"Die Materialität der Wissensordnungen und die Episteme der Zeichnung. Die Zeichnungsalben des Sebastiano Resta"

DFG-gefördertes Forschungsprojekt

Projektleitung: Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
PostDoc: Dr. Irina Schmiedel
Doktorandin: Annkatrin Kaul M.A.
Assoziiertes Mitglied: Dr. Heiko Damm

English Version below

Gegenstand des Vorhabens sind die Klebebände des Kenners und Zeichnungssammlers Sebastiano Resta (1635–1714), der seine Zeichnungen in Alben nach unterschiedlichen historiographischen Kriterien ordnete. Sie stellen eine visuelle Kunstgeschichtsschreibung dar, deren Ordnung durch die Abfolge der Gegenstände selbst, nämlich der Zeichnungen, getragen wird. Die Evidenz der historisch geographischen Ordnung von Restas Alben unterliegt einer komplexen Beweisführung durch das Bild und Textgeflecht, das zugleich Einblick in die Beweggründe der Auswahl erlaubt. Als visuell argumentierende Kunstgeschichten entwerfen Restas Alben erstmals eine Kunstgeschichtsschreibung, die das Format der Künstlerviten ablöst und stattdessen geographisch ausgerichtete Ordnungssysteme, wie das der Schulen, pragmatisch umzusetzen vermag.
Ziel der Untersuchung ist es, die Episteme der Zeichnung als Träger früher Wissensordnungen der Kunst für die Wissenschaftsgeschichte der Kunstgeschichte wiederzugewinnen und ihre Aporien exemplarisch darzulegen. Am Beispiel der Klebebände Sebastiano Restas sollen die dem Material impliziten, historischen sowie methodischen Voraussetzungen dieser visuellen Wissensordnungen der Kunst um 1700 erstmals aufgezeigt und im Kontext taxonomischer Modelle der Naturgeschichte und graphologischer Methoden der Zeit um 1700 diskutiert werden. Damit wird nicht nur beabsichtigt, eine der Wurzeln der Kennerschaft und ihre enge Verbindung zu zeitbedingten epistemischen Annahmen über die Zeichnung zu erforschen, sondern vor allem auch die theoretischen Implikationen, die mit der Materialität dieser, anhand von Zeichnungen erstellten Wissensordnungen einhergingen, offenzulegen.

Irina Schmiedel nimmt die Argumentationsstrukturen in den Zeichnungsalben Sebastiano Restas in den Blick und geht dabei den Methoden der Evidenzerzeugung mittels Bild, Text und diagrammatischen Strukturen nach. Dabei lassen sich ganz unterschiedliche Konzeptionen von Autorität und Autopsie (jeweils sowohl bildlicher als auch textlicher Art) festmachen, die sich im Vorgang des Zeigens und Überzeugens nicht notwendigerweise ausschließen, sondern sich oft gegenseitig bedingen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in Restas Ideen und Systematiken, seine Zeichnungen, Druckgraphiken und textlichen Informationen zu ordnen (bzw. konkret im Album anzuordnen) und dadurch ‚taxonomisch-historiographisch‘ nutzbar zu machen. Eine gewisse Nähe zu Methoden und Vorgängen in anderen Wissens- und Sammlungsbereichen der Zeit (etwa der Naturgeschichte, den Altertumswissenschaften oder der eng damit verbundenen Historiographie) ist nicht von der Hand zu weisen, was letztlich die Frage nach gemeinsamen Wurzeln von Kunstkennerschaft/-wissenschaft und den sich herausbildenden Naturwissenschaften im 18. Jahrhundert aufwirft.

Im Rahmen des Dissertationsprojektes von Annkatrin Kaul „Die Galleria Portatile padre Sebastiano Restas“ (Arbeitstitel) soll dieses aus konservatorischer Sicht nahezu vollständig erhaltene Klebealbum eine nähere Untersuchung erfahren. Padre Restas umfangreichstes Werk, welches er für die Bibliotheca Ambrosiana in Mailand anfertigte, besteht aus ca. 300 Meisterzeichnungen, Druckgraphiken und dazugehörigen Texten, mit deren Hilfe er eine chronologische auf visuellen Epistemen aufgebaute Kunstgeschichte aufzuzeigen beabsichtigte. Die Dissertation wird die Galleria Portatile sowohl in den historischen Kontext setzen und die möglichen Vorgänger beleuchten als auch den Autor des Werkes, Sebastiano Resta, auf seine evidenzfördernden Instrumentarien und prozesshaften Spuren hin untersuchen. Zielsetzung der Arbeit soll ein umfassender Blick auf die Galleria Portatile als individuelles Zeugnis einer richtungsweisenden kennerschaftlichen sowie kunsthistorischen Persönlichkeit sein.

 

This project focuses on the albums of drawings assembled by the connoisseur and collector Sebastiano Resta (1635-1715). These albums, organized according to artistic schools and geographical regions represent a visual history of art, in which art historical narrative is based directly on works of art rather than artists’ lives. This aspect of Resta’s albums brings to evidence complex lines of reasoning established through a network of text and images. Resta’s albums are among the first visual art historiography, an innovative mode of art historical narrative whose foundation has so far been attributed to Christian Mecheln’s significantly later rearrangement of the collection of the Belvedere in Vienna (1778-81). One of this project’s main goals is to reconstruct the epistemic and historiographical preconditions for Resta’s albums.

Another goal is to better define the nature of drawings as cornerstones of this early modern art historical knowledge. Resta’s albums showcase such art historical writing by highlighting its implicit historical and methodological conditions. They will be studied in relation to specific art historical textual traditions, but also in comparison to natural historical taxonomy or graphological approaches from circa 1700. The project therefore proposes to rediscover the scientific roots of connoisseurship and that of certain art historical organisational systems (such as artistic schools and periods) as well as the theoretical implications of the materiality of such a knowledge system that was predominantly based on the object of drawings.

The research of Irina Schmiedel is dedicated to the structures of argumentation in Sebastiano Resta’s drawing albums looking into the methods of evidence production by means of images, texts and diagrammatic patterns. Such an analysis reveals different conceptions of (both visual and textual) authority and autopsy that do not necessarily exclude but rather complement each other in the process of showing something and persuading the viewer/reader. Another focus will be on Resta’s ideas and systematics to put his drawings, engravings and pieces of textual information into an order to make them ‘taxonomically-historiographically’ applicable. A certain proximity to methods and developments in other areas of early modern knowledge production and collecting practices is undeniable, if one thinks of natural history, antiquarian studies or the closely related field of historiography, for instance. In this context, some common roots and lines of development of connoisseurship, the historiography of art and the nascent natural sciences of the 17th and 18th centuries will be traced and further examined.

The PhD project Annkatrin Kaul is recently working on is devoted to „Padre Sebastiano Resta‘s Galleria Portatile“ (working title), which is known to be the best preserved and well intact album of the oratorian father. Padre Resta‘s most extensive volume, which he produced in the early years of 1700 for the Bibliotheca Ambrosiana in Milan, comprises about 300 old master drawings, prints and corresponding text passages as well as diagrams and genealogies. Utilizing these particular instruments he contrived to illustrate a primarily chronological art historical structure based on epistemes and visual didactics. The PhD project intends to set the Galleria Portatile in a historical context, but will also examine the possible ancestors as well as a firm study of  the author Sebastiano Resta himself and his strategies on instrumenting evidential resources and processual imprints on the material itself. My aim is to draw a comprehensive picture of the Galleria Portatile as a distinct legacy of an aspirational connoisseural and art-historical personality.

The project is funded by the DFG.