 - 96.
  • Katalogtext: Barth. Neugestaltung der Pfarrkirche St. Marien durch Friedrich August Stüler (1856 - 1863), in: Melanie Ehler/Matthias Müller (Hg): Schinkel und seine Schüler. Auf den Spuren großer Architekten in Mecklenburg und Pommern, Schwerin 2004, S. 267 - 269.

Vorträge

  • "Konflikt und Konkurrenz - Bildmediale Repräsentation fürstlicher Landesherren im Zeitalter der einsetzenden Konfessionalisierung", Vortrag am 14. November 2008 auf der Tagung "Gotts Wort Diener" Künstler und Stifter- Motivation und Selbstverständnis im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung", 14.-15. November 2008 in Wittenberg.
  • "Mehr als nur ein Spiel mit schönem Schein - Höfische Repräsentation beim Fürstentreffen zwischen Karl dem Kühnen und Friedrich III. in Trier 1473", Vortrag am 30. Dezember 2008 im Heinrich Pesch Haus der Katholischen Akademie Rhein-Neckar, Ludwigshafen.
  • "In Farbe gebannt - Bildmedien im Kontext des höfischen Fests", Vortrag am 2. März 2009 auf dem 13. Symposion des Mediävistenverbandes "Farbiges Mittelalter?! Farbe als Materie, Zeichen und Projektion in der Welt des Mittelalters", 1.-5. März 2009 in Bamberg (in der Sektion
    "Im Rausch der Farben: Das höfische Fest des Spätmittelalters" unter Beteiligung von Ute Kümmel, M.A., Kirsten O. Frieling, M.A.).
  • "Die Porträts der Cranach-Werkstatt im Sächsischen Stammbuch: Höfische Bildnisse als Geschichtsdokument im Kontext konfessioneller Konflikte", am 24.06.2011 in Marburg, Tagung: "Das Porträt: Mobilisierung und Verdichtung", Marburg 23.-25.Juni 2011 (Eva-Bettina Krems (Marburg), Sigrid Ruby (Gießen).
  • "Künstler im Spannungsfeld von Stadt und Hof - Beschäftigungsfelder, Profilierungsstrategien in unterschiedlichen Auftraggebersphären", am 25.01.2013 in Bonn, Tagung: "Karrierestrategien am Beginn der Neuzeit und ihre Rolle für die Kunst der Renaissance", Bonn 25.-16. Januar 2012 (Anne Marie Bonnet, Daniel Görres (Bonn), Beate Böckem (Basel).
  • Form und Funktion der Bildausstattung und das Wechselverhältnisses von Bild und Architektur mitteldeutscher Residenzbauten um 1500", am 24.11.2012 in Weimar, Tagung: Herbsttreffen des Rudolstädter Arbeitskreises, Weimar 24-25. November 2012.
  • "zugerichtet unnd gezierret" - Zur Form und Funktion der Bildausstattung mitteldeutscher Residenzschlösser um 1500, am 16.03.2013 in Essen, Tagung: "Manifestation von Adel und höfische Repräsentation am frühneuzeitlichen Hof. Politische und kulturelle Legitimationsstrategien", Essen 15.-16. März 2013 (Saniye Al-Baghdadi (München), Sebastian Becker (Mainz) Olav Heinemann (Essen).