Institutsprofil

Lehre

Die Abteilung Kunstgeschichte bietet vier Studiengänge an:

  1. Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte (Kernfach/ Beifach)
  2. Master-Studiengang Kunstgeschichte: Werke – Kontexte – Diskurse
  3. Integrierter Master-Studiengang Mainz-Dijon Master of Arts Kunstgeschichte / Master Recherche Histoire de l’art
  4. Promotionsstudium

Studierende auf Archiv Exkursion Oy

Die Studierenden profitieren dabei immer auch von den zahlreichen Forschungskooperationen und Netzwerken zu inner- und außeruniversitären Institutionen auf nationaler und internationaler Ebene.

Bei einem erfolgreichen Start ins Studium unterstützt das studentische Mentoring-Programm im Rahmen des LOB-Projekts (Lehren, Organisieren, Beraten).

Administriert und organisiert wird die Lehre von vier MitarbeiterInnen in Studienbüro, Sekretariat und im Büro für Internationales Studienmanagement.

 

Forschung

In der Abteilung Kunstgeschichte am IKM forschen und unterrichten zur Zeit

- drei Univ.-ProfessorInnen

- ein apl.-Professor

- eine Akademische Direktorin und

- sieben wissenschaftliche MitarbeiterInnen.

Schwerpunkte und Projekte

Forschungsschwerpunkte der „Professur für Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Mittelalter und beginnender Früher Neuzeit“ (Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller):

  • Formen der Repräsentation, Historizität und Erinnerungskultur in der Architektur vom Mittelalter bis zur Gegenwart
  • Stilkonzepte und Intermedialität in der Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
  • Kunst an europäischen Fürstenhöfen und in Residenzstädten
  • Geschichte des Portraits und Politische Ikonographie

Drittmittelprojekte: Langzeitprojekt der Akademie d. Wissenschaften zu Göttingen „Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800)“, Leitung des DFG-Projekts „Regionale Vernetzung und überregionaler Anspruch: Sakralarchitektur am Mittelrhein“ und Forschungsprojekts "Mittelalterliche Architektur in Livland (Estland, Lettland). Die Baukunst einer historischen Grenzregion im Nordosten Europas" sowie Mitglied der FOR-Initiative „Raum und Materialität

 

Forschungsschwerpunkte der „Professur für Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit“ (Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra):

  • Bildkünste des 15. bis 18. Jahrhunderts im europäischen Raum, insb. Italiens
  • Kunsttheorie seit der Renaissance
  • Historiographie und Wissens-formationen
  • Politische Ikonographie

Leitung des DFG-Projekts "Zweisprachige Kommentierte Ausgabe von Giovan Pietro Belloris Viten, Rom 1672" und des DFG-Projekts „Die Materialität der Wissensordnungen und die Episteme der Zeichnung. Die Zeichnungsalben des Sebastiano Resta“ sowie Sprecherin der FOR-Initiative „Raum und Materialität“

 

Forschungsschwerpunkte der „Professur für Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart“ (Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind): 

  • Header_GericaultBildkünste des späten 18. bis zum 21. Jahrhundert, insb. Frankreichs
  • Geschichte und Ästhetik der Fotografie
  • Geschichte der europäischen Romantik
  • Theorie und Geschichte der Mimesis


Forschungsprojekte: Das Leben fassen – Studien zum bildnerischen Werk von Théodore Géricault sowie der Nachlass Max Slevogt

 

Dali Form Emotion

In der Abteilung ist zudem die Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Form und Emotion“ (drei wissenschaftl. Mitarbeiterinnen und weitere, assoziierte WissenschaftlerInnen) sowie eine Abteilung des Langzeitprojekts „Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800)“ der Göttinger Akademie der Wissenschaften (drei wiss. Mitarbeiter) angesiedelt.

Residenz Belotto Der Neumarkt vom Jüdenhof aus

 

Vier weitere wissenschaftliche MitarbeiterInnen forschen in an die Abteilung angebundenen Forschungsprojekten und -gruppen.

Die Abteilung hatte im Studienjahr 2013/14 eine amerikanische PostDoc-Stipendiatin der Volkswagen-Stiftung zu Gast.

 

Ebenfalls an die Abteilung angegliedert ist das „Servicezentrum Digitalisierung und Fotodokumentation“ (SDF).