Veranstaltungsarchiv

2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 |

2023/24

 

Institutsvorträge:
08.11.2023 – Semestereröffnung
Prof. Dr. Katharina Krause
„Kadaver zerfetzter Miethäuser“ (Dickens) – Der Abbruch von Straßen in
London und Paris“

 

ABGESAGT!!! 17.01.2024
Dr. Lisa Hecht
Objekt oder Subjekt des Scherzes? Neue Lesarten sogenannter „Hofzwergenportraits“

 

Neuer Termin: 31.01.2024
Prof. Dr. Olivier Bonfait
„Habitus and Visual Intelligence in composition and viewing: left and right in Painting, from Renaissance to the XIXth century“

 

Weitere Veranstaltungen der Abteilung Kunstgeschichte:

20.12.2023 – Weihnachtsfeier der Abteilung Kunstgeschichte: Feier zu Ehren des 10-jährigen Jubiläums des Instituts für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft

09.01.2024 – Neues Format „Im Gespräch“: Dr. Marlène Harles über ihre Forschung zur zeitgenössischen Kunstszene in Nepal und Bangladesch

 


Ausstellung - TEPPICH für/von GANZ MAINZ

Vernissage: 28. Februar 2024, 18:00 Uhr
Programm der Vernissage (PDF)

Die Ausstellung beschäftigt sich mit einer verlorenen Mainzer Privatsammlung und ist im Rahmen eines drittmittelgeförderten Provenienzforschungsprojektes entstanden.

Als Ehrengast der Vernissage dürfen wir den Urenkel des ehemaligen Sammlerehepaares, Herrn Professor Adam Ganz, sehr herzlich begrüßen.

Am 09. April, 11:30 Uhr wird anlässlich des Internationalen Tages der Provenienzforschung die Co-Kuratorin der Ausstellung und Mitarbeiterin im Forschungsprojekt, Frau Nathalie Neumann M.A., durch die Ausstellung führen. Auch hierzu sind Sie sehr herzlich eingeladen.

 

Ausstellungsort:
Schule des Sehens, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz

Öffnungszeiten:
vom 28.02.24 bis zum 09.04.24,
immer Di, Mi, Do 13-17 Uhr.

 

Hier finden Sie weitere Informationen zum DZK-Projekt "Rekonstruktion und Lokalisierung der privaten Kunstsammlung des Teppichhändlers Felix Ganz (1869-1944), Inhaber der Firma Ludwig Ganz AG aus Mainz“


Abendvortrag: Prof. Dr. Olivier Bonfait, VERSCHOBEN auf den 31.01.2024, 18:15 Uhr

 


Freies Tutorium "Kunstgeschichte global denken"

 

Das Tutorium ist offen für sowohl Bachelor- als auch Masterstudierende. Mehr Informationen und Anmeldung über Jogustine.

 


Online-Workshop-Reihe: Ökologien vormoderner Kunst

"Ökologien vormoderner Kunst" – Arbeitsgruppe im Ulmer Verein.
Moderation V.E. Mandrij (Konstanz), Maurice Saß (Alfter/Bonn) und Hui Luan Tran (Mainz)

Angesichts der globalen Öko-Krise vollzieht die Kunstgeschichte derzeit eine grüne Wende. Dies
gilt besonders mit Blick auf anglophone Forschungen zur modernen und zeitgenössischen Kunst.
Aber auch im Bereich der vormodernen Kunstgeschichte mehren sich die Projekte und Publikationen, die von ökologischen Interessen getragen sind. Vor diesem Hintergrund stellen sich eine Reihe drängender Fragen, derer sich die Arbeitsgruppe des Ulmer Vereins Ökologien vormoderner Kunst annehmen möchte:

- Wie lässt sich mittelalterliche und frühneuzeitliche Kunstgeschichte ökosensibel schreiben?

- Welche vormodernen Bilder, Objekte, Architekturen und Quellen rücken in den Fokus eines ökokritisch informierten Blicks?

- Welche neue Bedeutung gewinnt die Kunst der Vormoderne durch die planetaren Herausforderungen des Anthropozäns?

Ankerpunkt der Arbeitsgruppe bilden Methoden und Theorien des Ecocriticism, dessen Relevanz,
Adaptabilität und Grenzen für Studien zur vormodernen Kunst zu diskutieren sind. Angestrebt ist
einerseits eine ökokritische Revision des kunstgeschichtlichen Beitrags zur Natur/Kultur-Dichotomie, die in der Frühen Neuzeit ihre bis in die Gegenwart wirksame Zuspitzung erhielt. Andererseits
besteht das Ziel darin, die Aufmerksamkeit auf vernachlässigte Zeugnisse (proto)ökologischer
Sensibilität zu lenken und vertraute Materialien und Techniken, Werke wie Kunstschaffende in neu es Licht zu rücken, die helfen das Miteinander auf diesem Planeten anders zu denken und nachhaltig zu gestalten.
Zum Auftakt lädt die Arbeitsgruppe zu einer öffentlichen Workshop-Reihe online ein:

11. Mai, 17.00 Uhr (MEZ)
Christopher J. Nygren (University of Pittsburgh)
Sedimentary Aesthetics: Painting on Stone and the Ecology of Early Modern Art

27. Juni, 17.00 Uhr (MEZ)
Tina Asmussen (Deutsches Bergbaumuseum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen)
Mining Ecologies and Resource Cultures in Pre-Industrial Europe

25. Oktober , 17:00 Uhr (MEZ)
V.E. Mandrij (University of Konstanz)
A Methodological Reflection about Using Dead Butterflies for the Sake of Art and Research.

Die Workshops haben eine Länge von jeweils 90 Minuten und finden via Zoom statt. Bei Interesse
an den Vorträgen oder einer kontinuierlichen Mitarbeit in der Arbeitsgruppe, bitten wir um Mitteilung an:
V.E. Mandrij (v.e.mandrij@uni-konstanz.de)
Maurice Saß (maurice.sass@alanus.edu)
Hui Luan Tran (hl.tran@uni-mainz.de)

2023

2022/23

Vortragsreihe der Abteilung Kunstgeschichte im Wintersemester 2022/23

Mittwoch, 23.11.2022, 18 Uhr c.t., Hörsaal 02-251 im GFG
Prof. Dr. Jutta Dresken-Weiland (Göttingen)
Neue Forschungen zu den Ciboriumsäulen von San Marco in Venedig

 

Mittwoch, 23.11.2022, 18 Uhr c.t., Fakultätssaal im Philosophicum
Vortrag Jun.-Prof. Dr. Maurice Saß (Bonn)
Kunst und Gewalt. Zu Peter Paul Rubens’ Jagden

 

Mittwoch, 14.12.2022, 18 Uhr c.t., Hörsaal 02-251 im GFG
Dr. Hanna Christine Jacobs (Bonn)
Wie staufisch ist die Doppelkapelle von Bonn-Schwarzrheindorf? Ein
hochmittelalterliches Bau-Bild-System als Mittel der Konkurrenz, Königsnähe
und Sicherung sozialen Kapitals.

 

Mittwoch, 25.01.2023, 18 Uhr c.t., Hörsaal 02-251 im GFG
Dr. Stefanie Heraeus (Frankfurt)
Eine Kunstsammlung inmitten der Natur: Museumsutopien der Helene Kröller-Müller

Tagung Ecologies of Early Modern Art

Workshop of the Institute for Philosophy and Aesthetics of the Alanus University of Arts and Social Sciences in Alfter and the Institute for Art History and Musicology of the Johannes-Gutenberg University Mainz
Conference Date: November 24–26, 2022, online
Organizers: Jun.-Prof. Dr. Maurice Saß & Jun.-Prof. Dr. Hui Luan Tran

Feierliche Eröffnung // RMU-Italienforum // 19.12.2022, 18:00, Akademie der Wissenschaften und der Literatur

Programm

Öffentliche Antrittsvorlesung von Dr. Christian Berger am 02. Februar 2023

Erste Schreibwerkstatt der Abteilung Kunstgeschichte

Interdisziplinäre Tagung: Alles im Blick. Phänomene des Panoramatischen

 

29./30.3.2022, Hörsaal 02-251 im GFG

Organisatoren: Roman Mauer (Filmwissenschaft), Johannes Ullmaier (Germanistik), Clara Wörsdörfer (Kunstgeschichte)

> Programm <


 

Hans Belting (1935–2023)

Von seinem Geburtsort Andernach ging Hans Belting zum Kunstgeschichtsstudium nach Mainz. Dort promovierte er 1959 bei Friedrich Gerke, einem Spezialisten für frühchristliche Kunst, der das Mainzer Institut für Kunstgeschichte nach der Wiedereröffnung der Universität 1946 aufgebaut hatte. In seiner Dissertation beschäftigte sich Belting mit dem Freskenprogramm der Basilica dei SS. Martiri in Cimitile bei Neapel (erschienen Wiesbaden, 1962), die zu einem auf einer antiken Nekropole errichteten Komplex von Kirchen- und Grabbauten gehört und eine der bedeutendsten frühchristlichen Pilgerstätten in Italien war. Der „beneventanischen Malerei“ des 8.–10. Jahrhunderts widmete Belting auch noch seine Habilitation, die er 1966 in Hamburg einreichte. Von diesem Fundament der frühchristlichen Kunst aus entwickelte Belting mit Stationen u.a. in Washington, Heidelberg, München, Karlsruhe, Wien und zuletzt Berlin, vielfach geehrt und ausgezeichnet, eine anthropologische Bildwissenschaft, die die Geschichte der Bilder mit den Medien der Gegenwart, das Lokale mit dem Globalen verbindet. Hans Belting, der immer wieder couragiert disziplinäre Grenzen überwand, um die Kunstgeschichte neu zu finden, ist am 10. Januar 2023 in Berlin gestorben.
Was bleibt, sind seine Schriften von „Bild und Kult“ über „Faces. Eine Geschichte des Gesichts“ bis zu „Das unsichtbare Meisterwerk. Die modernen Mythen der Kunst“ oder „Florenz und Bagdad. Eine westöstliche Geschichte des Blicks“. In ihrer beeindruckenden Fülle und weitgespannten thematischen Vielfalt laden sie zum lesenden Kennenlernen oder Wiederlesen ein, um den intellektuell so faszinierenden Seh- und Denkbewegungen dieses herausragenden Kunsthistorikers zu folgen.

 

 

2022

Öffentliches Vortragsprogramm der Abteilung Kunstgeschichte

18. Mai 2022 · Abendvortrag
La circulaire de l'"art français". Autour de la coupole Dutuit de Maurice Denis au Petit Palais

Dr. Victor Claass (Paris)

25. Mai 2022 · Abendvortrag
Eine Kirche im SpaceLab.
Raumdatengestützte Analysen am Beispiel der Liebfrauenkirche Oberwesel.
Neue Methoden in der Kunstgeschichte.

Dr. Frithjof Schwartz (Bruchsal)

15. Juni 2022 · Abendvortrag
Architekturgeschichte "queer" lesen. Schwule Architekten:
verborgene Räume, verschwiegene Biografien.

Dr. habil. Wolfgang Voigt (Frankfurt/Main)

13. Juli 2022 · Jahresvortrag des IKM
Streifzüge über Raffaels Parnass (ausschließlich in Präsenz)

Prof. Dr. Arnold Nesselrath (Rom)

 

Weitere Veranstaltungen im Sommersemester 2022

06. Juli 2022 · Berufsfeld Kunstgeschichte
Orientierung im Berufsfeld Kunstgeschichte, Wiederaufnahme der Veranstaltungsreihe

Thema: Wege ins Museum. Drei Ehemalige unseres Instituts berichten im Gespräch über ihren Einstieg in die Museumsarbeit, ihren Werdegang sowie Arbeitsalltag und geben Tipps für die berufliche Orientierung.

Gäste: Jana Dennhard (Volontärin, Museum Wiesbaden), Juliane Duft (Wissenschaftliche Referentin der Direktorin, Kunstmuseen Krefeld), Dr. Nathalie Lachmann (Kuratorin 19./20. Jahrhundert, Staatsgalerie Stuttgart)

18 Uhr
GFG, Hörsaal KuGe (02 – 521)

 

2021/22

Öffentliches Vortragsprogramm der Abteilung Kunstgeschichte

 

15. Dezember 2021 · Abendvortrag
Wege durch Rom.
Raumpraktiken und Wissensordnungen in Romführern der Frühen Neuzeit
Dr. Lisa Roemer (Mainz)

 

20. Januar 2022 · Jahresvortrag des IKM (Präsenzveranstaltung)
Streifzüge über Raffaels Parnass
Prof. Dr. Arnold Nesselrath (Rom) (VERSCHOBEN)

 

26. Januar 2022 · Abendvortrag
Künstlerische Arbeit zwischen Hand, Kopf und Maschine:
Produktionsszenarien von Glaskunst um 1900
Dr. Léa Kuhn (München)

 

02. Februar 2022 · Abschlussvortrag
Künstler und ihre Fälschungen – ein spezielles Verhältnis
Hubertus Butin (Berlin)

Veranstaltet von den Freunden des Phoenix e.V. und dem Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft

 

Die Veranstaltungen finden, soweit nicht anders angegeben, in hybrider Form um 18 Uhr c.t. im Hörsaal 02.521 des Georg-Forster-Gebäudes sowie als Live-Stream (Teams) statt. Externe Interessierte melden sich bitte unter kunstgeschichte@uni-mainz.de an.

2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 |

2021

>>Veranstaltungsprogramm im Sommersemester 2021<<

Öffentliches Vortragsprogramm der Abteilung Kunstgeschichte

Dienstag, 20. April 2021, 18 Uhr s.t., IKM-Chat (MS-Teams):
Feierliche Semestereröffnung mit Informationen zum Verlauf des Semesters und Verleihung des Phoenix-Preises für die besten Seminarreferate

Dienstag, 27. April 2021, 18 Uhr s.t., IKM-Chat (MS-Teams):
Abendvortrag von Prof. Dr. Ingo Herklotz (Marburg): Richard Krautheimer in Deutschland (1925–1933). Aus den Anfängen einer wissenschaftlichen Karriere

Dienstag, 11. Mai 2021, 18 Uhr s.t., IKM-Chat (MS-Teams):
Abendvortrag von Dr. Philipp Gutbrod (Darmstadt): "Eine Stadt müssen wir erbauen, eine ganze Stadt!" Die Künstlerkolonie Darmstadt auf der Mathildenhöhe

Dienstag, 29. Juni 2021, 18 Uhr s.t., IKM-Chat (MS-Teams):
Abendvortrag von Dr. Kirsten Lee Bierbaum (Köln): Fragmentierung des Blicks, Wandern mit dem Auge, Zeugenschaft – Sehen als soziale Praxis am Beispiel des Kalkarer Georgsretabels

Dienstag, 06. Juli 2021, 18 Uhr, IKM-Chat (MS-Teams):
Abendvortrag von Dr. Gabriele Mackert (Darmstadt): Make a Chair! Man sollte Joseph Beuys' Kritik an Marcel Duchamp nicht überbewerten.

 

Den Studierenden wird der Zugangslink rechtzeitig über die Mailingliste zugeschickt. Externe Interessierte sind ebenfalls herzlich eingeladen, sich zuzuschalten. Bitte schicken Sie uns hierfür eine kurze Anmeldung per E-Mail an kunstgeschichte@uni-mainz.de, Sie erhalten dann den Link für die Teilnahme.

 


"Gemalt mit Licht und Glas". Zur Entwicklung der Glasmalerei seit der Mitte des 20. Jahrhunderts.

Am 22.4. findet um 19 Uhr digital über ZOOM eine von Prof. Matthias Müller geleitete Kooperationsveranstaltung des Instituts für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Universität Mainz mit der Katholischen Akademie "Erbacher Hof" statt. Sie befasst sich mit der Glasmalerei seit der Mitte des 20. Jahrhunderts und insbesondere mit dem Werk des Glaskünstlers Johannes Schreiter. Weitere Informationen zum Programm. Anmelden können Sie sich per E-Mail an ebh.akademie@bistum-mainz.de.

Veranstaltungsflyer


Digitale Ringvorlesung Romantische Ökologien

Interdisziplinäre Ringvorlesung, veranstaltet von den Rhein-Main-Universitäten Frankfurt, Mainz und Darmstadt, gefördert durch den RMU-Initiativfonds Forschung. In Kooperation mit dem Deutschen Romantik-Museum Frankfurt und dem Senckenberg Naturmuseum Frankfurt.

Mittwoch, 26. Mai 2021, 18 Uhr: Vortrag von Gregor Wedekind, In, vor und mit der Natur. Ökologien romantischer Malerei bei Caspar David Friedrich

Komplettes Programm. Die Vorträge finden über ZOOM statt. Link zur Registrierung. Informationen zum Projekt.

 


Digitale Ringvorlesung Figuration des Nationalen (14.-19. Jahrhundert)

Interdisziplinäre Ringvorlesung, veranstaltet von der Forschungsplattform Frühe Neuzeit.

Mittwoch, 26. Mai 2021, 18 Uhr: Vortrag von Matthias Müller, Germania sancta - Germania corrupta - Germania capta. Zum Imagewandel der 'Reichsmutter' in der nationalen Bildpolitik des 16. und 17. Jahrhunderts

Mittwoch, 7. Juli 2021, 18 Uhr: Vortrag von Dr. Elke Werner, Geschichte wird gemacht. Peter Paul Rubens malt für die Nationen Europas

Komplettes Programm. Vorträge jeweils ab 16 Uhr freigeschaltet, Live-Diskussion um 19 Uhr.

Studierende können sich als Hörer über Jogustine registrieren. Die Veranstaltung ist außerdem Teil des Studium Generale. Externe können Zugang erhalten nach vorheriger Anmeldung per E-Mail an Lara Bitter, labitter@uni-mainz.de.

 


Internationales Online-Symposium: Senghor im 21. Jahrhundert

Ce que Senghor apporte au XXIe siècle. Dynamiques de réception, héritage et lectures actuelles /
Senghor im 21. Jahrhundert. Rezeptionsdynamiken, kulturelles Erbe und aktuelle Lektüren

Internationales Online-Symposium am 17./18. Juni 2021 (ganztägig), veranstaltet vom Zentrum für Frankreich und Frankophoniestudien (ZFF) der Universität Mainz. Mit einer Einführung von Prof. Gregor Wedekind, Sprecher des ZFF.

In der jüngeren Vergangenheit haben afrikanische und europäische Wissenschaftler verschiedener Disziplinen (Kunstgeschichte, Soziologie, Ökonomie, Ethologie, Philosophie und andere) eine Neubewertung von Léopold Sédar Senghor in einem ideologiefreien Rahmen angestoßen, gerade auch hinsichtlich seines kulturellen wie politischen Erbes im 21. Jahrhundert.

Das vom 17.-18. Juni 2021 vom Zentrum für Frankreich- und Frankophoniestudien (ZFF) der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz organisierte internationale und interdisziplinäre Kolloquium verfährt daher anhand zwei thematischer Achsen:

  • Es gilt, die Senghors Denken und Werken innewohnende Dynamik zu verstehen, welche zu der zwischen Verehrung und radikalen Ablehnung gespaltenen Rezeption geführt hat. Zum einen geht es also um eine strikte Historisierung von Senghors Schaffen, zum anderen um die Frage, inwiefern der historische Kontext seiner Rezeption im 20. Jahrhundert, Dekolonialisierung, Unabhängigkeit und Postkolonialismus, zu einer Verengung bei der Betrachtung seines Werks geführt hat.
  • Es gilt, eine Betrachtung seines Werks jenseits dieser historischen Frontlinien aus einer aktuellen Perspektive zu gewinnen und zu fragen, was es im und für das 21. Jahrhundert beisteuern kann, vor allem im Hinblick auf neue Konfigurationen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Anthropologie sowie in zeitgenössischer Kunst und Literatur.

Weitere Informationen und PROGRAMM.

Das Kolloquium wird in digitaler Form und mit Simultanübersetzung über Zoom stattfinden.
Die Anmeldung erfolgt über die Geschäftsstelle des ZFF: zff@uni-mainz.de.

 

 


Book Release: Sublimation/Sublimierung

Buchpräsentation mit den Herausgeber*innen und Autor*innen

18. Juni 2021, 18:30 Uhr MESZ
Passcode: 250893


Sublimation/Sublimierung: Redefining Materiality in Art after Modernism/Neubestimmungen von Materialität in der Kunst nach dem Modernismus, hrsg. von Christian Berger & Annika Schlitte, Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderheft 19 (März 2021).

Mit Beiträgen von Andrew Chesher, Lara Demori, Günter Figal, Vangelis Giannakakis, Anna-Rosja Haveman, Adi Louria Hayon, Annemarie Kok, Antje Krause-Wahl, James Nisbet, Julia Polyck-O’Neill, Dominic Rahtz, Christa Noel Robbins, Claire Salles, Lynn M. Somers, Marin R. Sullivan, Dylan Trigg und Friedrich Weltzien.

In der Chemie und in der Physik beschreibt ›Sublimation‹ heute den Phasenübergang, bei dem feste Stoffe direkt in den gasförmigen Aggregatzustand wechseln, ohne zuvor in den flüssigen Zustand überzugehen. Jenseits dieser naturwissenschaftlichen Verwendung ist ›Sublimierung‹ heute eher als (umstrittener) Fachbegriff der Psychoanalyse bekannt, der in zeitgenössischen philosophischen und ästhetischen Debatten keine zentrale Rolle mehr spielt. In Absetzung von der freudschen Orthodoxie stellt dieser Band nun die Produktivität des Konzepts für einen spezifischen künstlerischen Kontext unter Beweis, nämlich das Feld experimenteller künstlerischer Praktiken der 1950er bis 1970er Jahre. In den Beiträgen diskutieren 19 internationale Wissenschaftler*innen die Relevanz des Begriffs der Sublimierung für die Kunst, und zwar in einer Weise, die sich entschieden von einer psychologisierenden Kunstdeutung absetzt, welche die künstlerische Tätigkeit als Kompensation oder Ersatzbefriedigung für unterdrückte sexuelle Wünsche versteht. Stattdessen wird versucht, den philosophisch-metaphysisch aufgeladenen Begriff der Sublimierung wieder auf seinen Ausgangspunkt in der (Al-)Chemie zurückzuführen, um so den Vorgang einer experimentellen Transformation der Materie in seiner Anschaulichkeit zu thematisieren. In diesem Zusammenhang kann ›Sublimierung‹ mal als metaphysischer, mal als psychologischer, dann wieder als chemischer oder auch als kultureller Vorgang verstanden werden – oder alles zugleich. Diese Vielschichtigkeit macht das Konzept für die Beschreibung komplexer künstlerischer Praktiken so reichhaltig. Auf diese Weise lassen sich auf den ersten Blick sehr heterogen wirkende künstlerische Praktiken unter dem Aspekt der Sublimierung auf neue Weise miteinander in Beziehung setzen.


Organisiert von: Christian Berger, IKM – Abt. Kunstgeschichte, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (christian.berger@uni-mainz.de); Annika Schlitte, Institut für Philosophie, Universität Greifswald (annika.schlitte@uni-greifswald.de)


>>Veranstaltungsprogramm im Wintersemester 2020/2021<<

 

Donnerstag, 4. Februar 2021, 16 Uhr: IKM-Kolloquium (digital)

Dr. Sascha Köhl (Kunstgeschichte) und Dr. Tobias Weißmann (Musikwissenschaft) diskutieren ihre aktuellen Forschungsprojekte.

Tobias Weißmann: Ein Vergnügen für Augen und Ohren. Ephemere Kunst und Musik im barocken Italien

Sascha Köhl: Schule Notre-Dame? Notation, Figuration und Komposition in der künstlerischen Praxis des 13. Jahrhunderts

Der Link zur Teilnahme wird über die Mailingliste verschickt. Externe Interessierte bitte Anmeldung an clara.woersdoerfer@uni-mainz.de.

Mittwoch, 27. Januar 2021, 18 Uhr s.t.: Antrittsvorlesung

Dr. Antje Krause-Wahl (Mainz): (Un)Sichtbar werden. Körper in der Fotografie um 1980.
Der Link zur Teilnahme im IKM-Chat wird über die Mailingliste verschickt. Externe Interessierte bitte Anmeldung an clara.woersdoerfer@uni-mainz.de.

Mittwoch, 20. Januar 2021, 18 Uhr: Digitaler Abendvortrag

Dr. Alexander Marr (Cambridge): Holbein's Wit
Der Link zur Teilnahme im IKM-Chat wird über die Mailingliste verschickt. Externe Interessierte bitte Anmeldung an clara.woersdoerfer@uni-mainz.de.

Mittwoch, 13. Januar 2021, 18 Uhr: Digitaler Abendvortrag

Dr. Martin Faass (Hessisches Landesmuseum Darmstadt): Was tun mit 1,35 Mio. Objekten? Die Konzeption von Museum am Beispiel des Hessischen Landesmuseums Darmstadt
Der Link zur Teilnahme im IKM-Chat wird über die Mailingliste verschickt. Externe Interessierte bitte Anmeldung an clara.woersdoerfer@uni-mainz.de.

2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 |

2020

Mittwoch, 2. Dezember 2020, 18 Uhr: Projektlaunch

Vorstellung des DZK-Projekts von Prof. Oy-Marra zur Rekonstruktion der Kunstsammlung von Felix Ganz.
Anmeldungen bitte an: naneumann@uni-mainz.de.

Mittwoch, 11. November 2020, 18 Uhr: Digitale Semestereröffnung

Vortrag von Prof. Dr. Michael Lüthy (Stuttgart): "Kunst und Ambiguität"
Der Link zur Teilnahme wird über die Mailingliste verschickt.

>>Veranstaltungsprogramm im Sommersemester 2020<<

Aufgrund der Corona-Pandemie mussten vorerst alle für das Sommersemester geplanten Veranstaltungen abgesagt werden.

Zwei Abendvorträge finden gleichwohl als Live-Videovorträge auf der Videoplattform des IKM statt:

23.6.2020, 18 Uhr: Live-Videovortrag von Prof. Dr. Beate Reifenscheid

(Direktorin des Ludwig Museum Koblenz, ICOM-Präsidentin Deutschland)
Museen im Krisenmodus: Wie geht es weiter mit der Museumslandschaft?

26.5.2020, 18 Uhr: Live-Videovortrag von Prof. Henrik Hanstein

(Kunsthaus Lempertz, Köln/Brüssel)
Was man tun oder lassen sollte. Neuere Entwicklungen im internationalen Kunsthandel, neue Regeln und Verordnungen sowie ein Ausblick auf den Brexit.

>>Veranstaltungsprogramm im Wintersemester 2019/2020<<

31. Januar- 1. Februar 2020 Workshop: Ordnen – Vergleichen – Erzählen. Die Materialität von Klebebänden und ihre Funktionen in der Frühen Neuzeit

31. Januar–1. Februar 2020, Kassel, Schloss Wilhelmshöhe, Kirchflügel Besprechungsraum der Graphischen Sammlung

FREITAG, 31.1.

14:00-15:00

Martin Eberle (Kassel): Grußwort

Elisabeth Oy-Marra/Irina Schmiedel (Mainz): Einführung

15:00-15:45

Friederike Weis (Berlin): Alternieren, Zitieren, Gegenüberstellen: Ordnungsmuster in persischen Alben vom 16. bis zum 18. Jahrhundert

15:45-16:15 Kaffeepause

16:15-17:00

Annkatrin Kaul (Mainz): Methoden frühneuzeitlicher Wissensproduktion auf den Montagen des Codice Resta

17:00-17:45

Heiko Damm (Mainz): ‚Disegni di diversi Maestri‘: Titelblätter von Zeichnungsalben des 17. Jahrhunderts zwischen programmatischem Entwurf und Upcycling

SAMSTAG, 1.2.

9:00-10:00

Dorit Schäfer (Karlsruhe): Interdisziplinäre Forschung am Museum: Die Karlsruher Piranesi-Alben

Maria Krämer (Karlsruhe): Nach dem Dornröschenschlaf: Die Erschließung und Bewahrung der Karlsruher Piranesi-Alben

Christoph Frank (Mendrisio): Zum Kontext des Piranesi-Forschungsprojektes

10:00-10:30 Kaffeepause

10:30-11:15

Hanna Lehner (München/Bochum): Gebündeltes Wissen: Zu Struktur und Funktion der Wolfegger Klebebandsammlung

11:15-12:00

Eduard Wätjen (Dresden/München): Die Klebebände der Sammlung Wagner im Dresdner Kupferstich-Kabinett

12:00-13:30 Mittagspause

13:30-14:15

Gudula Metze (Dresden): Dank Klebeband zum Kunstverstand? Vier didaktische Manuskripte von 1738 zu Klebebänden der italienischen Malerschule

14:15-15:00

Christiane Lukatis (Kassel): Das Projekt zur Digitalisierung der Klebebände in der Graphischen Sammlung

Hendrickje Kehlenbeck/Sonja Ruth (Kassel): Präsentation von Klebebänden aus der Sammlung der Landgrafen von Hessen-Kassel im Studiensaal der Graphischen Sammlung der MHK

27. Januar 2020: Jahresvortrag des IKM

Prof. Dr. Frank Zöllner (Leipzig)
Der Salvator. Wie er in die Welt kam

15. Januar 2020: Abendvortrag

Dr. Elisabeth Fritz (Jena)
L'harmonie du tout Ensemble? Antoine Watteaus ‚Fêtes galantes‘ zwischen ästhetischer und sozialer Figuration

2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 |

2019

19. Dezember 2019: Buchpräsentation

Dr. Jakob Kibala (Bremen)
Alle Comics (die keiner kennt)
Veranstaltung des Alumni-Vereins Freunde des Phoenix

13. Dezember 2019: Eine Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 19. Jahrhunderts

Salon 19: Zur Geschichte und Theorie der Künstlerlithographie

13. Dezember 2019
13.00 Uhr, Raum 01-314 im Georg Forster-Gebäude auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Eine Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 19. Jahrhunderts.

Es spricht:

Johannes Rößler

über die frühe Lithographie zwischen Faksimile und autonomer Form. Praxis und Medienreflexion 1800–1830

Joel Fischer

über die Lithographien Eugène Delacroix’ im Kontext von dessen werkreferenzieller Bildpraxis

Natalie Gutgesell

über Porträt-Lithographien im Kontext der Freundschaftsalben des 19. Jahrhunderts

Kerstin Thomas

über Schwarze Materie: Odilon Redons Lithographien

Gregor Wedekind und Steffen Haug

über Max Slevogts Mappe Gesichte mit einem Nachtrag zu Aby Warburg

Roman Widera

über die 18 Cantos von Barnett Newman

Clara Wörsdörfer

über Tatyana Grosmans Universal Limited Art Editions und Lee Bontecou

 

 

 

11. Dezember 2019: Abendvortrag Christl. Archäologie und byzantinische Kunstgeschichte

Dr. Nektarios Zarras (Rhodos)
Mittelbyzantinische Dedikationsinschriften aus Makedonien. Neue Einblicke ins Stifterwesen: Amtsgewalt, Identität und Raum

5. Dezember 2019: Kolloquium: Giganten am Werk. Praktiken des Bauens in der vormodernen Welt zwischen Paris und Peking

Kolloquium: Giganten am Werk. Praktiken des Bauens in der vormodernen Welt zwischen Paris und Peking

5. Dezember 2019
14 Uhr c.t., Fakultätssal des Philosophicum auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität
Leitung: Prof. Dr. Matthias Müller und Dr. Sascha Köhl

Programm:

Prof. Dr. Norbert Nußbaum (Köln)
Grenzen des Wachstums? Monumentalbauten der Gotik und die Produktionsbedingungen ihrer Größenentwicklung

PD Dr. Philipp Niewöhner (Göttingen)
Bauen nach Maß und von der Stange. Klasse und Masse in Byzanz

Prof. Dr. Lorenz Korn (Bamberg)
Konstruktion und Entwurf in der islamischen Architektur: Iranische Kuppelmoscheen der Seldschukenzeit (11.–12. Jh.)

Prof. Dr. Stephan Pfefferkorn (Dresden)
Angkor Wat als Beispiel der Khmer-Tempel in Kambodscha – Konstruktion, Material und Bautechnik

Dr. Klaas Ruitenbeek (Berlin)
Der Kaiserpalast in Peking 1420–2019. Ein Meisterwerk in bürokratischer Wiederholung

4. Dezember 2019: Podiumsdiskussion

Leitung: Prof. Dr. Gregor Wedekind und Dr. Martin Henatsch
Was geht uns das Bauhaus an? Zur Relevanz eines prominenten Erbes
Ort: Kunsthochschule Mainz

27. November 2019: Abendvortrag Christl. Archäologie und byzantinische Kunstgeschichte

Prof. Dr. Stefania Gerevini (Mailand)
Byzantine art made ‘history’: the Pala d’Oro and the Pala Feriale in Dandolo’s Venice

7. November 2019: Workshop: Das Nachleben "sensibler" Konvolute in Fototheken nach 1945 und ihr Potential für die Provenienzforschung

7. November 2019
14 Uhr c.t., Hörsaal 02.521 im Georg Forster-Gebäude auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität
Leitung: Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra, Sabine Scherzinger M.A. und Julia Schmidt M.A.

Programm:

14.15 Uhr: Einführung (Elisabeth Oy-Marra)

Julia Schmidt
Vom DZK-Projekt zur Erforschung der Provenienz des Mainzer Buchbestandes aus der KHF Paris zur Fotothek der Kunstgeschichte. Eine Einführung

Sabine Scherzinger:
"60.000 'Originalfotos' aus Marburg": Das Nachleben der Fotokampagnen des 2. Weltkrieges in der Fotothek des Kunsthistorischen Instituts in Mainz

15:00 Uhr: Susanne Dörler (Bildarchiv Marburg)
Bildarchiv Foto Marburg. Fotokampagnen im besetzten Frankreich

15:30 Uhr: Hubert Locher (Universität Marburg / Bildarchiv Marburg)
Restitutionsfrage der Kunstschutz Fotografien

16:15 Uhr: Kaffeepause

17:00 Uhr: Stephan Klingen (Zentralinstitut für Kunstgeschichte München)
Das Fotoarchiv des 'Deutschen militärischen Kunstschutzes in Italien'. Dokumentation der Zerstörung als Propaganda

17:45 Uhr: Almut Goldhahn (Kunsthistorisches Institut in Florenz)
"Geschenk des Besitzers". Das Fotokonvolut des jüdischen Sammlers Ernst Saulmann in der Photothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz

23. Oktober 2019: Semestereröffnung

Dr. Susanne Kubersky-Piredda (Rom)
Fremde im Rom der frühen Neuzeit. Kollektive Identitäten und ihre künstlerischen Ausdrucksformen

28. Juni 2019: Studentische Tagung: Kleidung Körper Kostüm

Programm:

10:30 Uhr: Begrüßung und Einführung

11:00 Uhr: Dr. Regina Lösel
„Kleidung in Bewegung versetzen. Eine objekt­ basierte Untersuchung von Kleidung zur textilen Rekonstruktion von Bewegung"

11:40 Uhr: Nelly Janotka
„Prothesen als Kunst-, Design- und Modeobjekte. Zwischen Selbstermächtigung, (Dys-)funktion und Posthumanismus

13:40 Uhr: Olivia Hotz
„Vom maskierten Selbst. Social Masking als Praktik sozialer Kostümierung bei Frauen im Autismus­ spektrum."

14:20 Uhr: Lisa Haselbauer
„Kostüm als raumkonstituierendes Hilfsmittel"

15:20 Uhr: Nadine Krüger
„Tintoretto malt den heiligen Georg - Die Rüstung als "idealer Körper" des Mannes?"

16:00 Uhr: Davina Beck
„Das Schöne und das Gute, das Hässliche und das Schlechte - Zur Bedeutung von Kleidung und Körper am Beispiel der höfischen Epik des Mittelalters"

17:00 Uhr: Abendvortrag von Univ.-Prof. Dr. Juliane von Fircks
„Gemalte Stoffe, geschriebene Kleider: Wie Dichter und Maler mit dem Medium des Textilen umgehen"

Veranstaltet von Juliane Zschitschick und Anne-Katharina Oppmann

Kontakt: KleidungKoerperKostuem@uni-mainz.de

Ab 10.30 Uhr, Hörsaal Kunstgeschichte 02-521, Georg Forster-Gebäude

26. Juni 2019: Jahresveranstaltung der Freunde des Phoenix e.V.

Im Gespräch: Dr. Alexander Eiling (Städel Museum, Frankfurt am Main). Jahresveranstaltung des Alumni-Vereins Freunde des Phoenix e.V.

In diesem Sommersemester veranstaltet der 2017 gegründete Alumni-Verein der Abteilung Kunstgeschichte seine erste öffentliche Abendveranstaltung. Sie dient dazu, den Verein bei Studentinnen und Studenten sowie in der Mainzer Öffentlichkeit bekannter zu machen. Wir hoffen, dadurch neue Mitglieder zu gewinnen und möchten zugleich einen Beitrag zum Programm der Abteilung Kunstgeschichte leisten. Als Gast konnten wir Dr. Alexander Eiling gewinnen, der seit 2018 Sammlungsleiter der Kunst der Moderne am Städel Museum in Frankfurt ist. Im Herbst 2019 wird dort die von ihm kuratierte, bis dato größte Sonderausstellung des Hauses "Making van Gogh. Geschichte einer deutschen Liebe" eröffnet. Herr Eiling wird Einblicke in die Entstehung der Ausstellung geben und in einem Gespräch über seinen Weg ins Museum und sein Programm als Kurator sprechen. Im Anschluss wird der Verein einen kleinen Empfang ausrichten, damit ausreichend Möglichkeit zum Austausch besteht. Zur Veranstaltung sind alle Interessierten herzlich willkommen!

18 Uhr, Hörsaal 02.521 im Georg Forster-Gebäude auf dem Campus der Universität Mainz (Jakob-Welder-Weg 12), Veranstaltung ist öffentlich & Eintritt frei

25. Juni 2019: Abendvortrag Byzantinische Kunstgeschichte

Dr. Michail Chatzidakis (Berlin)
"Und das Meer gab die Toten heraus, die in ihm waren". Die Personifizierung des Meeres in der byzantinischen Freskenmalerei Kretas

18 Uhr c.t., Hörsaal Kunstgeschichte 02-521, Georg Forster-Gebäude

19. Juni 2019: "Sommerfest der Fachschaft"

Mittwoch, 19. Juni: Sommerfest gemeinsam mit Musikwissenschaft und Philosophie

12. Juni 2019: Berufsinformationsveranstaltung

Berufsbild Kunstgeschichte
mit Dr. Anja Weisenseel (Berlin), Juliane von Herz (Frankfurt) und Petra Erschfeld (Mainz)

18 Uhr c.t., Hörsaal Kunstgeschichte 02-521, Georg Forster-Gebäude

05. Juni 2019: "IDEA. Festkolloquium zu Ehren von Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra"

IDEA. Festkolloquium zu Ehren von Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra

5. Juni 2019, 14–18 Uhr Studiennachmittag (Fakultätssaal des Philosophicums), 19 Uhr: Abendvortrag mit anschließendem Empfang (Hörsaal 02.521 des Georg-Forster-Gebäudes)

Programm:

14:00 Uhr: Begrüßung (Prof. Dr. Klaus Pietschmann) und Einführung (Dr. Heiko Damm und Dr. Irina Schmiedel)

14:30: Julia Schmidt M.A. (Mainz): Die Idee einer Familiengeschichte. Die Galleria degli Antenati in Sabbioneta

15:00: Sabine Scherzinger M.A. (Mainz): „Etruskische“ Vasen in frühneuzeitlichen Sammlungen. Giovan Pietro Bellori, Giuseppe Valletta, Filippo Antonio Gualtieri

15:30: Annkatrin Kaul M.A. (Mainz): Belloris allegorische Titelvignetten

16:00: Kaffeepause

16:30: Anja Brug M.A. (Düsseldorf): „El pitor venezian, musico esperto“. Die Musik in Marco Boschinis Carta del navegar pitoresco

17:00: Daniel Leis M.A. (Mainz): „Die Schöne Idea allzeyt in sich tragen“. Ein wenig bekanntes Traktat des Hofkapellmeisters Johann Philipp Krieger

17:30: Dr. Karoline Feulner (Mainz): Max Slevogts Ideenskizzen und Studien zu Mozarts Zauberflöte

18:00: Pause (Raumwechsel)

19:00: Grußwort des Dekans des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften (Prof. Dr. Michael Kißener)

19:10: Laudatio auf Elisabeth Oy-Marra (Prof. Dr. Matthias Müller und Prof. Dr. Gregor Wedekind)

19:30: Prof. Dr. Henry Keazor (Heidelberg): „Idea(l) Figures“? Zu einem Konzept der kunstgeschichtlichen Ideengeschichte

Im Anschluss: Empfang

5. Juni 2019: Abendvortrag im Rahmen des Festkolloquiums für Elisabeth Oy-Marra

Prof. Dr. Henry Keazor (Heidelberg)
„Idea(l) Figures“. Zu einem Konzept der kunstgeschichtlichen Ideengeschichte

19 Uhr, Hörsaal Kunstgeschichte 02-521, Georg Forster-Gebäude

21. Mai 2019: Abendvortrag

Dr. Deborah Bürgel (Frankfurt a. M.)
Strategie der Verweigerung und Vervielfältigung: Zu Marcel Duchamps fiktiver Künstlerin Rrose Sélavy

18 Uhr c.t., Hörsaal Kunstgeschichte 02-521, Georg Forster-Gebäude

09. Mai 2019: "Buchvorstellung: Ein neues Mainz? Kontroversen um die Gestalt der Stadt nach 1945"

Buchvorstellung: Ein neues Mainz? Kontroversen um die Gestalt der Stadt nach 1945

9. Mai 2019, Institut Français Mainz

Die 1945 zu weiten Teilen zerstörte Stadt Mainz wollte die Besatzungsmacht unmittelbar nach Kriegsende zu einem französisch geprägten Mayence aufbauen. Für diese Aufgabe wurde Marcel Lods berufen, Verfechter einer funktionalistischen Moderne, dessen deutsch-französisches Architektenteam auch Überlegungen aus der Zeit vor 1945 in den Aufbauplan einfließen ließ. Als Antwort auf die ablehnende Haltung der lokalen Bevölkerung - aber auch einiger französischer Militärs - beauftragte die Stadt Mainz Paul Schmitthenner mit einem Projekt, das den historischen Charakter der Stadt stärker bewahren sollte. Beide Projekte scheiterten zwar, doch blieb Mainz bis weit in die 1950er Jahre Schauplatz einer exemplarischen Konfrontation zweier sich unversöhnlich bekämpfender Tendenzen innerhalb der Architektur des 20. Jahrhunderts, wie sie an keinem anderen Ort in dieser Schärfe und mit dieser fachlichen Kompetenz ausgetragen wurde.

Jean-Louis Cohen, Hartmut Frank und Volker Ziegler, Ein neues Mainz? Kontroversen um die Gestalt der Stadt nach 1945, Berlin und Boston: de Gruyter, 2019 (Phoenix. Mainzer kunstwissenschaftliche Bibliothek, 4).

Programm

Begrüßung
Aline Oswald, Institut Français

Grußworte
Matthias Müller, IKM
Katja Richter, de Gruyter-Verlag

Einführung
Gregor Wedekind, IKM

Präsentation
Jean-Louis Cohen, Paris/New York; Hartmut Frank, Hamburg; Volker Ziegler, Straßburg

Gespräch
Wolfgang Voigt, Deutsches Architekturmuseum Frankfurt a.M.
mit den Autoren und dem Publikum

8. Mai 2019: Abendvortrag Byzantinische Kunstgeschichte

Prof. Dr. Andrey Vinogradov (Moskau)
Abchasien und Alanien: Unbekannte mittelbyzantinische Kunst am Rande der Oikoumene

18 Uhr c.t., Hörsaal Kunstgeschichte 02-521, Georg Forster-Gebäude

27. April 2019: "Zwischenräume – Leerstellen, Brüche und Diskontinuitäten in Kunst, Musik und Literatur. Interdisziplinärer Studientag"

Zwischenräume – Leerstellen, Brüche und Diskontinuitäten in Kunst, Musik und Literatur
Interdisziplinärer Studientag, 27. April 2019, 13 bis 19 Uhr, Hörsaal 02.521 des Georg Forster-Gebäudes, JGU Mainz

Zum Programm

Nachdem in den letzten Jahren das Phänomen der „Passagen“, der ständigen Übergängigkeit von Ereignissen und der Verdichtung temporärer Prozesse, neue Aktualität erfahren hat, ist im Anschluss daran die Frage virulent geworden, was innerhalb der Punkte des Übergangs bzw. der Verdichtung geschieht oder nicht geschieht.

Ein Zwischenraum markiert auf mehreren Ebenen ein „Dazwischen“: zwischen greifbaren, sichtbaren oder hörbaren Dingen liegt er oftmals vage, opak und leer, und kann in einem räumlichen als auch zeitlichen Sinn begriffen werden. Er wird als eine Leerstelle, ein Transitbereich, ein Nicht-Ort definiert, in dem Relationen, Geschichte und Identität praktisch nicht existieren. Bereits Michel Foucault geht von anderen Räumen – sogenannten Heterotopien – aus, welche als wirkliche und wirksame Orte gesellschaftliche Verhältnisse reflektieren, negieren und auch umkehren können.

Diesem Thema gilt der Studientag „Zwischenräume – Leerstellen, Brüche und Diskontinuitäten in Kunst, Musik und Literatur“, der vom Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Universität Mainz in Kooperation mit dem Institut für Musikforschung der Universität Würzburg organisiert ist. Er dient dazu, Dichotomien und Hybride als auch Leerstellen und Diskontinuitäten in Konzepten künstlerischer, musikalischer und literarischer Art zu erkunden. Es soll untersucht werden, inwiefern verschiedene Formen von Devianzen Zwischenräume entstehen lassen und welche Verfahren von Sichtbarmachung solcher Unorte es gibt bzw. wie die Konzepte interdisziplinäre Anwendung finden können.

25. April 2019: Institutskolloquium

mit Beiträgen von Dr. Heiko Damm & Dr. Michael Chizzali

Heiko Damm: Krzl: Formen des Flüchtigen und der Aussparung im zeichnerischen Werk von Luca Giordano

Michael Chizzali: Modell Italien? Reisen von Musikern deutscher Höfe nach Ferrara, Mantua und Turin um 1600

Ab 16 Uhr c.t., Hörsaal Kunstgeschichte 02-521, Georg Forster-Gebäude

24. April 2019: Semestereröffnung

PD Dr. Robert Felfe (Hamburg/Mainz)
Als die Trauben des Zeuxis gegessen waren… Vom Wandel kunsttheoretischer Topoi im Feld der Malerei

18 Uhr c.t., Hörsaal Kunstgeschichte 02-521, Georg Forster-Gebäude

5. und 6. April 2019: "Die Handlungsmacht ästhetischer Objekte"

Interdisziplinäre Tagung der AG 2 – Handlungsmacht ästhetischer Objekte – des Forschungsschwerpunkts Social and Cultural Studies Mainz (SOCUM)

Georg Forster-Gebäude, Jakob-Welder-Weg 12, Hörsaal 02.521

Die Arbeitsgruppe zur Handlungsmacht ästhetischer Objekte setzt sich mit Phänomenen aus den Bereichen populäre Kultur, Natur und Kunst, insbesondere der Rolle von Bildern und Musik in sozialen Räumen und Prozessen auseinander. Seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts sind zahlreiche neue technische Bild- und Tonmedien entstanden, mit ihnen ist es zu einer regelrechten Explosion von Bildern und Tönen gekommen. Zugleich haben sich der Stellenwert und die Bedeutung von ästhetischen Objekten in den modernen Gesellschaften enorm verändert: quantitativ beispielsweise mit der Entstehung des modernen Massenbildes und der modernen Unterhaltungsmusik, qualitativ durch die unmöglich gewordene Unterscheidung von ästhetischem Objekt und Wirklichkeit, der die evident gewordene Unmöglichkeit der Scheidung von Wirklichkeit und Nicht-Wirklichkeit vorausliegt. Daraus erwächst ästhetischen Objekten heute eine enorme Faktizität. Sie konstituieren Wirklichkeit wie sie ihre eigene soziale Wirklichkeit haben. Da dies die Wirkmöglichkeit ästhetischer Objekte über ihre Fähigkeit zu repräsentieren hinaus maßgeblich erweitert, muss sich auch die theoretische Perspektive auf diese Objekte verändern. Ästhetische Objekte können nun nicht mehr nur als Orte kultureller Bedeutungen oder als Resultate sozialer Prozesse verstanden werden; auch die Frage danach, inwieweit ästhetische Objekte „performative“ Instrumente der Gestaltung sozialer oder kultureller Räume darstellen, greift in ihrer Vorentscheidung für gesellschaftliche Rahmungen zu kurz. Vielmehr müssen, um das Wechselspiel von Bild/Klang und (Lebens)Welt zu verstehen, ästhetische Objekte auch selbst als „Handelnde“ betrachtet werden, die eine spezifische Form der „sinnlichen“ Erkenntnis ermöglichen und damit einen eigenen Beitrag zur Konstitution sozialer und kultureller Wirklichkeiten leisten.

 

PROGRAMM

Freitag, 5. April 2019

10.00 Uhr        Begrüßung

10.15 Uhr        Annika Schlitte (Mainz)
Die Entzogenheit der Objekte. Eine Auseinandersetzung mit dem spekulativen Realismus“

 11.30 Uhr        Guido Sprenger (Heidelberg)
Die Körper der Geister und der Hunger der Tiere: Ästhetische Objekte und ihre rituellen Kollektive

12.15 Uhr        Ilka Becker (Mainz)
Die Crux des Lebendigen. Organische Materialität und (post)ästhetische Objekthaftigkeit

14.30 Uhr        Linda Hentschel (Mainz)
„Bilder als Waffen?“ Anmerkungen an eine Theorie des Bildaktes

15.15 Uhr        Matthias Krings (Mainz)
Von Stigma zu Charisma. Fotografien albinotischer Models als ästhetische Objekte 

16.30 Uhr        Gregor Wedekind (Mainz)
Reale Objekte und ihre Agency. Duchamp mit Gell

17.15 Uhr        Petra Lange-Berndt (Hamburg)
Treehugging: Kontaktzonen von Kunst und Ökologie

Keynote
18.15 Uhr        Diedrich Diederichsen (Wien)
Ist die Spur eine Artikulation? Indexikalität, Ästhetik, Posthumanismus

 

Samstag, 6. April 2019

9.30 Uhr          Maximilian Haas (Berlin)
Ästhetische Agency in Anohni‘s Protestsongs

10.15 Uhr        Benjamin Wihstutz (Mainz)
Die Objektivierung des Flüchtigen. Überlegungen zu Tacet von Ari Benjamin Meyers 

11.30 Uhr        Martin Zillinger (Köln)
Drawing Things Together – Breaking Things Apart. Mediumismus, Magie und Migration

12.15 Uhr        Markus Verne (Mainz)
Zur Handlungsmacht verzerrter Gitarren. Ästhetische Erfahrung und Kultur

7. Februar 2019: "International Perspectives on American Art"

Studientag des Obama Institute in Kooperation mit dem IKM, Abt. Kunstgeschichte10:00-18:00 Uhr, Helmholtz-Institut

Zum Programm

6. Februar 2019

Abendvortrag von Dr. des. Lukas Fuchsgruber (Berlin), begleitend zur Ausstellung Spuren|suche:
"Eine Drehscheibe der Kunstwelt: Die Gründung des Auktionshauses Hotel Drouot und der Kunstmarkt im Paris des 19. Jahrhunderts"

18 Uhr c.t., Hörsaal Kunstgeschichte 02-521, Georg Forster-Gebäude

30. Januar 2019

Abendvortrag von Emily Löffler M.A. (Mainz), begleitend zur Ausstellung Spuren|suche:
"
Im Spannungsfeld von Kunstgeschichte und Politik – Französische und amerikanische Kunstrestitutionen nach 1945"

18 Uhr c.t., Hörsaal Kunstgeschichte 02-521, Georg Forster-Gebäude

28. Januar 2019

Jahresvortrag des Instituts für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft von Prof. Dr. Thomas Schmidt (Huddersfield):
"Mit Auge, Ohr und Hand: Multisensorisches Lesen illuminierter Musikhandschriften um 1500"

18 Uhr c.t., Hörsaal Kunstgeschichte 02-521, Georg Forster-Gebäude

24. Januar 2019: Studientag in der Schule des Sehens

Ziel des interdisziplinären Studientags ist es, die bisher von den verschiedenen Projekten für die SCHULE DES SEHENS konzipierten Ausstellungen und ihre Displays vergleichend zu analysieren und zu diskutieren. Dieser Rückblick auf die eigene kuratorische Praxis erfolgt im Hinblick auf aktuelle museologische und kuratorische Diskurse zu der Frage, wie in Ausstellungen als visuellen Medien Wissen und Erkenntnis vermittelt werden können.

Programm

Abstracts zu den Vorträgen

17. Januar 2019

Workshop mit Prof. Dr. Stephan Hoppe (München) und Prof. Dr. Matthias Müller (Mainz):
"Kunst und Frühhumanismus. Künstler- und Gelehrtennetzwerke im 15. Jahrhundert nördlich der Alpen"

10:00 bis 13:00 Uhr, Philosophicum, P107

16. Januar 2019

Öffentlicher Abendvortrag von Prof. Dr. Stephan Hoppe (München):
Höfische Kunst in Mainz nach Gutenberg. Die Werkstatt des Erhard Reuwich aus Utrecht und ihr intellektuelles Umfeld

18 Uhr c.t., Hörsaal Kunstgeschichte 02-521, Georg Forster-Gebäude

9. Januar 2019

Abendvortrag von Esther Heyer M.A. (Brauweiler/München), begleitend zur Ausstellung Spuren|suche:
"Kunstschutz und Karriere: Franziskus Graf Wolff Metternich und Kunsthistoriker-Kollegen beim deutschen militärischen Kunstschutz in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges"

18 Uhr c.t., Hörsaal Kunstgeschichte 02-521, Georg Forster-Gebäude

2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 |

2018

12. Dezember 2018

Abendvortrag von PD Dr. Iris Grötecke, begleitend zur Ausstellung Spuren|suche:
"Alfred Stange in Bonn: Wissenschaftsstrategien und Forschungsinteressen zwischen 1935 und 1945"

18 Uhr c.t., Hörsaal Kunstgeschichte 02-521, Georg Forster-Gebäude

5. Dezember 2018

Abendvortrag von Dr. Nikola Doll (Bern), begleitend zur Ausstellung Spuren|suche:
"Denkmodelle und Praxisfelder deutscher Kunstgeschichte im besetzten Frankreich (1940 bis 1944)"

18 Uhr c.t., Hörsaal Kunstgeschichte 02-521, Georg Forster-Gebäude

15. November 2018

Studientag: Konstellation Kunst. Zwischenberichte der Abteilung Kunstgeschichte

Donnerstag, 15. November 2018, ab 12 Uhr, Fakultätssaal Philosophicum

Auf dem Studientag "Konstellation Kunst" stellen interne und externe Doktoranden der Abteilung Kunstgeschichte Ausschnitte aus ihren aktuellen Forschungen vor. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei.

Programmflyer

31. Oktober 2018

Semestereröffnung

18 Uhr c.t., Hörsaal Kunstgeschichte 02-521, Georg Forster-Gebäude

27. Juni 2018

Öffentlicher Abendvortrag von Dr. Ursula Ströbele (Berlin):
"System und Situation. Skulpturen von Hans Haacke bis Pierre Huyghe"

18 Uhr c.t., Hörsaal Kunstgeschichte 02-521, Georg Forster-Gebäude

13. Juni 2018

Berufsinformationsveranstaltung: "Vom Studium zum Beruf: Wege in den Kunsthandel, das Museum und die Denkmalpflege"
mit Dr. Aurelio Fichter (Frankfurt), Dr. Simone Förster (München) und Dr. Kathrin Nessel (Mainz)

18 Uhr c.t., Hörsaal Kunstgeschichte 02-521, Georg Forster-Gebäude

6. Juni 2018

Öffentlicher Abendvortrag von PD Dr. Matteo Burioni (München):
"Pietro della Valle und sein Museum der Weltkulturen im barocken Rom"

18 Uhr c.t., Hörsaal Kunstgeschichte 02-521, Georg Forster-Gebäude

24. Mai 2018

Studientag: Lesen - Zeichnen - Exzerpieren. Prozesse der graphischen und schriftlichen Aneignung
Beginn: 15 Uhr
Georg Forster Gebäude, Raum 02.521, Hörsaal des Instituts für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft

Programm

15:00 Uhr Elisabeth Oy-Marra (JGU Mainz)
Begrüßung und Einführung

Chair: Heiko Damm

15:15 Uhr Iris Brahms (FU Berlin/ ZI München)
Zeichentechniken der Recherche - Fixierung und Prozess

16:15 Uhr Elisabeth Oy-Marra (JGU Mainz)
Kopieren - dokumentieren - interpretieren: Sebastiano Resta, Giuseppe Passeri und das Piccolo Preliminare

Chair: Elisabeth Oy-Marra

17:00 Uhr Annkatrin Kaul (JGU Mainz)
Praktiken des Kopierens in Padre Sebastiano Restas Galleria Portatile

18:15 Uhr Elisabeth Décultot (MLU Halle)
Lesen, kopieren, schreiben. Die Praxis des Exzerpierens und das Problem der Originalität im 18. Jahrhundert

 

23. Mai 2018

Öffentlicher Abendvortrag von Prof. Dr. Martin Schieder (Leipzig):
"Photo Press Liberation. Pablo Picasso und die Befreiung von Paris, 1944"

18 Uhr c.t., Hörsaal Kunstgeschichte 02-521, Georg Forster-Gebäude

9. Mai 2018

Antrittsvorlesung PD Dr. Salvatore Pisani (Saarbrücken/Mainz):
"Le mobilier urbain. Zur Dinglichkeit der Pariser Urbanität im 19. Jahrhundert"

18 Uhr c.t., Hörsaal Kunstgeschichte 02-521, Georg Forster-Gebäude

18. April 2018

Semestereröffnung mit öffentlichem Abendvortrag von Prof. Dr. Bernd Nicolai (Bern):
"Der neue Louvre Abu Dhabi. Strategien, Risiken und Nebenwirkungen eines globalen Museums"

18 Uhr c.t., Hörsaal Kunstgeschichte 02-521, Georg Forster-Gebäude

17. Januar 2018

Öffentlicher Abendvortrag von Dr. Elke Anna Werner (Berlin)
"Anders zeigen. Ludwig Justis Schule des Sehens und aktuelle Positionen der kuratorischen Praxis"

18 Uhr c.t., Hörsaal Kunstgeschichte 02-521, Georg Forster-Gebäude

2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 |

2017

14.–16. Dezember 2017

Internationale Konferenz: "Sublimation – Mind, Matter, Concept in Art after Modernism"

Alle Informationen finden Sie unter: http://sublimation.uni-mainz.de/

20. Dezember 2017

Öffentlicher Abendvortrag von PD Dr. Monika Melters (München):
"Architektur und nationale Identität. Das 'Modellbuch' J.A. du Cerceaus als geschichts- und denkmalpolitisches Manifest"
18 Uhr c.t., Hörsaal Kunstgeschichte 02-521, Georg Forster-Gebäude

06. Dezember 2017

Öffentlicher Abendvortrag von Prof. Dr. Roswitha Breckner (Wien):
"Körper in Fotografien von Helmut Newton. Visuelle Segmentanalysen als ein methodischer Zugang zu bildlichen Geschlechterverhältnissen"
18 Uhr c.t., Hörsaal Kunstgeschichte 02-521, Georg Forster-Gebäude

08. November 2017
Öffentlicher Abendvortrag von Prof. Dr. Hans Aurenhammer (Frankfurt):
"Gemalte Landschaften im Zeitalter Dantes und Petrarcas"
18 Uhr c.t., Hörsaal Kunstgeschichte 02-521, Georg Forster-Gebäude
18. Oktober 2017

 Feierliche Semestereröffnung und Abendvortrag von Prof. Dr. Martial Guédron (Straßburg):
"Le ventre 'juste milieu'. Physiognomonie et Physiologie du Corps politique"
18 Uhr c.t., Hörsaal Kunstgeschichte 02-521, Georg Forster-Gebäude

07. Oktober 2017

Workshop: Zeigen, Überzeugen, Beweisen. Formen der Erzeugung und Vermittlung von Wissen in Kunstliteratur, Kennerschaft und Sammlungspraxis der Frühen Neuzeit

Von Donnerstag, 5. Oktober 2017, bis Samstag, 7. Oktober 2017, findet der Workshop zum Thema "Zeigen, Überzeugen, Beweisen. Formen der Erzeugung und Vermittlung von Wissen in Kunstliteratur, Kennerschaft und Sammlungspraxis der Frühen Neuzeit" im Rahmen des DFG-Projektes "Die Materialität der Wissensordnungen und die Episteme der Zeichnung. Die Zeichnungsalben des Sebastiano Resta" im Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz (IEG) statt.

Den Flyer und weitere Informationen finden Sie hier

 

 

 

Erfolgreicher Abschluss des einjährigen Vorprojektes „Mittelalterliche Architektur in Livland (Estland, Lettland). Die Baukunst einer historischen Grenzregion im Nordosten Europas“

Zum erfolgreichen Abschluss des einjährigen Vorprojektes „Mittelalterliche Architektur in Livland (Estland, Lettland). Die Baukunst einer historischen Grenzregion im Nordosten Europas“ unter der Leitung von Prof. M. Müller in Zusammenarbeit mit Prof. D. von Winterfeld und Prof. C. Herrmann trafen vom 24.04.-28.04.2017 Projektbeteiligte aus Estland, Lettland, Dänemark und Deutschland im Stadtarchiv Tallinn (dt. Reval) zu einem Workshop zusammen.  Zum Bericht

14.–15.09.2017: Internationales Kolloquium: Die Kunst der Romantik im Kontext von Naturphilosophie und Naturwissenschaft
Die herkömmliche Vorstellung von der Kunst der Romantik setzt diese mit Evokationen stimmungsvoller Natur und religiös aufgeladenen Szenerien gleich, ihre Nähe zu Naturwissenschaft und Naturphilosophie wird dagegen oftmals ausgeblendet. Tatsächlich aber trat sie das Erbe der europäischen Aufklärung an, die das Verhältnis zur Natur entschieden gewandelt hatte: Natur wird zum einen zu einem empirisch erforschbaren Gegenstand, den es zu durchdringen und zu beherrschen gilt, zum andern aber zu einer Leerstelle, insofern in ihr nicht länger Wahrheit zu erkennen ist. Die Natur wird damit zur Quelle eines erkenntnistheoretischen Grundproblems, an dem sich Philosophie, Wissenschaft und Kunst gleichermaßen abarbeiten. Das Kolloquium thematisiert die Durchdringung der visuellen Künste und der Naturwissenschaften bzw. der Naturphilosophie in der Romantik in ihrem europäischen Kontext.Eine Kooperation der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 19. Jahrhunderts, des Instituts für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Johannes Gutenberg Universität Mainz und des Freien Deutschen Hochstifts.
Veranstaltungsort: Freies Deutsches Hochstift in Frankfurt am Main

14.–16.09.2017: Symposium: Die Stadt im Schatten des Hofes? Bürgerlich-kommunale Repräsentation in Residenzstädten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit


Von Donnerstag, dem 14. September 2017, bis Samstag, dem 16. September 2017, findet das internationale Symposium „Die Stadt im Schatten des Hofes? Bürgerlich-kommunale Repräsentation in Residenzstädten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit“ statt.
Das 2. Symposium des Projekts „Residenzstädte im Alten Reich (1300–1800)“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen wird veranstaltet in Kooperation mit dem IKM und der Akademie des Bistums Mainz, Erbacher Hof.
Den Flyer mit dem Programm sowie Informationen zur Anmeldung und Tagungskosten finden Sie hier.
Veranstaltungsort: Erbacher Hof, Akademie & Tagungszentrum des Bistums Mainz, Grebenstr. 24–26, 55116 Mainz.

11.07.2017: Öffentliche Antrittsvorlesung im Rahmen der Habilitation von Dr. Juliane von Fircks

Am Dienstag, den 11. Juli 2017 hielt Dr. Juliane von Fircks die Antrittsvorlesung im Rahmen ihrer Habilitation zum Thema "Mittelrheinische Vernetzungen. Das Memorienportal und die Mainzer Bildhauerkunst um 1400“.
18 Uhr c.t., Hörsaal Kunstgeschichte 02-521, Georg Forster-Gebäude

13.07.2017: Prof. Dr. Frances Gage (Buffalo State – The State University of New York): "Inciting Rumors: Caravaggio and the Troubled Fortunes of the Death of the Virgin“

Am Donnerstag, den 13. Juli 2017, spricht um 18.15 Uhr Prof. Dr. Frances Gage (New York) zum Thema "Inciting Rumors: Caravaggio and the Troubled Fortunes of the Death of the Virgin“ im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe des Instituts.

Georg Forster-Gebäude, Raum 02.521 (Hörsaal der Kunstgeschichte).

10.05.-12.07.2017: INTER.VIEW – Perspektiven auf aktuelle Fotografie im Senegal und in Mali

Am Mittwoch, den 10. Mai 2017 beginnt in der Schule des Sehens die interdisziplinäre Ausstellung
"INTER.VIEW – Perspektiven auf aktuelle Fotografie im Senegal und in Mali".
Vernissage am 10. Mai um 18:00.

Öffnungszeiten: Dienstag & Donnerstag 17:00 – 20.00 Uhr; Mittwoch 12.00 – 16.00 Uhr.

Schule des Sehens, Vorbau des Philosophicums, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz.

22.06.2017: Institutsvortrag: Prof. Dr. Genevieve Warwick (Edinburgh): "The Mirror of Art: Painting and Reflection in Early Modern Europe"

Am Donnerstag, den 22. Juni 2017, spricht um 18:15 Uhr Prof. Dr. Genevieve Warwick (Edinburgh) zum Thema "The Mirror of Art: Painting and Reflection in Early Modern Europe" im Rahmen der Vortragsreihe des Instituts.

14.06.2017: 3. Architektur-Kolloquium: "Mode, Kleidung und Fassade – Die sublime Sprache von Kleidung in der Architektur"

Am Mittwoch, den 14. Juni  2017 findet um 16:00 Uhr c.t. das 3. Architektur-Kolloquium: "Mode, Kleidung und Fassade – Die sublime Sprache von Kleidnung in der Architektur" statt. Es referiert Maximilian Kürten (Frankfurt am Main).Georg Forster-Gebäude, Raum 01.521 (Seminarraum)

17.05.2017: Habilitationsvortrag – Dr. Juliane von Fircks: "Von Nürnberg nach Antwerpen und zurück – Kontakte und Austausch zwischen deutschen und niederländischen Künstlern in der Dürerzeit."

Am Mittwoch, den 17. Mai 2017, spricht um 14.15 Uhr Dr. Juliane von Fircks zum Thema: "Von Nürnberg nach Antwerpen und zurück – Kontakte und Austausch zwischen deutschen und niederländischen Künstlern in der Dürerzeit."Die Einladung finden Sie hier.Fakultätssaal des Philosophicums, Jakob-Welder-Weg 18.

02.05.2017: Semestereröffnung – Prof. Dr. Roland Kanz (Bonn): "Semantik der Porträtbüste im 18. Jahrhundert."

Am Dienstag, den 02. Mai 2017, spricht um 18.00 Uhr Prof. Dr. Roland Kanz (Bonn) zum Thema "Semantik der Porträtbüste im 18. Jahrhundert." im Rahmen der Vortragsreihe des Instituts.Georg Forster-Gebäude, Raum 02.521 (Hörsaal).

26.04.2017: Umhabilitationsvortrag – PD Dr. Salvatore Pisani: "Zwischen Turm und Horizont: Die Casa Malaparte auf Capri. Eine subjektgeschichtliche Deutung."

Am Mittwoch, den 26. April 2017, spricht um 15.30 Uhr PD Dr. Salvatore Pisani zum Thema: "Zwischen Turm und Horizont: Die Casa Malaparte auf Capri. Eine subjektgeschichtliche Deutung."Die Einladung finden Sie hier.Fakultätssaal des Philosophicums, Jakob-Welder-Weg 18.

30.03.2017: Akademievortrag: Prof. Dr. Matthias Müller (Mainz): Das Jüdische Museum Berlin von Daniel Libeskind. Architektur als geschichtsphilosophische Vision.

Am Donnerstag, den 30. März 2017, spricht um 19.00 Uhr Prof. Dr. Matthias Müller (Mainz) zum Thema "Das Jüdische Museum Berlin von Daniel Libeskind. Architektur als geschichtsphilosophische Vision" im Erbacher Hof.Die Veranstaltung ist für Studierende bis 27 Jahre kostenfrei. Weitere Informationen und den Flyer finden Sie hier.Erbacher Hof - Akademie des Bistums Mainz, Grebenstraße 24-26, 55116 Mainz.

11.02.2017: Tagung: Bild und Wirklichkeit in der Malerei von Caspar David Friedrich

Am Samstag, den 11. Februar 2017, findet die Tagung "Bild und Wirklichkeit in der Malerei von Caspar David Friedrich" in Kooperation mit Akademie des Bistums Mainz, Erbacher Hof, statt.Informationen zur Anmeldung und der Veranstaltung finden Sie hier.Im Haus am Dom, Liebfrauenplatz 8, 55116 Mainz.

09.-11.02.2017: Tagung: Laboratorium Neapel. Plurale Stilbildung, Künstlerkonkurrenz und Wirkungsästhetik in der neapolitanischen Barockmalerei

Von Donnerstag, dem 09. Februar 2017, bis Samstag, den 11. Februar 2017, findet die Tagung "Laboratorium Neapel. Plurale Stilbildung, Künstlerkonkurrenz und Wirkungsästhetik in der neapolitanischen Barockmalerei" im Museum Wiesbaden statt.Den Flyer mit dem Programm finden Sie hier.Museum Wiesbaden, Friedrich-Ebert-Allee 2, 65815 Wiesbaden.

07.02.2017: Institutsvortrag: Prof. Dr. Christoph Frank (Mendrisio/Ch): Kann man von "genozidalem" Kunstraub sprechen? Die "Dame ohne Kopf" und ihre aussergewöhnliche Geschichte.

Am Dienstag, den 07. Februar 2017, spricht um 18:15 Uhr Prof. Dr. Christoph Frank (Mendrisio/Ch) zum Thema "Kann man von "genozidalem" Kunstraub sprechen? Die "Dame ohne Kopf" und ihre aussergewöhnliche Geschichte sprechen" im Rahmen der Vortragsreihe des Instituts.Georg Forster-Gebäude, Raum 02.521 (Hörsaal).

02.02.2017: Vortrag: Prof. Dr. Sigrid Weigel (Berlin): Fremd und doch vertraut. Gesicht und Angesicht im Wandel der Zeiten und Medien.

Am Donnerstag, den 02. Februar 2017, spricht um 18.15 Uhr Prof. Dr. Sigrid Weigel (Berlin) zum Thema "Fremd und doch vertraut. Gesicht und Angesicht im Wandel der Zeiten und Medien".Den Flyer finden Sie hier.Schule des Sehens, Vorbau des Philosophicums, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz.

01.02.2017: Institutsvortrag: Prof. Dr. Ute Verstegen (Erlangen): Flucht und Neubeginn - Eine archäologische Spurensuche zu Flüchtlingsbewegungen in der Spätantike.

Am Mittwoch, den 01. Februar 2017, spricht um 18:15 Uhr Prof. Dr. Ute Verstegen (Erlangen) zum Thema "Flucht und Neubeginn - Eine archäologische Spurensuche zu Flüchtlingsbewegungen in der Spätantikesprechen" im Rahmen der Vortragsreihe des Instituts.Georg Forster-Gebäude, Raum 02.521 (Hörsaal).

27.01.2017: Studientag: Bilder vom Tier - Chiffre, Metapher, Symbol

Am Freitag, den 27. Januar 2017, beginnt um 12 Uhr der Studientag zum Thema "Bilder vom Tier - Chiffre, Metapher, Symbol" mit Beiträgen u.a. von Dr. Christian Berger, Dr. Heiko Damm, Dr. Juliane von Fircks M.A., Annkatrin Kaul M.A., Joel Fischer M.A., Sabine Scherzinger M.A. und Dr. Irina Schmiedel.Das Programm finden Sie hier. Georg Forster-Gebäude, Raum 02.521 (Hörsaal).

25.01.2017 Vortrag von Dr. Philip Rylands (Venedig): Entstehung und Entwicklung der Peggy Guggenheim Sammlung

Am Mittwoch, den 25.01.2017 um 18 Uhr c.t. spricht Dr. Philip Rylands, Direktor der Peggy Guggenheim Collection und Foundation in Venedig, im Rahmen der Vortragsreihe "Experten im Kunstbetrieb" über die Entstehung und Entwicklung der Peggy Guggenheim Sammlung. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der van der Koelen Stiftung für Kunst und Wissenschaft im CADARO - Zentrum für Kunst und Wissenschaft statt.Zur besseren Planung der Veranstaltung wird um eine Anmeldung bis 15. Januar gebeten (einladung@vanderkoelen.de)CADORO- Zentrum für Kunst und Wissenschaft, August-Horch-Str. 14, 55129 Mainz (Hechtsheim).

12.01.2017: Kolloquium: „Wiederentdeckung des Mittelalters: Zur Rezeption mittelalterlicher Kunst und Architektur in Preußen und Livland in der Romantik".

Am 12. Januar 2017 findet ab 16:15 Uhr in Verbindung mit dem Projekt "Mittelalterliche Architektur in Livland (Estland, Lettland). Die Baukunst einer historischen Grenzregion im Nordosten Europas" ein Kolloquium zum obengenannten Thema mit Vorträgen von Prof. Dr. Christofer Herrmann (Danzig): "Die Marienburg und die Anfänge der Romantik in Preußen" und Prof. Dr. Ojars Sparitis (Riga): "Ruinenromantik in Lettland - ein deutsches Kulturerbe? Diskussionen und Paradigmenwechsel in den kunsthistorischen Debatten des 19.-21. Jahrhunderts" statt. Anschließend folgt eine kurze Vorstellung des Projekts "Mittelalterliche Architektur in Livland (Estland, Lettland). Die Baukunst einer historischen Grenzregion im Nordosten Europas."Moderation: Prof. Dr. Matthias Müller.Georg Forster-Gebäude, Raum 02.521 (Hörsaal).

11.01.2017: Institutsvortrag von Dr. Cecilia Mazzetti di Pietralata (Rom): Die Sammlung der Fürsten Savelli im 17. Jahrhundert. Diplomatie und Kunst zwischen Rom, Ferrara und Wien

Am Mittwoch, dem 11. Januar 2017, spricht um 18:15 Uhr Dr. Cecilia Mazzetti di Pietralata (Rom) zum Thema "Die Sammlung der Fürsten Savelli im 17. Jahrhundert. Diplomatie und Kunst zwischen Rom, Ferrara und Wien" im Rahmen der Vortragsreihe des Instituts.Georg Forster-Gebäude, Raum 02.521 (Hörsaal).

2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 |
2016

29.11.2016: Institutsvortrag von Dr. Maddalena d'Alfonso (Mailand): A Warm Modernity. Indian Architecture Building Democracy sprechen.

vortrag_ws-2016_17Am Dienstag, dem 29. November 2016, spricht um 18:15 Uhr Dr. Maddalena d'Alfonso (Mailand) zum Thema "A Warm Modernity. Indian Architecture Building Democracy sprechen" im Rahmen der Vortragsreihe des Instituts.Georg Forster-Gebäude, Raum 02.521 (Hörsaal).

 

25./26.11.16: Tagung: Gotische Architektur am Mittelrhein. Regionale Vernetzung und überregionaler Anspruch

oberwesel-f-frisch-grisailleaquarell-nach-georg-schuetz-1812-detail1Am 25 u. 26. November 2016 findet in Verbindung mit dem DFG-Projekt "Mittelalterliche Sakralarchitektur am Mittelrhein" die Tagung "Gotische Architektur am Mittelrhein. Regionale Vernetzung und überregionaler Anspruch" statt.Um Anmeldung wird bis zum 7.11.16 gebeten unter: mittelrhein-tagung@gdke.rlp.deDas Tagungsprogramm finden Sie hier.

26.10.16: Semestereröffnung mit Vortrag von Prof. Dr. Emil Hädler (Mainz): Kriegsdenkmalpflege an der Westfront 1914-1918

bild_haedler_vortragAm Mittwoch, dem 26. Oktober 2016, spricht um 18:15 Uhr Prof. Dr. Emil Hädler (Mainz) zum Thema "Kriegsdenkmalpflege an der Westfront 1914-1918" im Rahmen der Vortragsreihe des Instituts.Georg Forster-Gebäude, Raum 02.521 (Hörsaal).

05.10.16: Studientag: "Relecture: Klaus Berger. Politische Emigration und die Historiographie der französischen Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts"

Am Mittwoch, dem 05. Oktober 2016, findet ab 14 Uhr der Studientag "Relecture: Klaus Berger. Politische Emigration und die Historiographie der französischen Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts" statt.Georg-Forster-Gebäude, Raum 01.314

05.07.16: Vortrag von PD Dr. Ulrike Koenen (Halle): "Byzantinische Marienbilder im Westen. Beobachtungen zu ihrer Aufnahme

Am Dienstag, dem 5. Juli 2016, spricht um 18 Uhr PD Dr. Ulrike Koenen (Halle) zum Thema "Byzantinische Marienbilder im Westen. Beobachtungen zu ihrer Aufnahme" im Rahmen der  Vortragsreihe des Instituts.Georg Forster-Gebäude, Raum 02.521 (Hörsaal).

22.06.16: Vortrag von Dr. Naïma Ghermani (Grenoble): "Das fürstliche Paarbildnis zur Zeit der Reformation: eine neue Gattung?

Am Mittwoch, dem 22. Juni 2016, spricht um 18 Uhr Dr. Naïma Ghermani (Grenoble) zum Thema "Der Tod des Fürsten: Rituale, Darstellungen und Symbolik" im Rahmen der Vortragsreihe des Instituts.Georg Forster-Gebäude, Raum 02.521 (Hörsaal).

08.06.16: Vortrag von Dr. Allison Stagg (Berlin): "The lovers of fun may be gratified": The transatlantic circulation of political caricatures in the 19th century

Am Mittwoch, dem 8. Juni 2016, spricht um 18 Uhr Dr. Allison Stagg (Berlin) zum Thema "The lovers of fun may be gratified": The transatlantic circulation of political caricatures in the 19th century" im Rahmen der Vortragsreihe des Instituts.Georg Forster-Gebäude, Raum 02.521 (Hörsaal).P.-Roberts-Caricature-Shop-London-1801-The-Lewis-Walpole-Library-Yale-University

18.05.16: 30. Dienstjubiläum von PD Dr. habil. Claudia Meier mit einem Vortrag von Prof. Dr. Brigitte Kurmann-Schwarz (Zürich): "Erinnerung und Kontinuität. Die Wiederverwendung romanischer Glasmalerei im gotischen Kirchenbau."

Am Mittwoch, dem 18. Mai 2016, spricht im Rahmen der Feierlichkeiten zum 30. Dienstjubiläums von PD Dr. habil. Claudia Meier ab 18 Uhr Prof. Dr. Brigitte Kurmann-Schwarz (Zürich) zum Thema "Erinnerung und Kontinuität. Die Wiederverwendung romanischer Glasmalerei im gotischen Kirchenbau."Georg Forster-Gebäude, Raum 02.521 (Hörsaal).

17.05.16: Vortrag von Dr. Thanassis Mailis (Chania/Kreta): Die kretischen Templa (14.–15. Jh). Provinzielle Lösung oder Glaubensbekenntnis?

Am Dienstag, dem 17. Mai 2016, spricht um 18 Uhr Dr. Thanassis Mailis (Chania/Kreta) zum Thema "Die kretischen Templa (14.–15. Jh). Provinzielle Lösung oder Glaubensbekenntnis?" im Rahmen der Vortragsreihe des Instituts.Georg Forster-Gebäude, Raum 02.521 (Hörsaal).

20.04.16: Semestereröffnung mit Vortrag von Prof. Dr. Rheinhard Wegner (Jena): Zeitlichkeit und Epochenbewusstsein bei Karl Friedrich Schinkel

Am Mittwoch, dem 20. April 2016, spricht um 18 Uhr Prof. Dr. Reinhard Wegner (Jena) zum Thema "Zeitlichkeit und Epochenbewusstsein bei Karl Friedrich Schinkel" im Rahmen der Vortragsreihe des Instituts.Georg Forster-Gebäude, Raum 02.521 (Hörsaal).

14.04.16: Kolloquium "Das Mainzer Schloss - Glanz und Elend einer kurfürstlichen Residenz"

Mainzer Schloss3

Am Donnerstag, dem 14. April 2016, findet ab 9:30 Uhr in Kooperation mit der Generaldirektion kulturelles Erbe das Kolloquium "Das Mainzer Schloss - Glanz und Elend einer kurfürstlichen Residenz"im Landesmuseum statt.
Um Anmeldung wird bis zum 8. April gebeten.Landesmuseum Mainz (Große Bleiche 49-51).Das komplette Programm finden Sie hier.

03.02.2016: Prof. Dr. Frank Fehrenbach (Hamburg): Schnittblumen

Am Mittwoch, den 3. Februar 2016, um 18 Uhr spricht Prof. Dr. Frank Fehrenbach (Hamburg) zum Thema "Schnittblumen" im Rahmen der Vortragsreihe.Georg Forster-Gebäude, Raum 02.521 (Hörsaal).

28.01.2016: PD Dr. Salvatore Pisani (Saarbrücken): Neapel, Imagologie einer Stadt

Am Donnerstag, den 28. Januar 2016, um 16 Uhr spricht PD Dr. Salvatore Pisani (Saarbrücken) zum Thema "Neapel, Imagologie einer Stadt" im Rahmen der Ringvorlesung »Parthenope - Neapolis - Napoli. Bilder einer porösen Stadt«.Philosophicum, Raum 00.141 (P2).

27.01.2016: Prof. Dr. Ulrich Pfisterer (München): "Höhlenmaler und afrikanische Wanderkünstler in Europa. Prähistorie und Kunstgeschichte um 1900"

Am Mittwoch, den 27. Januar 2016, um 18 Uhr spricht der aktuelle Fellow des Forschungsschwerpunktes Historische Kulturwissenschaften, Prof. Dr. Ulrich Pfisterer (München), zum Thema "Höhlenmaler und afrikanische Wanderkünstler in Europa. Prähistorie und Kunstgeschichte um 1900".Philosophicum, Fakultätssaal.

26.01.2016: Dr. Hauke Dorsch (Mainz): Europäische Phantasien, afrodiasporische Sehnsüchte und afrikanische Remixes – EuropAfrika in der Musik und auf dem Plattencover

Am Dienstag, den 26. Januar 2016, um 18 Uhr spricht Dr. Hauke Dorsch (Mainz) zum Thema "Europäische Phantasien, afrodiasporische Sehnsüchte und afrikanische Remixes – EuropAfrika in der Musik und auf dem Plattencover" im Rahmen der Ringvorlesung »EuropAfrika: (De)Konstruktionen in Kunst, Musik und Literatur«.Georg Forster-Gebäude, Raum 02.521 (Hörsaal).

21./ 22.01.2016: Tagung "Nicht nur Raubgut! Sensible Dinge in Museen und wissenschaftlichen Sammlungen"

Am 21. u. 22. Januar 2016 widmet sich die von der Johannes Gutenberg- Universität in Kooperation mit dem Landesmuseum konzipierte Tagung „Nicht nur Raubkunst! Sensible Dinge in Museen und wissenschaftlichen Sammlungen“in zahlreichen Beiträgen aus verschiedenen Disziplinen speziell den wissenschaftlichen Sammlungen der Universitäten.Kostenlose Anmeldung bis zum 13. Januar 2016 unter: info@sammlungen.uni-mainz.deDas Tagungsprogramm finden Sie hier.

20.01.2016: Dr. Mathilde Arnoux (Paris): "Ein Loch in der Realität“ (Kantor). Der Begriff der Wirklichkeit als Ausgangspunkt für eine Auseinandersetzung mit Kunstbeziehungen zwischen Ost und West

Am Mittwoch, den 20. Januar 2016, um 19:30 Uhr spricht Dr. Mathilde Arnoux (Paris) zum Thema „Ein Loch in der Realität“ (Kantor). Der Begriff der Wirklichkeit als Ausgangspunkt für eine Auseinandersetzung mit Kunstbeziehungen zwischen Ost und West" im Rahmen der Vortragsreihe des Instituts.Georg Forster-Gebäude, Raum 02.521 (Hörsaal).

14.01.2016: Dr. Anna Campanile (Mainz): "La città involontaria". Neapel-Bilder im Werk von Anna Maria Ortese

Am Donnerstag, dem 14. Januar 2016, um 16 Uhr spricht Dr. Anna Campanile (Mainz) zum Thema "La città involontaria". Neapel-Bilder im Werk von Anna Maria Ortese" im Rahmen der Ringvorlesung »Parthenope - Neapolis - Napoli. Bilder einer porösen Stadt«.Philosophicum, Raum 00.141 (P2).

12.01.2016: Sam Hopkins (Nairobi): Pacing the interstitial; speculations on transcultural art from the perspective of a practitioner

Am Dienstag, dem 12. Januar 2016, um 18 Uhr spricht Sam Hopkins (Nairobi) zum Thema "Pacing the interstitial; speculations on transcultural art from the perspective of a practitioner" im Rahmen der Ringvorlesung »EuropAfrika: (De)Konstruktionen in Kunst, Musik und Literatur«.Georg Forster-Gebäude, Raum 02.521 (Hörsaal).

05.01.2016: Prof. Dr. Marianne Bechhaus-Gerst (Köln): (Mediale) Selbst- und Fremdrepräsentationen von Menschen afrikanischer Herkunft in Deutschland: Ein Streifzug zwischen Othering und Agency

Am Dienstag, dem 5. Januar 2016, um 18 Uhr spricht Prof. Dr. Marianne Bechhaus-Gerst (Köln) zum Thema "(Mediale) Selbst- und Fremdrepräsentationen von Menschen afrikanischer Herkunft in Deutschland: Ein Streifzug zwischen Othering und Agency" im Rahmen der Ringvorlesung »EuropAfrika: (De)Konstruktionen in Kunst, Musik und Literatur«.Georg Forster-Gebäude, Raum 02.521 (Hörsaal).

2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 |
2015

17.12.2015: Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra (Mainz): Licht und Schatten des Wissens: Die Cappella Sansevero als poröser Ort der Aufklärung

Am Donnerstag, dem 17. Dezember 2015, um 16 Uhr spricht Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra (Mainz) zum Thema "Licht und Schatten des Wissens: Die Cappella Sansevero als poröser Ort der Aufklärung" im Rahmen der Ringvorlesung »Parthenope - Neapolis - Napoli. Bilder einer porösen Stadt«.Philosophicum, Raum 00.141 (P2).

16.12.2015: Dr. habil. Beate Böhlendorf-Arslan (Mainz): Von Hütten und Palästen. Wohnen im byzantinischen Kleinasien

Am Mittwoch, dem 16. Dezember 2015, um 18 Uhr spricht Dr. habil. Beate Böhlendorf-Arslan (Mainz)zum Thema "Von Hütten und Palästen. Wohnen im byzantinischen Kleinasien" im Rahmen der Vortragsreihe.Georg Forster-Gebäude, Raum 02.521 (Hörsaal).

10.12.2015: Prof. Dr. Andreas Gipper (Mainz/Germersheim): Die Parthenopäische Revolution und ihre Darstellung in Literatur und Film

Am Donnerstag, dem 10. Dezember 2015, um 16 Uhr spricht Prof. Dr. Andreas Gipper (Mainz/Germersheim) zum Thema "Die Parthenopäische Revolution und ihre Darstellung in Literatur und Film" im Rahmen der Ringvorlesung »Parthenope - Neapolis - Napoli. Bilder einer porösen Stadt«.Philosophicum, Raum 00.141 (P2).

08.12.2015: Dr. Bärbel Küster (Berlin): Die kulturpolitische Rolle der Fotografie in
West-Afrika zwischen Selbstrepräsentation und internationalem Kunstmarkt/strong

Am Dienstag, dem 8. Dezember 2015, um 18 Uhr spricht Dr. Bärbel Küster (Berlin) zum Thema "Die kulturpolitische Rolle der Fotografie in West-Afrika zwischen Selbstrepräsentation und internationalem Kunstmarkt" im Rahmen der Ringvorlesung »EuropAfrika: (De)Konstruktionen in Kunst, Musik und Literatur«.Georg Forster-Gebäude, Raum 02.521 (Hörsaal).

09.12.2015: Melchior Fischli, lic. phil. (Zürich): Vom Neuen Rathaus zur Neuen Altstadt: Frankfurt am Main und die Altstadtdebatte seit 1900

Am Mittwoch, dem 9. Dezember 2015, um 18 Uhr spricht Melchior Fischli, lic. phil. (Zürich) zum Thema "Vom Neuen Rathaus zur Neuen Altstadt: Frankfurt am Main und die Altstadtdebatte seit 1900" im Rahmen der Vortragsreihe.Georg Forster-Gebäude, Raum 02.521 (Hörsaal).

03.12.2015: Prof. Dr. Matthias Schnettger (Mainz): Eine unruhige Stadt. Neapel im 17. und 18. Jahrhundert

Am Donnerstag, dem 3. Dezember 2015, um 16 Uhr spricht Prof. Dr. Matthias Schnettger (Mainz) zum Thema "Eine unruhige Stadt. Neapel im 17. und 18. Jahrhundert" im Rahmen der Ringvorlesung »Parthenope - Neapolis - Napoli. Bilder einer porösen Stadt«.Philosophicum, Raum 00.141 (P2).

01.12.2015: Prof. Dr. Gabriele Genge (Duisburg/Essen): Neue Perspektiven auf die Négritude:Totemismus und transnationale Migration der Bilder

Am Dienstag, dem 1. Dezember 2015, um 18 Uhr spricht Prof. Dr. Gabriele Genge (Duisburg/Essen) zum Thema "Neue Perspektiven auf die Négritude: Totemismus und transnationale Migration der Bilder" im Rahmen der Ringvorlesung »EuropAfrika: (De)Konstruktionen in Kunst, Musik und Literatur«.Georg Forster-Gebäude, Raum 02.521 (Hörsaal).

30.11.2015: Prof. Dr. Arne Effenberger (Berlin): Konstantinopel im 15. Jahrhundert – Cristoforo Buondelmonti und Cyriacus von Ancona

Am Montag, den 30. November 2015, um 18 Uhr spricht Prof. Dr. Arne Effenberger (Berlin) zum Thema "Konstantinopel im 15. Jahrhundert – Cristoforo Buondelmonti und Cyriacus von Ancona" im Rahmen der Vortragsreihe.Georg Forster-Gebäude, Raum 02.521 (Hörsaal).

26.11.2015: Dr. Berthold Over (Mainz): Là dove il bel Sebeto. Musikalische Neapel-Bilder um 1700

Am Donnerstag, dem 26. November 2015, um 16 Uhr spricht Dr. Berthold Over (Mainz) zum Thema "Là dove il bel Sebeto. Musikalische Neapel-Bilder um 1700" im Rahmen der Ringvorlesung »Parthenope - Neapolis - Napoli. Bilder einer porösen Stadt«.Philosophicum, Raum 00.141 (P2).

25.11.2015: Kolloquium der Nachwuchswissenschaftlerinnen: "Versuchsanordnungen. Kunst und Experiment"

Am Mittwoch, dem 25.11.2015, beginnt um 15 Uhr (s.t.) das Kolloquium der Nachwuchswissenschaftlerinnen zum Thema "Versuchsanordnungen. Kunst und Experiment" mit Beiträgen von Andrea Haarer, Julia Rössel, Christiane Schürkmann, Lisa Weber, Clara Wörsdörfer.Der Abendvortrag um 18 Uhr von Prof. Dr. Karen van den Berg (Friedrichshafen), zum Thema „Riskante Experimente und folgenlose Spielereien - Künstlerische Praxis im Zeitalter der Kreativitätssemantik“ schließt das Kolloquium ab.Georg Forster-Gebäude, Raum 02.521 (Hörsaal).Das komplette Programm finden Sie hier.

25.11.2015: Prof. Dr. Karen van den Berg (Friedrichshafen): Riskante Experimente und folgenlose Spielereien – Künstlerische Praxis im Zeitalter der Kreativitätssemantik

Am Mittwoch, dem 25. November 2015, um 18 Uhr spricht Prof. Dr. Karen van den Berg (Friedrichshafen) im Rahmen des Kolloquiums der Nachwuchswissenschaftlerinnen zum Thema "Riskante Experimente und folgenlose Spielereien – Künstlerische Praxis im Zeitalter der Kreativitätssemantik"Georg Forster-Gebäude, Raum 02.521 (Hörsaal).Alle weiteren Infos und das komplette Programm der Veranstaltung finden Sie hier.

24.11.2015: Prof. Dr. Kerstin Pinther (München): Konkrete Utopien. Über künstlerische Auseinandersetzungen mit Architektur in Afrika

Am Dienstag, dem 24. November 2015, um 18 Uhr spricht Prof. Dr. Kerstin Pinther (München) zum Thema "Konkrete Utopien. Über künstlerische Auseinandersetzungen mit Architektur in Afrika" im Rahmen der Ringvorlesung EuropAfrika: (De)Konstruktionen in Kunst, Musik und Literatur.Georg Forster-Gebäude, Raum 02.521 (Hörsaal).Alle weiteren Infos und das komplette Programm der Ringvorlesung finden Sie hier.

19.11.2015: Dr. Heiko Damm (Mainz), Der Geist, die Rose, der Maler und der Mohr: Luca Giordano beschwört Velázquez

Am Donnerstag, dem 19. November 2015, um 16 Uhr spricht Dr. Heiko Damm (Mainz) zum Thema "Der Geist, die Rose, der Maler und der Mohr: Luca Giordano beschwört Velázquez" im Rahmen der Ringvorlesung Parthenope - Neapolis - Napoli. Bilder einer porösen Stadt.Philosophicum, Raum 00.141 (P2).Alle weiteren Infos und das komplette Programm der Ringvorlesung finden Sie hier.

19.11.2015: Symposium Repräsentative Armut. Die Architektur der Bettelorden im Mittelalter

Am Donnerstag, dem 19. November 2015, um 18 Uhr c.t. findet in Verbindung mit dem DFG-Projekt "Mittelalterliche Sakralarchitektur am Mittelrhein" ein Symposium zum Thema "Repräsentative Armut. Die Architektur der Bettelorden im Mittelalter" statt.Georg Forster-Gebäude, Raum 02.521 (Hörsaal).Download Flyer

13.11.2015: Workshop, Studium- und Berufswahl. Kompetent und Strukturiert

Am Freitag, dem 13. November von 9 bis 16 Uhr veranstaltet die Zentrale Studienberatung für fortgeschrittene Studierenden der Altertumswissenschaften und Kunstgeschichte ein Workshop zum Thema "Studium- und Berufswahl. Kompetent und Strukturiert".Philosophicum, Raum P 210Alle weiteren Infos finden Sie hier.

12.11.2015: Prof. Dr. Gerhard Regn (München), Die Welt als »spettacolo gentil«. Marinos Adone und das Kulturmuster des ästhetischen Hedonismus

Am Donnerstag, dem 12. November 2015, um 16 Uhr spricht Prof. Dr. Gerhard Regn (München) zum Thema "Die Welt als »spettacolo gentil«. Marinos Adone und das Kulturmuster des ästhetischen Hedonismus" im Rahmen der Ringvorlesung Parthenope - Neapolis - Napoli. Bilder einer porösen Stadt.Philosophicum, Raum 00.141 (P2).Alle weiteren Infos und das komplette Programm der Ringvorlesung finden Sie hier.

23.10.2015: Prof. Dr. Gregor Wedekind, Ein neuer Engel? Walter Benjamins Bilddenken und Paul Klees Philosophie der Unzulänglichkeit

Im Rahmen des Symposiums„Vom Ende der Geschichte her. Geschichtsphilosophische Überlegungen anlässlich des 75. Todestages von Walter Benjamin“ hält Prof. Dr. Gregor Wedekind am Freitag, den 23. Oktober um 20 Uhr einen Vortrag zum Thema:"Ein neuer Engel? Walter Benjamins Bilddenken und Paul Klees Philosophie der Unzulänglichkeit"Eröffnet wird das Symposium um 18 Uhr mit einem Vortrag von Prof. Dr. Gérard Raulet (Paris) zum Thema „Der Wind der Geschichte. Eine politische Theorie der Aussichtslosigkeit“.Institut Français de Mayence (Schillerstr. 11).

2.09.-23.10.2015:Ausstellung von Donald von Frankenberg ANTIKE KÖRPER FORMEN Graphik Malerei Bronzen in der Schule des Sehens

Vom 2. September bis einschließlich 23. Oktober ist in der Schule des Sehens die Ausstellung ANTIKE KÖRPER FORMEN Graphik Malerei Bronzen von Donald von Frankenberg zu sehen.Einladung zur Ausstellung

21.10.2015: Prof. Dr. Michael Mönninger (Braunschweig), Die Faszination des Häßlichen. Ein Versuch, die Architektur der Nachkriegsmoderne zu verstehen

Zur Semestereröffnung am Mittwoch, dem 21.Oktober 2015, um 18.15 Uhr spricht Prof. Dr. Michael Mönninger (Braunschweig) zum Thema Die Faszination des Häßlichen. Ein Versuch, die Architektur der Nachkriegsmoderne zu verstehen.Georg Forster-Gebäude, Raum 02.521.

3.05.–24.07.2015: Sonderausstellung in der Schule des Sehens, MUSEUM AUS GIPS & KLEISTER – Das vergessene Mainzer Pantheon

Die erste Sonderausstellung in der Schule des Sehens ist nach der feierlichen Eröffnung vom 3. Mai bis zum 24. Juli zu besichtigen.Im Namen der Vorsitzenden des wissenschaftlichen Beirats der Schule des Sehens, Frau Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra, sind alle Interessierten herzlich eingeladen!

22.07.2015: PhD Nina Amstutz (Mainz/University of Oregon), Caspar David Friedrich: Science, Anthropomorphism, and Artistic Identity

Am Mittwoch, den 22. Juli 2015, 18 Uhr c.t. spricht PhD Nina Amstutz (Mainz/University of Oregon) zum Thema "Caspar David Friedrich: Science, Anthropomorphism, and Artistic Identity".Georg Forster-Gebäude, Raum 02.521

14.07.2015: Studientag:Wer ist im Stande das Buch der Natur zu lesen? Widerstreitende Naturkonzepte in Kunst, Dichtung und Wissenschaft im Italien des 17. Jahrhunderts, organisiert von HKW-Fellow Prof. Dr. Eva Struhal (Québec/Université Laval)

Am Dienstag, den 14. Juli 2015, ab 13.45 Uhr findet der von Prof. Dr. Eva Struhal (Québec/Université Laval) organisierte Studientag zum Thema "Wer ist im Stande das Buch der Natur zu lesen? Widerstreitende Naturkonzepte in Kunst, Dichtung und Wissenschaft im Italien des 17. Jahrhunderts". Mehr Informationen und den Programmflyer hier.Georg Forster-Gebäude, Raum 02.521

7.07.2015: Vom Moses zur Marienkrönung – Einblick in die Kunstgeschichtlichen Sammlungen

Die dritte Führung in der Reihe „Denk-Pause! Führungen durch die wissenschaftlichen Sammlungen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am Mittag" findet am Dienstag, den 7. Juli statt. » mehr

8.07.2015: PD Dr. Gerrit Walczak (Berlin), Artistische Wanderer: Künstlermigration, Bildnismalerei und Romantik in Hamburg um 1800

Am Mittwoch, den 8. Juli 2015, 18 Uhr c.t. spricht PD Dr. Gerrit Walczak (Berlin) zum Thema "Artistische Wanderer: Künstlermigration, Bildnismalerei und Romantik in Hamburg um 1800".Georg Forster-Gebäude, Raum 02.521

27.05.2015: Dr. des. Sascha Winter, Der “schnellste Maler” im Andenken der Nachwelt. Zu den Grabmälern und Erinnerungsstätten für Lucas Cranach d. Ä. in Weimar

Am Mittwoch, den 27. Mai, um 18 Uhr c.t. spricht Dr. des. Sascha Winter zum Thema "Der “schnellste Maler” im Andenken der Nachwelt. Zu den Grabmälern und Erinnerungsstätten für Lucas Cranach d. Ä. in Weimar".Georg Forster-Gebäude, Raum 02.521

07.–09.05.2015: Tagung Hofkünstler und Hofhandwerker in deutschsprachigen Residenzstädten der Vormoderne

Am 7.−9. Mai 2015 findet die Tagung „Hofkünstler und Hofhandwerker in deutschsprachigen Residenzstädten der Vormoderne“im Landesmuseum Mainz statt. Die Tagung ist eine Kooperation der Universität Trier, Prof. Dr. Matthias Müller (Mainz) und der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, vertreten durch die Direktorin des Landesmuseums Mainz, Dr. Andrea Stockhammer. Sie sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

29.04.2015: Dr. Nikola Doll (Berlin), Deutsche Kunstgeschichte in Frankreich 1939-1944

Am Mittwoch, dem 29. April 2015, um 18 Uhr c.t. spricht Dr. Nikola Doll (Berlin) zum Thema "Deutsche Kunstgeschichte in Frankreich 1939-1944".Georg Forster-Gebäude, Raum 02.521.

22.04.2015: It's done! KHT 2015 – Überreichen der Zeugnisse für Helfer

Es ist geschafft, und wir möchten uns herzlich für die großartige Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung des Kunsthistorikertages bei allen Helferinnen und Helfern bedanken. Mit ihrem unermüdlichen und gut gelaunten Einsatz haben sie ganz wesentlich zu der besonderen Atmosphäre während der Tagungswoche beigetragen. Ohne sie hätten wir dieses Projekt niemals stemmen können.Auf die Phönix-Torte am Freitagabend möchten wir selbstverständlich noch einen ausführlicheren Dank folgen lassen und dabei dem je individuellen Engagement der verschiedenen Helferinnen und Helfer Rechnung tragen. Aus diesem Grund laden wir Sie herzlich zur feierlichen Übergabe der persönlichen Zeugnisse im Rahmen der offiziellen Semestereröffnung am Mittwoch, den 22. April 2015, ab 18:15 Uhr in den Hörsaal des Instituts ein!Mit herzlichen GrüßenElisabeth Oy-Marra, Matthias Müller und Gregor Wedekind

5.02.2015: Daniel Lançon (Grenoble), Littérature et orientalisme au XIXe siècle : Jules Mohl et le moment romantique de la Société Asiatique

Am Donnerstag, den 5. Februar 2015, um 14 Uhr c.t. spricht Daniel Lançon (Grenoble) zum Thema "Littérature et orientalisme au XIXe siècle : Jules Mohl et le moment romantique de la Société Asiatique" im Rahmen der Ringvorlesung des DFDK und des FIFF (Forum Interkulturelle Frankreichforschung).Georg-Forster Gebäude, Raum 02.521

10.12.2014, 7.1.2015 und 4.2.2015: Vorträge zum Geheimnis Bild – Weltdeutung in Bildern

Im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung Geheimnis Bild im WS 2014/15 sprechen u.a.:10. Dezember 2014: Prof. Dr. Matthias Müller zum Thema "Die Kriegsverletzung als Imagefaktor Cranachs Bildstrategien für den sächsischen Kurfürsten Johann Friedrich I"7. Januar 2015: PD Dr. Claudia Meier zum Thema "Genese der Genesis – wie der Mensch sich ein Bild von seiner Entstehung machte"4. Februar 2015: Prof. Dr. Gregor Wedekind zum Thema "Weltverlust und Wirklichkeitsgewinn, Caspar David Friedrichs epistemische Kunst"

jeweils 18:15 Uhr, Philosophicum, P 204

3.02.2015: Dr. Beate Böhlendorf-Arslan (Mainz), Alltagsleben im byzantinischen Dorf Boazköy

Am Dienstag, den 3. Februar 2015, um 18 Uhr c.t. spricht Dr. Beate Böhlendorf-Arslan (Mainz) zum Thema "Alltagsleben im byzantinischen Dorf Boazköy".Georg-Forster Gebäude, Raum 02.521.

29.01.2015: Jean-Marc Moura (Paris), L’exotisme littéraire au tournant du XXe siècle : entre orientalisme et cosmopolitisme

Am Donnerstag, den 29. Januar 2015 um 14 Uhr c.t. spricht Jean-Marc Moura (Paris) zum Thema "L’exotisme littéraire au tournant du XXe siècle : entre orientalisme et cosmopolitisme" im Rahmen der Ringvorlesung des DFDK und des FIFF(Forum Interkulturelle Frankreichforschung).Georg-Forster Gebäude, Raum 02.521

22.01.2015: Sarga Moussa (Lyon), Le Voyage en Orient de Nerval, ou la possibilité d’un Orient hybride

Am Donnerstag, den 22. Januar 2015 um 14 Uhr c.t. spricht Sarga Moussa (Lyon) zum Thema “Le Voyage en Orient de Nerval, ou la possibilité d’un Orient hybride” im Rahmen der Ringvorlesung des DFDK und des FIFF (Forum Interkulturelle Frankreichforschung).Georg-Forster Gebäude, Raum 02.521

21.01.2015: Studientag in der Schule des Sehens, Michelangelos Moses Aneignung und Auslegung

Am Mittwoch, den 21. Januar 2015, findet der Studientag zum Thema "Michelangelos Moses Aneignung und Auslegung" in der Schule des Sehens statt.Schule des Sehens, Jakob-Welder-Weg 18 (vor P1)Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

15.01.2015: Prof. Dr. Gregor Wedekind (Mainz),Mimesis. Untergehen mit dem Floß der Medusa

Präsident und Senat der Johannes Gutenberg-Universität Mainz laden zur öffentlichen Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Gregor Wedekind zum Thema "Mimesis. Untergehen mit dem Fluß der Medusa" ein.15. Januar 2015, um 16 Uhr im Audimax.

8.01.2015: Prof. Dr. Alexandra Karentzos (Darmstadt), Post-Orientalismus in der zeitgenössischen Kunst: Akram Zaatari und Walid Raad

Am Donnerstag, den 8. Januar 2015 um 14 Uhr c.t. spricht Prof. Dr. Alexandra Karentzos (Darmstadt) zum Thema "Post-Orientalismus in der zeitgenössischen Kunst: Akram Zaatari und Walid Raad" im Rahmen der Ringvorlesung des DFDK und des FIFF (Forum Interkulturelle Frankreichforschung).Georg-Forster Gebäude, Raum 02.521

2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 |
2014

18.12.2014: Prof. Dr. Bertrand Tillier (Dijon), Le „Turc du boulevard“: Khalil Bey amateur d’art à Paris sous le Second Empire

Am Donnerstag, den 18. Dezember 2014 um 14 Uhr c.t. spricht Prof. Dr. Bertrand Tillier (Dijon) zum Thema "Le „Turc du boulevard“: Khalil Bey amateur d’art à Paris sous le Second Empire" im Rahmen der Ringvorlesung des DFDK und des FIFF (Forum Interkulturelle Frankreichforschung).Georg-Forster Gebäude, Raum 02.521

12.12.2014–13.12.2014: Die Tage woher wir kommen? Das 19. im 20. Jahrhundert – heute

Am Freitag, den 12. Dezember und Samstag, den 13. Dezember findet die Tagung der Abteilung Kunstgeschichte und des Forschungsschwerpunktes Historische Kulturwissenschaften der Johannes Gutenberg Universität Mainz in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 19. Jahrhunderts statt.Tagungsprogramm

11.12.2014: Prof. Dr. Christine Peltre (Straßburg), Le Mot et le Trait. ..Écrire et peindre l'Orient au XIXe siècle

Am Donnerstag, den 11. Dezember 2014 um 14 Uhr c.t. spricht Prof. Dr. Christine Peltre (Straßburg) zum Thema "Le Mot et le Trait. ..Écrire et peindre l'Orient au XIXe siècle" im Rahmen der Ringvorlesung des DFDK und des FIFF (Forum Interkulturelle Frankreichforschung).Georg-Forster Gebäude, Raum 02.521

9.12.2014: Dr. Julia Voss (Frankfurter Allgemeine Zeitung),Markt, Museum, Kritik und Kanon. Wer schreibt die Kunstgeschichte?

Am Dienstag, den 9. Dezember 2014 um 18 Uhr c.t. spricht Dr. Julia Voss (Frankfurter Allgemeine Zeitung) zum Thema "Markt, Museum, Kritik und Kanon. Wer schreibt die Kunstgeschichte?".

4.12.2014: Prof. Dr. Melanie Ulz (Osnabrück), Wie die Pest: Expandierende Phänomene und koloniale Ordnungsmacht in der Bildproduktion zum französischen Ägyptenfeldzug

Am Donnerstag, den 4. Dezember 2014 um 14 Uhr c.t. spricht Prof. Dr. Melanie Ulz (Osnabrück) zum Thema "Wie die Pest: Expandierende Phänomene und koloniale Ordnungsmacht in der Bildproduktion zum französischen Ägyptenfeldzug" im Rahmen der Ringvorlesung des DFDK und des FIFF (Forum Interkulturelle Frankreichforschung).Georg-Forster Gebäude, Raum 02.521Alle Doktorandinnen und Doktoranden, alle Lehrenden, Studierenden und weiteren Interessierten sind dazu herzlich eingeladen!

2.12.2014: Mabi Angar M.A. (Köln), Die Frömmigkeit der Anderen - Sakrale Goldschmiedekunst der Byzantiner im Urteil der kunstgeschichtlichen Forschung des 20.Jahrhunderts

Am Dienstag, den 2. Dezember 2014 um 18 Uhr c.t. spricht Mabi Angar M.A. (Köln) zu "Die Frömmigkeit der Anderen - Sakrale Goldschmiedekunst der Byzantiner im Urteil der kunstgeschichtlichen Forschung des 20.Jahrhunderts".Georg-Forster Gebäude, Raum 02.521

27.11.2014: Prof. Dr. Andreas Gipper (Mainz), Orientalismus als Translationseffekt. Antoine Galland und seine Übersetzung der Märchen aus tausend und einer Nacht

Am Donnerstag, den 27. November 2014 um 14 Uhr c.t. spricht Prof. Dr. Andreas Gipper (Mainz) zum Thema "Orientalismus als Translationseffekt. Antoine Galland und seine Übersetzung der Märchen aus tausend und einer Nacht" im Rahmen der Ringvorlesung des DFDK und das FIFF (Forum Interkulturelle Frankreichforschung).Georg-Forster Gebäude, Raum 02.521

25.11.2014: Sonja Maria Krämer M.A. (Karlsruhe), Dr. Jonas Beyer (Hamburg), Dr. Christian Berger (Mainz), Blickwechsel: Neue Studien zu Edgar Degas

Am Dienstag, den 25. November 2014 um 18 Uhr sprechen Sonja Maria Krämer M.A. (Karlsruhe), Dr. Jonas Beyer (Hamburg), Dr. Christian Berger (Mainz) zu  "Blickwechsel: Neue Studien zu Edgar Degas".Die drei Kurzvorträge sind mit einer Buchpräsentation verbunden und finden im Rahmen der Vortragsreihe zum WS 2014/15 der Abteilungen Kunstgeschichte und Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte statt.Georg-Forster Gebäude, Raum 02.521Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

20.11.2014: Prof. Dr. Henrik Karge (Dresden), Imagination und Realität. Französische und deutsche Orientmalerei im 19. Jahrhundert

Am Donnerstag, den 20. November 2014 um 14 Uhr c.t. spricht Prof. Dr. Henrik Karge (Dresden) zu "Imagination und Realität. Französische und deutsche Orientmalerei im 19. Jahrhundert" im Rahmen der Ringvorlesung des DFDK und das FIFF (Forum Interkulturelle Frankreichforschung).Georg-Forster Gebäude, Raum 02.521

18.11.2014: Abendvortrag von PD Dr. Veronica Biermann (Leipzig),Die Königin und ihr Künstler: Christina von Schweden und Gian Lorenzo Bernini

Am Dienstag, den 18. November 2014 um 18 Uhr spricht Frau PD Dr. Veronica Biermann (Leipzig) zu "Die Königin und ihr Künstler: Christina von Schweden und Gian Lorenzo Bernini im 'großen Gemach' des Palazzo Riario in Rom" im Rahmen der Vortragsreihe zum WS 2014/15 der Abteilungen Kunstgeschichte und Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte.Georg-Forster Gebäude, Raum 02.521

28.10.2014:Feierliche Institutseinweihung – Unter den Fittichen des Phoenix

Seit Oktober 2013 besteht das Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft (IKM) am Fachbereich 07 der Johannes Gutenberg-Universität. Es ist aus der Fusion vormals eigenständiger Institute und Arbeitsbereiche hervorgegangen. Nach einjähriger Aufbau- und Eingewöhnungsphase möchten die ProfessorInnen und MitarbeiterInnen des Instituts Sie herzlich zur gemeinsamen Einweihungsfeier mit einer lockeren Folge von Kurzvorträgen einladen.

9.10.2014–11.10.2014: Internationale Tagung "Fürst und Fürstin als Künstler. Herrschaftliches Künstlertum zwischen Habitus, Norm und Neigung"

Die Internationale Tagung des Rudolstädter Arbeitskreises für Residenzkultur findet vom 9. bis 11. Oktober 2014 in der Herzog August-Bibliothek Wolfenbüttel statt unter wissenschaftlicher Leitung von Herrn Prof. Dr. Müller, Herrn Prof. Dr. Pietschmann (beide IKM Mainz) und Frau Dr. Cremer Universität Gießen).

26.+27.09.2014:  METACULT – „Kulturtransfer in Architektur und Stadtplanung. Straßburg 1830-1940“

Am 26. und 27. September 2014 hält das französisch-deutsche Team des von der Agence Nationale de la Recherche und der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschung-Projekts METACULT - „Kulturtransfer in Architektur und Stadtplanung. Straßburg 1830-1940“ seine halbjährliche Arbeitstagung in Mainz ab. Auf dem Programm stehen am ersten Tag Schulbau und Sakralarchitektur in Straßburg sowie Untersuchungen zu den Biographien der handelnden Personen und Fragen der Kartographie (z. B. Zeitschichtenpläne). Der zweite Tag ist der gemeinsamen Besichtigung von Schul- und Kirchenbauten und städtebauliche Ensembles in Mainz und Wiesbaden gewidmet.

16+17.09.2014: Kolloquium "Slevogt - Blick zurück nach vorn"

Ein Kolloquium des Instituts für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität in Kooperation mit dem Landesmuseum Mainz. Zum Programm...

22.+23.07.2014:Studientag "Emotionen im Kunstdiskurs Frankreichs im 19. Jahrhundert. Projektpräsentation des Handbuchs historischer Emotionsbegriffe"

Dr. Kerstin Thomas, Michaela Gugeler M. A. und Andrea Haarer, M. A. verantstalten am Dienstag, den 22.Juli, und am Mittwoch, den 23.Juli einen Studientag zum Thema "Emotionen im Kunstdiskurs Frankreichs im 19. Jahrhundert. Projektpräsentation des Handbuchs historischer Emotionsbegriffe".Georg Forster-Gebäude, Raum 01.314.

14.07.2014: Aktionstag "Mittagspause für die Kunst"

Im Rahmen des Kunstgeschichte-Projektseminars "Kunstlandschaft Campus" organisieren die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer unter der Leitung von Dr. Klaus T. Weber am kommenden Montag einen Aktionstag "Mittagspause für die Kunst", der am Montag, den 14.07.2014 um 13 Uhr vor dem Philosophicum stattfindet. Hier werden sich die Studierenden und ihre Besucher bei Kaffee und Kuchen kritisch mit der aktuellen Situation der Kunstlandschaft auf dem Gutenberg-Campus auseinandersetzen. »mehr

10.05.–19.10.2014: MISSION: POSTMODERN – Heinrich Klotz und die Wunderkammer DAM

Am 9. Mai, 19 Uhr eröffnet die Jubiläums-Ausstellung des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt/Main, an deren Begleitprogramm auch unsere Studierenden unter der Anleitung von Prof. Dr. Matthias Müller beteiligt sind. Sie werden Führungen zur postmodernen Architektur Frankfurts anbieten. Diese Führungen wurden im Rahmen einer Übung im WS 2013/14 in Kooperation mit dem DAM vorbereitet und aus den besten TeilnehmerInnen ein Führungsteam gebildet.

15.07.2014:Abendvortrag von Dr. Wolfgang Voigt (Frankfurt)

Am Dienstag, den 15. Juli, um 18.15 Uhr spricht Herr Dr. Wolfgang Voigt (Frankfurt) zum Thema „‘Lass doch den ganzen Bau leer‘ – Heinrich Klotz und die Anfänge des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt am Main“.Georg Forster-Gebäude, Hörsaal 02.521

25.06.2014:Workshop "Affekt vs. Emotion - Medientheoretische Positionen zur Unbestimmtheit des Fühlens"

Dr. Bernd Bösel (ÖAW Wien, APART-Programm / KHM Köln) und Dr. Kerstin Thomas bieten einen Workshop zum Thema "Affekt vs. Emotion.Medientheoretische Positionen zur Unbestimmtheit des Fühlens" an.Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Senatssaal der Naturwissenschaftlichen Fakultät, Johann Joachim Becher-Weg 21, 7. Stock, 10-13 Uhr.

24.06.2014: Abendvortrag von Prof. Dr. Klaus Herding (Frankfurt)

Auf Einladung der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Form und Emotion“ spricht Herr Prof. Dr. Klaus Herding (Frankfurt) am Dienstag, den 24. Mai 2014, um 18:15 Uhr zum Thema "Freuds Verkennung von Raffael und Holbein. Ein Baustein zu einer Kulturgeschichte der 1880er Jahre".Georg Forster-Gebäude, Hörsaal 02.521.

17.06.2014:Abendvortrag von Prof. Dr. Christian Freigang (Berlin)

Am Dienstag, den 17. Juni 2014, um 18:15 Uhr spricht Herr Prof. Dr. Christian Freigang (Berlin) zum Thema "Technik und Ordnung. Paradigmenwechsel bei Mies van der Rohe am Ende des »Neuen Bauens«".Georg Forster-Gebäude, Hörsaal 02.521.

13.06.2014: Lektürekolloquium "Gilles Deleuze: Affekt und Affizierung"

Der Workshop richtet sich an Wissenschaftler/innen, wissenschaftlichen Nachwuchs und fortgeschrittene Studierende aller Fachrichtungen. Den Teilnehmer/innen des Workshops wird ein digitaler Reader mit Texten zur Verfügung gestellt, die die Grundlage der Diskussion bilden.Es wird um eine formlose Anmeldung gebeten bei Kerstin Thomas: kerstin.thomas@uni-mainz.de.Georg Forster-Gebäude, Jakob Welder-Weg 12, 1. OG, Raum 1.314.

10.06.2014:Abendvortrag von Dr. Eva Struhal (Québec)

Am Dienstag, den 10.Juni 2014, um 18:15 Uhr spricht Frau Dr. Eva Struhal (Québec) zum Thema "Proteische Imitation: Anton Van Dycks erste Antwerpener Periode".Georg Forster-Gebäude, Hörsaal 02-521.

27.05.2014: Abendvortrag von Dr. Barbara Gaethgens (Los Angeles)

Am Dienstag, den 27.Mai 2014, um 18:15 Uhr spricht Frau Dr. Barbara Gaethgens (Los Angeles) zum Thema "Neue Forschungen zu Rembrandts »Entführung des Ganymed« in Dresden".Georg Forster-Gebäude, Hörsaal 02-521.

26.05.2014–28.05.2014:33. Ingelheimer Tagung "GELD MACHT KUNST, KUNST MACHT GELD, MACHT GELD KUNST?"

Frau Prof. Dr. Oy-Marra und Herr Prof. Dr. Müller werden im Rahmen dieser Veranstaltung vortragen. 26.05.2014, 17:15 Uhr: Prof. Dr. Müller: "Produktivität und Ökonomie höfischer Kunst: Bedingungen der Kunstproduktion im Zeitalter der Fürstenhöfe"27.05.2014, 11:15 Uhr: Prof. Dr. Oy-Marra: "Künstler, Agenten. Käufer: Der römische Kunstmarkt des 17. Jahrhunderts als Ausdruck gesellschaftlicher Veränderungen"

22.05.2014: Lektürekolloquium der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Form und Emotion“

Zur ersten Sitzung des Lektürekolloquiums mit zentralen Texten von John Ruskin lädt die Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Form und Emotion“am Donnerstag, den 22.5.2014, 13:30 Uhr, herzlich ins Georg- Forster-Gebäude, 01-314 ein.

08.05.2014–09.05.2014:Workshop "Orient und Moderne"

Zu Anfang des 20. Jahrhunderts war die Idee des Orients stark mit Kolonialausstellungen und der akademischen Orientmalerei von Künstlern wie Jean-Léon Gérôme verbunden. Obwohl die Architekten und Künstler der Moderne sich von der offiziellen Kultur distanzieren wollten, reisten viele von ihnen in den sogenannten Orient und ließen sich davon inspirieren. Im Rahmen des Workshops „Orient und Moderne“ am Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz soll untersucht werden, wie sich die Idee des Orients während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts veränderte und in welcher Weise sich Vertreter der Moderne immer wieder damit auseinandersetzten. Nicht zuletzt möchte der Workshop auch die Frage thematisieren, wie der Erste Weltkrieg das Verhältnis der Moderne zum Orient modifizierte.Es sind alle Studierenden und Interessierten herzlich eingeladen!

03.04.2014–05.04.2014:Forum Kunstgeschichte Italiens 2014

Vom 3. bis 5. April 2014 findet das Forum Kunstgeschichte Italiens zum Thema "Übersetzen als kulturelle, künstlerische und wissenschaftliche Praxis" in Mainz statt.

04.02.2014:Abendvortrag von Dr. Ann Sophie Lehmann (Utrecht)

Am Dienstag, den 4. Februar 2014 um 18:15 Uhr spricht Dr. Ann Sophie Lehmann (Utrecht) zum Thema "Zwischen Farbe und Papier. Handkolorierung als Kolonialisierung oder Appropriation in der frühen japanischen Fotografie".Georg Forster-Gebäude, Hörsaal 521.

29.01.2014:Workshop im WS 2013/14, Emmy Noether-Nachwuchsgruppe Form & Emotion

Im Namen der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe laden Prof. Dr. Claus Zittel (Berlin) und Dr. Kerstin Thomas am Mittwoch, den 29. Januar 2014 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr zum Workshop "Stimmungskameradschaft". Die Rolle kollektiver Emotionen im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess ein.

22.01.2014:Abendvortrag von Prof. Dr. Klaus Krüger (Berlin)

Auf Einladung des Forschungsschwerpunktes Historische Kulturwissenschaften spricht Prof. Dr. Klaus Krüger (Berlin) am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 18:00 Uhr zum Thema "Ausblick ins Unhörbare. Bilder der Musica coelestis".

Philosophicum, Hörsaal P 10.

21.01.2014:Abendvortrag von Dr. Martin Dennert (Freiburg)

Die Abteilung Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte lädt zum Abendvortrag von Dr. Martin Dennert (Freiburg) am Dienstag, den 21. Januar 2014 um 18:15 Uhr zum Thema "Friedrich Gerke. Christlicher Archäologe, Kunsthistoriker, Institutsgründer" ein.

Georg Forster-Gebäude, Hörsaal 521.

14.01.2014:Abendvortrag von Dr. Bärbel Küster (Stuttgart)

Am Dienstag, den 14. Januar 2014 um 18:15 Uhr spricht Dr. Bärbel Küster (Stuttgart) zum Thema "Bildwissenschaften im 18. Jahrhundert? Kunsttheorie und "mental images" bei Jonathan Richardson und George Turnbull".

Georg Forster-Gebäude, Hörsaal 521.

10.01.2014–11.01.2014:Interdisziplinärer Studientag für Nachwuchswissenschaftler/-innen im WS 2013/14, Emmy Noether-Nachwuchsgruppe Form & Emotion

Die Emmy Noether-Nachwuchuchsgruppe Form und Emotion lädt vom 10.-11. Januar 2014 zum Interdisziplinären Studientag für Nachwuchswissenschaftler/-innen ein. Thema des Studientags ist "Gefühle als Bedeutungsträger II. Aktuelle Projekte zur Emotionswissenschaft". ...

09.01.2014:Lektürekolloquium zu wissenschaftlichen Texten des 19. Jahrhunderts im WS 2013/14, Emmy Noether-Nachwuchsgruppe Form & Emotion

Zur dritten Sitzung ihres Lektürekolloquiums zu wissenschaftlichen Texten des 19. Jahrhunderts im WS 2013/14 lädt die Emmy Noether-Nachwuchsgruppe Form & Emotion am Donnerstag, den 9. Januar 2014, 13:30-15:30 Uhr zum Thema "William James. Kunst, Affekt, Psychologie" ein.

2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 |
2013

20.12.2013:Lektürekolloquium zu wissenschaftlichen Texten des 19. Jahrhunderts im WS 2013/14, Emmy Noether-Nachwuchsgruppe Form & Emotion

Zur zweiten Sitzung ihres Lektürekolloquiums zu wissenschaftlichen Texten des 19. Jahrhunderts im WS 2013/14 lädt die Emmy Noether-Nachwuchsgruppe Form & Emotion am Freitag, den 20. Dezember 2013, 13:30-15:30 Uhr zum Thema "Die Empirie der Gefühle. Ribots ,Psychologie des Sentiments'" ein. ...

09.12.2013:Abendvortrag von Dr. Lorenzo Pericolo (Warwick)

Am Montag, den 9. Dezember 2013 um 18:15 Uhr spricht Dr. Lorenzo Pericolo (Warwick) zum Thema "Rome without Rome: Ancient Perfection and the French Manner in Late Seventeenth-Century Paris".Georg Forster-Gebäude, Hörsaal 521.

04.12.2013:Abendvortrag von Prof. Dr. Michael F. Zimmermann (Eichstätt)

Auf Einladung der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe "Form und Emotion" spricht Prof. Dr. Michael F. Zimmermann (Eichstätt) am Mittwoch, den 4. Dezember 2013 um 18:15 Uhr zum Thema "Denkende Affekte: Cézannes Frühwerk zwischen Exzess und Sublimierung".

Georg Forster-Gebäude, Hörsaal 521.

19.11.2013:Abendvortrag von Prof. Dr. Richard Posamentir (Tübingen)

Die Abteilung Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte lädt zum Abendvortrag von Prof. Dr. Richard Posamentir (Tübingen) am Dienstag, den 19. November 2013 um 18:15 Uhr zum Thema "Spätantikes und Byzantinisches Anazarbos (Kilikien/Türkei)" ein.

Georg Forster-Gebäude, Hörsaal 521.

15.11.2013: Lektürekolloquium um 10:00-12:00 Uhr zu wissenschaftlichen Texten des 19. Jahrhunderts im WS 2013/14, Emmy Noether-Nachwuchsgruppe Form & Emotion

Zur ersten Sitzung ihres Lektürekolloquiums zu wissenschaftlichen Texten des 19. Jahrhunderts im WS 2013/14 lädt die Emmy Noether-Nachwuchsgruppe Form & Emotion am Freitag, den 15. November 2013, 10:00-12:00 Uhr zum Thema "'The Expressions of Emotions of Man and Animals'. Darwins evolutionstheoretisches Affektmodell im Spiegel des 19. Jahrhunderts" ein.Ort: Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Georg Forster-Gebäude, Jakob-Welder-Weg 12, 1. OG, Raum 1.314

14.11.2013:Öffentliches Kolloquium "Begegnungsräume - Konfliktfelder?"

Im Rahmen des Kolloquiums "Begegnungsräume - Konfliktfelder? Kunst, Gesellschaft, Öffentlichkeit" am 14. November 2013 stellen mit dem Institut verbundene Nachwuchswissenschaftler/innen ihre Projekte vor. Den Abendvortrag hält Manuel Herz (Basel) über die von ihm erbaute Neue Synagoge in Mainz.

Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei.

08.11.2013:Vortrag von Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Kurmann (Fribourg)

Im Rahmen des Festaktes zum 75. Geburtstag von Prof. em. Dr. Dethard von Winterfeld spricht Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Kurmann (Fribourg) am Freitag, den 8. November 2013 um 16 Uhr zum Thema "Der Mann mit dem Glas" und das Problem der nationalen Kunstgeschichte(n).

Teilnahme nur nach Voranmeldung im Institutssekretariat möglich!

20.12.2013: Lektürekolloquium zu wissenschaftlichen Texten des 19. Jahrhunderts im WS 2013/14, Emmy Noether-Nachwuchsgruppe Form & Emotion

Zur zweiten Sitzung ihres Lektürekolloquiums zu wissenschaftlichen Texten des 19. Jahrhunderts im WS 2013/14 lädt die Emmy Noether-Nachwuchsgruppe Form & Emotion am Freitag, den 20. Dezember 2013, 13:30-15:30 Uhr zum Thema "Die Empirie der Gefühle. Ribots ,Psychologie des Sentiments'" ein.

14.11.2013: Öffentliches Kolloquium "Begegnungsräume - Konfliktfelder?"

Im Rahmen des Kolloquiums "Begegnungsräume - Konfliktfelder? Kunst, Gesellschaft, Öffentlichkeit" am 14. November 2013 stellen mit dem Institut verbundene Nachwuchswissenschaftler/innen ihre Projekte vor. Den Abendvortrag hält Manuel Herz (Basel) über die von ihm erbaute Neue Synagoge in Mainz. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei.

22.10.2013: Abendvortrag zur Semestereröffnung von Prof. Dr. Stephan Hoppe (München)

Im Rahmen der Semestereröffnung am 22. Oktober 2013, 18 Uhr, spricht Prof. Dr. Stephan Hoppe (München) zu "Digitalität als Chance und Herausforderung für die Kunstwissenschaften".

04.10.2013 - 05.10.2013: Tagung im Landesmuseum Mainz

Die Tagung findet im Rahmen des Leverhulme International Network Projektes Damned in Hell in the Frescoes of Venetian-Dominated Crete (13th- 17th centuries), das von Dr. Angeliki Lymberopoulou (The Open University, Milton Keynes) und Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) geleitet wird.

09.07.2013: Abendvortrag von Dr. Matthias Krüger (Universität Hamburg)

Auf Einladung der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe spricht am 9. Juli 2013, 18 Uhr, Dr. Matthias Krüger (Universität Hamburg) zu "Der Künstler, das Utensil und die Leinwand? Zur emotionalen Aufladung der Maltechnik in der französischen Kunst des 19. Jahrhunderts".

Georg Forster-Gebäude, Jakob-Welder-Weg 12, Hörsaal Raum, 521, 2. OG.

04.07.2013: Lektürekolloquium "Kunst der Gefühle - Gefühle als Kunst" im SS 2013, Emmy Noether-Nachwuchsgruppe Form & Emotion

Zur dritten Sitzung ihres Lektürekolloquiums "Kunst der Gefühle - Gefühle als Kunst" zu französischen Texten des 19. Jahrhunderts im SS 2013 lädt die Emmy Noether-Nachwuchsgruppe Form & Emotion am Donnerstag, 4. Juli 2013, 14-16 Uhr zum Thema "Nach der Romantik: Empfindung und Imagination in Baudelaires Kunstkritik - Charles Baudelaire" ein.

02.07.2013: Abendvortrag von Dr. Benjamin Fourlas (Johannes Gutenberg-Universität)

Am 2. Juli 2013, 18 Uhr, spricht Dr. Benjamin Fourlas (Johannes Gutenberg-Universität) zu "Die Mosaiken der Acheiropoietos-Basilika in Thessaloniki".

Georg Forster-Gebäude, Jakob-Welder-Weg 12, Hörsaal Raum, 521, 2. OG.

27.06.2013 - 28.06.2013: Internationales Workshop "Natural Histories and World-Cities"

Sabina Brevaglieri, Elisabeth-Oy Marra und das Historische Seminar laden in Kooperation mit den Marie Curie Actions zum internationalen Workshop "Natural Histories and World-Cities Madrid, Rome, Mexico Between Comparison and Entanglement (16th - 17th Centuries) am 27. und 28. Juni im Institut für Europäische Geschichte in Mainz ein.

25.06.2013: Abendvortrag von Christian Nille, M. A. aus Anlass der Buchpräsentation "Der Dom zu Speyer. Konstruktion, Funktion und Rezeption zwischen Salierzeit und Historismus"

Im Rahmen der Buchpräsentation "Der Dom zu Speyer. Konstruktion, Funktion und Rezeption zwischen Salierzeit und Historismus"spricht am 25. Juni 2013, 18 Uhr, Christian Nille, M.A (Johannes Gutenberg-Universität) zu "Die Interpretation mittelalterlicher Architektur als wissenschaftsgeschichtliche Herausforderung - eine Problemskizze".

18.06.2013: Abendvortrag von Prof. Dr. Beate Söntgen (Leuphana Universität Lüneburg)

Auf Einladung der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe spricht am 18. Juni 2013, 18 Uhr, Prof. Dr. Beate Söntgen (Leuphana Universität Lüneburg) zu "Chardin. Innerlichkeit - Emotion Kommunikation".

Georg Forster-Gebäude, Jakob-Welder-Weg 12, Hörsaal Raum, 521, 2. OG.

06.06.2013: Lektürekolloquium "Kunst der Gefühle - Gefühle als Kunst" im SS 2013, Emmy Noether-Nachwuchsruppe Form & Emotion

Zur zweiten Sitzung ihres Lektürekolloquiums "Kunst der Gefühle - Gefühle als Kunst" zu französischen Texten des 19. Jahrhunderts im SS 2013 lädt die Emmy Noether-Nachwuchsgruppe Form & Emotion am Donnerstag, 6. Juni 2013, 14-16 Uhr zum Thema "Das Gefühl der Romantik - Mme de Stal - Chateaubriand" ein.

24.05.2013 - 25.05.2013: Internationales Kolloquium "Schiffe und ihr Kontext: Darstellungen, Modelle, Bestandteile - von der Bronzezeit bis zum Ende des Byzantinischen Reiches"

Das internationale Kolloquium am 24. und 25. Mai 2013 zum Thema "Schiffe und ihr Kontext: Darstellungen, Modelle, Bestandteile - von der Bronzezeit bis zum Ende des Byzantinischen Reiches. Ships and their context: depictions, models, components - from the Bronze Age to the end of the Byzantine Empire" findet als Kooperation des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (Dr. Thomas Schmidts), dem Institut für Klassische Archäologie, JGU Mainz (Prof. Dr. Heide Frielinghaus) und dem Arbeitsbereich Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte unseres Instituts (Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda) statt.

23.05.2013: Lektürekolloquium "Kunst der Gefühle - Gefühle als Kunst" im SS 2013, Emmy Noether-Nachwuchsgruppe Form & Emotion

Zur ersten Sitzung ihres Lektürekolloquiums "Kunst der Gefühle - Gefühle als Kunst" zu französischen Texten des 19. Jahrhunderts im SS 2013 lädt die Emmy Noether-Nachwuchsgruppe Form & Emotion am Donnerstag, 23. Mai 2013, 14-16 Uhr zum Thema "Sentiment im Urteil der Kunstkritik - Denis Diderot" ein.

08.05.2013: "Die Abrissbagger kommen, doch der Phönix fliegt weiter!" - Abschied vom Institutsgebäude Binger Straße

Im Frühjahr wird das Gebäude des Mainzer Instituts für Kunstgeschichte abgerissen, um einem Studentenwohnheim Platz zu machen. Nach über 50 Jahren endet damit die Geschichte eines Gebäudes, das 1960 eigens für die Kunstgeschichte und die Prinz Georg-Sammlung errichtet wurde. Verschiedene Künstler ...

24.04.2013: Abendvortrag zur feierlichen Semestereröffnung und Vollversammlung

In Rahmen der Semestereröffnung am 24. April, 18:30 Uhr spricht Dr. Juliane von Fircks (Mainz) zu "Bekleideter Raum - Seidenstoffe in sakraler Funktion". ...

18.04.2013: Abendvortrag von Prof. Dr. Rudolf Preimesberger (Berlin)

Im Rahmen der Tagung "Die Farbe Grau" spricht am 18. April 2013, 19 Uhr, Fakultätssaal im Philosophicum Prof. Dr. Rudolf Preimesberger (Berlin) zu »... ein ander bild, so mir entfallen ...«. Konjekturen zu Grünewalds Anteil an Dürers Heller-Altar.Zu diesem Abendvortrag mit anschließendem Empfang sind alle Interessierten herzlich eingeladen! ...

18.04.2013 - 20.04.2013: Tagung "Die Farbe Grau"

Tagung am 18.-20. April 2013 an unserem Institut (Prof. Dr. Gregor Wedekind) in Kooperation mit dem Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der Technischen Universität Berlin (Prof. Dr. Magdalena Bushart).

Es sind alle Studierenden und Interessierte herzlich eingeladen!

04.03.2013:
Vortrag von PD Dr. Ute Engel (Bamberg) zu "Der Mainzer Dom im gotischen Gewand. Die Langhauskapellen und die Baukunst um 1300"

20.02.2013:
Podiumsdiskussion "Schandfleck oder Architekturdenkmal? Das Mainzer Rathaus in der Diskussion"

14.02.2013 - 15.02.2013:
Internationaler Workshop "Privatporträt. Die Darstellung realer Personen in der spätantiken und byzantinischen Kunst"

07.02.2013: Vortrag zu "Der gedeckte Tisch: byzantinische Keramik im Kontext der Esskultur"

06.02.2013:
Abschluss-Aukion des Projektseminars "Kunst unter dem Hammer"

05.02.2013:
Vortrag von Prof. Dr. Lorenzo Pericolo (University of Warwick) zu "Origins and Orginality of the Renaissance Masterpiece: Giorgio Vasari on Perfection" [entfällt]

01.02.2013:
Workshop "Ästhetische Empfindungen. Historische Positionen - aktuelle Fragen" ...

16.01.2013:
Vortrag von Dr. Philipp Niewöhner (University of Oxford) zu "Der Wallfahrtsort des Erzengels Michael in Germia (Galatien)"

15.01.2013:
Vortrag und Lektürekolloquium mit Prof. Dr. Beate Söntgen (Leuphana Universität Lüneburg) zu "Chardin. Innerlichkeit - Emotion - Kommunikation" [entfällt!]

2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 |
2012

18.12.2012:
Vortrag von Prof. Dr. Henrik Karge (Technische Universität Dresden) zu "Zwischen Naumburg und Burgos. Europäische Skulptur und dynastische Politik im 13. Jahrhundert"

03.12.2012:
Workshop mit Prof. Galit Noga-Banai (The Hebrew University of Jerusalem) zu "Von den Jerusalemer Beutestücken zu den römischen Reliquien"

30.11.2012:
Workshop zur Emotionsforschung "Raumgefühl - Stimmung - Atmosphäre. Historische und aktuelle Ansätze zur Korrelation von Raum und Emotion"

29.11.2012 - 30.11.2012:
Vortrag und Workshop von Prof. Dr. Christoph Frank (Università della Svizzera italiana, Mendrisio) zu "Zwischen Aufklärung, Kosmopolitismus und Nationsbildung: Die Petersburger Ermitage aus wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive" ...

27.11.2012:
Vortrag von Dr. Malika Maskarinec (eikones NFS Bildkritik, Universität Basel) zu "Erotik der Form und Farbe bei Paul Klee"

11.10.2012 - 12.10.2012:
Tagung "Die Stadt und ihre Medien. Das Paris des 19. Jahrhunderts" ...

08.11.2012 - 09.11.2012:
Wissenschaftliche Tagung "Geschichtsbilder und Erinnerungskultur in der Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts"

06.11.2012:
Vortrag und Gespräch mit Attila Csörgö (Bildender Künstler, Budapest): Turning out the Space

21.09.2012 - 21.09.2012:
Eröffnung der Ausstellung "kabinettstücke # 1 - Vom Blumenmeer zum Starfighter: Landschaften im 20. Jahrhundert"

23.10.2012:
PD Dr. Christine Tauber (ZI München) -Königsutopien bauen. Ludwig II. von Bayern und sein Architekturkonzept

15.11.2012:
Lektürekolloquium zur Emotionsforschung "Émotion esthétique - historische Positionen zur ästhetischen Empfindung"

13.10.2012:
«SWR2 Kulturnacht - Edgar Degas und die Farbe der Zeit» in der Fondation Beyeler ...

12.07.2012 - 13.07.2012:
Vortrag: Prof. Dr. Cornelia Jöchner - Die herrschaftliche Votivkirche: ein architektonischer "Raumtypus" der Frühen Neuzeit

05.07.2012:
Vortrag: Dr. Hans-Christian Petersen - 'Ordnung' schaffen im 'Zentrum des Schmutzes'? Der Umbau des St. Petersburger Heumarktes in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

05.07.2012:
Vortrag: Dr. Vesna Bikić (Belgrad) - "Who Wears It God Help Him" - Byzantine Jewellery from Serbia (13th - 15th century)

03.07.2012:
Vortrag: Martin Gaier - Von Kunstkörpern und Kunstburgen. Museumsfeinde im 19. Jahrhundert ...

20.06.2012 - 21.06.2012:
DIGITALE DOKUMENTE
Veranstaltung zum Dokumentenmanagement und Dokumentenpublishing ...

19.06.2012:
Vortrag: Thomas Weber - Der Altarraum in der Architektur des Christlichen Orients ...

29.05.2012:
Vortrag: Jean-Michel Spieser - Christentum und Magie zwischen dem 4. und 7. Jahrhundert ...

22.05.2012:
Vortrag: Philipp Ekardt - Bewegung bei Aby Warburg. Wahrnehmung und Gefühl ...

08.05.2012:
Vortrag: Christine Göttler - Malerei, Mythologie und Alchemie im Antwerpen des frühen 17. Jahrhunderts: Zu Rubens' Silen in der Gemäldegalerie der Bildenden Künste in Wien ...

02.05.2012:
Vortrag: Claudia Rapp: Heilige Bischöfe in der Spätantike (Veranstaltung des Wissenschafts Campus Mainz Byzanz zwischen Orient und Okzident) ...

07.02.2012:
Vortrag: Ulrich Pfisterer - Alternde Künstler als Liebhaber. (Pro-)Kreativität und Verfall in der Frühen Neuzeit

31.01.2012:                                                                                                                                             Vortrag: Daniela Hammer-Tugendhat: Liebe - Schuld - Schmerz. Zur Repräsentation von Emotionen im Werk von Rembrandt

26.01.2012:                                                                                                                                    Podiumsdiskussion: Zur Situation zeitgenössischer Kunst in Mainz

25.01.2012:                                                                                                                                                Vortrag: Pamela Bonnekoh - Neues zur ‚historischen’ Malerei in der Demetrioskirche von Thessaloniki

18.01.2012:                                                                                                                                            Vortrag: Harald Wolter-von dem Knesebeck (Bonn): Phallusbaum und Katzenkönig. Verkehrte Welt in den Wandmalereien von Schloß Moos-Schulthaus in Eppan-Pigenó (Südtirol)

10.01.2012:                                                                                                                                             Vortrag: Andreas Platthaus - Wie der Comic die Kunst sieht

2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 |
2011

22.11.2011:
Vortrag: Anastasia Drandaki - Under the Glittering Surface: Technical and Stylistic Aspects of Copperware in Late Antiquity

06.12.2011:                                                                                                                                             Vortrag: Cordula Grewe - Das Porträt des Künstlers als Arabeske: Wilhelm Schadows Moderner Vasari         FÄLLT AUS!!

08.11.2011:                                                                                                                                             Vortrag: Michael Thimann - Von der barocken Polyhistorie zum romantischen Künstlerkult. Die Dürerzeit als Vor- und Gegenbild

26.10.2011:                                                                                                                                             Vortrag: Raphael Rosenberg - Was macht das Auge, wenn wir Bilder betrachten? Ansätze zu einer empirischen Bildwissenschaft

19.07.2011:                                                                                                                                                     Dr. Christian Ottersbach: Geheiligtes Königtum. Neobyzantinismus als Mittel zur monarchischen Repräsentation im 19. Jahrhundert

15.07.2011:                                                                                                                                     Interdisziplinärer Studientag für Nachwuchswissenschaftler/innen: "Gefühle als Bedeutungsträger. Aktuelle Projekte zur Emotionsforschung"

08.07.2011:                                                                                                                                                     Dr. Caroline Welsh: "Vorstellung und Gefühl: Psychophysische Theorien zur Erzeugung von Emotionen in der Einfühlungsästhetik"

09.07.2011:                                                                                                                                         Workshop: Sinne, Gefühl und Vorstellung. Wilhelm Wundts Theorien und die Konzepte der Einfühlungsästhetik (Dr. Kerstin Thomas, Dr. Caroline Welsh)

29.06.2011:                                                                                                                                                   Prof. Dr. Bénédicte Savoy: Napoleon und Europa. Traum und Trauma

30.06.2011:                                                                                                                                                     Dr. Cornelia Skodock (Berlin) Die Utopie im Sumpf - St. Petersburg in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts

01.06.2011: Dr. Jürgen Hartmann: Typus und Individualität: Das Amtsporträt des Staatoberhauptes in Deutschland und Frankreich

24.05.2011:                                                                                                                                                     Dr. Peter Forster: "Die Methode Voss". Provenienzforschung im Museum Wiesbaden

04.05.2011:                                                                                                                                                   Prof. Dr. Johannes G. Deckers: Erotische Motive in der spätantiken und byzantinischen Kunst

26.04.2011:                                                                                                                                                   Prof. Dr. Hubertus Kohle: Einfühlung. Kunst und Psychologie am Beginn der Moderne

20.04.2011:                                                                                                                                                     PD Dr. Peter Schmidt: Medium und Farbe: Die Anfänge der Druckgraphik zwischen schwarzer Kunst und bunten Blättern

08.02.2011:                                                                                                                                                   Quel horreur! Medusa als fotografisches Dispositiv (Prof. Dr. Katharina Sykora, Braunschweig)

02.02.2011:                                                                                                                                                     Das Bild als "Window-Frame-Peep-Show-Hole-in-the-Wall". Marcel Duchamps Arbeit an der Dekonstruktion der wissenschaftlichen Perspektive (Prof. Dr. Herbert Molderings, Köln/ Mainz)

01.02.2011:                                                                                                                                            Imaginarien der Evokation. Gemalte Musik (Prof. Dr. Klaus Krüger, Berlin)

21.01.2011:                                                                                                                                             Workshop "Garten und Stadt / Garten in der Stadt"

20.01.2011:                                                                                                                                            Gartenkünstler als Städtebauer: Weyhe, Sckell, Lenné und die Konvergenz der Disziplinen Gartenkunst und Städtebau im 19. Jahrhundert (Prof. Dr. Stefan Schweizer, Düsseldorf)

18.01.2011 - 19.01.2011:                                                                                                                            "Was können Emotionen erzählen? Narrativität als Konzept der Emotionsforschung" (Prof. Dr. Martin Hartmann, Frankfurt am Main/Luzern)

13.01.2011:                                                                                                                                                      Die Wandmalereien im frühesten erhaltenen Baptisterium (in Dura-Europos) in neuem Lichte (Prof. Dr. Dieter Korol, Münster)

2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 |
2010

16.12.2010:                                                                                                                                                    "Die Stadt am Meer: Hafen und Platz in Genua um 1600", ( Dr. Stephanie Hanke, Florenz)

14.12.2010:                                                                                                                                                   Carlo Maratta und Giovan Pietro Bellori im Palazzo Altieri in Rom (1670-1680) (Dr. Sabrina Leps)

02.12.2010:                                                                                                                                                     The Global, the Cosmopolitan and Other Internet Art Worlds - One History? (Charlotte Bydler, Stockholm)

30.11.2010:                                                                                                                                                     Der so genannte Byzantinische Palast in Ephesos (PD Dr. Andreas Pülz, Wien)

16.11.2010:                                                                                                                                                Interferenzen - Architektur in Deutschland und Frankreich (Jean-Louis Cohen / Hartmut Frank)

02.11.2010:                                                                                                                                                     Ein Mainzer »Neufund«: eine bisher unbekannte Silberschale justinianischer Zeit (Dr. Benjamin Fourlas, Mainz)

08.07.2010 - 09.07.2010:                                                                                                                               Prof. Dr. Herbert Molderings: Vortrag und Workshop

30.06.2010:                                                                                                                                            Nachholtermin: Kulturtransfer und Alpenraum - Eine byzantinische Hodegetria und ihr hölzerner Auftritt (Prof. Dr. Barbara Schellewald, Basel)

25.06.2010:                                                                                                                                         Workshop: Raum und Herrschaft: Versailler Garten (PD Dr. Salvatore Pisani, Paris)

24.06.2010:                                                                                                                                          Verräumlichung von Macht am Beispiel von Versailles unter Ludwig XIV. (PD. Dr. Salvatore Pisani, Paris)

23.06.2010:                                                                                                                                                 »Experten im Kunstbetrieb« - Prof. Dr. Thomas Deecke in Mainz

22.06.2010:                                                                                                                                                      Die Kathedrale von Santiago de Compostela: Aktuelle Ergebnisse zur Baugeschichte ( Dr. Jens Rüffer, Bern)

03.06.2010 - 20.06.2010:                                                                                                                 Internationale Tagung: "Hinter den Mauern und auf dem offenen Land - Neue Forschungen zum Leben im Byzantinischen Reich"

01.06.2010:                                                                                                                                                   Also doch Balduin von Luxemburg? Die Oberweseler Liebfrauenkirche und die Territorialpolitik am Mittelrhein (Dr. Eduard Sebald, Mainz)

05.05.2010:                                                                                                                                           "Experten im Kunstbetrieb" - Prof. Dr. h.c. mult. Reinhold Würth, der Unternehmer, Sammler und Kunstmäzen, in Mainz

29.04.2010:                                                                                                                                   Institutsvortrag: Art Unlimited? Gedanken zum Kunstbegriff in den globalen Kunstwelten (Prof. Dr. Hans Belting, Kalsruhe)

10.02.2010:                                                                                                                                                     Die Katakombe S. Valentino in Rom und ihr frühmittelalterliches Bildprogramm (Stefanie Dettmers-Piasetzki M.A.,Münster)

09.02.2010:                                                                                                                                     Institutsvortrag: "Experten im Kunstbetrieb" - Prof. Dr. sc. tc. h.c. Bazon Brock (Wuppertal) zum Thema "Besucherschulen"

19.01.2010:                                                                                                                                                       "Il bel cimitero" - Santa Maria Novella in Florenz 1279-1348. Grabmäler, Architektur und Gesellschaft (Dr. Frithjof Schwartz, Mainz)

12.01.2010:                                                                                                                                   Institutsvortrag: Die Verdoppelung des Ich. Überlegungen zu einer bildaktiven Phänomenologie (Prof. Dr. Horst Bredekamp)

2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 |
2009

16.12.2009:                                                                                                                                             Institutsvortrag: "Experten im Kunstbetrieb" - Prof. René Block, Kurator (Berlin/Bremen) : Biennalen in Osteuropa, Asien und Australien und ein Leben mit der Kunst

15.12.2009:                                                                                                                                            Institutsvortrag: Das Denkmal und die Platzmitte: der Stadtraum und seine geisterhaften Erscheinungen (Prof. Dr. Alessandro Nova)

02.12.2009:                                                                                                                                              Institutsvortrag: Die Heilstaten Gottes im Alten Bunde (Prof. Dr. Rainer Stichel)

24.11.2009:                                                                                                                                   Institutsvortrag: Michelangelomanie! Die Deutschen und der größte Künstler der Renaissance (Prof. Dr. Joseph Imorde)

18.11.2009:                                                                                                                                           Institutsvortrag: Das Siebenschläfer-Zömeterium in Ephesos (Dr. Norbert Zimmermann)

15.07.2009:                                                                                                                                                 Experten im Kunstbetrieb - Prof. Dr. Klaus Bußmann, Begründer der ›Skulptur. Projekte Münster‹, in Mainz!

01.07.2009:                                                                                                                                             Vortrag: Die Fotografie, der Schatten und die Ästhetik des Pittoresken (Prof. Dr. Herbert Molderings, Bochum)

07.06.2009 - 28.06.2009:                                                                                                                 Ausstellung "Ein Sommernachtstraum" und "Hamlet"

28.06.2009:                                                                                                                                        Kunsthistorische Vorträge im Rahmen des Symposiums "Calvin und Calvinismus - Europäische Perspektiven"

24.06.2009:                                                                                                                                             Vortrag: Byzantinisches Kappadokien. Einblicke in eine byzantinische Lebenswelt des 13. Jahrhunderts (Prof. Dr. Rainer Warland, Freiburg)

17.06.2009:                                                                                                                                             Externer Vortrag: Das Licht in der christlichen Sakralarchitektur (Prof. Dr. Dethard v. Winterfeld)

10.06.2009:                                                                                                                                              Vortrag: Die letzten Tage der Repräsentation - Das Parterre d’Eau von Versailles zu Zeiten Ludwigs XIV (Dr. des Pablo Schneider, Berlin)

03.06.2009:                                                                                                                                                Vortrag: Pietas und weiblicher Chic. Neues zu Verstorbenendarstellungen auf frühchristlichen Sarkophagen (Manuela Studer M.A., Fribourg)

27.05.2009:                                                                                                                                             Externer Vortrag: Zum Neubau der Heiligen Stadt: Jerusalem nach der Eroberung durch Saladin, 1187-1250 (Prof. Dr. Lorenz Korn, Bamberg)

15.05.2009:                                                                                                                                        Akademietagung: "Ein lebendiges Memento für alle Zeiten"

06.05.2009:                                                                                                                                              Vortrag: PD Dr. Salvatore Pisani: Miraculorum artifex? Ribera malt die bärtige Frau

29.04.2009:                                                                                                                                            Vortrag: "Experten im Kunstbetrieb" - Linde Rohr-Bongard, die Herausgeberin des ›Kunstkompass‹ in Mainz

11.02.2009:                                                                                                                                            Vortrag: "Experten im Kunstbetrieb" - Prof. Dr. Peter Raue, ehemaliger Vorsitzende der "Freunde der Berliner Nationalgalerie" sowie Hochschullehrer und Kulturpolitiker in Berlin

04.02.2009:                                                                                                                                            Vortrag: "Herr der Ringe" - Der Ring in Byzanz und seine Trägerinnen

28.01.2009:                                                                                                                                                     Vortrag: The Stuff you may have missed: Kunst und Film bei den Simpsons

21.01.2009:                                                                                                                                                  Vortrag: Das Gold von Kyros und Johannes in Menouthis. Neufunde aus den Unterwasserausgrabungen in der Bucht von Abuqir in Ägypten

14.01.2009:                                                                                                                                              Vortrag von Dr. Falko Daim: Des Kaisers ungeliebte Söhne - Awaren und Byzanz in historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive

10.01.2009:                                                                                                                                              öffentliches Kolloquium: "Fremdbilder - Selbstbilder"

2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 |
2008

10.12.2008:                                                                                                                                                  Vortrag: "Experten im Kunstbetrieb" - Prof. Dr. Wulf Herzogenrath, Leiter der Kunsthalle Bremen, zum Thema: "40 Jahre Videokunst in Deutschland"

03.12.2008:                                                                                                                                               Akademische Feier zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dethard von Winterfeld

30.11.2008:                                                                                                                                        Ausstellung: "Harlekine und Roboter" in Zweibrücken

19.11.2008:                                                                                                                                          »Experten im Kunstbetrieb« - Jan Hoet, Leiter der Documenta IX, in Mainz!

03.10.2008:                                                                                                                                        Ausstellung: "Gewusst wo! Wissen schafft Räume." im Mainzer Gutenberg-Museum